LPG und CNG in den Medien
Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280
Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138
Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf
Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html
Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.
Bernhard
Beste Antwort im Thema
Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.
Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"
1083 Antworten
Bei CNG werden sie massiv einbrechen, es sind ja weder Audi, VW oder Skodamodelle bestellbar. Nur noch bei Seat gibt es sie noch. Ein katastrophales Signal 🙁
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. September 2018 um 20:55:59 Uhr:
Nn bleibt abzuwarten wie weit die im Oktober einbrechen. Mit WLTP wird die Steuer steigen. Wirklich spannend aus meiner sicht. Nicht wegen CNG, LPG, altenativ...
... das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn "die Deutschen" schon früher auf die Kfz Steuer geschaut hätten, hätten sie schon mehr CNGs gekauft und auf LPG umgerüstet.
Es wird eher einen Einbruch geben, weil einige Fahrzeuge auf Grund von WLTP ganz einfach gar nicht verfügbar sind.
Die Frage ist nur ab wann man es merkt, oder ob die "Delle" kleiner ausfällt. Von der Bestellung bis zur Zulassung vergehen ca. 2-3 Monate. Es sei denn, dass man einen Lagerwagen nimmt.
Ganz spannend wird dann, ob es wirklich an der Steuer hängt. Ich gehe davon aus, dass die Erhöhung bei den OEM CNGs wesentlich geringer ausfällt, als bei Otto und Diesel.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 4. September 2018 um 21:15:49 Uhr:
Bei CNG werden sie massiv einbrechen, es sind ja weder Audi, VW oder Skodamodelle bestellbar. Nur noch bei Seat gibt es sie noch. Ein katastrophales Signal 🙁
Ja, das stimmt. Verfügbar sind aktuell nur noch der Astra, der Caddy und der up! und seine Geschwister. Bei Fiat weiß ich es nicht genau, ob die schon EU6d-temp können. So wie ich die italienischen Mafiabehörden kenne, werden die das aber schon in einem dunklen Keller bei einer Flasche Chianti hinbekommen haben 😉
Egal.
Für CNG ist das kein so gutes Signal. Aber es wurde in den Medien auch etwas verrissen.
Mal schauen wieviel EU6c CNGs im September (und evtl. auch noch Oktober) noch zugelassen werden.
Munter bleiben
der "Stevie"
Jedenfalls dürfte die Euphorie vorbei sein, ,mal schauen. Ich hoff es aber nicht, brächte mich nicht weiter. Mögen wir uns also irren... Einen Dieseleinbruch fänd ich aber wünschenswert..
Der Diesel ist doch schon eingebrochen. Und zwar massiv.
Nur groß angelegte "Stützungsaktionen" der Hersteller konnten den noch halbwegs über Wasser halten.
Wie es mit der Euphorie aussieht entscheidet sich beim Auto Händler. Da habe ich so meine Zweifel.
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Mir ist es recht. So bekomme ich wenigstens einen billigen Diesel. Keiner will ihn haben und ein Überangebot wirken sich positiv auf den Preis aus.
Vielleicht sogar an der Zapfsäule wenn die Nachfrage sinkt.
Zitat:
@steviewde schrieb am 4. September 2018 um 21:59:24 Uhr:
[...]
Kleine korrektur, weil du von Euro 6c und euro 6d-temp sprichst.
Korrekt wäre von Euro 6c (und "kleiner"😉 nach NEFZ auf der einen Seite und Euro 6c nach WLTP, euro 6d nach WLTP und euro 6d-temp auf der anderen Seite zu sprechen.
Euro 6c nach WLTP ist auch nach dem 01.09.2018 ohne Sondergenehmigung zulassungsfähig.
Zitat:
Ja, das stimmt. Verfügbar sind aktuell nur noch der Astra, der Caddy und der up! und seine Geschwister. Bei Fiat weiß ich es nicht genau, ob die schon EU6d-temp können.
Also der Astra ist nach dem Modelljahreswechsel seit circa zwei Monaten mit der neuen Norm bestellbar.
Aber immer noch steht ein falscher Verbrauch in den Preislisten!
kg mit m³ verwechselt
In der alten Preisliste Euro 6b war der Verbrauch so angegeben (NEFZ?)
inner/außer/gesamt
5.6kg / 3.3kg / 4.1kg
8.5m³ / 5.0m³ / 6.3m³
In der neuen Preisliste Euro 6d-TEMP wird er so gelistet (WLTP auf NEFZ runter gerechnet?)
H-Gas
8.3kg / 5.1kg / 6.3kg
Wenn jemand neu in die Materie einsteigt und vergleicht:
der muss ich doch denken Erdgas > sinnlos
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. September 2018 um 20:55:59 Uhr:
Nn bleibt abzuwarten wie weit die im Oktober einbrechen. Mit WLTP wird die Steuer steigen.
Noch wird die Steuer nicht viel steigen.
Für zwei Jahre darf zur Steuerermittlung vom WLTP auf NEFZ rückgerechnet werden:
mittels einer sehr aufwendigen Formel
https://co2mpas.io/
Artikel über den Golf TGI bei Kicker.de
https://www.google.de/.../artikel_der-golf-gibt-sich-gas.amp.html
Macht im KICKER wirklich Sinn.
Wie viele der Leser werden die Aussage "Gleichzeitig erfolgt eine Umstellung auf den neuen Erdgasmotor 1.5 TGI evo. Er bringt 96 kW/130 PS und ein Drehmoment von 200 Nm auf den Prüfstand und arbeitet zum Wohle des Verbrauchs mit hoher Verdichtung und dem sogenannten Miller-Brennverfahren. " deuten können? Mit dem Miller Cycle macht man nämlich zum ersten mal seit gefühlt 20 Jahren wieder "Upsizing" statt Downsizing....
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. September 2018 um 10:53:54 Uhr:
Macht im KICKER wirklich Sinn.
Wenn du Vorbehalte abbauen willst, muss du das (auch) genau da machen wo die Leute nur dumm rumlabern, weil sie keine Ahnung haben.
Von daher überrascht es mich, dass der Kicker sowas bringt, finde es aber aus der Sicht von VW für völlig nachvollziehbar...
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. September 2018 um 10:53:54 Uhr:
Wie viele der Leser werden die Aussage "Gleichzeitig erfolgt eine Umstellung auf den neuen Erdgasmotor 1.5 TGI evo. Er bringt 96 kW/130 PS und ein Drehmoment von 200 Nm auf den Prüfstand und arbeitet zum Wohle des Verbrauchs mit hoher Verdichtung und dem sogenannten Miller-Brennverfahren. " deuten können? Mit dem Miller Cycle macht man nämlich zum ersten mal seit gefühlt 20 Jahren wieder "Upsizing" statt Downsizing....
Wie ist denn die Fahrdynamik im Vergleich mit nem 150PS Benziner zu vergleichen?
Hätte ehrlich gesagt, geglauibt er kommt mit 150 PS...
Bei Seat:
https://www.seat-mediacenter.de/.../...aufbau-eines-cng-fahrzeugs.html
Vorstellung Arona TGI in Paris.
der "Stevie"