LPG, CNG oder doch Hybrid?

Moin!

Ich wühle mich seit Wochen durch die Thematik, da demnächst bei mir ein frisches Auto her müsste. Aber mir schwirrt inzwischen der Kopf vor so vielen Dingen, die es zu berücksichtigen gilt, und manche Punkte kann ich einfach nicht einschätzen.

Also, zunächst kurz zum "einfachen" Teil:
- möglichst kompakt in den Abmessungen (kein Ozeandampfer),
- bei gleichzeitig möglichst viel Stau- und Laderaum (bei umgeklappter Rückbank)
- langstreckentauglich (relativ viele Autobahnstrecken von 350-1000km), komfortabel bei 130-140kmh.
- langlebig und zuverlässig
- Pferdefuß: Budget maximum 20k.

Neuwagen fällt also raus, aber ich suche entsprechend nach einem Jungwagen bis zu 3 Jahren und möglichst <30'km. Habe freilich Mobile schon rauf und runter durchwühlt.

Beispielsweise ziehe ich da den Seat Leon ST in die engere Wahl, da der für seine 4.55 Länge überraschend agil ist. Auch ein Ford Focus der aktuellen Generation würde mir gut gefallen. Oder ein Skoda Scala, aber der hat es leider in der gewünschten Ausstattung noch nicht in meine Preisregionen geschafft.

ANYWAY!
Wie der Thementitel schon sagt, soll das neue Auto nicht auf teures Super oder Diesel angewiesen sein. Leider haben die Alternativen alle irgendwelche Pferdefüße, und ich versuche mir darüber klar zu werden, was jetzt die nachhaltigste Lösung ist.

LPG:
+ Spritkosten halb so hoch wie mit Benzin
+ prima Tankstellendichte, gibt es quasi überall, auch in den meisten europäischen Ländern
- kaum noch werkseitige Angebote -> man muss selber umrüsten lassen,
- bei modernen Motoren Umrüstung entweder nicht möglich oder komplizierter -> eingeschränkte Auswahl
- vom Budget müssen ca 3000€ für die Umrüstung eingeplant werden; zusätzlicher Aufwand -> Break-Even Point ab ca 50.000km Laufleistung (gesamt, nicht jährlich)
- die Umrüstung bekommt man bei Wiederverkauf nicht erstattet. (Es gibt etliche die das auf Mobile versuchen, aber die Autos stehen da für immer drin ohne dass sich was tut)

CNG:
+ Spritkosten wie bei LPG, halb so hoch wie mit Benzin
+ attraktive werksseitige Angebote, v.a. von SEAT (zB Leon TGI) -> günstiger als LPG
+ steuerlich noch günstiger als LPG
+ ökologisch interessant, da auch für Biogas / e-fuels geeignet
- schon in D weniger dichtes Tankstellennetz; im Ausland (außer Italien oder Schweiz) wird es richtig finster
- geringere Reichweite pro Tankfüllung
? Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus?

Plug-In Hybrid (keine heimische Lademöglichkeit):
+ Stadtverkehr quasi zum Nulltarif, wenn man Gratis-Lademöglichkeiten zB am Supermarkt nutzen kann
- auf längere Distanzen auf Benzin angewiesen und dabei viel tote Masse

Anmerkung: Reiner Elektro fällt für mich bislang noch komplett raus; "neu" kann ich mir bei aller staatlichen Förderung nicht leisten, und Gebrauchte im erreichbaren Rahmen haben einfach zu wenig Reichweite für meine Bedürfnisse, die würden mich in den Wahnsinn treiben. Und das Laden wäre ein noch größeres Problem als beim Hybrid.

Kurz, Stromer kann ich wohl eigentlich abhaken, bleibt die Frage: LPG oder CNG?
Hat hier schon jemand _beides_ gefahren und hat sich da eine Präferenz herausgebildet?
Anderweitig kluge Ratschläge? ^^

187 Antworten

@xis

Yup. Und dann sind bei einem Kundendienst auch mal die Bremsen fällig und schon sprengt man die 1000€ locker. So kann man sich das Ganze auch schönreden, wenn man Kundendienst von Ersatzteilen trennt.

