lpg im caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo,
meine eltern wollen sich in naher zukunft ein neues auto kaufen und dachten da an einen caddy life als gebrauchtfahrzeug. sie wollen ihn dann auf autogas umrüsten lassen. gibt es da irgendwelche besonderheiten zu beachten?
danke
matze

24 Antworten

...Das ist alles.... 😉

Caddy-Umrüstung

beachte mal besonders wo die den Gaseinfüllstutzen eingesetzt haben, der wird sonst gerne (Stümperhaft) im Stoßfänger oder unter der Motorhaube verbaut.

Gruß LongLive

Hallo matze_st.

Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/t783648/f267/s/thread.html

Hier findest Du Info´s von bereits umgerüsteten Caddy´s. 🙂

Viele Grüße
Oli

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


beachte mal besonders wo die den Gaseinfüllstutzen eingesetzt haben, der wird sonst gerne (Stümperhaft) im Stoßfänger oder unter der Motorhaube verbaut.

Unter der Motorhaube habe ich noch keinen Einfüllstutzen gesehen- kann mir auch nicht vorstellen das das in D erlaubt ist. Gibt es davon Bilder?

Meiner ist übrigens an der Seite.

Füllstutzen

Zitat:

Unter der Motorhaube habe ich noch keinen Einfüllstutzen gesehen- kann mir auch nicht vorstellen das das in D erlaubt ist. Gibt es davon Bilder?

...ich wollte damit nur darauf hinweisen, daß es durchaus möglich ist, beim Caddy bei einer LPG-Umrüstung den Einfüllstutzen dort zu verbauen wo er am sinnvollsten ist.

Aber bitteschön...

Volvo V90 Motorraum mit Gasanlage und Einfüllstutzen:

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Volvo V90 Motorraum mit Gasanlage und Einfüllstutzen:

Bin ja kein Techniker und kann auf dem Bild auch nicht erkennen was da für ein Text auf dem Deckel steht.

Der Gas-Einfüllstutzen macht dort meiner Meinung nach auch keinen Sinn, weil der Tank garantiert nicht auch noch vorne ist...so muß die Gasleitung von vorne nach hinten zum Tank und dann wieder nach vorne zum Motor...

Kaum vorstellbar, das sowas ein Umrüster in D verbaut...

Woher ist denn das Bild?

Zitat:

Der Gas-Einfüllstutzen macht dort meiner Meinung nach auch keinen Sinn, weil der Tank garantiert nicht auch noch vorne ist...so muß die Gasleitung von vorne nach hinten zum Tank und dann wieder nach vorne zum Motor...

Da hast du natürlich vollkommen recht... und Schande über mich... da hab ich glatt was übersehen, der von mir eingekreiste Deckel ist kein Einfüllstutzen.

Einfüllstutzen Volvo

... diese Seite ist aber auch wirklich nicht gut aufgebaut und wenn man die Bildunterschrift liest, denkt man wirklich der Stutzen MUSS im Motorraum sein.

Gruß LongLive

Ich habe so was mal bei nem Golf IV gesehen.
Allerdings war das ein Erdgasumbau.
Hab mich erst gewundert, das die ältere Frau auf mal die Motorhaube auf macht und den Füllstutzen von der erdgassäule im motorraum anschließt.
Naja, ob´s so praktisch ist wage ich zu bezweifeln, aber geben tut´s auf jeden Fall.
Gruss

Einfüllstutzen unter der riesigen Tankklappe (Motorhaube) habe ich schon häufiger gesehen. Das ist für diejenigen, die nicht so gerne ein Loch im Blech oder Kunststoffverkleidung haben. Mir persönlich wäre das auch zu umständlich.

Gruß
erdgasmercedes 🙂

Warum wollen es Deine Eltern so umständlich? Erst einen Benziner kaufen und dann umrüsten macht finanziell keinen Sinn. Da können Sie auch gleich einen Diesel kaufen.
Finanziell am billigsten kommen Sie allerdings mit dem Ecofuel weg. Der kostet am wenigsten €/km und hat volle Werksgarantie. Den aktuellen Familien-Caddy (solltet Ihr Euch vor Kauf eines Gebrauchten auf jeden Fall auch ansehen) gibt übrigens auch als Ecofuel.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Erst einen Benziner kaufen und dann umrüsten macht finanziell keinen Sinn. Da können Sie auch gleich einen Diesel kaufen.

Hast du dafür Zahlen?

Ich wollte mir auch erst einen Diesel kaufen- habe aber keinen vernünftigen bekommen- entweder überteuert oder über 80 000 km...einen günstigen Benziner habe ich dann mit 33 000 km bekommen (damals 5 Jahre alt!). Jetzt ist er 9 und hat 200 000 km auf dem Tacho (davon ca. 90 000 mit Autogas gefahren)...

Sinn macht es schon.
Man muss halt für sich entscheiden was man fahren möchte.
Ich persönlich mag nicht so gerne Diesel fahren, da mir die Motorkarakteristik nicht gefällt, ausserdem finde ich Diesel im Kaufpreis und in den Unterhaltskosten(Steuern, Inspektionen) zu teuer.
Ein Ecofuel war bei uns auch erst im Gespräch, aber file auf Grund von dem noch sehr Lückehaften Tankstellennetz in unsere Umgebung und der fehlenden Versorgung in Skandinavien weg.

Ich habe mir für meinen 1.6er einige Angebote für einen Autogasumbau einholen lassen.
Mit meiner Fahrleistung von ~15.000 - 20.000km im Jahr habe ich den Umbau nach ca. 1.5 - 2 Jahren wieder raus. Danach fahre ich sogar noch günstiger als ein Diesel.
Aber wie gesagt, es muss ja jeder für sich entscheiden was er machen möchte.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Warum wollen es Deine Eltern so umständlich? Erst einen Benziner kaufen und dann umrüsten macht finanziell keinen Sinn. Da können Sie auch gleich einen Diesel kaufen.

macht sinn:

-> erdgas wird von der lobby vertrieben und preiskoppelung erdgas-erdöl vorhanden, d.h. kraftsstoffpreissteigerungen sind programm,

-> autogas ist eine preisstabile nische, wird nämlich nicht von der lobby vertrieben, sondern von einzelnen händlern,

-> diesel ist in der anschaffung immer teuer, durch die hohe steuer muß die KM-leistung p.a. zur amortisierung immer hoch sein.

fazit:
mit autogas können auch wenigfahrer geld sparen, innerhalb von 50Tkm laufleistung hat sich die umrüstung nämlich (beim caddy) amortisiert.
da die benzin-autogas-preisschere tendeziell größer wird, geht es in der praxis wohl schneller.
wer also sein auto z.b. 100Tkm fahren will, spart ca. €2.500 bis zum verkauf, die dann als summe mehr bei neukauf zur verfügung stehen.

😁

warum so kompliziert ?:
www.amortisationsrechner.de
ggf. Förderungen der Gasversorgungsunternehmen abziehen !

Gruß
erdgasmercedes 🙂

Zitat:

mit autogas können auch wenigfahrer geld sparen, innerhalb von 50Tkm laufleistung hat sich die umrüstung nämlich (beim caddy) amortisiert.

Wie ist das bei Autogas ? Muss der Motor erst warmgefahren werden, bevor man auf Autogas weiterfahren kann ? Wenn Ja, nach wieviel Meter oder Kilometer kann man umschalten ?

Gruß LongLive

Deine Antwort
Ähnliche Themen