LPG und CNG in den Medien

Ein aktueller Artikel (19. Dezember 2017) in der Süddeutschen Zeitung über LPG als Alternative zu Benzin und Diesel:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ative-zu-benzin-und-diesel-1.3792280

Über Erdgasfahrzeuge haben sie Anfang Dezember 2017 berichtet:
http://www.sueddeutsche.de/.../...fahren-mit-erdgas-geht-das-1.3780138

Zur Vervollständigung der Artikel des ADAC über die Amortisierungszeit bei LPG Umbauten:
https://www.adac.de/.../...gleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_47083.pdf

Der Spiegel am 17. 8. 2017
http://www.spiegel.de/.../autogas-lpg-gas-brummt-a-1163159.html

Eine Anregung:
Wer in den Medien sinnvolle Beiträge über LPG und CNG findet, könnte sie hier anhängen. Eine sinnvolle Sammlung von Links entsteht aber nur, wenn wir hier auf die endlosen Diskussionen verzichten, welcher gasförmige Kraftstoff der bessere ist 🙂
Fast jeder, der hier etwas häufiger schreibt, hat schon Artikel verlinkt, aber die stehen immer unter ihren Themen und sind daher schwierig wiederzufinden.

Bernhard

Beste Antwort im Thema

Oder einfach einen "hohen Sitz" mit "viel Raum" und "Übersicht" bieten. Vor allem, damit sich Mutti der Baureihe "Breitarschgazelle" beim Einsteigen nicht mehr tief bücken muss. Was IMHO irgendwo bei 90% aller Käufer gegeben ist. Poser für nen fetten Wagen, Muttis die glauben, diese Teile wären "sicher" und Rentner, die sich nimmer in klassische Sitzhöhen herablassen wollen.

Sorry, wenn du Anhänger ziehen willst und ggf. etwas Offroad machen musst/willst, dann nimmste was richtiges. Und nicht diese Karikatur eines "Geländewagens"

1083 weitere Antworten
1083 Antworten

Zitat:

@Gascharly schrieb am 27. Juli 2018 um 10:27:10 Uhr:



Zitat:

Es gibt auch Motoren die ihren Hub verändern können und damit die Verdichtung.

Hub verändern? Ist mir nicht bekannt, die Verdichtung ändern schon, sind aber 2 paar Schuhe!

So wie ich da sehe, ändert sich auch der Hub.
Die Pleuel sind ja quasi mit einem Hebel mit der Kurbelwelle verbunden. Dieser Hebel verlängert die Kröpfung. Der Hub ändert sich entsprechend mit dessen Winkel.
Der maximale Hub kommt nur zustande, wenn der Hebel parallel zur Kröpfung steht.
Der tatsächliche Hub ergibt sich aus dem Abstand des unteren Pleuelauges zur Mitte der Kurbelwelle,

Bei Miller und Atkinson wird doch das Verdichtungsverhältnis gerade nicht über den Hubraum definiert, weil dafür die Ventile zu spät schließen und das Gemisch erst später, nicht ab UT, verdichtet wird.

Deshalb macht der Hubraum bei diesen Motoren mehr Sinn, wenn man ihn rein als Expansionsraum betrachtet...... oder habe ich das falsch verstanden?

Korrekt. Bei Atkinson/Miller wird der "Hubraum" nur bei der Expansion voll ausgeschöpft. Beim Ansaugen drückt man die Einlassventile entweder früh oder spät zu, damit die Klopfgrenze eben nicht überschritten wird.

Was ich mich frage (um wieder mal aufs Thema zurückzukommen): Wie hoch ist NOCH der Vorteil der hohen CNG Oktanzahl, wenn ich bei Miller/Atkinson eben keinen Kompromiss aus Verdichtungsverhältnis und notwendiger Oktanzahl eingehen muss? IMHO schwindet der Vorteil. Weil 14:1 Expandiert ist eben um diesen Faktor expandiert, (fast) egal ob 90 Oktan oder 130. Vor allem da CNG über die geringere Adiabate Flammtemperatur (1950 zu 2250 Grad) etwas über die Kompression aufzuholen hat.

Zitat:

So wie ich da sehe, ändert sich auch der Hub.

Die Pleuel sind ja quasi mit einem Hebel mit der Kurbelwelle verbunden. Dieser Hebel verlängert die Kröpfung. Der Hub ändert sich entsprechend mit dessen Winkel.

Der maximale Hub kommt nur zustande, wenn der Hebel parallel zur Kröpfung steht.

