LPG, CNG oder doch Hybrid?
Moin!
Ich wühle mich seit Wochen durch die Thematik, da demnächst bei mir ein frisches Auto her müsste. Aber mir schwirrt inzwischen der Kopf vor so vielen Dingen, die es zu berücksichtigen gilt, und manche Punkte kann ich einfach nicht einschätzen.
Also, zunächst kurz zum "einfachen" Teil:
- möglichst kompakt in den Abmessungen (kein Ozeandampfer),
- bei gleichzeitig möglichst viel Stau- und Laderaum (bei umgeklappter Rückbank)
- langstreckentauglich (relativ viele Autobahnstrecken von 350-1000km), komfortabel bei 130-140kmh.
- langlebig und zuverlässig
- Pferdefuß: Budget maximum 20k.
Neuwagen fällt also raus, aber ich suche entsprechend nach einem Jungwagen bis zu 3 Jahren und möglichst <30'km. Habe freilich Mobile schon rauf und runter durchwühlt.
Beispielsweise ziehe ich da den Seat Leon ST in die engere Wahl, da der für seine 4.55 Länge überraschend agil ist. Auch ein Ford Focus der aktuellen Generation würde mir gut gefallen. Oder ein Skoda Scala, aber der hat es leider in der gewünschten Ausstattung noch nicht in meine Preisregionen geschafft.
ANYWAY!
Wie der Thementitel schon sagt, soll das neue Auto nicht auf teures Super oder Diesel angewiesen sein. Leider haben die Alternativen alle irgendwelche Pferdefüße, und ich versuche mir darüber klar zu werden, was jetzt die nachhaltigste Lösung ist.
LPG:
+ Spritkosten halb so hoch wie mit Benzin
+ prima Tankstellendichte, gibt es quasi überall, auch in den meisten europäischen Ländern
- kaum noch werkseitige Angebote -> man muss selber umrüsten lassen,
- bei modernen Motoren Umrüstung entweder nicht möglich oder komplizierter -> eingeschränkte Auswahl
- vom Budget müssen ca 3000€ für die Umrüstung eingeplant werden; zusätzlicher Aufwand -> Break-Even Point ab ca 50.000km Laufleistung (gesamt, nicht jährlich)
- die Umrüstung bekommt man bei Wiederverkauf nicht erstattet. (Es gibt etliche die das auf Mobile versuchen, aber die Autos stehen da für immer drin ohne dass sich was tut)
CNG:
+ Spritkosten wie bei LPG, halb so hoch wie mit Benzin
+ attraktive werksseitige Angebote, v.a. von SEAT (zB Leon TGI) -> günstiger als LPG
+ steuerlich noch günstiger als LPG
+ ökologisch interessant, da auch für Biogas / e-fuels geeignet
- schon in D weniger dichtes Tankstellennetz; im Ausland (außer Italien oder Schweiz) wird es richtig finster
- geringere Reichweite pro Tankfüllung
? Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus?
Plug-In Hybrid (keine heimische Lademöglichkeit):
+ Stadtverkehr quasi zum Nulltarif, wenn man Gratis-Lademöglichkeiten zB am Supermarkt nutzen kann
- auf längere Distanzen auf Benzin angewiesen und dabei viel tote Masse
Anmerkung: Reiner Elektro fällt für mich bislang noch komplett raus; "neu" kann ich mir bei aller staatlichen Förderung nicht leisten, und Gebrauchte im erreichbaren Rahmen haben einfach zu wenig Reichweite für meine Bedürfnisse, die würden mich in den Wahnsinn treiben. Und das Laden wäre ein noch größeres Problem als beim Hybrid.
Kurz, Stromer kann ich wohl eigentlich abhaken, bleibt die Frage: LPG oder CNG?
Hat hier schon jemand _beides_ gefahren und hat sich da eine Präferenz herausgebildet?
Anderweitig kluge Ratschläge? ^^
187 Antworten
Hatten wir den neuen Clio schon? Der Motor ist ja der gleiche wie im Dacia, und als EU-Fahrzeug kostet der Clio auch nicht mehr wie der Sandero (so war es jedenfalls vor gut drei Monaten).
@Thomasbaerteddy Ok, wo wären denn die Clios mit dem LPG-Motor zu den Preisen vom Dacia?
Auch als EU-Ausführung nicht annähernd in diesem Bereich....
Bitte lese mal die Vorgaben des Fragestellers, da past ein Kleinwagen einfach nicht.
Noch mal zu den Opel Gasern, ich hatte nicht expliziet den Meriva,
sondern allg. die Werksgaser gemeint, so wie diesen.
https://www.autouncle.de/.../...gnia-1-4-lpg-sports-tourer-ecoflex?...
Die Verkäufer geizen auch wo es geht mit Infos.
Anhand des Bildes vom Cockpit könnte es ein LPG Umschalter
in der Mitte links unter der Radioeinheit sein, dan ist
es einer von Werk aus.
Leider ist nur der Schriftzug als solcher erkennbar,
aber nicht was es heißt.
Huch, dachte ich hätte da schon vom anderen Rechner aus geantwortet... also, siehe Knecht R., ein Kleinwagen bietet mir einfach zu wenig Reserven, was den Laderaum angeht, und auch beim Langstreckenkomfort hab ich meine Zweifel.
Der Captur ist auch nur ein Clio den man mit nem Strohhalm aufgeblasen hat. 😉
Wenn Renault zB den Scénic als LPG anbieten würde, da würd ich wahrscheinlich sagen, "shut up and take my money". ^^
--
Was den Insignia angeht, ja das ist echt _super_ dokumentiert, bei so einer Anzeige kriegt man sofort richtig Lust anzurufen und dem Verkäufer die Infos wie Würmer aus der Nase zu ziehen. xD Immerhin, den Motor gab es auf jeden Fall werksseitig als LPGler, von daher wäre es sehr merkwürdig wenn das ein nachträglicher Umbau wäre.
Aber das ist ja immer noch nichts gegen all die Fahrzeuge, die als LPG eingestellt sind obwohl es sich in Wahrheit um CNG handeln dürfte, etwa die ganzen TGI-Seats die die Suche ausspuckt. 😛
Der Insignia ist halt auch ein riesen Schiff, fast 5m lang und leer 1.6t schwer... da wird der Grundverbrauch schon so hoch sein, dass es gegenüber zB einem Astra den Kostenvorteil von LPG halb auffrisst.
Hm, vllt sollte ich einfach mal bei diesem Händler anrufen, der öfter mal LPG-Tipos feilbietet -- mal fragen ob er da demnächst mal wieder ne Fuhre reinbekommt. Glaube, so als Kombi in schwarz oder grau könnt ich mir den schönsaufen, wenn der Preis stimmt.
--
Nachgedanke:
Der 1.5 TSI-Motor von VW (EA211 evo) ist ja auch genau derselbe, der als TGI für CNG angeboten wird. Müsste das nicht heißen, dass der dann auch automatisch gasfest ist, und somit ebensogut auf LPG umrustbar wäre?
Ähnliche Themen
Grimmbart, was willst du eigentlich? Auch Werksgaser sind immer Umrüstungen, bei Fiat Tipos wird zB eine Landi Renzo Anlage eingebaut, bei Dacia weiß ich nicht. Allerdings gibt es ab Werk meistens nur die kleinen und / oder vernünftigen Motoren mit Gas. Warum das so ist, kannst du dir selbst überlegen.
Umrüstungen meinetwegen, aber eben welche bei denen der Autohersteller selber sagt "Jo, das funzt".
Ich selber hätte mir erstmal gar nichts dabei gedacht, einen Benziner nach Wahl anzuschaffen und den umzurüsten, aber genau deshalb recherchiere ich ja, um mein eigenes Unwissen auszugleichen. ^^
Und da schaut es halt mittlerweile in der Kompaktklasse ziemlich finster aus - es gibt fast nur noch mehr oder weniger stark downgesizete Turbo-Direkteinspritzer, und ich verstehe zwar nicht _warum_ die problematisch in der Umrüstung sind, aber es wird wohl seine Gründe haben, dass ich allseits davor gewarnt werde (ja nicht nur von Knecht Ruprecht hier, sondern auch von anderen Quellen).
Einen etwas (!) älteren Wagen mit Sauger anzuschaffen würde ich mir überlegen, wenn ich einen mit niedriger Laufleistung fände, der mir auch vom Modell her taugt. Hatte da aber noch nicht so den richtigen Geistesblitz wonach ich suchen könnte.
Werkslösungen haben halt den Vorteil das da alles sauber integriert ist (vor allem Software/Tankanzeige) und man da nicht mit nachgerüsteten und wild platzierden Schaltern oder LED Anzeigen anfangen muss.
Das Problem bei den DI-Benzinern sind die Einspritzdüsen direkt im Brennraum. Die werden durch den durchfließenden Sprit gekühlt, das ist bei den Einspritzdüsen für's Saugrohr nicht notwendig. Deswegen ist es nicht so einfach hier einfach keinen Benzin mehr durchzulassen, wenn mit LPG gefahren wird. Deswegen spritzt Prins ja auch noc 1-1.5l/100km Benzin zusätzlich ein. Nur wer weis, ob das reicht. Die Anlagen-Hersteller wollen's jedenfalls nicht zu hoch einstellen, da das Kaufargument für eine LPG-Umrüstung dann ja immer kleiner wird, wenn die Kiste trotzdem noch Benzin verbraucht.
Grüße,
Zeph
Hab mich inzwischen mit dem Gedanken angefreundet, dass ich einen LPG-Tipo kaufen würde wenn denn mal ein guter angeboten würde.
Diese eine Firma in Cottbus wurde ja schon genannt, da möcht ich demnächst mal anfragen wie da die Chancen stehen.
Kennt jemand noch andere deutsche Firmen, die LPG-Tipos importieren?
Alternative wäre nach wie vor der CNG-Leon.
Achja, und was hat das jetzt eigentlich mit diesen "einlaufenden" Ventilen auf sich? Passiert das nur bei LPG-Nachrüstungen? Oder auch bei Werks-LPGs? Und wie ist es mit CNGs? Und warum überhaupt?
Eko Gas in Leipzig hatte auch ab und an LPG Tipos.
Ventile laufen nie ein, es geht immer um die Ventilsitze, welche durch Abnutzung,
das Ventilspiel verändern.
Bei Hydrostösseln wird das ausgeglichen, sind keine da muß es justiert werden.
Der ZK Schaden durch abgenutzte Ventilsitze hat nix mit der Art der Umrüstung zu tun,
sondern, ob die selbigen gasfest sind.
Bei Werksumrüstugen wird aber darauf geachtet, darum gibts da auch kein Probleme.
Ist der Wagen von Hause aus gastauglich,
spricht rein gar nix gegen einen nachträglichen (ordentlichen) Umbau.
Unsere Nubiras waren auch Umrüstungen beim Händler, der erste hat 228tkm geschaft,
der zweite steht jetzt bei 93tkm, welche fast gänzlich auf Flüssiggas gefahren wurden.
zu unten:
Der in Pocking ist für den Preis, bei diesen Mängeln und Laufleistung keine Empfehlung!
Der Muldentank der 120PS Modelle hatte 67Liter brutto, ergo
ca. 55Liter netto Inhalt.
Bei rund 10Liter LPG Verbrauch sollte man mind. 500km weit fahren können.
Für 8500,-€ gibt es einen 3 Jahre alten Tipo mit 115tkm in Pocking, alles andere ist in Italien zu haben. Interessant finde ich die Tageszulassung von 8/19 mit 0km für um die 16, aber da ginge bestimmt noch was. Ich habe selbst auch den Tipo mit Gas gefahren und bin schwer begeistert. Es gibt Modelle mit 90/120PS (alt) und 95/101PS (neu), sind alle okay und kommen mit Radmuldentank auf ca. 350km Reichweite.
Wie ich oben schon schrieb, ja dieses Inserat kenne ich schon, aber ich hätte gerne einen Wagen mit weniger KM und vor allem ohne Kaltverformung.
120PS klingt nach meiner Kragenweite. Sollte allerdings auch ein Kombi sein, das ist bei der TZ leider nicht der Fall.
Ich hab aber jetzt auch leider nicht die Möglichkeit, mal eben am Nachmittag nach Italien zu fahren um mir ein Auto anzusehen. :/ Ist aber momentan eh nicht relevant, da Mobile bei mir selbst mit Italien 0 Resultate für meine (doch eher bescheidenen) Ausstattungswünsche ausspuckt: Kombi, 120PS, Android Auto, Tempomat, Klima. Edit: Achja und ne Einparkhilfe, ob Sensoren oder Kamera.
Dann wirst du entweder einen Neuwagen mit allen gewünschten Extras bestellen müssen oder du nimmst das, was gebraucht angeboten wird.
Soweit ich weiß, sind aus Italien eingeführte LPG-Tipos nicht einfach so in Deutschland zulassungsfähig. Im Gasforum wurde das Thema mal irgendwann in irgendeinem Fred behandelt. Ich hatte mit dem Gedanken der Einfuhr aus Italien auch schon einmal gespielt.
Jedes Auto, das in der EU schon einmal zugelassen war, kann in Deutschland zugelassen werden. Nennt sich EU Konformität. Mein Tipo war eine Tageszulassung aus Italien, den ich von einem EU Reimporteur gekauft habe.