LPG , mehr Motorverschleiß???

Hallo, habe mal eine generelle Frage. Wie sieht es den mit dem Motorverschleiß nach vielen tausend Km aus? Ist Autogas nicht agressiver als Benzin? Die Oktanzahl ist höher, ca. 120 Roz,-das weiss ich, aber wie sieht es mit der Lebensdauer von Gasfahrzeugen, speziel Autogas aus? Was habt Ihr für Laufleistungen ? Ich hab gerade mal 13000, muss ich mir irgendwann sorgen machen? Bin auf eure Angaben gespannt!

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


. Dieses Additiv soll man in regelmäßigen Abständen auf Füllstand kontrollieren (also beim Tanken, man schaut nach Motorenölstand, dann ein Blick auf das Additivreservoir, geht es zur Neige, füllt man es wieder auf).
War ich doch sehr überrascht, daß es diese Möglichkeit gibt. Und die Lebensdauer des Motors bei einer richtig eingestellten Anlage würde dem Benzinbetrieb in nichts nachstehen. Nicht die Kilometerleistung ist der Knackpunkt meinte er, sondern eben die Verbrennungstemperaturen (hatte einer meiner Vorredner schon richtig bemerkt).

cheerio

Dein Kompetenter Mensch meint "FLASHLUBE" das kommst aus Australien. die Fa. INTEC Motorgarantie besteht auf einen Einbau dieses Additives. Ich habe eine Anlage von Frontgas drin und Flashlube. ein liter reicht fuer etwa 10000km und kostet 15€, gibt es auch bei Ebay.

Die wirkung dieses Mittels ist jedoch recht umstritten.

Es gibt dazu hier etliche Beitraege. die die es haben schwoeren drauf.

Ich nutzte es um die Garantie zu erhalten.

Aber ich habe noch nichts gemerkt das der Motor weniger warm wird. Flachlube soll eher dazu dienen die Ventile zu kuehlen.

Ob es hilft k.A.

Gruss

Frederic

Richtig, die Ventile soll es kühlen. Jetzt. wo Du es geschrieben hast, fiel es mir wieder ein.
So so, das ist also das besagte Flashlube, von dem alle reden (hab das schon mal irgendwo gehört).

cheerio

Zitat:

Flachlube soll eher dazu dienen die Ventile zu kuehlen.

... aber eher indirekt, indem es etwaige Verbrennungsrückstände an Ventilen verhindert. Eine direkte Kühlung ist eher unwahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von romy2


Aber an sonsten sind es sehr saubere Gemische in Deutschland. In Polen kommt 80% des Gases aus Russland und der ist sehr verunreinigt mit Schwefel und Methan.

Hi romy, also als Großhändler für LPG sind deine Chemiekenntnisse hinsichtlich des von dir gehandelten Produktes doch eher von Vermutungen denn Tatsachen gespeist.

1. Polen hat keine LPG-Leitung aus Russland, vielleicht meist du die Erdgasleitung "Freundschaft", da ist auch Methan drin.

Aber das heißt dann auch ERDGAS. LPG-Transporte durch Weißrußland per Laster sind gar nicht gestattet.

Die von dir genannten 80% klingen umso abenteuerlicher.

Selbst die russische "LUKOIL" (über 500 LPG-Behälter in Polen bezieht in Polen ihr LPG meist aus polnischen Raffinerien.

2. Polen hat große Raffinerien in Plock und Gdansk, dazu ein paar kleinere. Die stellen ihre eigne LPG-Soße her, aber eben aus Erdöl, hier allerdings wieder (insbes. Plock) russisches. Im Erdöldestillat "LPG" ist aber Schwefel gar nicht enthalten weder gelöst noch sonstwie, Propan, Butan und Buten (Gase)können praktisch keinen Schwefel (Pulver) aufnehmen, also selbst mit besonders bösen Willen fehlen hier einfach die chemischen Grundlagen dazu. Wer auch immer einen stinkenden Biopups böswillig reinfüllt, Schwefel ist recht selten dabei.

Den Rest beziehen sie aus Raffinerien in Schwedt (Oder) weniger aus Leuna und Rostock.

So und nun kannste weiter deine deutschen Kunden beackern mit "Weisheiten" über "polnisches" LPG und ich fahr mal eben nach Kostrzyn (Küstrin) zum Tanken. Muß den 6 Zylindern mal was "Gutes" gönnen.

