LPG - Erdgas oder doch Diesel

Hallo zusammen,

der Audi A4 2,5 TDi meines Bruders hat heute den Dienst quittiert.
Nun sind wir bei der Überlegung eine alternative zum Diesel anzustreben.
Mein Favorit wäre LPG da ich schon einiges gutes darüber gelesen habe aber kenne mich nun auch nicht so gut damit aus. Drum wende ich mich hier an euch.
Angedacht wäre ein Mercedes E320 Toder E350 T Benziner und diesen dann auf LPG umrüsten lassen. Leider fehlen uns da noch die Erfahrungen. Was ich bisher gehört habe ist das man einen um ca. 20% höheren Verbrauch haben soll und eine Leistungseinbuse um ca. 10%. Stimmt das so???

Es muß auf jeden Fall wieder ein 6-Zylinder Kombi sein.
Da wir auch keine Lust mehr haben auf die ständig steigenden Spritpreise und die beim Diesel noch dazu verbundene Problematik bezgl. Feinstaubemissinonen ist das sehr interessant.
Was würde denn da eine Umrüstung ca. kosten??

Was meint ihr wäre so ein Fzg. einem Diesel gegenüber rentabler (Jahreslaufleistung ca. 40 Tkm) ??

Ist LPG noch länger vom niedrigeren Steuersatz begünstigt oder steigt der auch rappide je mehr darauf umrüsten??

Wäre Erdgas ebenfalls eine alternative oder ratet ihr eher dazu ab??

So das sind nun einige viele, für den aeinen oder anderen evtl. auch doofe Fragen, aber jetzt wäre die beste möglichkeit umzusteigen und wie gesagt haben uns noch nicht so richtig mit der Matterie auseinander gesetzt.

Wäre super wenn ihr mir bzw. uns kompetent helfen könntet da ihr Erfahrungswerte und damit die Vor- und auch Nachteile kennt.

Ich danke euch schon mal für eurere Anregungen und Hilfe.

46 Antworten

Also eine Venturianlage darf niemals 2000 Euro kosten!

Bei 1300 Euro muss da alles passiert sein! Eine sequentielle wird so bei 2000-2400 liegen.

Der Gas-Mehrverbrauch ist bei dir etwas hoch🙂

9 Liter Benzin entsprechen eher 11-12 Liter Gas, mehr sollte es bei einer gut eingebauten und eingestellten Anlage nicht sein.

Du vergleichst hier aber trotzdem Äpfel mit Birnen, da ein Golf kein Mercedes ist und ein Golf Kompaktklasse, der 230er obere Mittelklasse!

Hast auch schon einberechnet, ob mit dem Golf Diesel überhaupt noch dahin fahren darfst wohin du willst -
nach Feinstaubverordnung?

Da deine Jahreskilometerleistung zu hoch ist, damit die Nachteile des Diesels richtig zum tragen kommen, kommst du nie auf Gleichstand/Minimierung bei LPG, es sei denn der Benzinpreis macht die nächsten 7 Jahre so weiter und verdoppelt sich nochmal, aber das hat LPG seit dem Euro eigentlich auch...

Aber mal ehrlich, fährt sich der Benz nicht besser?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Da deine Jahreskilometerleistung zu hoch ist, damit die Nachteile des Diesels richtig zum tragen kommen,

Diese Argumentation erinnert mich an Politiker, aber auch an Satiriker 😁

Schönes WE
Hellmuth

Ich bin ein gewaltiker Satire-Freund 🙂

Das Dumme ist, meistens stimmts....das macht einen dann doch immer traurig 🙁

Ich würde zu einem Diesel raten

Mit DPF.

Warum? Weil man heute immer noch bei wenigen Herstellern Gas bekommt und es nachrüsten lassen muss. Dann musst du das Auto lange fahren, damit es sich rentiert. Bei Verkauf wird dir kaum einer den Umbau anrechnen lassen, werden es eher als Nachteil sehen. Wenn ein Auto leasen willst - vergiss es!

Diesel kaufen - und gut is'- kein TÜV, keine Suchen nach Tankstellen, super Wiederverkauf. Super einfach.

Das der Gas Vorteile hat, ist unbestritten - nur das ganze Teather drumherum ist mir einfach zuviel.

Ähnliche Themen

Also das "Theater" drumherum hat sich bei mir in Grenzen gehalten...

Das "Theater" mit ständigen Steuererhöhungen beim Diesel und zwar in nicht geringer Höhe finde ich viel schlimmer! Die Nachrüstbarkeit von Benzinern hinsichtlich Steuereinstufung ist deutlich besser als beim Diesel.

Wenn mit Euro5 oder 6 der Diesel dann dieselben Voraussetzungen erfüllen muss wie der Benziner...viel Spass!

So Leute.

Es ist nun ein Subaru Outback geworden. die hatten bis zum 30.06. eine Aktion wenn man einen Neuwagen kauft das der Umbau auf LPG im Preis schon inklusive ist. Nächste Woche soll er fertig umgerüstet sein und dann sind wir mal gespannt.
Das Problem war ja das wenn man einen Neuwagen kauft und ihn auf LPG umrüsten lässt verliert man ja die Herstellergarantie, da man eine Veränderung am Motor vornimmt.
Nun lassen wir uns mal überraschen.

Danke euch auf jeden fall noch mal herzlich.

Hallo

Ich Fahre seit 1 1/2 Jahren eine E-350 Limousiene (w211) auf LPG und bin voll zufrieden.

Meine Anlage ist eine Vialle mit Flüssigeinsprzung. Diese kann ich besonders enmpfehlen, da Sie vom Hersteller direkt auf den Motor konfiguriert wird und keine weiteren Einstellarbeiten notwendig sind. Auch ist keine Wartung notwendig (Filterwechsel...)

Der weitere Vorteil ist, das die Motorsteuer elektronik von Mercedes voll erhalten bleibt - was bei Updates von Vorteil ist.

Als Tank habe ich einen 85 L (Netto 70) Tank in der Radmunlde - steht 5 CM über Ladeboden - beim Kombi wirst du ihn aber voll versenken können.

Tankstellen findet man ja auch recht viele und die Preise sind seit jahren fast gleich.

Achja - Leistungsverlust - gibt´s nicht bei LPI (Flüssig einspritzung) dafür geht der Mehrverbrauch aber auch gegen 20 %.

Hat mich verwundert das ein 320CDI bei 40000KM nicht wirklich billiger sein soll als benzien ?? OK Hinterreifen braucht man da natürlich dann schon nach einem halben Jahr neue und beim Benziener erst nach einem :-)

MFG
Jan
Ich geb GAS - Auto GAS

Zitat:

Original geschrieben von alpina001


So Leute.

Es ist nun ein Subaru Outback geworden. die hatten bis zum 30.06. eine Aktion wenn man einen Neuwagen kauft das der Umbau auf LPG im Preis schon inklusive ist. Nächste Woche soll er fertig umgerüstet sein und dann sind wir mal gespannt.
Das Problem war ja das wenn man einen Neuwagen kauft und ihn auf LPG umrüsten lässt verliert man ja die Herstellergarantie, da man eine Veränderung am Motor vornimmt.
Nun lassen wir uns mal überraschen.

Danke euch auf jeden fall noch mal herzlich.

Gute Entscheidung; die Subaru´s haben ne hohe Zuverlässigkeit und sind robust. Ich hätte aber mit dem Verkäufer nen größeren Tank abgesprochen weil der von Subaru meiner Meinung nach zu klein ist und Subaru Allrad Kombi Boxer hat zwar schönen sound aber will auch gefüttert werden.

Ich empfehle Dir dieses Forum Subaru LPG hier falls Du´s nicht schon kennst

http://www.subaru-community.com/board.php?boardid=101&sid=

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Viele rechnen hier einen 150 PS Diesel mit einem 250 PS LPG gegen. So funktioniert das natürlich nicht!

Nehmen wir mal einen 535 d mit knapp 300 PS (chipgetunt) und dagegen meinen Cadillac mit 305 PS LPG

Der 535 d braucht bei Schleichfahrt etwa 6,5 l/100 km, der Cadillac etwa 10.5 LPG

Im Mittel läuft der 535 mit 9 l/100 km, der Cadillac mit 14 l LPG

Bei Vollgasfahrten braucht der 535 ca. 12l/100 km, der Cadillac 21l/ LPG

Unterm Strich schenken Sie sich nicht also nicht allzuviel...ausser dass der Caddy billiger in Steuer und Versicherung ist.

Dass der 535d im Alltagsgebrauch wesentlich mehr Schub generiert solltest du nicht außer acht lassen.

Generell würde ich es wirklich eher auf die Vorlieben betrachten:
Diesel:
-etwas teurer als LPG
- dafür immer Turbogeladen
- hohe bis sehr hohe Reichweite

LPG:
-etwas billiger als LPG
- reichweite relativ gering (nur gas, auf Benzin rumfahren lass ich jetzt mal nicht gelten, denn dann kann man sich das schenken) mit normalem Tank

Über Sound kann man sich dann auch wieder streiten - ich bin kein Freund von hohen Drehzahlen. Für mich persönlich käme nur ein Turbomotor in Frage - bei Benzinern darf man da eben suchen, da es nicht übermäßig viele gibt, und die neueren sind dann teilweise mit Direkteinspritzung.

Auch nicht vergessen werden darf FlashLube, Ölverbrauch und Zündkerzen.

Aber das wichtigste in meinen AUgen: LPG ist halt eben nachträglich eingebaut, ein wenig frickelig eben. Man sollte wissen, ob einem herstellerseitige Integration wichtig ist - falls nicht, kann man zu LPG greifen.

alle fragen wann sich der LPG-Mehrpreis amortiesiert... wann amortisiert der sich denn beim dieselaufpreis und der steuermehrbelastung? da fragt keiner nach...

