LPG und ADAC - der vergessene Kraftstoff
Die stiefmütterliche Behandlung von Autogas ist ja allgemein bekannt. Da wird Erdgas hoch gelobt und es gibt Tankgutscheine und Zuschüsse zum Umbau, aber für Autogas hat die Lobby und die Politik nicht so viel übrig.
Nun hat auch der größte deutsche Automobilclub ADAC Autogas-Fahrer vergessen. Auf der ADAC-Internetseite www.adac.de ist rechts eine Rubrik "Kraftstoffpreise", hier kann man auswählen unter: Normal - Super - SuperPlus - Diesel - Biodiesel - Erdgas. - Autogas Fehlanzeige -. Obwohl ich bereits vor einigen Monaten angefragt hatte, warum hier Autogas fehlt und damals nur eine unbefriedigende Antwort erhielt, aus der auch hervorging, dass man Autogas keine besondere Bedeutung beimisst, hat sich bis heute auch nichts daran verändert. Man hat offenbar einfach kein Interesse daran.
Deshalb meine Bitte an euch alle: wenn ihr ADAC-Mitglied seid, dann fragt doch auch ihr selbst mal dort an, warum man Autogas einfach vergisst.
Man könnte z.B. schreiben:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Ihrer Internetseite "www.adac.de"; bieten sie eine Rubrik "Kraftstoffpreise" an, auf der sie neben anderen Kraftstoffen zwar Erdgas nennen, jedoch nicht Autogas. In Deutschland gibt es zur Zeit über 2.100 Autogas-Tankstellen, jedoch nicht einmal 800 Erdgas-Tankstellen. Es gibt weiterhin wesentlich mehr Autogas-Fahrzeuge als Erdgasfahrzeuge. In Europa ist die Verbreitung von Autogas als Kraftstoff noch deutlich dominanter im Vergleich zum Erdgas. Warum haben Sie bei Ihrer Internetseite den Kraftstoff Autogas nicht berücksichtig?
Mit freundlichen Grüßen"
Je mehr von euch schreiben, um so mehr können wir den ADAC auch ein wenig aufwecken. Der ADAC ist schließlich ein Verein und wir sind die Mitglieder. Als Mitglieder haben wir auch ein Mitsprachrecht, denn der Verein lebt von seinen Mitgliedern. Und es gibt auch genug Autogasfahrer, die ADAC Mitglieder sind. Vielleicht nimmt der ADAC durch unsere Mails doch noch wahr, dass es uns eben auch gibt.
P.S.: wenn ihr dem ADAC schreibt, vergesst eure Mitgliedsnummer nicht.
78 Antworten
Es fällt mir schwer den ADAC als Club zu sehen.
Er ist ein Konzern mit ausgeprägten wirtschaftlichen Interessen.
Ein paar Fakten:
- knapp 16 Millionen Mitglieder; der größte Verein Europas, doppelt so groß wie der Deutsche Gewerkschaftsbund.
- Auf die Vereinsbeiträge muss der ADAC keine Mehrwertseuer bezahlen. Macht einen Vorteil von ~ 30 Mio EUR pro Jahr.
- 23 Tochterfirmen (alles Kapitalgesellschaften).
Der Wert dieser Firmen dürfte weit über 1 Mrd EUR betragen.
-Konzernumumsatz ~ 1,5 Milliarden Euro p.a..
- 2003 schrieb die Pannensparte einen Verlust in zweistelliger Millionenhöhe; Rekord in 100 Jahren Vereinsgeschichte.
Die Beiträge stiegen daraufhin deutlich.
Einfach mal googlen, z.B. "ADAC" und "Konzern" etc.
@Ralfo1704
Der ADAC schreibt im Kostenvergleich CNG versus LPG
"Das Tankstellennetz weist zu beiden Varianten noch Lücken auf, man muss zudem mit Füllstationen
abseits der Haupt-Verkehrswege und auch mit teilweise eingeschränkten Öffnungszeiten rechnen."