Oder gibt's bei BMW Inspektion und Bremsen mit Scheiben und Klötzen rundum für 575€?

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 14. Oktober 2021 um 22:51:47 Uhr:


@xis

Yup. Und dann sind bei einem Kundendienst auch mal die Bremsen fällig und schon sprengt man die 1000€ locker. So kann man sich das Ganze auch schönreden, wenn man Kundendienst von Ersatzteilen trennt.

Oder gibt's bei BMW Inspektion und Bremsen mit Scheiben und Klötzen rundum für 575€?

Kundendienst ist Kundendienst.

Bremsen gibt es beim Kundendienst definitiv NICHT. Wann Bremsen fällig sind, legt das System fest. bei mir sind es 1500 km. In 1500 km ist kein Kundendienst. Und zum Zeitpunkt des Kundendienstes sagte der Bordcomputer noch 5000 km Bremsen an.

SOLLTEN mal ZUFÄLLIG beide Termine zusammenfallen, sind es zwei Aufträge:
Kundendienst 400 - 600 EUR
Bremsen 400 EUR (nur Klötze) oder ca. 600 EUR (Scheiben und Klötze) oder ca. 1200 EUR (beide Achsen Scheiben und Klötze). Das hat nichts mit Schönreden zu tun.

Unterm Strich dürfte der Prius deutlich günstiger sein, weil er einfach nicht für solche Belastungen gebaut ist, wie der doppelt so tark motorisierte BMW.

Aber man sollte den BMW nicht teurer darstellen als er IST.

Er ist zwar teuer, aber nicht SO teuer, wie Du behauptest (und immer noch DEUTLICH billiger als Golf 2.0 TDI). Mit dem Golf bin ich tatsächlich nie unter 1000 EUR aus der Werkstatt gefahren, außer auf den ersten 90.000 km.

Zitat:

@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 14. Oktober 2021 um 22:25:42 Uhr:


CNG Autos haben stets einen Benzintank und CNG ist billiger als LPG!

Bei den Kraftstoffen bringt es nix den Preis an der Zapfsäue heranzuziehen,
da hier Äpfel mit Birnen verglichen werden!!

LPG - Angabe in Litern!!
CNG -Angabe in Kilogramm!!

Berechnet auf den Wirkungsgrad ist CNG der günstigste Fossile Kraftstoff.
Ein Kompakt PKW wie der Seat Leon braucht ca. 4,0 - 4,5 Kilo CNG,
auf 100km, das ist schon eine Ansage.

Würde LPG in Kilo statt Litern (1Liter - 0,5kg) verkauft,
wären wir bei Preisen um die 1,6€.

Thx für die Aufklärung! Das wusste ich gar nicht.... Schade, dass ich aus diesem Unwissen CNG abgelehnt habe.

Benzintank: ich habe mal einen Artikel über eine Neuerscheinung CNG ohne Bezintank gelesen. Kann auch sein, dass es ein Projekt war - auf jeden Fall ist damals in mir hängengebleiben: "Achja - CNG jetzt ohne Benzintank - Klasse - vergiss es!). Un dich habe CNG aus dem Gedächtnis gestrichen :-D

