LPG, CNG oder doch Hybrid?

Moin!

Ich wühle mich seit Wochen durch die Thematik, da demnächst bei mir ein frisches Auto her müsste. Aber mir schwirrt inzwischen der Kopf vor so vielen Dingen, die es zu berücksichtigen gilt, und manche Punkte kann ich einfach nicht einschätzen.

Also, zunächst kurz zum "einfachen" Teil:
- möglichst kompakt in den Abmessungen (kein Ozeandampfer),
- bei gleichzeitig möglichst viel Stau- und Laderaum (bei umgeklappter Rückbank)
- langstreckentauglich (relativ viele Autobahnstrecken von 350-1000km), komfortabel bei 130-140kmh.
- langlebig und zuverlässig
- Pferdefuß: Budget maximum 20k.

Neuwagen fällt also raus, aber ich suche entsprechend nach einem Jungwagen bis zu 3 Jahren und möglichst <30'km. Habe freilich Mobile schon rauf und runter durchwühlt.

Beispielsweise ziehe ich da den Seat Leon ST in die engere Wahl, da der für seine 4.55 Länge überraschend agil ist. Auch ein Ford Focus der aktuellen Generation würde mir gut gefallen. Oder ein Skoda Scala, aber der hat es leider in der gewünschten Ausstattung noch nicht in meine Preisregionen geschafft.

ANYWAY!
Wie der Thementitel schon sagt, soll das neue Auto nicht auf teures Super oder Diesel angewiesen sein. Leider haben die Alternativen alle irgendwelche Pferdefüße, und ich versuche mir darüber klar zu werden, was jetzt die nachhaltigste Lösung ist.

LPG:
+ Spritkosten halb so hoch wie mit Benzin
+ prima Tankstellendichte, gibt es quasi überall, auch in den meisten europäischen Ländern
- kaum noch werkseitige Angebote -> man muss selber umrüsten lassen,
- bei modernen Motoren Umrüstung entweder nicht möglich oder komplizierter -> eingeschränkte Auswahl
- vom Budget müssen ca 3000€ für die Umrüstung eingeplant werden; zusätzlicher Aufwand -> Break-Even Point ab ca 50.000km Laufleistung (gesamt, nicht jährlich)
- die Umrüstung bekommt man bei Wiederverkauf nicht erstattet. (Es gibt etliche die das auf Mobile versuchen, aber die Autos stehen da für immer drin ohne dass sich was tut)

CNG:
+ Spritkosten wie bei LPG, halb so hoch wie mit Benzin
+ attraktive werksseitige Angebote, v.a. von SEAT (zB Leon TGI) -> günstiger als LPG
+ steuerlich noch günstiger als LPG
+ ökologisch interessant, da auch für Biogas / e-fuels geeignet
- schon in D weniger dichtes Tankstellennetz; im Ausland (außer Italien oder Schweiz) wird es richtig finster
- geringere Reichweite pro Tankfüllung
? Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus?

Plug-In Hybrid (keine heimische Lademöglichkeit):
+ Stadtverkehr quasi zum Nulltarif, wenn man Gratis-Lademöglichkeiten zB am Supermarkt nutzen kann
- auf längere Distanzen auf Benzin angewiesen und dabei viel tote Masse

Anmerkung: Reiner Elektro fällt für mich bislang noch komplett raus; "neu" kann ich mir bei aller staatlichen Förderung nicht leisten, und Gebrauchte im erreichbaren Rahmen haben einfach zu wenig Reichweite für meine Bedürfnisse, die würden mich in den Wahnsinn treiben. Und das Laden wäre ein noch größeres Problem als beim Hybrid.

Kurz, Stromer kann ich wohl eigentlich abhaken, bleibt die Frage: LPG oder CNG?
Hat hier schon jemand _beides_ gefahren und hat sich da eine Präferenz herausgebildet?
Anderweitig kluge Ratschläge? ^^

187 Antworten

Weil der Motor die ganze Zeit über gerade in diesem Atkinson Modus weitestgehend betrieben wird und das ja permanent. Bestimmt schafft es der Prius dies noch effizienter umzusetzen gerade ob seines Konzeptes das er eventuell den Corolla in Punkt verbrauch schlagen kann.
Aber warum heilt man sich demassen daran auf was die verbrauchen?
Stehen da nicht die anderen Vorteile eher im Raum wenn Besitzer von Volkswagen mal wieder zu einer teuren und außerplanmäßigen Reparatur in die Werkstatt dürfen.
Aber die Besitzer eines Toyota weitestgehend von Defekten und oder Reparaturen verschont davon bleiben? Ich lese auch noch woanders mit u.a. auch in einer Prius Gruppe mit und es scheint so das der überwiegende Teil der Besitzer mit ihren vollhybriden irgendwie zufriedener sind als es Besitzer anderer Fabrikate wären.

Ein Prius soll den Diesel auch nicht "schlagen". Es reicht, wenn er sich in ETWA gleichstellt, darf auch ETWAS teurer sein, weil meine Nerven bei dieser Tempolimit- und Diesel-Hysterie dann doch ARG strapaziert sind.

In der Laufkultur habe ich keine Aktien. Bei tempo 130 - 250 km/h ist die Laufkultur kein Thema mehr. An der der Zuverlässigkeit des BMW-Diesels gibt es (im Langstreckenbetrieb) NICHTS auszusetzen. Durch Österreich zuckelt er mit sage und schreibe 4,5 l/100 km durch (Jet Schwechat bis zur grünen Tankstelle in Meggenhofen - ca. 260 km, Motor warm beim Start in Schwechat, Tempo 100 bzw. 80 bis weit hinter Wien und dann ein langer IGL bei Leipzig, vor allem wochentags SEHR lang, etwas Tempo 100-Lärmschutz bei Wels, außer an Sonntagen und Feiertagen).

In Deutschland zieht sich das Auto dann 9-10 l Diesel, weil er geprügelt wird. Wenn ein Prius bei 130 km/h 6,5 l Super zieht, bin ich im Vergleich mit dem Diesel bei Null. Allein, ich muss ab einem Punkt das Lenkrad an die frau übergeben, und selbst schlafen. Aktuell fahre ich alleine durch - nicht weil ich will, sondern weil sich Frau weigert zu fahren. Das kann sie auch mit dem Prius tun, dann hat sie zwei Tage weniger mit ihren Eltern. Ich habe nichts zu verlieren. Naja, etwas OT - aber eben die Beschreibung des Einsatzszenario für die SELBE Frage wie der TE auch stellt: welcher alternative Antrieb?

ich bin allerdings einen Schritt weiter, und bin vom Hybriden überzeugt. Daher mein Vorschlag an @Grimmbart diese frage ergebnisoffen zu behandeln, und nach einer Entscheidung (die IMO aus rein logistischen Gründen keinesfalls CNG lauten kann) dann konkret durchzurechnen, welche Lösung am besten wäre.

Bei LPG würde ich einen neuen Dacia kaufen, pflegen und warten als wäre ich der Butler für den Rolls-Royce meines Dienstherren, des Grafen von und zu, mit meinem Leben verantwortlich. Somit wäre auch der "billige" Wagen nach vielen Jahren noch TOP. Es ist ja nicht so, dass ein Dacia weniger Aufmerksamkeit verdient als ein "dicker" BMW. Im Gegenteil, er verdient mehr Aufmerksamkeit, weil sein Einstandspreis VIEL Luft für den Erhalt des Gebrauchswertes offengelassen hat, und am Ende immer noch spart. Er ist aber etwas lahm - nun ja - und als Sandero auch ARG klein.... Als Duster ist die Größe - naja - etwas besser... Der Lodgy ist eine Handwerker- oder Familienkutsche, aber von der Konstruktion her kein Auto erster Wahl für den Weg zur Arbeit oder in den Urlaub.... Den gibt es neu, ab Werk, auch nicht mit LPG.

Bei 130km/h auf der Autobahn sollte der Prius eher bei 5,5l/100km oder gar weniger liegen, da braucht unser C-HR mit dem, bis auf die gegenüber dem Prius fehlende Wärmepumpe, gleichen Antriebsstrang jedenfalls unter 6l/100km. Bei dem Tempo murmelt der Verbrenner auch meist fast unmerklich im Hintergrund.

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:42:55 Uhr:


Weil der Motor die ganze Zeit über gerade in diesem Atkinson Modus weitestgehend betrieben wird und das ja permanent.

Das hab' ich ja geschrieben.

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:42:55 Uhr:


Bestimmt schafft es der Prius dies noch effizienter umzusetzen gerade ob seines Konzeptes das er eventuell den Corolla in Punkt verbrauch schlagen kann.

Leichtes stromlinienförmiges Fahrzeug schlägt schwereres, weniger windschlüpfriges Fahrzeug. Sollte auf der Hand liegen. Leider bringt die aerodynamische Form auch Nachteile mit. Der Raum lässt sich nicht so gut nutzen wie in einem Corolla TS.

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:42:55 Uhr:


Aber warum geilt man sich demassen daran auf was die verbrauchen?

Weil's schon ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal ist, das bis jetzt von keinem Konkurrenten erreicht wird.

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:42:55 Uhr:


Stehen da nicht die anderen Vorteile eher im Raum wenn Besitzer von Volkswagen mal wieder zu einer teuren und außerplanmäßigen Reparatur in die Werkstatt dürfen.

Die merkt keiner. Was ich hier lerne, ist ein ungeschriebenes Gesetz: "Über Defekte, Reparaturen und Instandhaltungskosten spricht man nicht." Keiner spricht darüber, das die Inspektion bei einem BMW 500-1000€ kostet, aber jeder freut sich darüber dass dies nur alle 20.000-30.000km sein muss. Viele finden die 15.000km von Toyota sind eine Zumutung und vieeeeel zu teuer (jedes man 175€).

Zitat:

@Versengold schrieb am 14. Oktober 2021 um 14:42:55 Uhr:


Aber die Besitzer eines Toyota weitestgehend von Defekten und oder Reparaturen verschont davon bleiben? Ich lese auch noch woanders mit u.a. auch in einer Prius Gruppe mit und es scheint so das der überwiegende Teil der Besitzer mit ihren vollhybriden irgendwie zufriedener sind als es Besitzer anderer Fabrikate wären.

Zufriedenheit ist eine Summe aus vielen Faktoren, die sich über die Zeit auch ändern können. Für meinen S-MAX alle 20.000km 500-1000€ in der Werkstatt lassen (wenn die Inspektionen planmäßig liefen, wenn was kaputt war, wird's noch teurer)? Das allein ist mir schon am Nerv gegangen. Klar, mein S-MAX war gut ausgestattet, aber imho kein Premium-Fahrzeug, das solche Preise rechtfertigt. Dazu kamen dann noch etliche, richtig teure Reparaturen (Turbolader, DKG), die einem das Leben "versüßten". Und das mit unter 100.000km Laufleistung.

Obwohl der S-MAX um Längen besser fährt und mehr Spaß macht als der Prius+, stellte sich bei mir keine Zufriedenheit mehr ein. Wenn das Drücken des Start-Knopfs nur mehr bedeutet, der nächsten Reparatur näher zu kommen, macht ein Auto keinen Spaß mehr. Deswegen musste er weg und ich hab' mir ein Fahrzeug mit einem kugelsicheren Antrieb gesucht, das war dann der Prius+. Und ja, die Gewissheit, jedes mal beim Betätigen des Startknopfes ein grünes "Ready" zu sehen, bringt mir Zufriedenheit. Das kann bei jemand anderen ganz anders aussehen.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Und trotzdem egal was hier geschrieben wird über hybride Benziner oder Diesel.
Man kann auch Glück mit einem Auto haben und auch ziemlich lange damit seinen Spaß haben.
Es wird hier leider immer sehr viel geschrieben und von einigen auch immer so getan als wäre nur ihre Meinung das Maß aller Dinge. Und alle anderen hätten sich daran zu orientieren. Es kann ja auch jeder hier viel ablaichen und es so garnieren wie er möchte.
Unterm Strich kommt ja dennoch was dabei heraus aber was allen gemeinsam ist. Auto fahren kostet derzeit richtig viel und egal welcher Hersteller oder welches Fabrikat hier besprochen wird. Ist bestimmt keines der Fahrzeuge untermotorisiert. Ich bin selbst den Corolla jetzt ausgiebig lange Zeit gefahren zur Probe und war von dem mehr angetan als vom Rav4. Was ich subjektiv komisch finde bei Toyota. Scheinbar haben die nur Experten fürs technische aber niemanden der sich auch ums Innere kümmert. Da finde ich dann wieder andere Marken oder Modelle schicker und schöner, ist aber jetzt Meckern auf hohem Niveau.

