LPG Steuervergünstigung schon verlängert?

Letztes Jahr wurde ein Antrag für die Verlängerung der Steuervergünstigung für LPG gestellt.

Dieser sollte im ersten Quartal 2016 (ich weiß, noch nicht rum) besprochen werden, und es soll eine Entscheidung fällen.

Weiß jemand ob dies schon passiert ist? Ich finde leider nichts im Internet.

LPG soll ja bis 2018 Steuervergünstigt sein, die Verlängerung würde dann bis 2025 bleiben.
Ich bin selbst noch am abwägen, ob ich meinen CLK dann doch noch umrüste auf LPG.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Aber ist nicht genau die Amortisation das Problem heute?

Bei meinem Golf TSI würde die Umrüstung rd 3000€ kosten. Hab mich dagegen entschieden, weil diese Kosten wirtschaftlich kaum rauszufahren sind.

Das ist richtig, weil diese Dinger sich nie amortisieren, mit oder ohne Gas die verrecken, bevor sie sich amortisiert haben. (DSG, Steuerkette..... etc)

443 weitere Antworten
443 Antworten

Zitat:

@ciwa schrieb am 22. Februar 2016 um 20:34:36 Uhr:


Mal so am Rande bemerkt...LPG ist keine Alternative für den Kfz. Massenmarkt. Mit einem Anteil von knapp 5% an der möglichen Raffinerieproduktion kann man nicht mal ansatzweise alle Benziner damit ausstatten...Geschweige denn Diesel ersetzen.

Gruß

Ciwa

So siehts aus! Die Tatsache, daß es ein Nischenprodukt ist, ist Fluch und Segen zugleich.

Viele Benzin/Diesel Kunden= Es fällt überhaupt erst LPG im entsprechenden Verhältnis an.
Für die Verbreitung also eher hinderlich.
Für den Preis könnte man wohl pauschal nur sagen, daß LPG "naturgemäß" wohl immer ne gute Nummer billiger bleiben wird als Benzin/Diesel. Dürfte sich also (bei Machbarkeit) solange hinziehen, wie der Verbrennungsmotor im Einsatz bleibt.

mfg

Zitat:

@RomanL schrieb am 22. Februar 2016 um 20:28:31 Uhr:


Wer übrigens dem Diesel das Wort reden möchte, der sollte sich mal die Frage stellen, was die Entschwefelung des Diesels kostet und vor allem, wo der Schwefel bleibt - und zu welchen bzw. wessen Kosten ;-)
Immer schön genau hinschauen und richtig rechnen bitte! Nirgendwo wird so viel gelogen wie in der Politik und im Ölgeschäft - und nirgendwo sonst wird so viel Dummfug auch noch nachgeplappert...**ggg**

Gruß
Roman

EOT

Ehrlich gesagt kenne ich mich nicht mit Dieselentschwefelung aus, aber bei der Rauchgasentschwefelung fallen riesige Mengen des begehrten Rohstoffes an.

Naja, unserer 1 Mio Tonnen LPG sind im Vergleich zu Japan mit 13Mio Tonnen ja nun eher Kindergarten. Da ist schon noch genug von da.

Es werden Milliarden eingesetzt um Diesel und DI-Benziner sauber zu bekommen.....
Ne Geschwindigkeitsbegrenzung mit empfindlichen Strafen wie in Norwegen würde die Auto-Lobby endlich mal massiv einbremsen. Firmanwagen maximal 140PS, danach ist alles Eigenleistung usw usw..

Das Verrückte in Diesel-Deutschland:
Eher bekommen wir in den Städten eine sinnlose generelle Begrenzung auf 30 km/h und auf Landstraßen eine Begrenzung auf 80 km/h, als auf den Autobahnen eine Begrenzung auf irgendetwas zwischen 130 und 170 km/h.
Da sollte man mal ansetzen, denn der Verbrauch und damit die Abgaserzeugung steigt überproportional im Vergleich zur Geschwindigkeitserhöhung.
Vorschlag:
Ohne Plakette max. 80 km/h,
Rote Plakette max. 100km/h
gelbe max: 120 km/h
grüne max: 140 km/h
blaue max: 170 km/h

Nicht DI-Benziner dürfen jeweils 20 km/h schneller als Diesel. Die rußen und noxen nicht und zahlen höhere Treibstoffsteuern. Dafür dürfen sie etwas mehr Spass haben.

Mit dem Vorschlag dürfen auch ältere Fahrzeuge weiter genutzt werden, bei mäßigen Geschwindigkeiten und mäßigem Verbrauch. Also keine Enteignung wie bei totalen Fahrverboten. Das verbessert auch die Sicherheit enorm, denn auch die alte Fahrzeugtechnik ohne ABS und Airbags bedeutet eine höhere Gefährdung.

Reine Elektrofahrzeuge bekommen den absoluten Kaufanreiz! Sie dürfen 200 km/h! Dann müssen sie öfter ans Ladegerät und kommen mit 30 - 45 Minuten rasen und 2 Stunden Tanken auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 35 - 70 km/h, je nach Akkupack und Fahrzeugmasse.

Einziges Problem: Die relativ komplexe Kontrolle.

Bernhard

Ähnliche Themen

Zitat:

@giantdidi schrieb am 23. Februar 2016 um 09:03:02 Uhr:


Ehrlich gesagt kenne ich mich nicht mit Dieselentschwefelung aus, aber bei der Rauchgasentschwefelung fallen riesige Mengen des begehrten Rohstoffes an.

Bei der Rauchgasentschwefelung gehts Richtung Gips/Zement. Bei der Kraftstoffentschwefelung gehts richtung Sauergas (H2S), was erst über den Claus-Prozess zu elementarem Schwefel umgewandelt wird. Und dieser ist quasi wertlos, weil es genügend Schwefelsäure als Hauptfolgeprodukt der Schwefelförderung gibt. Das teuerste an der Entschwefelung ist der Wasserstoff.

Die Idee mit den Geschwindigkeiten find ich grandios, lässt sich nämlich absolut nicht kontrollieren 😁

Zitat:

. Die Öko-Lüge würde ich meinen Nachbarn erzählen.

Bernhard

Genau wie ich meinen Nachbarn immer die Lüge vom sauberen Diesel erzähle.
Schlimm genug nur das wir diese uralt Stinktechnologie auch noch subventionieren.
Zumindes Verursacher der E Motor keine Nox, keine Nano Partikel (welche nachgewiesenermaßen krebserzeugend sind) und keine unverbrannten Kohlenwasserstoffverbindungen.

Du vergisst nur, dass es auch genug Leute gibt, denen es einfach scheiß egal ist, ob ihr Fahrzeug nun sauber ist oder nicht.

Zitat:

@60omecu8 schrieb am 23. Februar 2016 um 14:25:24 Uhr:


Zumindes Verursacher der E Motor keine Nox, keine Nano Partikel (welche nachgewiesenermaßen krebserzeugend sind) und keine unverbrannten Kohlenwasserstoffverbindungen.

Hab ich auch mal geglaubt, bis ich nachgerechnet habe (siehe Blog). Ein E-Auto ist beim Thema NOx knapp dreckiger als ein regulärer Otto. Allerdings emittiert das E-Auto am Arsch der Welt und nicht mitten in der Stadt. Gerechnet incl. statistischem Ökostrom, was anderes kommt (außer bei Inselanlagen) eh nicht aus der Steckdose.

Ihr habt aber schon gelesen, wie der Titel dieses Freds ist?
Oder?

... zu dem Titel ist doch schon alles gesagt!
Hellseher ist keiner ;-)

Zitat:

@towe96 schrieb am 20. Februar 2016 um 16:15:39 Uhr:


Sollte die Steuervergünstigung nicht kommen, wär das der Tod für LPG. Schon heute ist Diesel ja gleichauf bei den Kilometerkosten. Kommen dann mehr als 10 ct/L dazu, lohnt sich's garnicht mehr.