Der Kostenvergleich hat den Stand 8/2006. Der Redakteur sollte vielleicht einmal zur Kenntnis nehmen dass es inzwischen über 2100 LPG-Tanken gibt.
Quelle: http://www.adac.de/.../...mr%C3%BCstung%20Gasfahrzeuge_tcm8-131697.pdf
Ich habe im Mai 2005 umgerüstet. Da gab es ganze 800 LPG-Tankstellen. Insofern bewegt sich der ADAC auf einem Kenntnisstand, der der Entwicklung um 2 Jahre hinterherläuft.
Aber ist mir auch egal. Ich glaube nur, dass wenn es so weitergeht mit der Zahl der LPG-Tankstellen sich bald der Finzanzminister einschalten wird weil ihm Steuereinnahmen wegbrechen. Mal gespannt ob sich die nächste Bundesregierung noch an das Datum 2018 hält bis zu dem LPG und CNG nur einen stark ermäßigten Steuersatz unterliegen.
Ausserdem bin ich gespannt, wann ARAL z.B. aufwacht und nicht mehr der Konkurrenz das Feld überlässt.
Die AVIA ist mit 136 Service-Stationen, die auch per Suchmaschine auf der Homepage angezeigt werden inzwischen ganz gut dabei.
http://www.avia.de/html/tanken/lpg.htm
Und bei Irmscher soll es ja inzwischen auch bald einen LPG-Corsa geben.
http://www.irmscher.de/int_presse/int_pressemitteilungen.php?dsn=585
Mal gespannt wann die anderen Automobilhersteller aufwachen.
Grüße!
a6_Fan
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Ausserdem bin ich gespannt, wann ARAL z.B. aufwacht und nicht mehr der Konkurrenz das Feld überlässt.
Mal gespannt wann die anderen Automobilhersteller aufwachen.
Grüße!a6_Fan
Was soll das, jeden, der mit Gas nichts am Hut hat, als Penner zu bezeichen?
Hier, in meiner Umgebung, gibt es mehr Gastankstellen als KFZ, die es tanken können.
Nach der Verdoppelung der Gaspreise (Vielleich erinnert sich ja noch jemand an den LPG-preis von Anfang der 90er..?), ist der Spareffekt nur noch sehr gering. Aral, ADAC und Hersteller glauben nicht mehr an den großen Durchbruch. Ich kanns verstehn.
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
Aber ist mir auch egal. Ich glaube nur, dass wenn es so weitergeht mit der Zahl der LPG-Tankstellen sich bald der Finzanzminister einschalten wird weil ihm Steuereinnahmen wegbrechen. Mal gespannt ob sich die nächste Bundesregierung noch an das Datum 2018 hält bis zu dem LPG und CNG nur einen stark ermäßigten Steuersatz unterliegen.
Sagen wir in 1,5 bis 2 Jahren ist das soweit. Bis dahin werden sich die meisten Anlagen der jetzigen Einbauten amortisiert haben. Ein paar kucken in die Röhre. Aber wer tankt dann noch Autogas? Wer lässt noch umrüsten? Die Differenz zum Benzin wird geringer, Amortisationszeit verlängert sich. Die kleine Zahl von Fahrzeugen, die dann umgerüstet hat und sich die Anlage schon gerechnet hat, werden weiter Gas tanken. Okay, sie fahren dann ca. 20% billiger als mit reinem Benzin. Neues kommt da nich mehr hinzu.
Außerdem Neufahrzeuge. Aber soweit sind wir ja noch gar nicht, dass das in der breiten Masse angeboten wird. Ergo können die ganzen Umrüster dicht machen, mal abgesehen von ein paar Wartungs- und Reperaturarbeiten.