Verstehe schon, jeder versucht seinen Markt zu schützen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Borelliste
http://www.borel.fr/Asp/Faisabilites.asp

Zwischenfrage: Was sagt mir diese Liste? Ist es gut wenn mein Motor dort nicht erscheint?

Zitat:

Original geschrieben von MI-MK



... aber eher indirekt, indem es etwaige Verbrennungsrückstände an Ventilen verhindert. Eine direkte Kühlung ist eher unwahrscheinlich.

Jetz pass auf folgende Theorie auf: "Flashlube erzeugt eine Mikroschutzschicht an den Ventilen, genauso wie eine Benzinverbrennung (da das Benzin Additive enthält, die genau das erzeugen), und verhindert somit Mikroverschweißungen mit dem Ventilsitz und damit ein abtragen von Material.

Keine Kühlung, keine Reinigung. 😁 😁

3 Theorien, aber bitte nicht hier diskutieren, da gibts den Thread dafür: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Hi romy, also als Großhändler für LPG sind deine Chemiekenntnisse hinsichtlich des von dir gehandelten Produktes doch eher von Vermutungen denn Tatsachen gespeist.
1. Polen hat keine LPG-Leitung aus Russland, vielleicht meist du die Erdgasleitung "Freundschaft", da ist auch Methan drin.
Aber das heißt dann auch ERDGAS. LPG-Transporte durch Weißrußland per Laster sind gar nicht gestattet.
Die von dir genannten 80% klingen umso abenteuerlicher.
Selbst die russische "LUKOIL" (über 500 LPG-Behälter in Polen bezieht in Polen ihr LPG meist aus polnischen Raffinerien.
2. Polen hat große Raffinerien in Plock und Gdansk, dazu ein paar kleinere. Die stellen ihre eigne LPG-Soße her, aber eben aus Erdöl, hier allerdings wieder (insbes. Plock) russisches. Im Erdöldestillat "LPG" ist aber Schwefel gar nicht enthalten weder gelöst noch sonstwie, Propan, Butan und Buten (Gase)können praktisch keinen Schwefel (Pulver) aufnehmen, also selbst mit besonders bösen Willen fehlen hier einfach die chemischen Grundlagen dazu. Wer auch immer einen stinkenden Biopups böswillig reinfüllt, Schwefel ist recht selten dabei.
Den Rest beziehen sie aus Raffinerien in Schwedt (Oder) weniger aus Leuna und Rostock.
So und nun kannste weiter deine deutschen Kunden beackern mit "Weisheiten" über "polnisches" LPG und ich fahr mal eben nach Kostrzyn (Küstrin) zum Tanken. Muß den 6 Zylindern mal was "Gutes" gönnen.
Verstehe schon, jeder versucht seinen Markt zu schützen 😉

Also mein Freund, ich will nicht meinen Markt schützen. Du hast da was falsch verstanden. Ich bin Grosshändler in Polen und nicht in Deutschland. Das was ich in Deutschland in einem Monat verkaufen könnte, kriegen wir in Polen an paar Tagen weg.

Ich möchte mich mit Dir nicht streiten, was die Chemie angeht.

Aber ich weiss ganz genau wo wir uns hier in Polen versorgen. Die Raffinerien Plock und Lotos produzieren schon etwas, aber du hast wohl nicht die Ahnung wie der Verbrauch hier aussieht bei über 2 Mio. Fahrzeugen. Es wird halt über 80% importiert. Und das aus Russland, oder Wessrussland, Litauen vor allem.

Ex Schwedt hol ich selber einiges, aber die sind leider meistens zu teuer. Ich hols aber gerne weil die Qualität einfach gut ist. Deswegen preise ich hier das deutsche Gas und nicht weil ich irgend etwas gut oder schlecht reden will.

Noch was zu Russland. Das ganze Gas kommt per Kesselwagen an die Grenze und die Polen verteilen es von da mit TKW weiter nach Polen. Einige fahren auch mit TKWs nach Litauen.

Also immer schön bei der Sache bleiben. Und wenn Raffinerie Produkte kein Schwefel enthalten, dann wächst mir ein Kaktus, also lass dich mal an der Tanke in Polen informieren. Vielleicht sagst du mir auch an welcher du tankst? Denn vielleicht sind es sogar meine Kunden😉

Wenn du bei Intermarche in Kostrzyn tankst, dann tankst du entweder Lukoil oder meins. Also 40/60 Gemisch aus Schwedt😉

Zurück zum Topic:

Die Einlassventile werden mit durch das Benzin geschmiert.
Die Auslassventile und der Kolbenboden wird besonders bei Volllast durch Benzin gekühlt.

Gas hat diese Schmier & Kühleigenschaft nicht, deshalb wird die Verbrennungstemperatur heißer.
Die Einlassventile interessiert das wenig, aber Löcher im Kolben, verglühte Zündkerzen und abgerissene Auslassventile sind oft die Folge, wenn jemand wirklich hunderte KM dauerhaft mit Vollgas auf Gas durchfährt.

Im Ausland kommt das wegen deren Gesetzeslage selten vor, in Deutschland kommt das auch selten vor, da die Verbräuche bei Vollast bekannt sind und den Leuten Vollgas selbst auf Gas zu teuer ist oder auch zu anstrengend zu fahren ist.

Es gibt Motoren und Gasanlagen, die machen das mit, und andere, die fliegen auseinander.

Wenn man aber normal fährt, dann sollte es da keine Probleme geben und dann sollten normale Motoren auch länger halten, als der Rest vom Auto...

Mfg, Mark

ka ob das hier jetzt rien passt aber ich frage mal nett^^

habe mir einen s6 avant gekauft. bin aber nun unsicher ob ich auf gas umrüsten soll. den wagen hährt meist meine frau in der stadt. kind weg bringen, einkaufen und so. da lohnt sich doch kein gasumbau oder?

wenn ich dann mal fahre, eher auf der ab zügig. wenn der verkehr es hergibt maximal. das geht aber auf dauer laut einigen aussagen hier nicht.

wann ist dann gas für mich intresant?

...also ich bin kein Freund dieser "lohnt es sich-Rechnungen".
Die Ausgaben für ein Fahrzeug sind in den meisten Fällen nicht "lohnenswert", sofern man nicht stets das neuste Modell fahren möchte und etwas für Werterhaltung tut.
Autogas ist bis 2018 steuerlich vergünstigt. Hält das Fahrzeug noch längere Zeit durch, dann hat man die Einbaukosten durch geringere Kraftstoffkosten wieder egalisiert. Bei schönen Alufelgen, Tuning usw ist dieses Geld einfach weg.
Vollgas mit einem Gasmotor ist durchaus möglich, abgesehen davon, dass man in Deutschland selten diese Geschwindigkeit über lange Strecken fahren kann. Außerdem ist es stressfreier etwas das Gaspedal zurückzuhalten :-)
Ich denke einmal, dass die "Gasfahrer" mehr auf den Erhalt ihres Fahrzeuges legen, als auf Genuß der Hochgeschwindigkeit :-)
Also, sofern man sein Fahrzeug längere Zeit behalten möchte, ist ein Umbau auf Gas nie schlecht.

der wagen bleibt bis er durchgerostet ist bei mir.
werde es hier im forum weiter beobachten...

Zitat:

Original geschrieben von etienne.s


wenn ich dann mal fahre, eher auf der ab zügig. wenn der verkehr es hergibt maximal.

S6 hat glau ich 340PS oder? Bei 250 abgeriegelt, ich würde mal sagen bei 250 kannst du den Motor noch nicht so an die Grenzen bringen das es er draufgeht.

Es gibt die Theorie und die Praxis...

Hallo zusammen,

auf alll die Fragen "Lohnt es sich" und führt Autogas zu Motorschäden und Flashlube ja oder nein sage ich nur:

Versuch macht klug.

Aktuell habe ich 362.000 km auf der Uhr. Umgerüstet bei 275.000.

Es hätte sich sicher gelohnt den A6 schon bei 200.000 km umzurüsten. Sozusagen gleich nach dem Kauf.

Es gibt auch Autos, die haben bis dahin sich schon von selbst zerlegt. Auch ganz ohne Autogas.

Grüße!

a6_Fan

P.S: Statt Flashlube empfehle ich ein Sparschwein aufs Armaturenbrett zu montieren und alle 1000 km etwas einzuwerfen. Das lohnt sich garantiert.

oder eine LPI. Denn die fehlende Kühlung des Benzins fehlt und das sorgt u.a. für Verschweissungen an den Ventilsitzen.

Jo, so isses.

Deine Antwort
Ähnliche Themen