Wo hast du denn rechnen gelernt?
Ergänzt man deine Falschrechnung noch um den KFz Steuernachteil vom Diesel wirds immer finsterer - nicht nur durch den Ruß ausm Auspuff - der mich mehr stört als das bischen Co das er sparen soll.... Der ist Krebserregend und wird schön in Nasenhöhe ausgestoßen. Ob das so toll ist, wenn man dann noch verbrannte Pisse einatmen soll damit das "sauberer" wird - na danke.

Dann sollte man nicht vergessen das auch Diesel steuerlich subvensioniert ist - um den Schwerlastverkehr zu stützen -sonst wäre der sogar teurer als Benzin. Das zu kippen, zumindest für den PKW Diesel ist auch im Gespräch (zumindest nach den Wahlen :-) ) - und dann wird das gedepere von den Ölbrennern immer uninteressanter.
Ist eh nur ein deutsches Phänomen -woanders lassen sie die Finger von den Dingern.
Und weil immer Panik um die 5% LPG die man ja nur aus dem Rohöl gewinnen könnte gemacht wird....das bedeutet ja nun nicht, das aus den anderen 95% nur Benzin und Diesel werden - bei weiten nicht :-)
Es wird zB weltweit so viel mit LPG geheizt etc....von dem Zeug gibts mehr als genug.

Ich weiß, jetzt fühlen sich ein paar Heizölfahrer angemacht - ist aber ein Gasforum hier :-)

wer fährt hier schon LPG aus Umweltschutzgründen? Keiner. Wenn es so teuer wie Benzin wäre würde es sterben wie E85. Ich fahr es weil es günstiger ist. Dass es der Umwelt zu Gute kommt ist ein gern genommener Nebeneffekt. Die Masse denkt sich doch "Mein Auto fährt auch ohne Wald" :-)

"Russ in Nasenhöhe"... ich liege doch nicht auf dem Boden.
"verbrannte Pisse gegen Russ"... genau, wer behauptet, dass das gegen NOx helfen soll, hat doch einfach keine Ahnung.

Ich befinde mich im Gasbereich, das ist mir klar. Wer sich aber so sein Auto schön reden muss, der ist leider ganz erbärmlich. Gas hat deutliche Vorteile gegenüber Diesel. Aber nicht, dass kein Russ in Nasenhöhe ausgestossen wird und verbrannte Pisse gegen Russ hilft.

Diesel ist auch keine exklusive deutsche Sache. Begehrt und günstiger als Benzin in ganz Westeuropa, Teilen des Nordens, Südeuropa, vereinzelten weiteren zentral- und osteuropäischen Ländern und Nordafrika. Ich meine, dass sogar in Indonesien Diesel günstiger war. Wie sieht es denn in Russland, Indien oder Lateinamerika aus?

Es ist gut, dass möglichst viele Kraftstoffe, die in der Raffinerie anfallen, genutzt werden. Auch Diesel. Was soll man sonst damit machen? Heizen? Na, die meisten Brenner werden wohl nicht Euro6 erfüllen und stehen auch mitten in der Innenstadt.

Trotzdem ist Diesel mittlerweile fast schon der "Standardantrieb". Egal, ob Vielfahrer oder nicht, man kauft Diesel. Will man einen Gebrauchtwagen kaufen, der größer als ein Golf ist, kommt man kaum um einen Diesel herum.

Es gibt ja auch viele Vorteile. Allein die Reichweite. Die ist bei gleicher Tabkgröße beim Diesel gern doppelt so hoch wie bei einem LPGler, bei einem Mittelklassewagen. Solche Nachteile sind nicht von der Hand zu weisen und verstärken den Ruf von LPG als " Provisorium".

Deine Antwort
Ähnliche Themen