Die können die Steuer ruhig erhöhen, aber erst dann, wenn es Neufahrzeuge gibt, die ab Werk mit LPG können und nicht mehr kosten als die Nur-Benzin-Alternative UND wenn das Tankstellennetz wirklich so dicht ist, dass man keine 50km zur nächsten Tanke fahren muss. Nur dann macht es Sinn. War doch beim Diesel nicht anders, oder (bzw. ist noch so ^^)??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Sagen wir in 1,5 bis 2 Jahren ist das soweit.
...
War doch beim Diesel nicht anders, oder (bzw. ist noch so ^^)??
Ich glaub nicht das das schon in 1,5-2 Jahren so weit ist. Das wird noch ne ganze weile dauern. Für den Diesel Speziell sind ja auch keine Steuern gestiegen, der wird immer noch Subventioniert. Aber der Grundpreis des Diesels liegt inzwischen ich glaub rund 10cent über dem von Benzin. Deswegen ist der Preisvorteil so weit geschrumpft, nicht weil der Diesel höher als zuvor Besteuert wurde. Ich kann mich noch dunkel dran erinnern als es vor einigen Jahren mal hieß der Diesel ist jetzt (Weltmarktpreise betrachtet) das erste mal teurer als Benzin. Wenn die Regierung jetzt schon seit 30?? Jahren den Diesel fördert dann hoffe ich auch mal das die noch etliche Jahre die Gasfahrer fördern.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Wenn die Regierung jetzt schon seit 30?? Jahren den Diesel fördert dann hoffe ich auch mal das die noch etliche Jahre die Gasfahrer fördern.
Ich glaube auch. Mitunter ist mit der Streichung der Subvention beim Diesel eine viel breitere Masse zu erreichen als das winzige Gaser-Volk. Es ist aber nicht auszuschließen, dass die steuerbegünstigung herabgesetzt wird. Bis 2018 ist nur eine steuerbegünstigung festgelegt... wie hoch diese ist, ist variabel.
Da hat der Anti-Gaser schöne-Liesbeth mal wieder den Schuß nicht gehört.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Was soll das, jeden, der mit Gas nichts am Hut hat, als Penner zu bezeichen?
Es wurde davon gesprochen, dass Automobilkonzerne und Mineralölgesellschaften aufwachen.
du verdrehst hier böswillig das geschriebene Wort.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Hier, in meiner Umgebung, gibt es mehr Gastankstellen als KFZ, die es tanken können.
Ich glaube kaum, dass Du nur annähernd die Gasfahrer Deiner Umgebung kennst.
MS ist ja nun nicht so klein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Nach der Verdoppelung der Gaspreise (Vielleich erinnert sich ja noch jemand an den LPG-preis von Anfang der 90er..?), ist der Spareffekt nur noch sehr gering. Aral, ADAC und Hersteller glauben nicht mehr an den großen Durchbruch. Ich kanns verstehn.
Nach der Verdopplung der Dieselpreise ist kein Spareffekt mehr vorhanden.
Fakt ist, dass die Gesellschaften letztlich für den Liter netto in etwa das gleiche kassieren.
Alles andere liegt an der Steuer.
Und aus ökologischer Sicht fahren die Leute eben besser CNG / LPG als benzin und besser Benzin als Diesel. 😁
ADAC- die Antwort
Die Antwort habe ich eben vom ADAC erhalten:
Sehr geehrter Herr Haussmann,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Uns erreicht derzeit eine größere Anzahl von - oft inhaltlich und textlich identischen - Anfragen zum Thema "Autogas im ADAC-Internetangebot", die wir natürlich gerne beantworten:
Wir sind natürlich selbst bestrebt alle Kraftstoffsorten möglichst gut zu präsentieren in unserem Angebot im Internet, dazu gehört ebenso LPG. Es sind mehr als 2000 "Tankstellen" die LPG anbieten. Und der Bereich wächst enorm schnell. Wir sind tatsächlich dabei sämtliche Daten zusammenzustellen über diese Tankstellen und wollen dies natürlich auch den Mitgliedern zur Verfügung stellen. Sie finden so eine Liste aller zur Zeit bekannten LPG-Tankstellen in Deutschland bei uns im Internetauftritt unter www.adac.de/tanken unter dem Punkt Zahlen und Fakten: www.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/zahlen_fakten
Die Integration in das bestehende System mit Preisinformationen verlangt jedoch nach einer Fülle von sauber recherierten Adress-Daten, über Daten zum Angebot bis hin zu einer korrekten Anzeige im Routenplaner. Nicht alle LPG-Tankstellen sind typische Tankstellen. Oftmals steht irgendwo in einem Hinterhof ein Tank mit Flüssiggas, der dann als Tankstelle bezeichnet wird. Wir arbeiten an einer geeigneten Integration und Darstellung dieser Tankmöglichkeiten für LPG. Der ADAC steht selbstredend positiv dieser alternativen Kraftstoffart gegenüber und hat in keinster Weise die Absicht Erdgas besser zu stellen.