In der Tat was nützt einem der schicke Van wenn er gefühlt ewig und drei Tage in der Werkstatt steht?
Ich habe inzwischen auch oft gelesen das es sich Hybridfahrer zur Aufgabe gemacht haben so sparsam wie möglich unterwegs zu sein. Dies gelingt vielleicht dem einen Modell wie dem Prius besser. Auch platztechnisch soll er enorm viel bieten. Nicht jeder braucht einen Kombi und eigentlich bringen Prius und Corolla doch alles mit was man braucht und benötigt. Muss man sich nur entscheiden ob der eigene Arsch zum Sitz passt oder nicht oder ob das Infotainment beim Passat nicht doch besser zum eigenen Anspruch passt.
Autokauf ist nunmal beileibe nicht allein vom technischen Gedanken beflügelt.
In einer Gruppe nennen wir sie mal Kilometerkönige Veröffentlichen die dortigen Besitzer gerne immer mal wieder Bilder von ihren PKW der Marken Benz, Bmw, Audi und ein paar anderen,
Vor ein paar Tagen war dort jemand der einen Toyota Yaris Diesel fuhr mit über 500.000 Km.

worum geht es hier bitte? Schneller, höher, weiter? Dann nehme ich doch bitte lieber die Blue Dragon, die bringt mich für lediglich wenige Millionen in unter 10 Minuten von 0 auf über 100km ins All und wieder zurück zur Erde.

Hat sich der TE überhaupt nochmal gemeldet? Oder läuft diese Diskussion inzwischen völlig im luftleeren Raum?

Heute morgen war er noch da oder ist es Pflicht sich viertelstündlich zu melden? Um zu erkennen worum es geht sollte man lieber erst mal lesen...^^

Nanana
Bitte die Nettiquette beachten.

Moorteufelchen/Moderator

Ja, der TE ist in der Tat immer noch da, genau wie heut morgen. 😛

Zitat:

Auto fahren kostet derzeit richtig viel und egal welcher Hersteller oder welches Fabrikat hier besprochen wird.

Jap, und man braucht eigentlich nicht viel Phantasie um sich auszurechnen, dass das in den kommenden Jahren nur noch immer weiter raufgehen wird. Und offenbar ist Autofahren auch wirklich immer noch viel zu billig, wenn man noch im Jahr 2021 Sätze liest wie "wen kümmert denn der Verbrauch".

Das mit der Zuverlässigkeit und geringen Intervallkosten ist auch ein sehr guter Punkt.
Priusse scheinen einen sehr guten Ruf zu haben, was sich dann aber auch in sehr stolzen Preisvorstellungen auf dem Gebrauchtmarkt niederschlägt. Und die Exemplare am unteren Ende der Preisskala haben dann oft 3-400.000km runter, was immerhin für ihre Standfestigkeit spricht.

Wie gesagt, Reisegeschwindigkeit 130 wäre für mich voll okay, aber das sollte dabei eben auch komfortabel möglich sein und nicht mit nervenzersägendem Geheule einhergehen. Aber auch davon mal abgesehen, hege ich die Befürchtung dass ein Prius einfach zu wenig Flexibilität bzw Kapazität im Kapitel Stauraum mitbringt.

Aber nur so fürs Protokoll -- wie hoch ist jetzt da für der realistische Verbrauch bei so einer 130kmh-Langstreckenfahrt mit einem Voll-Hybriden?

--

Was nochmal CNG angeht, wie gesagt, _vielleicht_ unterschätze ich die Problematik, aber ich tu mich wirklich schwer, die Warnrufe bzgl "Logistik" (gemeint ist wohl Tankstellendichte) nachzuvollziehen. Okay, es scheint wirklich ein paar weiße Flecken auf der Landkarte zu geben wo CNG-Tanken weit und breit nicht zu finden sind. Aber man kann ja leicht die Probe aufs Exempel machen, indem man hier alle möglichen denkbaren Routen eingibt:
https://www.cng-mobility.ch/cng-routenplaner/

Das scheint mir primär eine reine Gewöhnungssache zu sein, dass man halt vor Fahrtantritt die Restreichweite und Tanksituation prüft. Man darf sich halt nicht einfach blindlings in den Wagen schwingen und erwarten, dass man absolut immer und überall tanken kann, und vor dem Aufleuchten der Reserveleuchte keinen Gedanken an die nächste Tankstelle verschwenden muss. Okay. Aber was jetzt daran so tragisch sein soll? Das absolut schlimmste, was man im totalen Worst Case ertragen müsste, wäre alle 100km den Reservetank mit Benzin zu füllen (wenn man nicht eh ein älteres Modell mit großem Benzintank hat), bis man wieder in der Zivilisation angekommen ist. Ja, da schreit man nicht Hurra. Ist aber immer noch Pipifax gegen die Unannehmlichkeiten, die man mit einem Stromer riskiert. Und dafür bekommt man halt den persönlichen Benefit, unter 5€/100km für Energie zu bezahlen. Mal vom Umwelt-Benefit abgesehen, für dessen Erwähnung man in einem Autoforum anscheinend eh nur Augenrollen erntet.

Siehe oben, beim bis auf die fehlende Wärmepumpe Antriebs-identischen C-HR sind es unter 6 Liter, und dann darf man auch kurz zwischendurch ab und zu mal 150 draufhaben um Hindernisse auszubeschleunigen.

Bei meinem Prius+ ergeben sich folgende Werte:

Drehzahl bei 50km/h: 1100-1300U/min
Drehzahl bei 100km/h: 2100U/min
Drehzahl bei 130km/h: 2700U/min

Wenn's eben dahin geht. Kleine Korrekturen der Last (Wind, unebene Fahrbahn etc.) erledigt er mit dem Akku. Geht's bergauf hebt er die Drehzahl entsprechend an.

Verbrauch 100/115/130 macht in etwa 4.3/4.8/5.8l auf 100km. Wohlgemerkt, mein Prius+ (der 7-Sitzer-Van). Der Prius/Auris/Corolla liegen darunter.

Grüße,
Zeph

Das ist schon sehr hoch, beim neuesten Corolla Hybrid bummelt der Motor um 1.200 Umdrehungen bei 100 km/h vor sich hin, je nach Windrichtung geht er stellenweise sogar ganz aus.

Die haben ja auch den HSD der 4. Generation, mein Prius+ ja nur die 3. Generation.

@Zephyroth BMW Kundendienst bewegt sich zwischen 375 und 575, nicht zwischen 500 und 1000. BMW 3er ist kein teures Auto, außer als Neuwagen und in der Versicherung.

Teurer sind auch Ersatzteile und Reifen - sie sind schließlich auf sicheres Fahren und Bremsen vollbeladen mit 250 km/h ausgelegt. Da dürfte man bei Toyota extrem viel günstiger liegen. Bei VW Golf zahlst Du schon für jede Werkstattrechnung mehr als für BMW.

@Grimmbart bei CNG-Autos gibt es oft (meist?) keinen Benzintank. CNG oder nix ist die Devise. Mit Benzintank ist die CNG-Reichweite tatsächlich egal. CNG ist aber auch teurer als LPG...

CNG Autos haben stets einen Benzintank und CNG ist billiger als LPG!

Bei den Kraftstoffen bringt es nix den Preis an der Zapfsäue heranzuziehen,
da hier Äpfel mit Birnen verglichen werden!!

LPG - Angabe in Litern!!
CNG -Angabe in Kilogramm!!

Berechnet auf den Wirkungsgrad ist CNG der günstigste Fossile Kraftstoff.
Ein Kompakt PKW wie der Seat Leon braucht ca. 4,0 - 4,5 Kilo CNG,
auf 100km, das ist schon eine Ansage.

Würde LPG in Kilo statt Litern (1Liter - 0,5kg) verkauft,
wären wir bei Preisen um die 1,6€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen