LPG , mehr Motorverschleiß???
Hallo, habe mal eine generelle Frage. Wie sieht es den mit dem Motorverschleiß nach vielen tausend Km aus? Ist Autogas nicht agressiver als Benzin? Die Oktanzahl ist höher, ca. 120 Roz,-das weiss ich, aber wie sieht es mit der Lebensdauer von Gasfahrzeugen, speziel Autogas aus? Was habt Ihr für Laufleistungen ? Ich hab gerade mal 13000, muss ich mir irgendwann sorgen machen? Bin auf eure Angaben gespannt!
40 Antworten
lpi was ist das denn genau?
LPI = einspritzung ist flüssig, nicht gasförmig
aber auch wenn das LPG flüssig ins saugroh eingesprizt wird , kühl es die luft etwas mit, aber wenn die verbrennungsvorgang im zylinderstatfindet geht diese minimale temperaturdifferenz zunichte und wir sind wieder am anfang.
Zitat:
Original geschrieben von HighspeedRS
aber wenn die verbrennungsvorgang im zylinderstatfindet geht diese minimale temperaturdifferenz zunichte und wir sind wieder am anfang.
Und das ist der springende Punkt.
Das Flüssiggas sehr trocken verbrennt stimmt auch nicht ganz. Dafür ist Butan da im Gemisch. Wenn natürlich an den Tanken Propan Heizgas verkauft wird, ist es leider nicht so gut, weil Propan sehr trocken verbrennt. Nur Butan übernimmt die Aufgabe der Schmierung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von romy2
Dweil Propan sehr trocken verbrennt. Nur Butan übernimmt die Aufgabe der Schmierung.
Was heißt Trocken verbrennen? Ich habe das schon sehr oft gehört aber ich habe nicht die geringste Ahnung was das bedeuten soll. Das Gemisch Verbrennt, es Verbrennt sehr sauber und hinterläßt nur heißte Luft. Diese kommt dann an die Auslaßventile. Das wars doch eigentlich schon? Was unterscheidet da jetzt trockene und nicht trockene Verbrennung? Was ist da im Abgas anders? Wie soll etwas Schmieren das jetzt nur noch heiße Luft ist?
ich verstehe das irgendwie nicht, kann mir das mal einer erklären? Danke
bei der Verbrennung entsteht auch Wasserdampf, bei Benzinern sieht man es meist sogar aus dem Auspuff tropfen. Bei Gas ist der Anteil von Wasser, der bei der Verbrennung entsteht geringer. Man könnte das jetzt an den chemischen Formeln aufschlüsseln, aber das kapiert eh keiner 😉, aber es ist so, deswegen halten die Auspuffanlagen im Gasbetrieb auch länger, da kein Wasser in den Schalldämpfern stehen bleibt 🙂
Es mag schon sein, dass bei der Verbrennung von LPG weniger Wasser entsteht.
Zum Betrieb eines Fahrzeuges ist jedoch ca. 1/5 mehr LPG nötig als Benzin. Dadurch ist der Anteil von ausgestoßenem Wassdampf ebenfalls höher - vielleicht nur um 1/6 oder so, aber es ist mehr.
Dass die Auspuffanlagen länger halten liegt daran, dass im Gas kein Schwefel ist. In aktuellem schwefelfreiem Benzin jedoch auch nicht mehr zu nennenswerten Anteilen.
Dass die Abgasanlagen von LPG-Fahrzeugen dennoch länger halten liegt daran, dass kaum Kurzstreckenfahrer auf LPG rumfahren und kaum Langstreckenfahrer auf Benzin.
Kurzstreckenfahrer -> nie wasserfreie Abgasanlage
Langstreckenfahrer -> nach jeder Fahrt wasserfreie Abgasanlage
... hat also nix mit dem LPG zu tun.
Gruß, Frank
Also ich meine sogar das bei der Verbrennung von Flüssiggas am meisten Wasserdampf entsteht.
Also ein Brennwertgerät in der Heizungstechnik läuft mit Flüssiggas am besten gefolgt von Erdgas und dann von Öl.
Und da wird ja bekanntlich der Wasserdampf dem Abgas entzogen um Wärme zu gewinnen.
@AndyOPC
Bei der Verbrennung von Autogas ensteht definitv mehr Wasser als bei der Verbrennung von Benzin.
LPG enthält mehr Wasserstoff und weniger Kohlenstoff als Benzin. Daher entsteht mehr Wasser und weniger Kohlendioxid, als bei der Verbrennung von Benzin.
VG
Dirk
Ich möchte eventuell einen Golf V mit dem aktuellen 1.4 80Ps Benziner umrüsten... .
Muß ich da bedenken haben, wegen Ventilen und so? Es soll ja Motoren geben die da nicht so geeignet sind...
Ich kann mir auch vorstellen das beim LPG verbrennen mehr Wasser entsteht als bei Benzin, zumindest dampft es bei mir auf Gas mehr als auf Benzin, wenns kalt ist!
mfg stephan