LPG für CLK 320? Wo in NRW?
Hallo Leute!
Ich kaufe mir in Kürze nen Mercedes CLK 320 (Bj 2000) und möchte den gern mit LPG ausstatten. Hab dazu schon in einem anderen Forum gefragt und bei Google gesucht, komme aber nicht wirklich weiter, weil alles so widersprüchlich ist...
Also meine Fragen:
1. KME oder Prins? Der Wagen hat Euro 3 und keinen Turbo/Kompressor. Eine KME-Anlage würde ausreichen, aber viele raten eben doch zur Prins.
2. Wo im Ruhrpott kann ich den Wagen umrüsten lassen (wenns geht in BO, GE, E, DO oder Umkreis)? Zu allen die ich gefunden habe, gibt es negative Kritik. Es kommt mir so vor, als ob niemand in der Lage ist eine LPG-Anlage vernünftig einzubauen und alle Autos reihenweise nen Motorschaden erleiden oO Echt, wenn es hier ein paar mehr E85 Tankstellen geben würde, würd ich das machen!
Im Voraus schon mal vielen Dank für jeden Tipp! Auch gerne Links wo ich selbst zum Thema nachlesen kann (finde nix vernünftiges).
VG
Birger
Und noch ne Frage:
3. Ist bei dem Wagen ne Flash Lube notwendig oder empfehlenswert? Da gehen die Meinungen wohl auch gewaltig auseinander...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von masterfingerz
Also wenn du auf meine Aussage ansprichst, dann antworte ich mal.
Also seit dem letzten Post, hab ich es bis heut nicht geschafft zum Umrüster zu fahren ( es war bis jetzt auch nicht nötig) und bis auf die 2 erwähnten "vorfälle" ist nix mehr passiert. Auto fährt wie ein Uhrwerk ( und das sehr oft in den Begrenzer ) und alles ohne jeglichen Fehler. Bin also rundum glücklich. Und vorallem sagt es nix über die Qualität einer Prins VS Vialle aus.Und egal wie man es dreht, in meinem Fall kostet eine Vialle rund 2000euro mehr und das lohnt einfach nicht. Übrigens hätte dieser Fehler auch bei anderen Anlagen kommen können, gibt genug Beispiele bei allen Modellen. Es gibt genauso viele Prins wie auch Vialle oder KME usw.. die bei ihren Besitzern nicht laufen (zumindest Fehlerfrei). Ich für meinen Teil freue mich das bis auf die 2 Fehler die abgelegt wurden nix mehr passiert ist und die Anlage ohne Stress und unter Volllast läuft.
mfg
Morgen...!
Ich freu mich auch für dich, dass deine Anlage nun ohne Probleme läuft. Ich drück dir auch die Daumen, dass dies bis zur 6 stelligen Kilometerzahl, auf Gas, so bleibt!
Was mich stört ist die Aussage über den Preis und die dafür geleistete Arbeit.
Du vergleichst den Preis der Vialle, bei welche die Ansaugbrücke raus muss, mit dem Preis deiner Anlage, bei welcher Benzinadapter verbaut worden sind. Bei keiner deiner Kommentare erwähnst du das!!!
Wie soll BirgerS das jetzt vergleichen? Seine Angebote waren für seinen 6 Zylinder
Rankers = 2500 € für ne Prins
Autogasbochum 2050 € auch Prins
Deine 8 Zylinderumrüstung schlug mit 2500€ zu buche. Wenn ein unbedarfter das jetzt liest, kann er meinen, dass Rankers einen überhöhten Preis verlangt!
Hätte man bei dir die Ansaugbrücke ausbauen müssen, wärst du auch bei 3t€ gelandet! Dann wäre das Verhältnis zu Rankers incl. Ausbau der Ansaugbrücke (ich hoffe mal, das er das auch macht) wieder nachvollziebarer!
Das war mein einziger Kritikpunkt!!!😉
Übrigens, hier im Forum gibt es auch einen E63 AMG, welcher mit einer Prins Anlage umgerüstet worden ist. Leider finde ich den Threat nicht mehr, wo derjenige den Preis nannte. In meiner dunklen Erinnerung lag dieser irgendwo zwischen 5000 - 6000 €!
Der größte Kostenpunkt bei dieser Anlage war, ohne Zweifel, nicht das Material, sondern der Gehirnschmalz, welcher nötig war, um das Projekt umzusetzen!!!😉
MfG André
110 Antworten
Also ganz ehrlich der ganze kleinkram ist unwichtig, der unterschied zwischen die prins u vialle beim 6ender dürfte ca. 800euro betragen. Da spielt der Rest keine Rolle , muss schon ne ganze Ecke an Km fahren bis ich die raus habe ( filter hin oder her). Wenn man das Geld hat bzw bereit ist auszugeben, der soll vialle kaufen. Sonst reicht auch ne Verdampfer Anlage ( egal welche ). In meinem Fall hatte die vialle fast 2000euro mehr gekostet, das wäre mir definitiv nicht wert. Hatte damals bei auto Becker in Herne ein Angebot eingeholt und das zweite Problem war das es keine vorkonfektionierte Anlage für den M113 gibt.
Also ne vialle ist sehr gut aber nicht notwendig, ne prins o kme usw... reicht voll aus. Wenn sie gut eingestellt sind laufen beide ohne stress und sind weitaus schneller wieder eingefahren.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von masterfingerz
Also ganz ehrlich der ganze kleinkram ist unwichtig, der unterschied zwischen die prins u vialle beim 6ender dürfte ca. 800euro betragen. Da spielt der Rest keine Rolle , muss schon ne ganze Ecke an Km fahren bis ich die raus habe ( filter hin oder her). Wenn man das Geld hat bzw bereit ist auszugeben, der soll vialle kaufen. Sonst reicht auch ne Verdampfer Anlage ( egal welche ). In meinem Fall hatte die vialle fast 2000euro mehr gekostet, das wäre mir definitiv nicht wert. Hatte damals bei auto Becker in Herne ein Angebot eingeholt und das zweite Problem war das es keine vorkonfektionierte Anlage für den M113 gibt.Also ne vialle ist sehr gut aber nicht notwendig, ne prins o kme usw... reicht voll aus. Wenn sie gut eingestellt sind laufen beide ohne stress und sind weitaus schneller wieder eingefahren.
mfg
Morgen...!
Du musst natürlich auch ein bissl Butter bei die Fische packen und ein bissl was erzählen wie z.B. hier: 😉
http://www.motor-talk.de/.../ich-habs-auch-gemacht-t4381594.html?...
Mal dort rauskopiert...
Zitat ICOMworker:
Bei Deiner gezeigten Umrüstung gibts nicht viel zu sehen, außer, es fehlt der Pollenfilter und die Abdeckung (Wasser auf der Rückhaltungsbatterie), Das Zertifizierungszeichen auf dem Füllventil ist weggeflext (unzulässig) Die Gaseinblasung ist über Adapter an den Benzindüsen vorgenommen, was den Spritzwinkel der Benzindüse beeinträchtigt. Ansonsten mal die Haubenverriegelung schmieren 😉
Wichtiger Punkt hierbei ist, dass bei dir die Gaseinblasung über Benzindüsenadapter erfolgt. Dies ist in D nicht zulässig.
Des Weiteren kann man daraus ableiten, dass deine Ansaugbrücke nicht ausgebaut werden musste. Ergo weniger Arbeitsaufwand und weniger Kosten!!!
Dein Zitat, vom 5.Mai 2013:
So Zwischenbericht, Anlage ist nun ca. 4000km drin. Habe in Abstand von etwa 1000km jeweils ein Fehler gehabt ( immer der gleiche Zylinder 5 ). Danach Motor aus und an, Auto fuhr weitere 1000km ohne Fehler. Muss noch ein Termin beim Umrüster machen, wird wahrscheinlich nur irgendwo ein knick im Schlauch sein. Zum Verbrauch kann ich nur sagen, top. Für die Ps bin ich sehr zufrieden. Da ich aufgrund von Beruf kaum Zeit habe das Auto wirklich zu fahren, bin ich gestern erstemal knappe 500km an einem Tag gefahren.
Der Achtender und größer ist auch bei Vialle eine Sache für sich. Die 4500€, für deren Umrüstung schon eine Menge Holz. Wobei ich, anno 07/2010, noch 4000 € incl. Mietwagen gezahlt habe.
Hier liegt viel "Entwicklungsarbeit" bei dem jeweiligen Center selbst. Sprich Vialle bietet diese offiziell nicht an! Sehr wenige Umrüster in D machen sich aber die Mühe und vor allem viel Arbeit um diese dem Kunden zur Verfügung zu stellen!
Der "hohe" Verbrauch des M113 Motors und der günstige Gaspreis bei dir in der Umgebung, hätte die Amortisationsstrecke, auch bei der teuren Vialleumrüstung, nicht über 45 tkm steigen lassen!😉
@BirgerS
Der Umrüster, welchen du dir ausgesucht hast, hat doch genügend Kompetenz mit der Prins Anlage und vor allem, mit deinem Motor!! Wenn du darüber hinaus noch ein gutes Bauchgefühl hast, kann doch fast nix mehr schiefgehen!!!🙂
MfG André
Also wenn du auf meine Aussage ansprichst, dann antworte ich mal.
Also seit dem letzten Post, hab ich es bis heut nicht geschafft zum Umrüster zu fahren ( es war bis jetzt auch nicht nötig) und bis auf die 2 erwähnten "vorfälle" ist nix mehr passiert. Auto fährt wie ein Uhrwerk ( und das sehr oft in den Begrenzer ) und alles ohne jeglichen Fehler. Bin also rundum glücklich. Und vorallem sagt es nix über die Qualität einer Prins VS Vialle aus.
Und egal wie man es dreht, in meinem Fall kostet eine Vialle rund 2000euro mehr und das lohnt einfach nicht. Übrigens hätte dieser Fehler auch bei anderen Anlagen kommen können, gibt genug Beispiele bei allen Modellen. Es gibt genauso viele Prins wie auch Vialle oder KME usw.. die bei ihren Besitzern nicht laufen (zumindest Fehlerfrei). Ich für meinen Teil freue mich das bis auf die 2 Fehler die abgelegt wurden nix mehr passiert ist und die Anlage ohne Stress und unter Volllast läuft.
mfg
Ich hätte gern mal ne Statistik, wie viele Anlagen nicht von Anfang an Fehlerfrei laufen... So wie es sich anhört, scheinen ja gut 75% der Anlagen betroffen zu sein. Auf der anderen Seite haben zufriedene Fahrer mit ner gut laufenden Anlage ja auch keinen Grund das im Internet zu schreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ich hätte gern mal ne Statistik, wie viele Anlagen nicht von Anfang an Fehlerfrei laufen... So wie es sich anhört, scheinen ja gut 75% der Anlagen betroffen zu sein. Auf der anderen Seite haben zufriedene Fahrer mit ner gut laufenden Anlage ja auch keinen Grund das im Internet zu schreiben.
Die Frage kann man doch so garnicht stellen.
Wir haben ja nicht nur das Produkt, sondern auch die handwerkliche Leistung der Umrüstung, worin die meisten Fehler liegen mögen..
Dazu könnte man bei einem Neufahrzeug Fehler an Motor oder Elektronik ausschließen, mit zunehmender Kilometerleistung schleichen sich jedoch auch hier noch Fehler ein, die sich im Besonderen durch das zündunwilligerem Gas und die Bearbeitung als solches bemerkbar machen. Unbenommen von verzogenen Plastikteilen, die in die Hand genommen problematisch werden. Vom Sekundärluftsystem mit harten oder durch Öldunst aufgeweichten Schläuchen mal abgesehen.
Auch wenn wir angenommener Weise ausgeschlafene Umrüster haben, kämpfen wir oft mit müden Materialien.
Das Internet ist nicht signifikant. Hier haben wir Userkreise und inreressierte finden eine Fülle von Informationen mit denen sie wegen ihrer Widersprüchlichkeit nicht anzufangen wissen.
Am End sind die Meisten so nass wie zuvor und entscheiden nach Vortrag des Umrüsters oder nach Bauchgefühl.
So zumindest meine Feststellung nach Hinterfragen.
Es ist müßig sich über Anlagen auszulassen, denn je länger ein Thread je weniger wird er gelesen unbenommen dass sich der Lesende nur das raussucht, was ihn in seiner Meinung bestärkt.
Ich lasse mich zwar auch ab und zu verleiten und mache den Fehler mich einzulassen, an Stelle mich wie vorgesehen auf Problembehandlung zu beschränken (sollte ich einstellen).
Man möge mir verzeihen, es macht aber auch gelegentlich Spaß 😉
Zitat:
Original geschrieben von masterfingerz
Also wenn du auf meine Aussage ansprichst, dann antworte ich mal.
Also seit dem letzten Post, hab ich es bis heut nicht geschafft zum Umrüster zu fahren ( es war bis jetzt auch nicht nötig) und bis auf die 2 erwähnten "vorfälle" ist nix mehr passiert. Auto fährt wie ein Uhrwerk ( und das sehr oft in den Begrenzer ) und alles ohne jeglichen Fehler. Bin also rundum glücklich. Und vorallem sagt es nix über die Qualität einer Prins VS Vialle aus.Und egal wie man es dreht, in meinem Fall kostet eine Vialle rund 2000euro mehr und das lohnt einfach nicht. Übrigens hätte dieser Fehler auch bei anderen Anlagen kommen können, gibt genug Beispiele bei allen Modellen. Es gibt genauso viele Prins wie auch Vialle oder KME usw.. die bei ihren Besitzern nicht laufen (zumindest Fehlerfrei). Ich für meinen Teil freue mich das bis auf die 2 Fehler die abgelegt wurden nix mehr passiert ist und die Anlage ohne Stress und unter Volllast läuft.
mfg
Morgen...!
Ich freu mich auch für dich, dass deine Anlage nun ohne Probleme läuft. Ich drück dir auch die Daumen, dass dies bis zur 6 stelligen Kilometerzahl, auf Gas, so bleibt!
Was mich stört ist die Aussage über den Preis und die dafür geleistete Arbeit.
Du vergleichst den Preis der Vialle, bei welche die Ansaugbrücke raus muss, mit dem Preis deiner Anlage, bei welcher Benzinadapter verbaut worden sind. Bei keiner deiner Kommentare erwähnst du das!!!
Wie soll BirgerS das jetzt vergleichen? Seine Angebote waren für seinen 6 Zylinder
Rankers = 2500 € für ne Prins
Autogasbochum 2050 € auch Prins
Deine 8 Zylinderumrüstung schlug mit 2500€ zu buche. Wenn ein unbedarfter das jetzt liest, kann er meinen, dass Rankers einen überhöhten Preis verlangt!
Hätte man bei dir die Ansaugbrücke ausbauen müssen, wärst du auch bei 3t€ gelandet! Dann wäre das Verhältnis zu Rankers incl. Ausbau der Ansaugbrücke (ich hoffe mal, das er das auch macht) wieder nachvollziebarer!
Das war mein einziger Kritikpunkt!!!😉
Übrigens, hier im Forum gibt es auch einen E63 AMG, welcher mit einer Prins Anlage umgerüstet worden ist. Leider finde ich den Threat nicht mehr, wo derjenige den Preis nannte. In meiner dunklen Erinnerung lag dieser irgendwo zwischen 5000 - 6000 €!
Der größte Kostenpunkt bei dieser Anlage war, ohne Zweifel, nicht das Material, sondern der Gehirnschmalz, welcher nötig war, um das Projekt umzusetzen!!!😉
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ich mach sowieso jedes Jahr ne Inspektion... und bei der Prins wäre nur alle 2 Jahre ne Inspektion für 100 Euro fällig? Wer ist jetzt geizig? 😉 Kann doch nicht sein, daß ne Vialle niemals kontrolliert werden muß!? Das wäre mir eh zu unsicher...
Der erste Filter muss nach 25.000 km neu, der darauffolgende dann erst nach zwei Jahren oder weiteren 75.000 km. Je nachdem, was zuerst eintritt.
Also ich war nach sieben Monaten mit 25.000 km bei zirka 108.000 km-Stand bei meinem Umrüster für den neuen Filter. Das war Anfang März 2012. Seitdem habe ich oder irgendjemand die Anlage nicht mehr angeguckt. Okay, jetzt die GAP bei der Hauptuntersuchung im vergangenen Mai, weil meine Plakette fällig war... aber sonst...
Selbst in Portugal sahen meine Gasfilter von der Stargas nach 20.000 km aus wie geleckt, kaum Paraffine drin usw.
Und bei der Prins, wo der Filterwechsel mich um 80 Euro kam, sind ja schon die verbesserten Filter drin (für mehr Geld), weil die die Injektoren besser schützen als die alten Filter.
Also... nö. Ich wechsle pünktlich das Öl und den Zahnriemen usw., klar, das ist kein Thema. Aber wieso so oft den Gasfilter wechseln? Wenn es nun der Benzinfilter wäre für 5 Euro im Paket... aber für einen 80-Euro-Filter erwarte ich dann auch, dass der die bestimmte Zeit durchmacht.
cheerio
Soooo, war grad Termin machen!
Bringe den Wagen am 11. hin und hole den am 17. wieder ab. Der lange Zeitraum ist aber nur wegen meiner Arbeit, nicht weil der Umrüster so langsam ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Ich versteh das auch nicht! Auf der einen Seite wird gesagt, daß Gas gar nicht heißer verbrennt und daß ich keine Flashlube brauche - auf der anderen Seite wird die Vialle genau wegen diesen Gründen hochgelobt! Also was denn nun?
Da möchte ich nochmal drauf zurückkommen.
Grundsätzlich braucht ein nicht gasfester Motor ein Ventilschutzsystem.
Jetzt sind sich aber die Götter nicht einig, was gasfest ist und was nicht.
Ich habe gerade selbst eine aktuellen Einbaufall der meiner Recherche bedarf.
Auf der Liste eines hier unterstützenden Kollegen hier, wird mein umzubauender Motor z.B. dringenst mit Ventilschutzsystem empfohlen.
Andere Erfahrenswerte verzichten auf Ventilschutz.
Und hier kommen wir auf den Unterschied zwischen Verdampferanlage und einer flüssig einspritzenden Anlage.
Bei dem umzubauendem Motor würde auf der Einlassseite die Ventile sterben mit einer Verdampferanlage.
Mit einer flüssig einspritzenden nicht, wobei hier der Grund offensichtlich an der Kühlung der Einlassventile liegt.
Wir wissen, Benzin entwickelt Verdunstungskälte. ebenso Flüssiggas.
Bei einer Verdampferanlage haben wird dies nicht, es wird zudem angeheizt zugeführt, Beziehungsweise kühlt sich bestenfalls auf Ansauglufttemperatur ab.
Naja, mein Motor gilt wohl als bedingungslos gasfest, zumindest hab ich noch nie was anderes gehört. Kein mir bekannter, baugleicher Motor hat eine Flashlube verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Bei dem umzubauendem Motor würde auf der Einlassseite die Ventile sterben mit einer Verdampferanlage.
Mit einer flüssig einspritzenden nicht, wobei hier der Grund offensichtlich an der Kühlung der Einlassventile liegt.
Wir wissen, Benzin entwickelt Verdunstungskälte. ebenso Flüssiggas.
Bei einer Verdampferanlage haben wird dies nicht, es wird zudem angeheizt zugeführt, Beziehungsweise kühlt sich bestenfalls auf Ansauglufttemperatur ab.
Interessant....welcher Motor soll das denn sein ?
Aha..ok..
und wie kommt man auf die Idee dass die Einlassventile wegen einer Verdampferanlage sterben werden ?
Vor allem, wie kommt man auf die Idee dass dies bei einer Flüssigeinspritzung nicht passieren würde ?
PS: Wenn überhaupt NUR die Einlassventile betroffen sein sollten....
Fragen über Fragen... 🙂
Vielleicht zu knapp formuliert.
Im wesentlichen ging es darum, brauche ich Ventilschutz oder nicht bei diesem Motor.
Festgestellt wurde, dass die Einlasseite betroffen ist.
Festgestellt wurde, dass diese Schäden termisch bedingt sind.
Festgestellt wurde, diese Motoren laufen ohne Ventilschutzsystem.
Gründe wurden genannt.
Ich lasse jetzt mal bewusst die Worte Verdampfer und flüssig einspritzende Anlage weg.
Gas- und oder Flüssigphase triffts.
Keine Feldzüge beabsichtig..
Guten Morgen..
Wer hat denn diese Feststellungen getroffen,
Sie oder der Kunde ?
An welchem Fahrzeug wurden denn diese Feststellungen(Schäden) getroffen ?