LPG Steuervergünstigung schon verlängert?
Letztes Jahr wurde ein Antrag für die Verlängerung der Steuervergünstigung für LPG gestellt.
Dieser sollte im ersten Quartal 2016 (ich weiß, noch nicht rum) besprochen werden, und es soll eine Entscheidung fällen.
Weiß jemand ob dies schon passiert ist? Ich finde leider nichts im Internet.
LPG soll ja bis 2018 Steuervergünstigt sein, die Verlängerung würde dann bis 2025 bleiben.
Ich bin selbst noch am abwägen, ob ich meinen CLK dann doch noch umrüste auf LPG.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aber ist nicht genau die Amortisation das Problem heute?
Bei meinem Golf TSI würde die Umrüstung rd 3000€ kosten. Hab mich dagegen entschieden, weil diese Kosten wirtschaftlich kaum rauszufahren sind.
Das ist richtig, weil diese Dinger sich nie amortisieren, mit oder ohne Gas die verrecken, bevor sie sich amortisiert haben. (DSG, Steuerkette..... etc)
443 Antworten
Beim A4 B6/B7 werden ganz andere Summen für Injektoren aufgerufen. Ein Kollege hatte für einen Mondeo vor ein paar Jahren auch jenseits 2000€ für vier Injektoren plus Montage bezahlt. Thema CO2: Laut Spritmonitor verbrauchen alle Diesel der 120kW Klasse etwa 7,3l Diesel. Als Otto sinds 9.1l. Beim CO2 sind das 193g/km, der Otto steht bei 211. Ein Plus von gerade mal 9% und das trotz der sicherlich anderen Fahrprofile (Diesel eher sparsame Langstrecke als Stadt). Auf Kosten von 5-15 Fachen Überschreitungen der NOx Grenzwerte.
Da der gesamte Verkehr rund 15% der deutschen Gesamtemissionen (incl. LKW) ausmacht, sind 9% Unterschied beim PKW nahezu vernachlässigbar. Das gibt weniger als 1% in der Gesamtbilanz der CO2 Emissionen. Problem am Diesel ist, dass dieser angesichts der Emissionsthematik eigentlich stillgelegt gehört. Die Realemissionen sind in Größenordnungen, die mit den Grenzwerten der Zulassung genau gar nix zu tun haben und die Masse der städtischen NOx kommen nunmal aus dem Diesel-Auspuff.
Zitat:
@towe96 schrieb am 20. Februar 2016 um 16:47:43 Uhr:
Was soll der Abgas-"skandal" denn ändern? Bezogen auf den direkten Ressourcenverbrauch bleibt Diesel ungeschlagen. Weniger CO2 je km geht einfach nicht, auch nicht mit Autogas.
So?
Mein Prius LPG kanns....
Und wenn ich dann auf Schadstoffe schaue.....da ist der Diesel weit, weit abgeschlagen - ebenso wie die ach so tollen Downsize-Direkteinspritzer Benziner.
Abgesehen davon gibt es sogar ehemalige Greenpeace-Spezis, die heute behaupten, dass nur der CO2-Ausstoß uns vor einer Eiszeit bewahren kann und schon hat.
Jetzt kann man sich aussuchen was man glaubt.
Stickoxide und Rußausstoß sowie Feinstpartikel hingegen sind nachweisbar schädlich - und zwar schon hier und jetzt und nicht durch irgendein Klimamodell berechnet, indem dann die Hälfte der Informationen fehlt und von der Atomlobby gesponsert.
Hi,
hole einen alten Gedanken mal wieder hoch. Diesel - Blend (Autogasbeimischung). Angeblich soll sich der Schadstoffausstoß deutlich verringern. Für Lkw gibt es das schon lange. Vielleicht ließe sich damit die Abgasproblematik beheben? Gleichzeitig wird das wertvolle Öl geschont. Was meint denn unser senior chaos engineer dazu?
Funzt nicht mehr wirklich. Weil einer der Hauptmaßnahmen zur NOx Reduktion der Diesel neben AGR die Mehrfacheinspritzung ist. Ordentlich LPG "homogen" drauf senkt zwar die Partikel, aber killt gerade mal die Mehrfacheinspritzung. Der HCCI Motor hat mehr perspektive und mit neueren Zündtechniken wie Laser/Mikrowellenzündung kannst du die Flammgeschwindigkeit auch beim Otto weiter erhöhen. Weil die Zündkerze auf einmal mitten im Brennraum steckt und das ohne dem Kolben im Weg zu sein - das macht den Abbrand durchaus schneller (höherer Mitteldruck) und verhindert zugleich hässliche Einschläge am Kolbenboden 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@towe96 schrieb am 20. Februar 2016 um 16:47:43 Uhr:
Bezogen auf den direkten Ressourcenverbrauch bleibt Diesel ungeschlagen. Weniger CO2 je km geht einfach nicht, auch nicht mit Autogas.
CO2 ist doch an den Abgasen noch das Harmloseste, dagegen habe ich schon meine Bäume gepflanzt ...
Und solange Autogas immer noch ein Nebenprodukt der Erdölförderung ist, das einfach abgefackelt würde, könnte man es nicht verkaufen, kann ich der Ressourcenverbrauchsthese so nicht zustimmen!
Zitat:
@towe96 schrieb am 20. Februar 2016 um 16:47:43 Uhr:
Je Injektor 150€, und für den Filter etwa 500-600. Also insgesamt rund 1000€...
Für 500€ bekommst Du im ganzen VW Konzern keinen DPF, nicht mal als Teil, von den Lohnkosten ganz zu schweigen. Dafür macht Dir allenfalls ein Hinterhofschrauber den DPF mit dubiosen Methoden und ohne jegliche Langzeitgarantie wieder "frei".
Die Sache mit der LPG Steuervergünstigung ist doch ganz einfach: die, für die sich ein Diesel rechnet, oder die einfach subjektiv einen Diesel wollen, haben ein Stammtischargument mehr gegen Autogas. Die, die bereits Autogas fahren und sich bewusst dafür entschieden haben, haben evtl. eine etwas längere Amortisationszeit, fahren aber auf lange Sicht weiterhin günstiger.
Und für die, die noch kein Autogas haben, ist die schlichte Verteuerung des Autogasfahrens "dank" Direkteinspritzern (höhere Umrüstkosten) und der dadurch oft benötigten Additivierung (im simpelsten Fall über 20% Benzinanteil) weit teuerer als die paar Cent Steuererhöhung.
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 22. Februar 2016 um 02:09:06 Uhr:
Für 500€ bekommst Du im ganzen VW Konzern keinen DPF, nicht mal als Teil, von den Lohnkosten ganz zu schweigen. Dafür macht Dir allenfalls ein Hinterhofschrauber den DPF mit dubiosen Methoden und ohne jegliche Langzeitgarantie wieder "frei".
Zum Glück gibt es ja nicht nur VAG. Bei anderen Herstellern bekommt die Partikelfilter deutlich günstiger. Bei PSA liegen die Kosten für einen neuen Partikelfilter bei ca. 750€ und für einen von PSA generalüberholten Partikelfilter bei ca. 450€.
Etablierter gute Reiniger liegen bei 400€, allerdings nutzt eine Reinigung nur etwas, wenn der Partikelfilter keine mechanischen Schäden hat. Kommt jedoch auch vor, dass sich das Innenleben auslöst. Dann ist ein neuer fällig.
Was der Reiniger nicht kann - den vorgeschalteteten Oxikat auffrischen. Wenn der hinüber ist, dann kann die beste Reinigung langfristig keinen Erfolg haben. Im Rahmen der Regeneration wird nunmal die Abgastemperatur hochgenommen, was NO zu NO2 oxidiert und dieses "frisst" den gefilterten Kohlenstoff und lässt die (Sulfat)Aschen zurück.
Zitat:
@towe96 schrieb am 20. Februar 2016 um 16:15:39 Uhr:
Sollte die Steuervergünstigung nicht kommen, wär das der Tod für LPG. Schon heute ist Diesel ja gleichauf bei den Kilometerkosten. Kommen dann mehr als 10 ct/L dazu, lohnt sich's garnicht mehr.
Dumm nur wenn man es nicht schafft von der Tapete bis zur Wand zu gucken. JETZT, OK - JETZT im Moment ist Diesel unglaublich billig. 1,40 ist JETZT aber auch nicht so lange her und deutlich um 1,30 auch nicht. Auch da hab ich für 0,6X getankt oder so.
OK, wenn Du weißt was Diesel 2019 kostet - KAUF AKTIEN DU KANNST HELLSEHEN
BTT:
Von dem DPF Auffrischen hab ich bisher wenig gutes gelesen. Die meisten sollen kaum die 400€ wert sein die es kosten soll. Soll relativ zügig wieder kommen.
Manche wollen es einfach nicht kapieren:
Der VW Betrugsskandal hat den Weg freigemacht für verschärfte Umweltanforderungen, die Diesel besonders treffen, aber auch DI Benziner. Was Umweltverbände seit Jahren fordern und ohne die massive Hilfe der Betrüger des VW Konzern vielleicht erst Mitte des nächsten Jahrzehnts durchgesetzt hätten, kommt jetzt mit hoher Geschwindigkeit auf uns zu.
Dieses Papier der DUH verdeutlicht, wie es weitergeht und ab 2019 kommt es in vielen Zonen.
http://www.duh.de/.../Hintergrundpapier_Blaue_Plakette_final_01.pdf
Wichtig für Autokäufer und Umrüster sind die Mindestanforderungen für "blau" in der Tabelle Seite 5:
Benziner ohne DI: Euro 3; mit DI Euro 6b
LPG und CNG, Incl NFZ: Euro 3
Diesel und leichte NFZ: Euro 6 oder Euro 5 mit Nachrüstung auf Euro 6 NOx Grenzwerte
Wenn demnächst reale Tests gefahren werden, dürfte die Nachrüstung noch aufwändiger werden.
So ähnlich wird es kommen, eher früher als später. Denn die DUH klagt selbst als Umweltverband und unterstützt und koordiniert Klagen Betroffener vor den Gerichten. Den Städten bleibt am Ende gar nichts anderes über, als die Grenzwerte für NOx beim Diesel und für Feinstaub beim Benzin DI anzuheben.
Besonders verrückt ist, dass noch bis Herbst 2016 neue Diesel-NFZ < 3,5t mit Euro 5 legal verkauft und zugelassen werden.
LPG wird auch nach 2018 günstiger und umweltfreundlicher sein als Benzin, damit bleibt es eine sinnvolle Investition, gerade auch bei Fahrzeugen zwischen 2t und 3,5t zGG
Ich denke zum Beispiel an so etwas, (bevor der Besitz von gesparten Bargeld illegal wird,) natürlich mit LPG:
http://www.extremfahrzeuge.com/toyota-4runner/technische-daten.html oder den GRJ 76
http://www.extremfahrzeuge.com/.../technische-daten.html
Bernhard
Schon die Rot, Gelb, Grünen Plaketten haben nicht viel gebracht.
Denkst du wirklich, der Staat kann eine weitere Plakette durchsetzen, die wieder einen milliardenschweren Schaden verursacht?
Die Gesundheitsschädigung durch KFZ ist absolut gesehen sowieso fast 0. Was sollen denn die ganzen Leute aus dem 20. Jahrhundert sagen, die ihr halbes Leben mit 2T-Motoren, 4T-Otto ohne Kat und Saugdieseln gelebt haben? Geht es denen heute *so* schlecht?
Die RoGeGr Plaketten betrafen Feinstaub. NOx wurde als zu begrenzender Schadstoff erst aktuell, als sich abzeichnete, dass die Umweltzonen nicht die erwünschte Wirkung haben. Auch die Einführung der blauen Plakette wird an der Gesamtbelastung nicht wirklich Entscheidendes ändern, da habe ich überhaupt keine Illusionen. Belastungsspitzen an einzelnen Messstellen können aber abnehmen.
Ich bin mir sicher, die Gerichte werden die Städte zwingen, die Verschärfungen durchzusetzen. Die Autofahrer werden sich das auch wieder murrend und knurrend gefallen lassen, die von der Wertvernichtung besonders Betroffenen werden wieder laut schimpfen, haben aber als Minderheit keine Chance gegen die desinteressierte Mehrheit, die Medien und die Totschlagargumente.
Ganz viele von deiner Bezugsgruppe aus dem letzten Jahrtausend (geboren zwischen 1916 und 1956) sind schon tot, werden immer älter und keiner kann nachweisen, dass nicht die Umweltbelastungen Krankheit und Tod herbeigeführt haben. Hier im Ruhrgebiet wirkte ja auch noch die damals noch existierende Schwerindustrie mit.
Für die Industrie ist die vorzeitige Erneuerung des Fahrzeugbestands eine Arbeit- und Gewinnbeschaffungsmaschine. Das private Vermögen der mittleren und kleineren Einkommensschichten wird dadurch weiter vernichtet, immer mehr konsumieren auf Kredit. Die Leute sollen ihr Geld nicht sparen, sondern in den Wirtschaftskreislauf bringen.
Zusammengefasst: Ich bin sicher, die Fahrverbote für Diesel und DI-Benziner kommen. Schneller als erwartet!
Bernhard
Zitat:
@towe96 schrieb am 20. Februar 2016 um 16:15:39 Uhr:
Sollte die Steuervergünstigung nicht kommen, wär das der Tod für LPG. Schon heute ist Diesel ja gleichauf bei den Kilometerkosten. Kommen dann mehr als 10 ct/L dazu, lohnt sich's garnicht mehr.
Käfer 1500 bringt's auf den Punkt - wir fahren ein nahezu wertloses Abfallprodukt der Benzinindustrie. Noch dazu ist die Schadstoffbilanz von LPG deutlich günstiger als die von Benzolderivaten wie Benzinen und Dieselölen. Das LPG wird auf dem Ölproduktemarkt teilweise sogar als Entsorungsgut "verkauft" (in Afrika z.B.). Da bekommt man z.B. in Saipem-Raffinerien noch Geld, wenn man LPG abnimmt.
Nur in D gibt es die "Diesel ist sooo toll"-Diskussion noch, weil auch nur in D die Automobilingenieure noch glauben, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Der Rest der Welt lacht uns schon lange aus - in Sachen echter E-Mobilität ebenso wie in Sachen LPG, Holz-/Biogas & Co.
Also was soll die Nabelschau in Bezug auf so angestaubte Ideen wie "saubere Diesel"? Das ist reine ABM und ebenso zukunfts"trächtig" wie es der Schiffbau in D mal 1990 war... Warum mit solchen Themen von gestern aufhalten?
Wartet's ab!
gruß
Roman
der sich bei solchen Diskussionen am Welttrend vorbei immer echt den Bauch halten muß -> LPG hat keine Zukunft, es hat bereits immense Präsenz! Man muß nur mal auf die richitgen Märkte dieser Welt schauen - an denen wir kaum noch beteiligt sind...
Fazit: Wenn es nicht mehr gewünscht wird, dass ich in die Stadt fahren soll um Geld auszugeben, dann gebe ich es eben auch nicht mehr in der Innenstadt aus. Mit einem neuen Auto kurbelt ich die Wirtschaft jedenfalls nicht an ;-)
Die meisten Sachen, die ich kaufe sind ohnehin aus dem Internet und meist nicht mal aus Deutschland ...
Wer übrigens dem Diesel das Wort reden möchte, der sollte sich mal die Frage stellen, was die Entschwefelung des Diesels kostet und vor allem, wo der Schwefel bleibt - und zu welchen bzw. wessen Kosten ;-)
Immer schön genau hinschauen und richtig rechnen bitte! Nirgendwo wird so viel gelogen wie in der Politik und im Ölgeschäft - und nirgendwo sonst wird so viel Dummfug auch noch nachgeplappert...**ggg**
Gruß
Roman
EOT
Mal so am Rande bemerkt...LPG ist keine Alternative für den Kfz. Massenmarkt. Mit einem Anteil von knapp 5% an der möglichen Raffinerieproduktion kann man nicht mal ansatzweise alle Benziner damit ausstatten...Geschweige denn Diesel ersetzen.
Gruß
Ciwa