LPG - Erdgas oder doch Diesel
Hallo zusammen,
der Audi A4 2,5 TDi meines Bruders hat heute den Dienst quittiert.
Nun sind wir bei der Überlegung eine alternative zum Diesel anzustreben.
Mein Favorit wäre LPG da ich schon einiges gutes darüber gelesen habe aber kenne mich nun auch nicht so gut damit aus. Drum wende ich mich hier an euch.
Angedacht wäre ein Mercedes E320 Toder E350 T Benziner und diesen dann auf LPG umrüsten lassen. Leider fehlen uns da noch die Erfahrungen. Was ich bisher gehört habe ist das man einen um ca. 20% höheren Verbrauch haben soll und eine Leistungseinbuse um ca. 10%. Stimmt das so???
Es muß auf jeden Fall wieder ein 6-Zylinder Kombi sein.
Da wir auch keine Lust mehr haben auf die ständig steigenden Spritpreise und die beim Diesel noch dazu verbundene Problematik bezgl. Feinstaubemissinonen ist das sehr interessant.
Was würde denn da eine Umrüstung ca. kosten??
Was meint ihr wäre so ein Fzg. einem Diesel gegenüber rentabler (Jahreslaufleistung ca. 40 Tkm) ??
Ist LPG noch länger vom niedrigeren Steuersatz begünstigt oder steigt der auch rappide je mehr darauf umrüsten??
Wäre Erdgas ebenfalls eine alternative oder ratet ihr eher dazu ab??
So das sind nun einige viele, für den aeinen oder anderen evtl. auch doofe Fragen, aber jetzt wäre die beste möglichkeit umzusteigen und wie gesagt haben uns noch nicht so richtig mit der Matterie auseinander gesetzt.
Wäre super wenn ihr mir bzw. uns kompetent helfen könntet da ihr Erfahrungswerte und damit die Vor- und auch Nachteile kennt.
Ich danke euch schon mal für eurere Anregungen und Hilfe.
46 Antworten
also erstmal das:
HIER findest du tankstellen und umrüster
HIER findest du den amortisationsrechner
- verbrauch KANN bis zu 20% mehr sein (muss aber nicht)
- leistungsverlust 1-2kW
- ob es sich lohnt - siehe link oben
- wenn uns unsere liebe regierung nicht verarscht ist bis 2018 der steuersatz fest
- auf erdgas umrüsten ist m.m. nach unrentabel, weil teurer
ich werde morgen den vertrag unterschreiben.
mein kleiner (siehe signatur) erhält dann nächste woche eine BRC-anlage
Herzlich wilkommen bei den "alternativen", die samt und sonders sicher keine Spinner sind 😉
Herzliches Beileid für den 2.5TDi, aber die Umwelt wirds danken.
fangen wir mal an
10% Leistungseinbuße - Käse, die Zahl stammt aus den Zeiten der Venturi-Anlagen, durch deren Querschnittverengungen im Ansaugkanal kam es tatsächlich zur Verringerung des Luftdurchsatzes, bei den zeitgemäßen Verdampferanlagen vielleicht noch kaum merkbare 3%, bei mir beim mittleren Drehzahlbereich vielleicht an subjektiv schwächerem Drehmoment spürbar, Endgeschwindigkeit ist aber gleich 230 (Tacho 250), lt Fz-Papiere 222, ja wat solls och 😉
Mehrverbrauch bei 20% (in Litern) ist korrekt, tatsächlich ist es aber ein Minderverbrauch um ca 35% in kg gerechnet.
Im Endeffekt ist der Heizwert von 1kg Propan mit ca 14Mj am größten aller Treibstoffe, nütz dir das was ?
Umwelt : -15% CO2 zum Benzin, etwa wie der Diesel, allerdings ohne Ruß
Erdgas : je km noch billiger, aber leider nur theoretisch, weil du dich bei einer Umrüstung dusslich zahlst (ca 4000€), der Hobel nur Ärger macht, und es nicht Umrüstung sondern Kastration in Leistung und Reichweite heißen, da bei CNG ca 30% Leistung auf der Strecke bleiben. Als Neufahrzeug eine Überlegung wert,
Steuer: Bis 2018 bleiben die Steuersätze für CNG und LPG erniedrigt, (180€je to LPG), also 10,5c je Liter dazu 19% MWst macht 55...66 cent an der Tanke - danke
Ansonsten ließ hier mal eine Weile mit rum, LPG hat zweifellos einen Boom, ist sauber, nett zum Motor + Umwelt, billig, leise....
Hab den dritten Audi schon "vergast" - jederzeit wieder
Danke schon mal für die schnellen und vor alem guten Antworten.
Wie es scheint wird es einen Umbau auf LPG geben.
Allerdings habe ich da noch eine Frage.
Kamm man jeden Benzinmotor auf LPG umrüsten oder gibt es da auch ausnahmen?? Turbo oder Direkteinspritzer??
Danke
Zitat:
Original geschrieben von alpina001
Danke schon mal für die schnellen und vor alem guten Antworten.