Muss doch jeder selbst wissen, war er will - und was net bzw. was er sich nicht antun will. Klar, Gas ist erstmal was "außergewöhnliches", Ewiggestrige kontern sowas gleich mal mit "Gas wird auch immer teuer", kennen dabei aber nicht mal den Unterschied zwuschen den beiden Gassorten. Mein Kumpel wollte erst auch nix von Gas wissen ('Spielerrei'😉, bis er dann mal dabei war, als ich meinen Beamer vollgetankt habe. Seitdem sucht er nen Umrüster 😉

Btw, ja, Gas ist gegenüber nem Diesel mit Mehraufwand verbunden, aber ehrlich, jedesmal wenn ich tanke oder ich im Fernsehen einen Bericht über Autos mit/ohne Russpartikelfilter sehen, muss ich einfach nur noch grinsen - und dann weiß ich wieder, dass sich der (tatsächlich relativ geringe) Aufwand gelohnt hat.

eben. alle jammern und schimpfen aber wenn man ihnen wirkliche alternativen die gar nicht mal so einschränkend sind aufzeigt, dann sagen alle:

"ne, kenn ich net, mag ich net, wenns was wäre dann würden das ja alle haben, was der bauer net kennt, frisst er nicht usw. usf".

Sei doch froh, dass net alle Gas fahren, sonst wirds wieder teurer🙂

Ich habe bei meiner Umrüstung überhaupt nicht eine Amortisation im Hinterkopf gehabt.
"Typisch deutsch" rechnen viele eben das gerade, dabei wird unendlich viel an anderen Dingen verbaut und dort gibts es eine derartige "Rechnung" nicht.
Entscheidend ist einfach der Gaspreis zu den anderen Kraftstoffen und der bleibt bis 2018 allemal geringer und ganz ehrlich, diese Zeit reicht für mindestens zwei Gasautos locker aus.
Die Wahl auf LPG muss von einem selbst kommen, solange technisch das Fahrzeug durchhält.
Für mich ist auch der Gaspreis völlig egal (klar über 70 Cent an der Autobahn müssen nicht sein), der "Abstand zum Benzinpreis ist und bleibt ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Könik


Dass der 535d im Alltagsgebrauch wesentlich mehr Schub generiert solltest du nicht außer acht lassen.
_________________________________________________________
Ja wo denn??? Die Drehfreude von meinem V8 hat er nicht🙂 Und den Klang schon gar nicht...

Bist schon mal einen Cadillac V8 gefahren?

Das Teil hat IMMER Schub, egal welche Drehzahl und mir ist die sanfte Schubentwicklung beim Sauger viiiiel lieber...schon mal im Winter gefahren?

Der BMW geht aus dem Stand wie von der Tarantel gestochen, er kann aber auch gar nicht anders..🙁 Die sanfte Tour beherrschen deutsche Autos nun mal nicht. Alles Autobahnracer...
___________________________________________________________
Generell würde ich es wirklich eher auf die Vorlieben betrachten:
Diesel:
-etwas teurer als LPG
- dafür immer Turbogeladen
- hohe bis sehr hohe Reichweite
_________________________________________________________
Nachteile:

- sehr teure Technik, noch teurere Reparaturen
- Steuerregelung unklar
- mit der Umweltfreundlichkeit hält es sich auch mit DPF in Grenzen...NOx-Werte z.B.
- Diesel ist irgendwann aus, wie Benzin halt auch (LPG kann man auch durch Biogas herstellen)
__________________________________________________________
LPG:
-etwas billiger als LPG
- reichweite relativ gering (nur gas, auf Benzin rumfahren lass ich jetzt mal nicht gelten, denn dann kann man sich das schenken) mit normalem Tank
____________________________________________________________
Reichweite kommt wohl auf den Tank und das Fahrzeug an!
____________________________________________________________
Über Sound kann man sich dann auch wieder streiten - ich bin kein Freund von hohen Drehzahlen. Für mich persönlich käme nur ein Turbomotor in Frage - bei Benzinern darf man da eben suchen, da es nicht übermäßig viele gibt, und die neueren sind dann teilweise mit Direkteinspritzung.

Auch nicht vergessen werden darf FlashLube, Ölverbrauch und Zündkerzen.
__________________________________________________________
Ölverbrauch ist beim Diesel gewöhnlich deutlich höher als beim Benziner und das Öl mehr als doppelt so teuer!
Zündkerzen können in der Regel normale gefahren werden, Wechselintervall beim Cadillac mit Standardkerzen 160.000 km
FlashLube ist meiner Meinung nach im Bereich der Märchen einzusiedeln.
___________________________________________________________

Aber das wichtigste in meinen AUgen: LPG ist halt eben nachträglich eingebaut, ein wenig frickelig eben. Man sollte wissen, ob einem herstellerseitige Integration wichtig ist - falls nicht, kann man zu LPG greifen.

___________________________________________________________

Noch nie einen GUTEN Einbau gesehen? Desweiteren gibt es herstellerseitige Integration! Einfach mal nach Holland fahren🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen