LPG Umrüstung von E 320 (Bj 2005)
Hallo, hier ist heinz06 ein neues Mitglied.
Fahre meinen 320er obsidianschwarz seit 5 Jahren (die 50.000km gerade überschritten) und hatte bisher keine Probleme. Das Auto hat für mich die zeitloseste, eleganteste Form in dieser Klasse. Da ich mir nun wegen des hohen Benzinpreises mit dem Gedanken befasse, auf LPG nachzurüsten, bin ich bei der Suche nach Autogasumrüstern usw. auf euer Forum gestoßen und habe schon einige Beiträge gelesen, die vielleicht auch mich mal betreffen könnten. Hoffe vorerst nur, mit meinem Thema bzw. der dazugehörigen Frage alles richtig zu machen.
Meine Frage lautet: Hat jemand diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt und weiter, was haltet ihr von der Empfehlung "Landirenzo" als Gasanlage.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mit meinem E320/W210 und NGK-Kerzen 200TKM von 270TKM auf GAS mit einer BRC 56/Sequent bei im Schnitt 12L runtergerissen.
NGK deswegen, weil ich noch 12Kerzen (Doppelzündung) benötige und die Wechselintervalle hier >50TKM liegen.
Ich würde es wieder machen, wobei es doch allerhand Probleme in Kombination LPG/LMM/Automatik geben kann.
Wenn es läuft TOP, falls nicht dann pendelst Du zwischen MB und dem Gasbauer.
Gruß
Coolhour
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
ich fahre auch einen e320 mit lpg-autogas. auf jeden fall und das ist ganz wichtig, such dir einen erfahrenen umrüster!! ich hab eine BRC-Plug&Drive anlage OHNE FLASHLUBE, wartungfrei (ausser filter natürlich).
keinerlei probleme.
Hallo,
ich fahre eine E280 W211 Mopf. War heute bei einem Umrüstet, der mir eine Vialle LPi 7 angeboten hat. Der Nachteil wäre, daß bei Einbau eines 72 Ltr. Tanks in der Reserveradmulde, der Tank ca 10 cm hoch in den Kofferraum ragen würde. Beim Einbau eines kleineren Tanks immer noch 4 cm. Das ist natürlich nicht so schön. Hat jemand Erfahrung mit diesem Herausstehenden Tank? Die Begründung ist, dass eine Verstrebung
in die Radmulde eingebaut werden muss, da diese Radmulde aus Kunststoff sein soll.
Jetzt muss ich erst einmal ausmessen, ob ich mein Gepäck (Koffer etc.) bei Urlaubsfahrten ohne Probleme verstauen kann.
Danke für Eure Meinungsäußerungen.
Viele Grüße aus Berlin
wolfkord
Meine Info dazu ,
habe den s211 e240 also den v6 mit 2,6l,
vor 80 Tkm umrüsten lassen auf Brc 56 sequent,
einen Tank mit brutto 60 Liter und ohne Platzprobleme ,
Einbau in Radmulde und der Kofferraumist ohne Einschränkung,
der kleinere Tank war eben ein Kompromiß !
Umrüstung in Berlin/Brandenburg mit Tüv-Abnahme ca.2000 Euro!
Es geht noch günstiger,aber nur über PN !
Haha, lustig.
jetzt muß ich meinen beitrag korregieren!
die boschkerzen waren 12000 km gut, danach haben die sich mit unrunden motorlauf beim kaltstart bemerkbar gemacht...
jetzt sind BERU UX9 drinn mit 1mm abst., laufen viel viel besser!
Zitat:
Original geschrieben von debil-bre
ich fahre auch einen e320 mit lpg-autogas. auf jeden fall und das ist ganz wichtig, such dir einen erfahrenen umrüster!! ich hab eine BRC-Plug&Drive anlage OHNE FLASHLUBE, wartungfrei (ausser filter natürlich).
keinerlei probleme.
In den S211 passt ein Tank mit 82Litter brutto ohne das der Tank irgendwo stört.😉
Die Klappe im Kofferraum schlisst absolut eben.
Ähnliche Themen
kannst uns ein Foto davon einstellen ?
Zitat:
Original geschrieben von Andy E270
In den S211 passt ein Tank mit 82Litter brutto ohne das der Tank irgendwo stört.😉
Die Klappe im Kofferraum schlisst absolut eben.
Zitat:
Original geschrieben von wolfkord
Hallo,
ich fahre eine E280 W211 Mopf. War heute bei einem Umrüstet, der mir eine Vialle LPi 7 angeboten hat. Der Nachteil wäre, daß bei Einbau eines 72 Ltr. Tanks in der Reserveradmulde, der Tank ca 10 cm hoch in den Kofferraum ragen würde. Beim Einbau eines kleineren Tanks immer noch 4 cm. Das ist natürlich nicht so schön. Hat jemand Erfahrung mit diesem Herausstehenden Tank? Die Begründung ist, dass eine Verstrebung
in die Radmulde eingebaut werden muss, da diese Radmulde aus Kunststoff sein soll.Jetzt muss ich erst einmal ausmessen, ob ich mein Gepäck (Koffer etc.) bei Urlaubsfahrten ohne Probleme verstauen kann.
Danke für Eure Meinungsäußerungen.
Viele Grüße aus Berlin
wolfkord
Morgen...!
Jain, manche hier im Forum haben auch nur eine ca. 6 cm erhöhung mit dem 72 Liter Tank. Das kommt dann auf den Umrüster an, wie tief er mit der Verstrebung geht.
Bei mir sind es 10 cm, aber da habe ich schon gut den zwischenboden bearbeitet😉
Das vorletzte Bild vom meinem W211 zeigt dieses😉
Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass ICH dadurch keinerlei Einschränkungen habe. Ich nehme via Mitfahrgelegenheit immer leute mit und da war´s noch nie eng.
Die Nutzhöhe im Kofferraum reduziert sich auf 36 cm. Am besten nen Koffer mit diser Höhe kaufen, dann nutzt du den Raum optimal aus🙂
MfG André
in einen S211 passt sogar ein 94l-Tank rein (brutto), ohne dass er übersteht!
Man muss nur den Tank von Irene statt von Stako (beides polnische Tankhersteller) einbauen lassen.
gruß
blucosmo
Zitat:
Original geschrieben von blucosmo
in einen S211 passt sogar ein 94l-Tank rein (brutto), ohne dass er übersteht!
Man muss nur den Tank von Irene statt von Stako (beides polnische Tankhersteller) einbauen lassen.gruß
blucosmo
Morgen...!
Du sprichst von einem S211 = Kombi, wolfkord fährt einen W211 = Limo. Darüber hinaus gilt sein Interesse einer Vialle LPI Autogasanlage. Dort befindet sich eine Pumpe im Tank, weshalb diese dann vom Volumen her kleiner sind!!!🙂
MfG André
ist mir schon klar, aber weiter oben werden für den S211 Tanks von 60 bis 82l erwähnt, es geht eben größer (für Verdampferanlagen), und ich finde 700-800 km Reichweite auf Gas schon wichtig. Viele Umrüster wissen das gar nicht und daher macht es doch durchaus Sinn, darauf hinzuweisen.
Zitat:
Original geschrieben von blucosmo
ist mir schon klar, aber weiter oben werden für den S211 Tanks von 60 bis 82l erwähnt, es geht eben größer (für Verdampferanlagen), und ich finde 700-800 km Reichweite auf Gas schon wichtig. Viele Umrüster wissen das gar nicht und daher macht es doch durchaus Sinn, darauf hinzuweisen.
Alles klar und kein Problem😉
700 - 800 km Reichweite wäre ein Traum😉 ich begnüge mich mit ~400 km!
MfG André
Hallo, ich melde mich nochmal. Bin mit Gaseinbau zufrieden: ca. 12 l Gas und ca. 2l Benzin pro 100 km.
Habe noch eine allgemeine Frage. Beim Cick down schalte Gas bei ca. 1/2 Gastank auf Benzin um (Sicherheit?). Ich muss also entweder vorher schon auf Benzin umschalten oder Zündung aus, um wieder auf Gas zu kommen. Ich habe eine Lan di renzo. Ist dies nur bei dieser der Fall oder generell bei Gasanlagen.
Hallo,
ich habe auch den Effekt das meine Gasanlage beim Kickdown auf Benzin umschaltet automatisch,weil diesen Leistungsanstieg nicht verkraftet,aber ich kann dann wieder einfach per Tastendruck wieder auf Gasbetrieb umschalten....das solltest Du eigentlich auch können.
gruss Uwe
also bei mir schaltet nix um auf Benzin, jedenfalls nicht automatisch. (Prins VSI)
da stimmt wohl eher an der Einstellung etwas nicht.
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,ich habe auch den Effekt das meine Gasanlage beim Kickdown auf Benzin umschaltet automatisch,weil diesen Leistungsanstieg nicht verkraftet,aber ich kann dann wieder einfach per Tastendruck wieder auf Gasbetrieb umschalten....das solltest Du eigentlich auch können.
gruss Uwe
Vielen Dank für die schnelle Antwort;
leider kann ich erst nach "Zündung aus" wieder auf Gas drücken; direkt nicht mehr. Ich muss sogar auf Benzin drücken, damit das Piepsen aufhört. Werde nochmals beim Gaser diesbezüglich unter Hinweis auf Eure Antworten konkret nachfragen. Ich glaube fast schon, dass es ein Konstruktionsdetail sein dürfte, wenn ich sehe, dass dieser Ausfall bei der Prins VSI -Anlage nicht ist. Vielleicht kann noch jemand zum Vergleich Lan di Renzo, Prins, oder Vialle bzw. zur Klärung des Problems eines Kickdowns beitragen, da dies eigentlich bei einer Konstruktionssache klar werden müsste.
Gruß Heinz
Hallo,
ich hatte/habe bisher bei 4 Fahrzeugen mit Prins VSI keine Probleme mit Zurückschalten auf Benzin, außer, wenn der Tank fast leer ist. Egal ob Vollgas (Schalter) oder Kickdown: bleibt solange im Gasbetrieb wie genug im Tank ist (und die Zurückschaltung wieder auf Gas bei Prins geht problemlos während der Fahrt per Knopfdruck, dafür muss man nicht die Zündung ausmachen).
Ich glaube nicht, dass das bei Landirenzo wesentlich anders gelöst ist --> da stimmt etwas nicht.
Gruß
blucosmo