Wie es scheint wird es einen Umbau auf LPG geben.
Allerdings habe ich da noch eine Frage.
Kamm man jeden Benzinmotor auf LPG umrüsten oder gibt es da auch ausnahmen?? Turbo oder Direkteinspritzer??Danke
Turbo ja, (sogar sehr gut) Direkteinspritzer nein.
Alle anders lautenden Aussagen sind lediglich Versuche, die nach geltendem Recht nicht genehmigungsfähig sind.
Ansonsten: ließ hier mal eine Weile mit, zur reinen Schmerzbegrenzung, ich denke da an Themen, wie Tankgröße (Reichweite), Adapter, Einbauort Füllstutzen....
Oder willst du im Winter alle 200km im Dreck liegen und den an der unteren Stoßstange angebrachten Füllstutzen "freilegen"? Gibt leider zu viele "sog. Spezis", die einem A4 einen 55l Tank eingebaut haben, auch einem Mercedes T. Bei vorgeschrieben 😉 Füllstop 80% kannst du dir ja ausrechnen ab wann du bei 14l Verbrauch wieder auf Benzin fährst.
Ähnliche Themen
Die Frage nach Diesel oder Gas entscheidet sich meiner Ansicht nach nicht nur an den Kosten, sondern auch an der Motorcharakteristik. Ein Gasauto ist eben ein Benziner, während ein Diesel alle Vor- und Nachteile eines Heizöltankers hat. Bin neulich in Spanien einen Ford Focus 1,8 TDCi gefahren und war vom Drehmoment begeistert. Die Laufkultur und der Sound waren hingegen ziemlich bescheiden, so dass ich in Deutschland froh war, die fünf Zylinderchen meines V70 in Gang zu setzen - auch wenn dieser mit dem 144-PS-Sauger nicht gerade übermotorisiert ist. (Dafür hat der Motor technisch die allerbesten Voraussetzungen, steinalt zu werden :-) )
Die Kosten für Gas und Diesel tun sich nicht so viel. Nehmen wir einen Benziner, der zehn Liter Benzin brauchen würde. Mit 12 Litern Autogas (+20 Prozent) und einem Literpreis von 60 Cent kostet er 7,20 Euro auf 100 km zzgl. 0,70 Euro für ca. einen halben Liter Startbenzin. Macht also acht Euro. Wenn man's ganz genau nimmt, kommen noch 0,1 Liter Flashlube auf 1000 km drauf, das kostet also 0,15 Euro auf 100 km. Ein vergleichbarer Diesel genehmigt sich vielleicht 7 Liter Diesel und kostet bei 1,20 Euro je Liter 8,40 Euro. Gleichstand. Nicht vergessen: Ein Dieselmotor ist oft etwas teurer in der Wartung und kostet mehr Kfz-Steuer.
Wie es preislich mit Gas weitergeht weiß man ebenso wenig wie beim Diesel. Steuerlich ist für Erd- und Autogas bis 2018 Ruhe, aber Gesetze können geändert werden … Billiger werden beide Produkte sicherlich nicht. Dieselfahrer können ja außerdem noch Pöl oder Biodiesel tanken, entsprechende Freigabe vorausgesetzt. Einen Benziner kann man hingegen mit Ethanol füttern, auch hier die Eignung vorausgesetzt.
Die Frage nach LPG oder CNG beantwortet sich bei Nachrüstungen recht schnell: Erdgasumrüstungen sind teurer, am Ende hat man weniger Reichweite und ein dünneres Tankstellennetz. Im Ausland sieht es in punkto Erdgas ganz finster aus, LPG ist dagegen in vielen Ländern zu haben. Beispiel: Unser V70 hat einen 77-Liter-Radmuldentank, der 62 Liter netto fasst. Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich 12,7 Liter LPG. Es gibt ca. 2500 Tankstellen in D.
Leistungsverlust kann ich bei LPG nicht feststellen. Habe eine Venturi-Anlage und der Wagen fuhr vor und nach der Umrüstung ca. 201 bis 205 km/h am GPS, egal ob Benzin oder Gas. Damit bestätigt sich die Aussage meines Umrüsters: Eine gut eingestellte Venturi-Anlage hat keinerlei Nachteile, nur schafft sie halt maximal Euro2. Der Gasverbrauch liegt um gut 20 Prozent über dem Benzinwert (10,3 Liter zu 12,7 Liter). Allerdings fahre ich mit Gas auch flotter … Der Verbrauch an Startbenzin ist niedrig: In 1500 Kilometern habe ich laut Anzeige (recht genau) etwa drei Liter gebraucht. Kleiner Vorteil der Venturitechnik: Umgeschaltet wird bei 2000 U/min, warmfahren ist über 7 Grad C nicht notwendig.
Noch ein Tipp: Suche den Umrüster gewissenhaft aus. Wir haben noch einen Gas-Fabia, der momentan abgemeldet ist. Mit dem Umrüster sind wir im Rechtsstreit, nachdem dieser groben Unfug mit unserem Wagen angestellt hat.
So, hoffe dir geholfen zu haben. Viel Spaß beim Autokauf :-)
Nachtrag: Die Kosten für eine LPG-Umrüstung sind schwer zu beziffern. Für einen Sechszylinder, der eine sequentielle Anlage wie Prins bekommen soll, würde ich mal 2500 Euro plus x veranschlagen. Handelt es sich um ein älteres Fahrzeug mit Euro 2 oder schlechter, tut's eine Venturi-Anlage. Die ist billiger, vielleicht 1500 bis 2000 Euro. Vergleiche Preise und lasse dir vor allem Referenzen des Umrüsters zeigen.
Wichtig noch: Die Papiere müssen am besten vor der Umrüstung vorliegen. Lasse dich auf keine Kompromisse ein: Nach der Umrüstung muss die Anlage unverzüglich eingetragen werden. Andernfalls erlischt die ABE des Wagens. Halte vor der Umrüstung schriftlich fest, dass du die Papiere umgehend bekommst. Klappt es nicht, behalte das Geld ein, weil die versprochene Leistung nicht erbracht wurde. Klingt hart, aber ich habe meine Erfahrung mit chaotischen Umrüstern machen dürfen. Das war ein teurer Spaß :-(
Ich danke euch erst mal für die interessanten Beiträge von euch. Nun werden wir uns mal ganz genau informieren und dann werde ich wieder berichten.
LPG ist nett zum Motor...
Hallo
das oben gesagte kann ich bestätigen.
Flashlube ist beim Audi V6 eine unnötige Geldausgabe.
In meinen Radmuldentank beim Avant-C4 passen netto 58 Liter. Mit LPG schaffe ich also je nach Fahrweise zwischen 350 und 500 km.
Im Daimler ist der Platz für den LPG-Tank etwas eingeschränkt. Da sollte man vielleicht mal googeln ob da schon jemand ne Lösung für einen Unterflureinbau gefunden hat.
Auch beim C4 könnte man im Prinzip die Kunststoffwanne ganz entfernen und statt nem Ringtank 2-3 Zylindertanks einbauen.
Leistungsverlust mit der Prins-Anlage ca. 3-5% im oberen Drehzahlbereich, unten herum eher etwas mehr Drehmoment.
Umbaukosten waren bei mir 2250 EUR, das war im Mai 2005. Inwzischen habe ich 100.000 km auf Gas zurückgelegt. Ich habe es nicht bereut, bei http://www.bbg-tm.de umgerüstet zu haben. In der Galerie sind unter E280 Bilder von einem E280 T mit stehend eingebautem Ringtank zu sehen. Die 60 Liter brutto sind nicht die Welt, aber immerhin.
Grüße!
a6_Fan
Danke euch. Nun ist noch eine Frage aufgekommen. VW und Audi verbaut ja nur noch diese FSI Motoren. Wenn ich das richtig weis sind das allesamt Direkteinspritzer die sich nicht auf LPG umrüsten lassen und obendrein noch mit Super Plus Bleifrei betankt werden müssen/dürfen.
Mein Bruder war heute beim Audihändler aber der meinte das wäre gar kein Problem den auf Autogas umzurüsten.
Stimmt das oder eher gar nicht???
DAs er Super Plus bleifrei tanken darf hat er natürlich auch mit keiner Silbe erwähnt.
Danke euch schon mal.
Es gibt wohl jetzt eine Möglichkeit, auch diese FSI-Motoren auf LPG umzurüsten. Habe es entweder hier oder in einem Nachbarforum gelesen.
wahrscheinlich die Voltrananlage...ich glaubs erst wenns einige Zeit läuft 🙂
Bei autogas4you ist die Rede von BRC. Den Beta-Tester würde ich zwar auch nicht unbedingt machen wollen, aber es wird schon fluppen :-)
schau mal hier:
http://www.autogasumbau.com/
Ich meine der W210 ist für die Schweiz noch mit dem 250 und dem 300Diesel gebaut worden. Mit einem kleinen Wärmetauscher und größeren Kraftstoffleitungen (Schläuche reichen aus, kann man mit diesen Schiffen billiger Rapsöl fahren als LPG und erhält einen Traktor der sich gewaschen hat. Vorallem die T-Modelle.
Der 300er schafft auch seine 210km/h, die aber stetig.
Hallo Alpina,
ich habe Anfang d.J. einen E320 T (allerdings S210) auf Icom-LPG umbauen lassen, näheres hier: http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=27699
Beim S211 gibt es aufgrund der gleichen Bodengruppe zum W211 wieder die Möglichkeit eines Radmuldentanks, das war beim S210 leider nicht möglich.
Der User PhyshBourne hat einen E320 4matic umrüsten lassen.
Der M112-Motor braucht kein FlashLube, ich fahre ihn jetzt zu den Kosten des vorherigen E220cdi- 4 Zyl.-Diesel, der Antriebskomfort (Kraft und Geräuschkulisse) ist um Welten verschieden...
Bei näheren Fragen sende einfach eine PN...