Versprochen, wir arbeiten an dem Wunsch LPG noch besser darzustellen. Nur gut Ding will Weile haben ...
Mit freundlichen Grüßen
Jagoda Plocikiewicz
_________________________
@Cosworth, danke für die Veröffentlichung der Antwort.
Sehr aufschlußreich, was Fräulein Heidelbeere (Jagoda - pl) da von sich gibt. Ich bezeichne ein Autohaus, was eine LPG Säule mit einer ASKI-Karte in Selbstbedienung betreibt durchaus nicht als "Kessel im Hinterhof".
Ob sich wohl Heidelbeere Ihren Diesel immer bei Dolce & Gabbana oder Harrods kauft?
Naja, aber irgendwas muß man ja schreiben.
Die Seite mit den Gastanken bräuchte man nur mit der eigenen Tabelle abgleichen. Eine Überraschung wäre durchaus möglich, nämlich die, daß viele Tankstellen, die beim ADAC als richtige "Tankstellen" existieren, aber durch das Erscheinen einer zusätzlichen LPG- Säule plötzlich zum "Hinterhof" verkommen.
Auch ne Logik. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Die Seite mit den Gastanken bräuchte man nur mit der eigenen Tabelle abgleichen.
Nur ist gut. Man kann nicht einfach Daten von anderen übernehmen. Welche Seite meinst du?
Der Flüssiggasverband rückt "seine" Adressen nicht raus und von gas-tankstellen.de bräuchte der ADAC auch erst das ok von den Betreibern.
Nicht das ich für den ADAC argumentieren möchte aber es ist schon ein Aufwand die Daten zusammen zu bekommen.
Für den ADAC wäre es natürlich einfach auf die Seite zu verweisen, die wollen aber wie die Antwort klingt lieber ihre eigenen Daten.
Komisch ist allerdings schon dass beim ADAC überhaupt keine Autogastankstelle bei dem Preisvergleich gelistet ist...irgendwo müssten die ja schon mal anfangen.
Das passt schon... jedenfalls muss man nur mal das Interesse bekunden.
Klar brauchts etwas Zeit, bis die Daten gesammelt sind und in einer Qualität bereit stehen, wie es Mitglieder beim ADAC erwarten, aber solange die dran arbeiten ist es doch schon mal was.
Ich erwarte jetzt auch nicht, dass 100schaften an dem Problem arbeiten. Sonst würde ja mein Beitrag nächstes Jahr um 1 Euro steigen 😁
Zitat:
Oftmals steht irgendwo in einem Hinterhof ein Tank mit Flüssiggas, der dann als Tankstelle bezeichnet wird.
Wenn man an diesem Tank mit Flüssiggas tanken kann, wie will man es denn sonst nennen?
Beachtet die nicht zufällige Wortwahl:
irgendwo suggeriert kann ich nicht finden
Hinterhof unterstellt Unseriösität und Unsicherheit
Tank mit Flüssiggas soll heissen ein merkwüdiges Fass mit wasweissichdrin
als Tankstelle bezeichnet wird: wir als gelbe Engel verstehen unter Tankstelle was anderes ibäh.
Das ganze lässt sich nämlich durchaus neutral ausdrücken, wenn man das will. Mein Vorschlag:
Vielfach handelt es sich um Tankstellen, die ausschliesslich LPG als Kraftstoff verkaufen und die in unserer Datenbank konventioneller Tankstellen noch nicht geführt sind
Aber wie gesagt, es ist die Frage, wie man etwas formulieren will.
Diese Antwort dokumentiert ganz hervorragend, wie negativ der ADAC gegenüber LPG eingestellt ist und welche miese Methoden er nutzt, um diesen Kraftstoff schlecht zu machen.
Ich weiss schon, warum ich da weg bin und für weniger Geld bei mehr Leistung zum anderen Club mit AC am Anfang und E am Ende.
Nochmal zur Begriffsklärung:
"Eine Tankstelle ist eine Anlage, an der Kraftfahrzeuge mit den Kraftstoffen Benzin und Diesel, teilweise auch mit Flüssiggas, Erdgas oder Wasserstoff, versorgt werden können." sagt Wikipedia.
viele Grüße,
gas-rio
mille points pour:
GAS-RIO
Das Schreiben des ADAC ist eine einzige versteckte Spitze gegen LPG.
Motto:
Da haben sich die 50 LPGler verabredet um ein Nischenprodukt gegen CNG in den Vordergrund zu schieben.
Re: ADAC- die Antwort
Ich will den ADAC wirklich nicht verteidigen und bin kein Mitglied und werde dort auch nicht beitreten, aber über den Ton einer Antwort kann man streiten. Das Thema hatten wir heute auch im Büro- der eine schreibt schnell unter Zeitdruck schnell eine Mail und die Empfängerin flippt aus weil sie sich von dem unfreundlichen Ton angegriffen gefühlt hat...
Habt Ihr nicht die Liste gesehen, bei der auf 27 Seiten knapp 1900 Autogastankstellen mit dem Stand 21.12.2006 aufgelistet sind??
Der DVFG hat dem ADAC tatsächlich Daten rausgerückt- das hätte ich nicht gedacht!
Zitat:
ADAC
Es sind mehr als 2000 "Tankstellen" die LPG anbieten. Und der Bereich wächst enorm schnell. Wir sind tatsächlich dabei sämtliche Daten zusammenzustellen über diese Tankstellen und wollen dies natürlich auch den Mitgliedern zur Verfügung stellen. Sie finden so eine Liste aller zur Zeit bekannten LPG-Tankstellen in Deutschland bei uns im Internetauftritt unter www.adac.de/tanken unter dem Punkt Zahlen und Fakten: .....
Versprochen, wir arbeiten an dem Wunsch LPG noch besser darzustellen. Nur gut Ding will Weile haben ...
Das ist eine Aussage die ich nicht erwartet hätte.
Man kann gespannt sein was da noch kommt. Dass bei dem Verein die Mühlen langsam mahlen ist ja bekannt.
Zitat:
ADAC
Nicht alle LPG-Tankstellen sind typische Tankstellen. Oftmals steht irgendwo in einem Hinterhof ein Tank mit Flüssiggas, der dann als Tankstelle bezeichnet wird.
Das ist der einzige Satz den Ihr in der Antwort kritisieren könnt. Er kann auch schlecht ausgedrückt sein.
Zu den aktuell 2.100 öffentlichen Tankstellen gibt es ja nochmal ca. 1.200 gewerblich genutzte Flüssiggastankstellen (also immerhin mehr als die Hälfte).
QuelleDie will der ADAC natürlich nicht in seinem Bestand haben. Über das Wort "oftmals" kann man jetzt natürlich streiten- der Ton macht ja die Musik.
Mal eine Frage an die nicht-ADAC-Mitglieder aus Überzeugung:
seid ihr noch Kunden von den Stadtwerken oder habt ihr den Stromanbieter gewechselt?