LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 11. November 2018 um 16:55:14 Uhr:
Du meinst indem man sich die Welt schönrechnet und die Kunden weiter an der Nase rumführt?
Oder redest du einfach schlecht? 😉
Ich verstehe auch nicht, was du damit meinst. Den Vergleich Dacia/VW halte ich nicht für legitim.
Vergleich Opel/VW/Fiat/Ford/Mercedes vielleicht? Dann wirst Du sehen, dass Fahrzeuge aus dem VAG Konzern beim Verbrauchs-leistungs Verhältnis vorne liegen.
Der Vergleich LPG-CNG ist tausendmal durchgekaut..... beides empfehlenswert, wenn Tankmöglichkeiten bestehen..... und darum geht es gerade nicht.
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 11. November 2018 um 17:02:16 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 11. November 2018 um 16:55:14 Uhr:
Du meinst indem man sich die Welt schönrechnet und die Kunden weiter an der Nase rumführt?Oder redest du einfach schlecht? 😉
Nö, nur kann ich nichts mit schöngerechneten CO2 Ausstössen und E-Gas anfangen. Das Marketing dazu kitzelt an meinem Zäpfchen. Ähnlich der aktuellen Umtauschaktion im Dieselbereich. Gegen die reine Technik bzw den CNG Antrieb hab ich nichts. Mir selbst sind einige Sachen daran allerdings zu unangenehm, deshalb kommt CNG für mich eher nicht in Frage.
Die Umtauschaktion gefällt mir auch nicht. Dennoch muss man feststellen, dass sich kaum ein Hersteller problemlösend einbringt. VW hat zumindest angedeutet, dass eine Nachrüstung unterstützt wird.
Dazu fehlen allerdings noch die rechtlichen Vorgaben und die Langzeittests der Umrüster über den Winter. Das letzte was ich dazu gelesen habe war, dass es bei niedrigen Temperaturen Probleme gibt.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit Kat, DPF usw. Nachrüstungen hatte man mit VW und Mercedes immer die besten Chancen.
E-Gas wäre nur dann sinnvoll, wenn man regenerative Überkapazitäten nutzt. Zur Zeit ist es aber nur eine Umweltsauerei für das Marketing.
Ähnliche Themen
Aktuell wird nachaltig versucht Pest gegen Cholera zu tauschen. Der wundervolle Konzern tauscht dreckige Halden 6er und Leasingrückläufer gegen genauso dreckige 4er...
5000€ Strafe pro Fahrzeug und die Einnahmen daraus für wirklich hilfreiche Maßnahmen könnte mehr helfen. Ist aber OT...
... ich wusste gar nicht, dass so viele LPG und CNG auf Halde stehen.
Und dass mit Pest und Cholera habe ich dem Zusammenhang auch nicht verstanden.
Ich bin maximal verwirrt.
der "Stevie"
... ja, aber hier geht's doch um CNG und LPG. Was hat das mit Diesel zu tun?
*confused*
der "Stevie"
Diesel ist nun mal die Alternative zu Benzin, wenn die Fahrleistungen entsprechend sind.
Cng und Lpg sind dann die Alternative zum Diesel. Hängt also alles zusammen und nur einen Bereich zu betrachten macht manchmal wenig Sinn.
Wieso Diesel braucht Fahrleistung im Jahr! Gas nicht! Da hat man die Mehrkosten nach km X raus und dann sind die Kosten fast wie ein Benziner!
Versteh gerade den Zusammenhang auch nicht!
ich schlag vor, du schaust bei einem VW Fritzen deiner Wahl vorbei und fragst den mal, was er für 30.000 km im Jahr empfiehlt, du hättest aktuell einen Euro-5 Diesel. Tipp: Gas eher nicht. Die versuchen dir ein lagerfahrzeug Euro-6b oder c als "Tageszulassung" zu verkaufen. Weil VW mit D-Temp weit hintenan ist.
Problem ist, dass CNG auf dem Land besch**** ausgebaut ist, das sind aber die Leute, die pendeln und tatsächlich die Kilometer in Ballungsräume mit NOx Thematik "fressen". Ich hab die nächste CNG tankstelle 15 km in die falsche Richtung, LPG gleich zwei in der Nachbarschaft. Und auch im nächsten Ort mit CNG sind zwei (24/7) LPG Tanken gegen eine mit CNG.
Die 6b/c Diesel Lager- und Bestellfahrzeuge sind sichere Anwärter auf die Fahrverbote 2022/23, wenn sich rausgestellt hat, dass die 2019er Maßnahmen natürlich wieder nicht ausgereicht haben und immer noch Grenzwerte überschritten werden.
Zur Erinnerung: 6b und 6c haben weitgehend die gleichen Grenzwerte, werden beide ausschließlich auf dem Prüfstand gefahren, unterscheiden sich nur im Prüfungsablauf ( WLTP statt NEFZ)
Die Abgasmessung während der Fahrt kommt erst mit 6d-temp.
6C Fahrzeuge sind noch bis September 2019 zulassungsfähig.
Nicht nur Opel. VW und Mercedes haben ja schon Zwangsrückrufe für Euro 6er... Opel bzw. PSA klagt halt.