Der tatsächliche Hub ergibt sich aus dem Abstand des unteren Pleuelauges zur Mitte der Kurbelwelle,

Der komplette Hub verlagert sich dadurch trotz allem nach unten, die Verkürzung des Hubes wird wohl marginal sein und kaum messbar, ein Nebenprodukt halt. Der eigentliche Sinn ist eben das variabele Verdichtungsverhältnis.

Ähnliche Themen

Naja, die für die Klopffestigkeit relevanten Größen sind doch Druck und Temperatur. Diese ergaben sich bei herkömmlichen Motoren aus der Kompression /Verdichtung. Bei den neuen Motoren wird die hohe Kompression mit einem Turbo erzielt und ist damit, je nach Kraftstoff, variabel. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Temperatur niedriger ist.
Insofern ist der TSI/TGI der perfekte Vielstoffmotor mit Zündung, also für LPG, CNG, Ethanol oder einen anderen Ecofuel der Zukunft.

Ne, der Turbo hat sogar einen Nachteil. Je höher dessen Ladedruck, desto GERINGER darf die Verdichtung sein ums Klopfen nicht zu erreichen. Und desto niedriger die Expansion. Erst mit variabler Ventilsteuerung und Atkinson/Miller kommste da raus. Da hat CNG und partiell LPG wieder einen Vorteil durch die hohe Oktanzahl.

https://www.energate-messenger.de/.../...-cng-neuzulassungen-in-europa

Belgien, Italien, Tschechien, Niederlande....

hoffentlich klappt der Ausbau von CNG bald auch in Frankreich(da sieht es ja nur um Paris und Strasbourg gut aus) und weiteren Nachbarländern.

Wobei die Zahlen absolut betrachtet gruselig niedrig sind. Alleine DE hat über 5 Mio Neuzulassungen jährlich. Da sind 36.000 neue CNG in EUropa "extrem ausbaufähig".

Finde ich auch, aber das sind 36.000 in vier Monaten 😉 also knapp 110.000 im Jahr. Ich denke mal, dass einfach zu wenige gebaut wurden.

Damit VW das Ziel von einer Million schafft, müssten sie mindestens 70.000 Autos pro Jahr in Deutschland verkaufen. Da sind sie noch weit von weg.

... das KBA hat die Daten für Juli herausgegeben:

Zitat:

Pkw mit alternativen Antriebsarten zeigten zwei- bis dreistellige Zuwachsraten. Elektrisch betriebene Pkw (2.526/0,8 %) wiesen ein Plus von +38,8 Prozent auf. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (13.559/4,3 %) legten um +83,7 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (3.091/1,0 %) um +27,9 Prozent. Erdgasfahrzeuge (1.398/0,4 %) wiesen gar ein Plus von +427,5 Prozent auf. Einzig die Flüssiggasfahrzeuge (326/0,1 %) wiesen ein Minus von -11,7 Prozent aus. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag mit 131,3 g/km um +2,2 Prozent über dem Vorjahresmonat.

der "Stevie"

Schade, dass die LPG Fahrzeuge so unterschätzt werden. Vermutlich werden davon die meisten als Benziner neu zugelassen und danach erst umgerüstet.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 3. August 2018 um 09:25:29 Uhr:


Schade, dass die LPG Fahrzeuge so unterschätzt werden. Vermutlich werden davon die meisten als Benziner neu zugelassen und danach erst umgerüstet.

... davon ist auszugehen.
Die findet man dann aber erst wieder im Fahrzeugbestand. Für den Bestand 2018 muss man bis Mitte 2019 warten.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Flüssiggas wirklich ab Werk ist in DE selten. davias haben/hatten sowas. Selbst die Alfa Giulietta wird als Benziner "importiert" und mit einem in Italien erhältlichen Kit von Tartarini umgebaut.

Wenn die überhaupt im Bestand auftauchen. Muss die Umrüstung nicht erst bei einem Halterwechsel oder Umzug in den Papieren eingetragen werden. Bis dahin reicht doch das Mitführen des Gutachtens.

Zitat:

@GaryK schrieb am 3. August 2018 um 11:39:26 Uhr:


Flüssiggas wirklich ab Werk ist in DE selten. davias haben/hatten sowas. Selbst die Alfa Giulietta wird als Benziner "importiert" und mit einem in Italien erhältlichen Kit von Tartarini umgebaut.

Hey,

kann man die Alfas überhaupt beim deutschen Händler mit Flüssiggasantrieb bestellen?
Außer Dacia fällt mir grade kein LPG ab Werk ein. Ford hat seine LPGs ja auch schon eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen