LPG, CNG oder doch Hybrid?
Moin!
Ich wühle mich seit Wochen durch die Thematik, da demnächst bei mir ein frisches Auto her müsste. Aber mir schwirrt inzwischen der Kopf vor so vielen Dingen, die es zu berücksichtigen gilt, und manche Punkte kann ich einfach nicht einschätzen.
Also, zunächst kurz zum "einfachen" Teil:
- möglichst kompakt in den Abmessungen (kein Ozeandampfer),
- bei gleichzeitig möglichst viel Stau- und Laderaum (bei umgeklappter Rückbank)
- langstreckentauglich (relativ viele Autobahnstrecken von 350-1000km), komfortabel bei 130-140kmh.
- langlebig und zuverlässig
- Pferdefuß: Budget maximum 20k.
Neuwagen fällt also raus, aber ich suche entsprechend nach einem Jungwagen bis zu 3 Jahren und möglichst <30'km. Habe freilich Mobile schon rauf und runter durchwühlt.
Beispielsweise ziehe ich da den Seat Leon ST in die engere Wahl, da der für seine 4.55 Länge überraschend agil ist. Auch ein Ford Focus der aktuellen Generation würde mir gut gefallen. Oder ein Skoda Scala, aber der hat es leider in der gewünschten Ausstattung noch nicht in meine Preisregionen geschafft.
ANYWAY!
Wie der Thementitel schon sagt, soll das neue Auto nicht auf teures Super oder Diesel angewiesen sein. Leider haben die Alternativen alle irgendwelche Pferdefüße, und ich versuche mir darüber klar zu werden, was jetzt die nachhaltigste Lösung ist.
LPG:
+ Spritkosten halb so hoch wie mit Benzin
+ prima Tankstellendichte, gibt es quasi überall, auch in den meisten europäischen Ländern
- kaum noch werkseitige Angebote -> man muss selber umrüsten lassen,
- bei modernen Motoren Umrüstung entweder nicht möglich oder komplizierter -> eingeschränkte Auswahl
- vom Budget müssen ca 3000€ für die Umrüstung eingeplant werden; zusätzlicher Aufwand -> Break-Even Point ab ca 50.000km Laufleistung (gesamt, nicht jährlich)
- die Umrüstung bekommt man bei Wiederverkauf nicht erstattet. (Es gibt etliche die das auf Mobile versuchen, aber die Autos stehen da für immer drin ohne dass sich was tut)
CNG:
+ Spritkosten wie bei LPG, halb so hoch wie mit Benzin
+ attraktive werksseitige Angebote, v.a. von SEAT (zB Leon TGI) -> günstiger als LPG
+ steuerlich noch günstiger als LPG
+ ökologisch interessant, da auch für Biogas / e-fuels geeignet
- schon in D weniger dichtes Tankstellennetz; im Ausland (außer Italien oder Schweiz) wird es richtig finster
- geringere Reichweite pro Tankfüllung
? Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert aus?
Plug-In Hybrid (keine heimische Lademöglichkeit):
+ Stadtverkehr quasi zum Nulltarif, wenn man Gratis-Lademöglichkeiten zB am Supermarkt nutzen kann
- auf längere Distanzen auf Benzin angewiesen und dabei viel tote Masse
Anmerkung: Reiner Elektro fällt für mich bislang noch komplett raus; "neu" kann ich mir bei aller staatlichen Förderung nicht leisten, und Gebrauchte im erreichbaren Rahmen haben einfach zu wenig Reichweite für meine Bedürfnisse, die würden mich in den Wahnsinn treiben. Und das Laden wäre ein noch größeres Problem als beim Hybrid.
Kurz, Stromer kann ich wohl eigentlich abhaken, bleibt die Frage: LPG oder CNG?
Hat hier schon jemand _beides_ gefahren und hat sich da eine Präferenz herausgebildet?
Anderweitig kluge Ratschläge? ^^
187 Antworten
Die neuen Gaser von VW und co haben zwar nen Fassungsvermögen von 17kg Gas,aber nur noch nen 10l Benzintank
Falls du viel im Ausland unterwegs bist,solltest das vielleicht auch aufm Schirm haben
Ältere Modelle haben noch einen 50l Tank,deren gesamte Reichweite soll vierstellig sein
Wenn du Benzin vermeiden willst und eigentlich nur Gas tanken willst,wäre ein neueres Modell aber wahrscheinlich schon besser
Auf Gas soll z.b. der Seat Leon ST 450km schaffen und durch den kleinen Benzintank ist die ganze Mimik auch platztechnisch etwas übersichtlicher
Im ungünstigsten Fall steuerst dafür aber auch halt alle 100-150km ne Tankstelle an
Zitat:
Jaaaaa das stimmt schon, aber da schlägt wieder Skodas Hang zur Untermotorisierung durch... CNG 90PS; warum bloß?! Der zieht doch garantiert keine Wurscht vom Teller!
Das ist doch Absicht. Man bietet irgendeinen Mist an um sagen zu können "ja aber wir haben es ja angeboten aber es kauft ja keiner" ...
😉
Hmmm merkwördsch, also ich find auf Mobile ums Verrecken keinen Fiat Tipo mit LPG - nichtmal jenseits meines Budgetlimits.
Renault Captur gibt es, ja, aber leider unterhalb von 20k nur in Ausführung "Sparta". Außerdem ist der Captur zwar ganz chic aber sonst nicht ideal: nur 100PS, SUV-Aerodynamik, dabei aber nur den Laderaum eines Kleinwagens (1200l). Zum Vergleich, schon der Hyundai i10 kommt auf knapp 1100l.
Zitat:
Das ist doch Absicht. Man bietet irgendeinen Mist an um sagen zu können "ja aber wir haben es ja angeboten aber es kauft ja keiner" ...
Immerhin der Seat Leon wird ja mit 130 bzw 150PS CNG angeboten. Das ist auch momentan mein Favorit. Und als Kombi fasst der auch nach wie vor >1500l.
Und da mein ich dann schon... bevor ich mir sonen Captur als TZ für 20k kaufe und der dann fast ohne Ausstattung daherkommt -- geb ich dasselbe Geld doch lieber für nen 2 Jahre alten Leasingrückläufer mit 130PS, 15'km, Sportausstattung, DSG, ACC und der ganzen Buchstabensuppe aus.
Fahr den Skoda mal mit 90 PS, wirst deine Meinung schnell ändern. Logisch, kein Sportwagen, aber zum zügigen Fahren bestens geeignet.
Ähnliche Themen
Der Scala ist nicht unbedingt ein für den deutschen Markt zugeschnittenes Auto
Der Scala ist ein kompaktes,geräumiges Auto,ausreichend komfortabel und schnell genug für vergleichsweise günstiges Geld
Im Prinzip der Nachfolger des Skoda Fabia Stufenheck und als Konkurrent zu Dacia Logan,Renault Clio Stufenheck/Kombi und was sonst alles in der Klasse in Süd- und Osteuropa so unterwegs ist
Tempo 210km/h und 8sec für 0-100km/h steht bei solchen Autos üblicherweise nicht im Lastenheft 😉
Meine Schwester hat sich lang um den Scala gedreht,wurde am Ende aber auch unabhängig von der Motorisierung ein Leon ST als FR,weil er einfach nur an jeder Ecke schöner war 🙄
Hmmh, mag es gibt den Scala ja auch mit 1.5l Turbobenziner, 150PS. Nur halt eben mit CNG nicht.
Und CNG ist auch keinesfalls für den osteuropäischen Markt gedacht, da gibt es noch viel weniger Tanken als hier. Serbien ca 30, Kroatien 3(!! - und davon 2 in Zagreb), Montenegro 0, um ein paar Beispiele zu nennen.
Trotz Urlaubsambitionen in dieser Ecke bin ich geneigt auf CNG zu setzen, da es mir das größere Zukunftspotential zu bieten scheint (Biogas, e-CNG) -- und dann halt hoffen dass in Ex-Yu doch mal ein paar Tanken gebaut werden.
Im schlimmsten Fall muss ich halt weiterhin, wie dieses Jahr auch, den Balkan mit dem Motorrad bereisen. XD
Bei CNG seh ich kein höheres Zukunftspotenzial, dafür
ist der Unterhalt der Tankstellen einfach zu teuer, das es sich
noch Pächter ewig antun, wenn eine Handvoll Autos da tanken.
Die Kosten sind pi mal Daumen um den Faktor 10 höher als bei LPG.
Sind bei dir im nahen Umkreis mind. 2 CNG Tanken erreichbar, kann
man sich damit anfreunden, der Leon TGI ist ein wirklich gutes Auto.
Seitens des VW Konzerns gab es hier auch echt einige Nullnummern.
Erst das Drama mit den Tanks dan die großkotzige Ankündigung voll
auf Erdgas zu setzten, nachdem man dan auf Batterietechnik
umschwenkte waren die guten Vorsätze schnell vergesen.
Das mit solchen faulen Spielchen niemand ernsthaft weiter
in die Infrastruktur investiert ist mehr als offensichtlich.
Andere Player wie Opel, Mercedes oder Volvo haben ebenso still
und leise die Technik beerdigt, was das ganze nicht besser macht.
Warum holst nicht einen billigen Tipo und rüstet ihn um?
Oder wie gesagt EU Wagen mit Gas.
Die Firma Schubert & Schulz in Cottbus hat öfter mal welche.
Bis vor einigen Tagen waren da recht viele vorrätig.
Anscheinend wurden die im Paket verhöckert.
Wir wollten auch zuerst einen Tipo dort holen, was mir
dan aber zu teuer war und es somit der Meriva wurde.
Hier das ehemalige Inserat.
https://www.autoscout24.de/.../...8d96d904-74b8-4851-b815-619414210a66
Der billigste 120PS Kombi mit LPG kam dort zulestzt 15.8t€.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 2. Oktober 2021 um 19:04:21 Uhr:
Warum holst nicht einen billigen Tipo und rüstet ihn um?
Oder wie gesagt EU Wagen mit Gas.
Die Firma Schubert & Schulz in Cottbus hat öfter mal welche.
Bis vor einigen Tagen waren da recht viele vorrätig.
Anscheinend wurden die im Paket verhöckert.
Hmmm das Inserat ist leider zumindest für mich nicht mehr abrufbar.
Auch komisch dass ich das verpasst habe, wenn es wirklich erst vor ein paar Tagen war -- ich befasse mich jetzt eigentlich schon ein paar Wochen mit der Suche und kenn die Angebote fast auswendig.
EU-Wagen mit Gas, wie gesagt ja wäre schön, wenn es sowas im Angebot gäbe. Sehe ich aber nirgends.
Wenn schon selbst umrüsten, dann nicht unbedingt einen Tipo. 😛 Den würd ich wirklich nur nehmen, wenn ich damit ein rundum-sorglos-Paket hätte. Wenn ich eh den ganzen Scheiss mit der Umrüsterei selber am Backen haben muss, dann bitte auch mit einem Auto das ich gut finde.
Immerhin hab ich auf der Seite des Cottbusers erstmalig erfahren, dass Hyundai wohl ein eigenes LPG-Programm hat, wenn auch nur nachrüstmäßig. Hyundai käme für mich prinzipiell auch gut in Betracht, etwa mit einem i30. Genau so einen hat S&S natürlich nicht im Angebot. Aber vllt kann ich da mal beim FHH nachfragen, ob der so eine Garantie-Umrüstung anböte.
Letzten Endes schaut es halt so aus, dass man für eine LPG-Nachrüstung ca 3000€ löhnen muss, während man junge CNG-Autos für den selben Preis bekommt den man auch für einen Benziner zahlen müsste (jdf beim Leon ist das so).
Irgendwie hab ich so das Gefühl, egal was ich mach, einen Tag später bekomm ich ne Information die meine Entscheidung geändert hätte. 😛
Plug-In Hybrid wäre intressant wenn du Zuhause und/oder am Arbeitsplatz laden könntest. Aber wenn du auf gelegentliche Lademöglichkeiten angewiesen bist dann lohnt es sich wohl kaum.
Dann wäre ich schon eindeutig für CNG oder Diesel.
Zitat:
@Grimmbart schrieb am 2. Oktober 2021 um 21:16:47 Uhr:
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 2. Oktober 2021 um 19:04:21 Uhr:
Warum holst nicht einen billigen Tipo und rüstet ihn um?
Oder wie gesagt EU Wagen mit Gas.
Die Firma Schubert & Schulz in Cottbus hat öfter mal welche.
Bis vor einigen Tagen waren da recht viele vorrätig.
Anscheinend wurden die im Paket verhöckert.Hmmm das Inserat ist leider zumindest für mich nicht mehr abrufbar.
Auch komisch dass ich das verpasst habe, wenn es wirklich erst vor ein paar Tagen war -- ich befasse mich jetzt eigentlich schon ein paar Wochen mit der Suche und kenn die Angebote fast auswendig.
............
Wie der Knecht schon geschrieben hat, hat der Händler in Cottbus eigentlich immer LPG-Tipos im Angebot.
Renault Clio mit LPG gibt es auch noch, die kosten auf mobile alle unter 20k €uro.
Zitat:
Wie der Knecht schon geschrieben hat, hat der Händler in Cottbus eigentlich immer LPG-Tipos im Angebot.
Tja, eigentlich immer, aber uneigentlich hat er halt keine.
Zitat:
Renault Clio mit LPG gibt es auch noch, die kosten auf mobile alle unter 20k €uro.
Das ist richtig -- sind sogar unter 16K sofort verfügbar -- die erfüllen aber leider nicht den Punkt meines Lastenhefts mit "möglichst großem Laderaum". Der Clio hat nur knapp über 1000l, das ist schon nicht cool, hinzu kommt dass die "Heckklappe" eher eine "Ladeluke" ist.
Das wäre vllt was anderes wenn es auch den Grandtour gäbe, dem scheint aber nicht so zu sein - der wird offenbar in DE gar nicht als LPG angeboten. Aber selbst wenn, müsst ich noch recherchieren, ob da inzwischen die Qualität besser ist als in dem Verriss von Autobild-Dauertest vor 5 Jahren. 😉
Dabei gefallen mir die Renaults rein optisch sogar ganz gut. Das Ideal wäre ein Scénic auf LPG, aber ach -- gibt es auch wieder nicht fertig zu kaufen. Klar, könnte man für 16k als Benziner kaufen und dann selber umrüsten lassen, vorausgesetzt es gibt ein passendes Kit dafür.
--
Mal kleiner Rant am Rande,
ich verstehe nicht, nach welchen Kriterien die Hersteller entscheiden, welches Modell (für den deutschen Markt) eine CNG/LPG Option bekommen soll und was für eine. Also wenn wir jetzt mal den weiter oben geäußerten Verdacht ausklammern, die Dinger seien explizit darauf ausgerichtet dass man sie _nicht_ kauft, damit die Hersteller sagen können "Wir habens ja versucht, aber...".
Im Wesentlichen teilt sich das Angebot bei den LPGlern auf in a) Kleinwagen (zB Clio, Corsa) und b) Stadtpanzer (zB Crossland). Komfortable und ökonomische Kompaktwagen oder Langstreckenfahrzeuge gibt es mit LPG gar nicht; mit CNG immerhin ein paar Optionen (A3, Octavia, Leon) -- okay. Viel Auswahl ist das halt nicht.
Zitat:
@Grimmbart schrieb am 2. Oktober 2021 um 23:41:03 Uhr:
Zitat:
Wie der Knecht schon geschrieben hat, hat der Händler in Cottbus eigentlich immer LPG-Tipos im Angebot.
.........................
Tja, eigentlich immer, aber uneigentlich hat er halt keine.
Eigentlich 😁 wollte ich damit sagen, "weiter die Augen offen halten". Vielleicht hat der ja schon wieder 10 in Italien geordert.
Mal eben kleine Nebenbaustelle aufgemacht - auch wenn es jetzt für mich mangels Masse nicht akut relevant ist:
Gibt es irgendwo eine Übersicht über die heute verfügbaren reinen Stromer, die sowohl (reale) Reichweite pro Ladung und typische Ladezeit angibt? Bzw in Kombination, nach "Zeitaufwand für eine [z.B.] 500km Strecke"?
https://efahrer.chip.de/
Die Seite ist für sowas nicht schlecht
Zitat:
@Grimmbart schrieb am 3. Oktober 2021 um 12:10:31 Uhr:
Gibt es irgendwo eine Übersicht über die heute verfügbaren reinen Stromer, die sowohl (reale) Reichweite pro Ladung und typische Ladezeit angibt? Bzw in Kombination, nach "Zeitaufwand für eine [z.B.] 500km Strecke"?
Ergebnisse des 1000km Tests von Bjorn Nyland (Youtube): https://docs.google.com/.../edit#gid=15442336
Edit: Auf der Leiste unten gibt es noch mehr Resultate nach anderen Testkriterien.