@Andreas4 Also unter 6l/100km bei einer realen Konstantfahrt bei echten 130km/h mit einem C-HR halte ich für sehr unrealistisch...!
Bei einem CW-Wert von 0,32 und einer Stirnfläche von 2,45 (+die anderen notwendigen Angaben), komme ich auf rechnerische 2,668l/100km bei einem Wirkungsgrad von 100%...
Um dann unter 6l zu kommen, müsste er schon einen Wirkungsgrad in diesem Bereich von 45% haben...
(Der ADAC hat für die BAB einen Wert von 7,8l ermittelt, auf der Eco-Runde (was auch immer das genau ist) 3,9l und insgesamt 5,4.)
Dem Prius traue ich das aufgrund der deutlich besseren Voraussetzung durchaus gerade so zu...
Wenn Du allerdings damit meinst, ich fahre dort, wo es geht 130km/h und fahre dann von der BAB runter und dödel noch den restlichen Weg bis daheim nach Hause und rechne dann ab, bin ich schon eher mit Dir d'accord... ;-)
@TE Also bei echten 130km/h (ohne Fahrt zur und weg von der BAB!) musst Du def. auch bei einem Vollhybriden mit 6l rechnen...; was ja dennoch ein guter Wert ist...!
Selbst Diesel verbrauchen litermäßig (der Liter hat ja auch mehr Energie!) da ja max. einen Liter weniger, eher sogar nur einen halben Liter...

Ähnliche Themen

@xis Jep, die ersten CNG (VW) hatten alle noch den regulären ~50l-Tank an Bord...
Aktuelle Modelle nur noch so ca. 9l...;-)
Soweit mir bekannt ist, gibt es noch immer kein CNG komplett ohne Notfall-Benzintank!
Was sehr schade ist, da dann der Motor komplett alleine auf CNG eingestellt werden könnte und der dann nochmals deutlich bessere Werte erzielen würde..., schließlich liegt der Oktangehalt bei 120..
Aber so muss der Motor wohl auf den "schwächsten" Treibstoff (bin kein Experte!) eingestellt werden und verliert an Effizienz! Aber der deutsche Michel will Reichweitensicherheit... ;-)
(Ist aber auch dem Tankstellennetz geschuldet...)

@Grimmbart Zumindest bei Auris 2 / Prius 3 ist die Traktionsbatterie unter der Rücksitzbank und nimmt somit keinen Platz weg. Und die 12V-Batterie ist in einer Nische im Kofferraum, die sonst eh nicht genutzt werden würde.

Wenn jemand Fragen zum Prius hat (EZ 12/2017, mein BMW ist von. 01/2017), dann nur zu. Heute Probefahrt, dann gucke ich mir die Fragestellung auch noch an.

Zitat:

@xis schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:30:20 Uhr:



Zitat:

@Zephyroth schrieb am 14. Oktober 2021 um 22:51:47 Uhr:


@xis

Yup. Und dann sind bei einem Kundendienst auch mal die Bremsen fällig und schon sprengt man die 1000€ locker. So kann man sich das Ganze auch schönreden, wenn man Kundendienst von Ersatzteilen trennt.

Oder gibt's bei BMW Inspektion und Bremsen mit Scheiben und Klötzen rundum für 575€?

Kundendienst ist Kundendienst.

Bremsen gibt es beim Kundendienst definitiv NICHT. Wann Bremsen fällig sind, legt das System fest. bei mir sind es 1500 km. In 1500 km ist kein Kundendienst. Und zum Zeitpunkt des Kundendienstes sagte der Bordcomputer noch 5000 km Bremsen an.

SOLLTEN mal ZUFÄLLIG beide Termine zusammenfallen, sind es zwei Aufträge:
Kundendienst 400 - 600 EUR
Bremsen 400 EUR (nur Klötze) oder ca. 600 EUR (Scheiben und Klötze) oder ca. 1200 EUR (beide Achsen Scheiben und Klötze). Das hat nichts mit Schönreden zu tun.

Unterm Strich dürfte der Prius deutlich günstiger sein, weil er einfach nicht für solche Belastungen gebaut ist, wie der doppelt so tark motorisierte BMW.

Aber man sollte den BMW nicht teurer darstellen als er IST.

Er ist zwar teuer, aber nicht SO teuer, wie Du behauptest (und immer noch DEUTLICH billiger als Golf 2.0 TDI). Mit dem Golf bin ich tatsächlich nie unter 1000 EUR aus der Werkstatt gefahren, außer auf den ersten 90.000 km.

Sorry, das ist Haarspalterei. Das führt sogar den hohen Intervall von bis zu 30.000km ad absurdum. Klar, Ölwechsel ist selten, dafür wird man dann vom Auto demnach für andere Dinge (Bremsen o.ä.) außerplanmäßig in die Werkstatt gebeten. Es ist zwar für viele unzumutbar, alle 15.000km zur Inspektion zu kommen, aber ein Intervall von 30.000km für den Kundendienst und 5000km später nochmal die Bremsen ist offenbar ok.

Ich nehm's BMW ja auch nicht übel, das er teuer im Unterhalt ist. Wie du richtig sagtst, höhere Geschwindigkeiten, höhere Belastung unter'm Strich das komfortablere Auto. Aber so zu tun, das BMW billig ist und Dinge wie Bremsenservice versuchen auszublenden, geht an der Realität vorbei. Geht man von einer normalen Bremslebensdauer von 60-80tkm aus, sind bei jedem 3 Kundenservice auch die Bremsen zu machen und voilà lässt man 1800€ in der Werkstatt.

BTW, Bremsen beim Prius, die halten zwischne 150.000-180.000km. Und da ist keine Null zuviel dran.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:36:20 Uhr:


@Andreas4 Also unter 6l/100km bei einer realen Konstantfahrt bei echten 130km/h mit einem C-HR halte ich für sehr unrealistisch...!
Bei einem CW-Wert von 0,32 und einer Stirnfläche von 2,45 (+die anderen notwendigen Angaben), komme ich auf rechnerische 2,668l/100km bei einem Wirkungsgrad von 100%...
Um dann unter 6l zu kommen, müsste er schon einen Wirkungsgrad in diesem Bereich von 45% haben...

Wer geht das ganze denn soo hochwissenschaftlich an, wenn ein bevorzugtes Autobahntempo genannt wird?
Natürlich ist gemeint, daß ich dort 130 fahre wo es geht, mit Ausreissern nach unten wie auch nach oben(!).
Viel "Landstraßengedödel" ist bei meiner Referenzstrecke von 680km die ich in normalerweise sechs Stunden fahre aber nicht drin, durchgehend 130 geht es sicher nicht, ohne Baustellen, Abfahrten usw. findet man keine solch lange Strecke.

@Andreas4 , alles gut....; dann passt es ja auch, da ich denke, aufgrund der Baustellen etc., dass man auch bei dem einen oder anderen Ausreißer nach oben, letztlich dann doch eher bei 120km/h und/oder weniger landet....
Und dieser Unterschied (wissenschaftliche echte 130km/h und "überwiegend" 130km/h auf dem Tacho) macht mal schnell einen halben Liter oder einen Liter aus...
Ach so, @Zephyroth und meine Wenigkeit u.a. machen das so...; ist manchmal ganz nett, um irgendwelche Dummschwätzer-Aussagen zu Verbräuchen zu entlarven...(DU bist da jetzt nicht mit gemeint!)...;-)

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 15. Oktober 2021 um 08:17:15 Uhr:



Zitat:

@xis schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:30:20 Uhr:



(...) Aber so zu tun, das BMW billig ist und Dinge wie Bremsenservice versuchen auszublenden, geht an der Realität vorbei. Geht man von einer normalen Bremslebensdauer von 60-80tkm aus, sind bei jedem 3 Kundenservice auch die Bremsen zu machen und voilà lässt man 1800€ in der Werkstatt.

Du schreibst über die TCO, ich über den reinen Kundendienst. Wenn man sparen möchte, sollte man schon wissen, WO man spart - und zu welchem Preis. Das "Wo" ist eine Entscheidungsgrundlage.

Bei den hohen Geschwindigkeiten, die ich normal fahre, gehen die Bremsen nach 60.000 km in die Knie. Bei Prius-Geschwindigkeiten würden sie wohl weit über 120.000 km halten. Insofern entscheide ICH mit dem BMW, wann ich zum Bremsenservice fahre. Beim Prius kann ich NICHTS dagegen tun: der Kilometerzähler rattert -> Service ist fällig.

Nicht zu vergessen: durch die vielen km rentieren sich zwei Reifensätze (Sommer/Winter). Das Wechseln der Räder bedeutet vier Werkstattermine pro Jahr (Punto 2x und BMW 2x. Der Punto wurde mit 8 Rädern gekauft, sobald ein Satz "unter" ist, kommen Ganzjahresreifen dran).

Aktuell sieht es so aus:
- BMW 1,7 x im Jahr Kundendienst
- 0,75 x im Jahr Bremsen pro Achse, der aktuelle Wechsel == nur Beläge, danach Scheiben und Beläge
- Bremsflüssigkeit Extratermin (Januar 2022 - vermutlich sind 4 Jahre um)
- Sonstiges habe ich jetzt nicht auf dem Schirm

Prius wird wohl so aussehen:
- 3,3 x Kundendienst/Jahr
- 2 x Räderwechsel
- 0,3 x Bremsenwechsel

Der Punkt ist: mit alter Bremsflüssigkeit, z.B. wenn ich im Januar nicht zum Service fahre, kann ich noch 10.000 km bis März fahren. Mit altem Öl kann ich das nicht - ich MUSS in die Werkstatt. Mit alten Bremsen allerdings auch... Nur selbst bei BMW seltener als mit altem Öl...

Zitat:

BTW, Bremsen beim Prius, die halten zwischne 150.000-180.000km. Und da ist keine Null zuviel dran.

Wenn ich nicht davon überzeugt wäre, dass der Prius unterm Strich günstiger als der BMW ist, würde ich niemals wechseln (auch bei einem allgemeinen Tempolimit nicht). Das ist ja der Punkt: wenn das Tempo auf 130 begrenzt wird, sind die Mehrausgaben für den BMW nicht mehr gerechtfertigt.

Aktuell ist die Rechtfertigung: ich zahle mehr für den BMW, weil ich die Fähigkeiten des BMW tatsächlich im Tagestakt (Tag = Nutzungstag) bis 250 km/h nutze. heute werde ich gegen 22:00 h in der Nähe von Ibbenbuehren starten und in den Vorharz fahren, mal sehen ob über Hannover oder Kassel - das entscheide ich kurzfristig. Die 250 km/h sind auf Teilstrecken gesetzt. Wenn ich das nicht mehr darf, dann zahle ich auch nicht mehr dafür -> Prius! Auf der Hinfahrt wird's mühsam... Da wäre wohl selbst der Prius übermotorisiert im Bezug zu dem, was "gehen" wird...

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 15. Oktober 2021 um 08:49:22 Uhr:



Zitat:

@DarkDarky schrieb am 14. Oktober 2021 um 23:36:20 Uhr:


@Andreas4 Also unter 6l/100km bei einer realen Konstantfahrt bei echten 130km/h mit einem C-HR halte ich für sehr unrealistisch...!
Bei einem CW-Wert von 0,32 und einer Stirnfläche von 2,45 (+die anderen notwendigen Angaben), komme ich auf rechnerische 2,668l/100km bei einem Wirkungsgrad von 100%...
Um dann unter 6l zu kommen, müsste er schon einen Wirkungsgrad in diesem Bereich von 45% haben...

Wer geht das ganze denn soo hochwissenschaftlich an, wenn ein bevorzugtes Autobahntempo genannt wird?
Natürlich ist gemeint, daß ich dort 130 fahre wo es geht, mit Ausreissern nach unten wie auch nach oben(!).
Viel "Landstraßengedödel" ist bei meiner Referenzstrecke von 680km die ich in normalerweise sechs Stunden fahre aber nicht drin, durchgehend 130 geht es sicher nicht, ohne Baustellen, Abfahrten usw. findet man keine solch lange Strecke.

Ich kann ja mal "echte 130" ausprobieren: zwischen Budapest und Szeged kann man ohne ein Pedal zu berühren durchfahren, sind immerhin ca. 140 km + die Zufahrten zur nächsten Tankstelle.... Da könnte man recht gut "messen"....

Zitat:

@xis schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:13:58 Uhr:



Zitat:

@Zephyroth schrieb am 15. Oktober 2021 um 08:17:15 Uhr:

Aktuell ist die Rechtfertigung: ich zahle mehr für den BMW, weil ich die Fähigkeiten des BMW tatsächlich im Tagestakt (Tag = Nutzungstag) bis 250 km/h nutze. heute werde ich gegen 22:00 h in der Nähe von Ibbenbuehren starten und in den Vorharz fahren, mal sehen ob über Hannover oder Kassel - das entscheide ich kurzfristig. Die 250 km/h sind auf Teilstrecken gesetzt. Wenn ich das nicht mehr darf, dann zahle ich auch nicht mehr dafür -> Prius!

Naja, wobei Du Dich ja streng genommen mit Deinen gesetzten 250km/h um 22:00 auch nicht mehr in dem astreinen "das darf man" bewegst ...

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:27:24 Uhr:



Zitat:

@xis schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:13:58 Uhr:


Aktuell ist die Rechtfertigung: ich zahle mehr für den BMW, weil ich die Fähigkeiten des BMW tatsächlich im Tagestakt (Tag = Nutzungstag) bis 250 km/h nutze. heute werde ich gegen 22:00 h in der Nähe von Ibbenbuehren starten und in den Vorharz fahren, mal sehen ob über Hannover oder Kassel - das entscheide ich kurzfristig. Die 250 km/h sind auf Teilstrecken gesetzt. Wenn ich das nicht mehr darf, dann zahle ich auch nicht mehr dafür -> Prius!

Naja, wobei Du Dich ja streng genommen mit Deinen gesetzten 250km/h um 22:00 auch nicht mehr in dem astreinen "das darf man" bewegst ...

Astrein im Sinne des Geblitztwerdens und astrein im Sinne des Strafrechts.

Falls ich in einen Unfall verwickelt wäre, habe ich Rabattschutz bei Haftpflicht und Kasko - also auch egal. Du kannst aber davon ausgehen, dass ich andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Differenzgeschwindkeiten über 80 km/h auf der Spur gleich daneben überhole - bin nicht lebensmüde.

Zitat:

@xis schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:13:58 Uhr:


Du schreibst über die TCO, ich über den reinen Kundendienst. Wenn man sparen möchte, sollte man schon wissen, WO man spart - und zu welchem Preis. Das "Wo" ist eine Entscheidungsgrundlage.

Natürlich interessieren die TCO. Wie auch immer. Zumindest kann ich deine Gedankengänge nun nachvollziehen.

Zitat:

@xis schrieb am 15. Oktober 2021 um 09:13:58 Uhr:


Aktuell ist die Rechtfertigung: ich zahle mehr für den BMW, weil ich die Fähigkeiten des BMW tatsächlich im Tagestakt (Tag = Nutzungstag) bis 250 km/h nutze. heute werde ich gegen 22:00 h in der Nähe von Ibbenbuehren starten und in den Vorharz fahren, mal sehen ob über Hannover oder Kassel - das entscheide ich kurzfristig. Die 250 km/h sind auf Teilstrecken gesetzt. Wenn ich das nicht mehr darf, dann zahle ich auch nicht mehr dafür -> Prius! Auf der Hinfahrt wird's mühsam... Da wäre wohl selbst der Prius übermotorisiert im Bezug zu dem, was "gehen" wird...

Gut, so hab' ich das noch nie gesehen, weil ich als Österreicher sowieso nicht dazu komme, einen BMW "auszunutzen". Aber auch das ist nachvollziehbar.

Zurück zu den Wirkungsgraden, die App "Hybrid Assistant" gibt mir auch die momentane Effizienz des Verbrenners in g/kWh an. Heute gemessen bei 115km/h am Tacho (sind echte 108km/h) --> 235g/kWh, das ergibt einen Wirkungsgrad von 37.5%!

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen