LPG: Benzin-Verbrauch trotz Gas-Betrieb! Hilfe!

Audi A6 C5/4B

Moin Kameraden,
habe da ein unangenehmes Problem.
Ich fahre ja nun extra LPG um zu sparen. Habe das Auto bereits umgerüstet (Prins VSI) gekauft und dann stellten sich einige Probleme heraus (Schlechter Umbau).
Zunächst hatte ich extremen Benzin-verbrauch, was erstmal darin begründet schien, dass der Kühlkreis falsch angeschlossen war. Der Verdampfer schaltete aufgrund des fehlendes warmen Kühlwassers erst nach 5-10km auf Gas um.
Nun habe ich selbst (Werkstatt war ja nicht fähig und hatte auch kein Interesse) den Kühlkreis umgebaut, mit Erfolg, jetzt schaltet die Anlage beim Verlassen der Auffahrt um.

ABER: Immernoch Benzin-Verbrauch. Lange nicht mehr so viel, aber immernoch nicht akzeptabel.
Ca. ein Viertel Benzintank auf 1000km. Das macht so keinen Spaß.

Nun die Frage: Was kann jetzt der Grund sein? Habe was von undichten Einspritzdüsen gelesen, die Werkstatt meinte das wäre unwahrscheinlich und sehr schwer herauszufinden, der Ausbau wäre aufwändig und kostspielig.
Ich würde sowas auch selbst machen/testen, habe mit Einspritzdüsen allerdings noch nichts zu tun gehabt, besonders nicht in Verbindung mit LPG.
Kleine Info: Mein Wagen hat momentan Startprobleme nach längerer Standzeit (ab 12-15h).

Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.

18 Antworten

Zitat:

@quattrootti schrieb am 28. April 2017 um 20:39:51 Uhr:


Ach ja, bei dem Thema finde ich das "Hilfe!" echt lächerlich in der Überschrift.
Du bist weder in Gefahr noch stehtn der Bock, Infos und Tipps erwartet in solch einem Forum jeder auch ohne betörende Überschrift.

Also ich muss quattrootti hier recht geben. Es ist usus hier nur dann diese Begriffe in der Überschrift zu verwenden, wenn wirklich Not am Mann ist. Die die das Forum kennen halten sich auch daran. Dann aber in dem Ton über ein langjähriges Forumsmitglied, der wirklich hilfsbereit ist herzuziehen, geht überhaupt nicht!

So Du scheinst auch wirklich wenig Ahnung zu haben und machst Dich an Sachen rann, wo ich mir schon ein Paar Fragen stellen würde: Thema Nockenwellensensor. Wenn das Ding defekt ist, steht die Karre in aller Regel. Auf den Benzin oder Gasverbrauch hat der nicht den geringsten Einfluss, zumal die Werte werden für den Gasbetrieb gar nicht benötigt.

Erst also mal die Sachen zusammentragen die wirklich relevant, oder sich hieran wenden.
http://www.cargas.de/service/umruestpartner-in-ihrer-region.html

Die Sind hilfsbereit und haben Ahnung. Du selber wirst mit diesem Thema kaum weiter kommen.
Wenn Du meinen "Säufer" ansiehst, der braucht 10l Gas und 7-8l auf hundert. Benzin tanke ich bestenfalls alle 6 Wochen. Aber die fahre Gas um zu sparen und nicht um mit Vmax über die Bahn oder durch die sonstwo zu jagen.

Wer hier über wen herzieht, dazu würde jetzt gerne Stellung nehmen.

Aber ich verzichte und bedanke mich für eure Hilfe.

Cool down...

Mich würde es wirklich interessieren - wieviel Kaltstarts Du so hast?
Schau dann mal auf den Momentanverbrauch - ist berauschend hoch!

1/4 Tankfüllung wären ja "nur" 17-18 Liter.
Als meine Standheizung defekt war, lag der Benzinverbrauch bei ähnlichen Werten. Also Standheizung kontra Kaltstart vergleichbar. Meiner schaltet glaub in etwa bei 35°C auf Gas um. Bei dem fast frostigem Wetter die letzten Wochen sind das knapp 2km nach Kaltstart - schön brav gefahren. Und da zieht er sich es echt rein.

Rechne doch bitte mal nach, ich glaub das passt auch bei Dir.
Benzin+Gas ist kein Problem im Brennraum, die teuren Gasanlagen reichern bei Vollast mit Benzin an. Brauche ich nicht, wenn ich gaaaanz sellten mal mit Gas den Motor stärker belaste schalte ich auf Benzin um, hab ich bei meinem früheren Fünfzylinder auch schon gemacht.

Hallo,

ich möchte mich auch mal kurz einmischen, bzw fragen:

Fahre seit 7 Jahren Gas Autos - alle Wagen - egal welche - hatten in der Regel einen Durschnittsverbrauch von rund 10 Litern - fahre 50.000 km im Jahr - zu letzt eine E- Klasse Mercedes E320 Bj 95 - Verbrauch LPG zwischen 10 und 11 Litern Max.

Jetzt seit 2 Wochen einen Audi A6 1,8 Liter Baujahr 99 - Verbrauch bei der Erstmessung 11,5 Liter beim zweiten Mal waren es schon 12,5 Liter - Letzteres finde ich zu viel. (aber immer noch preiswerter als Benzin) Allerdings bei dem Versuch den Wagen neu zum TÜV zu bringen kam bei herum (er muss noch nicht - hat noch 1 Jahr TÜV) das die CO Werte nicht stimmen. Kann das an der Lambda Sonde liegen? Hier in der Gegend hat kaum jemand Zeit eben mal den Wagen auszulesen. (deshalb nach Gebrauch Kauf die TÜV Kontrolle)

Oder sind 11,5 - 12,5 (Mischung Stadt/Land/Autobahn - normale Fahrwiese) normal? Jeweils nach ca 600 km wieder voll getankt.

Sorry die Überschrift war ja eine andere

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen