LPG - Erdgas oder doch Diesel

Hallo zusammen,

der Audi A4 2,5 TDi meines Bruders hat heute den Dienst quittiert.
Nun sind wir bei der Überlegung eine alternative zum Diesel anzustreben.
Mein Favorit wäre LPG da ich schon einiges gutes darüber gelesen habe aber kenne mich nun auch nicht so gut damit aus. Drum wende ich mich hier an euch.
Angedacht wäre ein Mercedes E320 Toder E350 T Benziner und diesen dann auf LPG umrüsten lassen. Leider fehlen uns da noch die Erfahrungen. Was ich bisher gehört habe ist das man einen um ca. 20% höheren Verbrauch haben soll und eine Leistungseinbuse um ca. 10%. Stimmt das so???

Es muß auf jeden Fall wieder ein 6-Zylinder Kombi sein.
Da wir auch keine Lust mehr haben auf die ständig steigenden Spritpreise und die beim Diesel noch dazu verbundene Problematik bezgl. Feinstaubemissinonen ist das sehr interessant.
Was würde denn da eine Umrüstung ca. kosten??

Was meint ihr wäre so ein Fzg. einem Diesel gegenüber rentabler (Jahreslaufleistung ca. 40 Tkm) ??

Ist LPG noch länger vom niedrigeren Steuersatz begünstigt oder steigt der auch rappide je mehr darauf umrüsten??

Wäre Erdgas ebenfalls eine alternative oder ratet ihr eher dazu ab??

So das sind nun einige viele, für den aeinen oder anderen evtl. auch doofe Fragen, aber jetzt wäre die beste möglichkeit umzusteigen und wie gesagt haben uns noch nicht so richtig mit der Matterie auseinander gesetzt.

Wäre super wenn ihr mir bzw. uns kompetent helfen könntet da ihr Erfahrungswerte und damit die Vor- und auch Nachteile kennt.

Ich danke euch schon mal für eurere Anregungen und Hilfe.

46 Antworten

@alpina:

Aus dem Urlaub zurück und weil Du ja auch nach Diesel fragtest:

Fahrt von Mittelschweden über zwei Brücken nach Dänemark dann nach Berlin mit 58 L Diesel für die 1220 Km.

Nur eine Entscheidungshilfe 🙂 duckundweg

Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


@alpina:

Aus dem Urlaub zurück und weil Du ja auch nach Diesel fragtest:
Fahrt von Mittelschweden über zwei Brücken nach Dänemark dann nach Berlin mit 58 L Diesel für die 1220 Km.
Nur eine Entscheidungshilfe 🙂 duckundweg

Was sagt uns das jetzt? Mit der gleichen Energie komme ich mit Benzin, in Zukunft mit Autogas auch so weit.... 😉

Das stimmt nicht, denn Diesel hat mehr Energie (knapp 10%)als Benzeng. Ist auch billiger. Und der Dieselmotor hat eine bessere Energieausnutzung/Wirkungsgrad.

Sollte nur auf die Kosten verweisen: rund 66 € in meinem Bespiel

Der Ersteller wägt ja ab zwischen Gas und Diesel, oder nicht? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Das stimmt nicht, denn Diesel hat mehr Energie (knapp 10%)als Benzeng. Ist auch billiger. Und der Dieselmotor hat eine bessere Energieausnutzung/Wirkungsgrad.

Dass Diesel einen höheren Energiegehalt hat, erwähne ich fast täglich in Diesel/Benzin/Gas-Verbrauchsdiskussionen. Deswegen habe ich ja geschrieben, "mit der gleichen Energie", um den Litervergleich gleich mal rauszulassen.

Wirkungsgrad ist so eine Sache, ich liege wahrscheinlich besser als der durchschnittliche Dieselwirkungsgrad auf der Straße.

Normalerweise stimmt es aber schon, wenn man reine "Verbrenner" vergleicht, klar.

Ganz moderne Benziner haben keinen dramatischen Wirkungsgradnachteil zum Diesel mehr.

Zitat:

Sollte nur auf die Kosten verweisen: rund 66 € in meinem Bespiel

Das Gas würde mich 48€ kosten, auch nicht schlecht, oder?

Dafür hat der Gaser ja auch noch niedrige Steuern als der Diesel, und für den Dieselmehrpreis zum Benziner bekommt man auch in etwa eine Gasanlage oder es fehlt zumindest nicht mehr viel.

Zitat:

Der Ersteller wägt ja ab zwischen Gas und Diesel, oder nicht? 🙂

War ja nur eine launige Anmerkung von mir 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobistenzel


Dafür hat der Gaser ja auch noch niedrige Steuern als der Diesel, und für den Dieselmehrpreis zum Benziner bekommt man auch in etwa eine Gasanlage oder es fehlt zumindest nicht mehr viel.

Nicht nur das.

Auch bei der Versicherung macht das meistens einen Unterschied.

Bei den meisten Fahrzeugen werden leistungsähnliche Diesel in einer höheren Typenklasse eingestuft als der vergleichbare Benziner.

Ein auf LPG Umgebauter ist bei dern Versicherungen aber in der Regel nicht teurer.

Grade wenn der SFR noch nicht so hoch ist kann das merkliche Auswirkungen haben.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Fahrt von Mittelschweden über zwei Brücken nach Dänemark dann nach Berlin mit 58 L Diesel für die 1220 Km.

Schweden 90 bis 110 auf Scfhnellstraßen

Dänemark ist von 110 auf 130 km/h hochgegangen.

Wenn ich mit Tempo 130 durch die Gegend rolle komme ich mit 5 EUR auf 100 km klar, mit Tempo 90 / 110 wird es noch billiger.

Und das mit einem V6, Automat und entsprechender Laufruhe. 😉

Zum Energiegehalt:
Diesel hat je kg sogar den niedrigsten Energiegehalt!
D.h. da verbrennen für die Energie mehr Kohlenwasserstoffe als bei Benzin oder Gas.

Zum Verbrauchsvorteil je Liter:
Der ergibt sich:
a) aus der Dichte
b) aus der Direkteinspritzung

Aktuell werden Benziner zunehmend mit Direkteinspritzung und Turbo hochgerüstet. Da bleibt dem Diesel wirklich nur noch die Dichte als scheinbarer Vorteil.

Hier die Fakten.
Superbenzin: Dichte 740 kg/m³ flüssig, Heizwert 12,0 kWh/kg = 8,9 kWh/l
Diesel: Dichte 830 kg/m³ flüssig, Heizwert 11,8 kWh/kg = 9,8 kWh/l
Pflanzenöl: Dichte 920 kg/m³ flüssig, Heizwert 10,0 kWh/kg = 9,2 kWh/l [1]
Ethanol: Dichte 789 kg/m³ flüssig, Heizwert 7,44 kWh/kg = 5,9 kWh/l
Autogas (LPG/GPL): Dichte 540 kg/m³ flüssig, Heizwert 12,8 kWh/kg = 6,9 kWh/l
Erdgas H-Gas (CNG/GNV): Dichte 0,81 kg/Nm³ (Normkubikmeter) gasförmig, Heizwert 13,0 kWh/kg = 10,5 kWh/l
Erdgas L-Gas (CNG/GNV): Dichte 0,82 kg/Nm³ gasförmig, Heizwert 11,3 kWh/kg = 9,3 kWh/l
Methanol: flüssig, Heizwert 6,49 kWh/kg

Hallo Leute,

also das Thema Diesel ist definitiv vom Tisch. Es wird auf jeden Fall ein Benziner der auf LPG umgebaut wird.
Meiner Ansicht nach rechnen sich die meisten Diesel eigentich generell nicht. Höherer Anschaffungspreis, höhere Steuern, höhere Versicherung, Feinstaubproblematik.... Haben mal vor einiger Zeit einen E320CDI mit einem E320/E350 verglichen. In dem Fall rechnet sich der E320CDI nie gegenüber dem Benziner.
Die modernen Diesel brauchen ja auch bei NORMALER (also kein rumkriechen sondern normal zügig fahren) Fahrt auch mind. 9-11 Liter bei Vollgas bis zu über 20 Liter.
Nun gilt es nur noch einen passenden Benziner für den Umbau zu finden.
Audi und VW fallen aus, da die ja nur noch direkteinspritzer bauen (leider) Mercedes scheint ihm zu teuer zu sein, BMW kommt auch nicht in Frage. Na ich lass mich nun selber mal überraschen. Das Auto darf bzw. soll nicht älter als 2-3 Jahre sein, .......
Das liegt nun nicht mehr in meiner Hand.

kauf dir einen 1 Jahr alten LPG Outback für 20 000 € und du hast alle sorgen weg und noch 2 Jahre Vollgarantie.Nach 200 000 km hast du 10000 € gespart und so hast du eff. 10000 € fürs Auto augegeben. Fahr einfach das Auto und du wirst schnell VW Konzern vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von alpina001


Hallo Leute,

also das Thema Diesel ist definitiv vom Tisch. Es wird auf jeden Fall ein Benziner der auf LPG umgebaut wird.

Freut mich.

Zitat:

Meiner Ansicht nach rechnen sich die meisten Diesel eigentich generell nicht. Höherer Anschaffungspreis, höhere Steuern, höhere Versicherung, Feinstaubproblematik....

Och, da braucht man doch gar nicht rechnen, Diesel ist billig und braucht nix. weiß doch jeder, oder? 😉

Zitat:

Die modernen Diesel brauchen ja auch bei NORMALER (also kein rumkriechen sondern normal zügig fahren) Fahrt auch mind. 9-11 Liter bei Vollgas bis zu über 20 Liter.

Das will aber komischerweise immer keiner hören. Dass man für schnelle Fahrten einfach viel Energie braucht, sollte klar sein. So viel höher ist der Wirkungsgrad von Dieseln bei hoher Last ja auch wieder nicht. Leider wird der Dieselmotor oft sogar dafür benutzt, sich sinnlos noch höhere Leistungen zuzulegen, dann ist die "Ersparnis" so und so dahin.

Zitat:

Original geschrieben von alpina001


Hallo Leute,

Die modernen Diesel brauchen ja auch bei NORMALER (also kein rumkriechen sondern normal zügig fahren) Fahrt auch mind. 9-11 Liter bei Vollgas bis zu über 20 Liter.
Nun gilt es nur noch einen passenden Benziner für den Umbau zu finden.

Mindestens 9-11 L? Dann mache ich etwas falsch. 😁

Durchschnittsverbrauch nach 100000 Km sind 6,5 L/100.

Stadt 7-9L. Bei 130 Km/H Richtgeschwindigkeit 6,0L/100 mit Klimaanlage.

Siehe Spritmonitor.

Das viele Fahrer sich den Verbrauch schönrechnen ist unbestritten.

Das dies aber auch für die Gaser gilt ist neu für mich 🙂

Mein C220CDI Automatik (Mietwagen) hat für die Strecke Frankfurt-Zürich-Frankfurt recht genau 7.2l auf 100km gebraucht. Ich bin mitgeschwommen, typisch 130-150 km/h, wobei die A5 nicht wirklich frei zu fahren ist.

Toll fand dich das nicht, ein Vectra 2.2 Benziner manuelles Getriebe auf Benzin brauchte 8.2l bei höherem Vollgasanteil. 150++ Pferde brauchen Futter, da führt kein Weg dran vorbei.

Viele rechnen hier einen 150 PS Diesel mit einem 250 PS LPG gegen. So funktioniert das natürlich nicht!

Nehmen wir mal einen 535 d mit knapp 300 PS (chipgetunt) und dagegen meinen Cadillac mit 305 PS LPG

Der 535 d braucht bei Schleichfahrt etwa 6,5 l/100 km, der Cadillac etwa 10.5 LPG

Im Mittel läuft der 535 mit 9 l/100 km, der Cadillac mit 14 l LPG

Bei Vollgasfahrten braucht der 535 ca. 12l/100 km, der Cadillac 21l/ LPG

Unterm Strich schenken Sie sich nicht also nicht allzuviel...ausser dass der Caddy billiger in Steuer und Versicherung ist.

Diesel und Gas lagen immer dicht beieinander. In letzter Zeit hat sich der Dieselvorteil gegenüber dem Benziner relativiert wegen Mehrverbrauch durch RPF und höherem Aufpreis gegenüber dem Benziner.

Anbei ein Amortisationsrechner

http://www.amortisationsrechner.de/

also bei uns kostet Diesel das doppelte von LPG. Dafür schluckt der Wagen mit LPG aber auch 30% mehr (mag bei enderen Fahrzeugen anders sein). Ich spare weiter bei der Versicherung, Kfz-Steuer und Inspektionen. Hinzu kommen beim LPG die Ventilüberprüfung. Bislang musste noch nichts eingestellt werden, das wäre teurer. Bei anderen Fahrzeugen fällt dieser Punkt weg. Also meiner Meinung nach spricht alles für Gas.

Hallo,

ich klinke mich mal ein, da ich z.Z. einen ähnlichen Vergleich zwischen Diesel und LPG vor mir habe.
Ich stehe nämlich vor der Wahl, bei einer geschätzen km-Laufleistung von 40k im Jahr meinen Diesel Golf zu fahren oder unseren Mercedes 230E auf Gas umzurüsten (Venturi-Anlage).

Wenn ich nur die Kosten des 230E Benzin vs Gas aufrechne, dann sind die Kosten für die Umrüstung nach spätestens 73tkm wieder reingefahren. Dabei habe ich einen hohen Gaspreis von 0,67 und einen niedrigen Benzinpreis von 1,35 genommen. Den Verbrauch habe ich bei Gas bei 14 Litern, bei Benzin mit 9 Litern veranschlagt. Umbaukosten 2000 EUR.
In dieser Rechnung kann die Umrüstung also nur günstiger für Gas ausfallen, als schlechter.

Beim Vergleich zum Golf Diesel jedoch klappt die Armotisationsrechnung irgendwie nicht:
230E GAS:
Umrüstung 2000 EUR
Verbrauch: 12,5 l/100
Gaspreis: 0,62
Steuer, Ölwechsel, Vers., Wartung Gasanlage etc: ca 1130 EUR/a (grob überschlagen)

Golf Diesel:
Verbrauch: 6l/100
Dieselpreis: 1,15
Steuer, Insp. etc: ca 1500 EUR/a

Unter normalen Umständen wäre dieser Vergleich zwar eher ein Vergleich zw. Äpfel und Birnen. Aber hier kommen die Anschaffungskosten nicht zum Tragen.

Was denkt Ihr: Habe ich den Vergleich richtig angestellt? Oder fehlt etwas, bzw. was kann ich noch zu gunsten von LPG aufführen?

Gruß,
koasa

Deine Antwort
Ähnliche Themen