LPG bei Kälte...?

Hallo LPG Gemeinde,
Wir haben unsere PKW Flotte auf LPG umgestellt ... Audi A3 , Meriva und ein Antara ...
Größtenteils Problemlos ,nur beim Antara als 6 Zylinder mit KME Anlage hat es während der letzten Kältephase vor gut 2 Wochen Probleme gegeben.... Gasbetrieb startete nicht Automatisch und wenn doch lief der Motor unruhig ohne Kraft und Gasannahme .. Beim umschalten zurück auf Benzin wieder alles o.k. ... hat jemand eine Idee ...

Mit freundlichen Grüßen
Maik

54 Antworten

Verdampfer falsch angebunden? Der braucht Warmwasser und das ausreichend, sonst "kann" der nicht.

Lief der Motor denn später normal, wenn richtig warm geworden?

Eigentlich dürfte es ja auch dann keine Probleme geben, wenn der Verdampfer nicht so warm wird, wenn doch, ist die Einstellung der Gasanlage wohl nicht gut.

Bei einer KME würde ich nicht lange rumraten, Interface besorgen, kostenlose Software auf einen PC mit Windows installieren und nachsehen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es an falscher Einbindung des Verdampfer in den Küklkreislauf liegt, und dieser nicht warm wird, ist hoch. Es könnte auch an den Injektoren (Valtek?) liegen, wenn sich darin was wachsähnliches ablagert, verkleben die und erst, wenn die dann warm genug geworden sind, wird das Zeug wieder flüssig, das würde für den schlechten Lauf sorgen, aber nicht das Problem mit dem Umschalten erklären. Je nach Injektortyp sollte man die deshalb möglichst mit dem Gasausgang nach unten verbauen

Wenn das Kälteproblem erst jetzt aufgetreten ist und letzten Winter nicht.
Kann es an einem defekten Kühlwasserthermostat liegen.
Steht der große Kühlkreislauf immer Offen, dauert es ewig,
bis der Verdampfer warm wird.

Dann müsste jedoch auch die Leistung der Heizung im Keller sein.

Ich starte grundsätzlich auf Gas. Auch bei den -10 °C, die wir kürzlich hatten, ging das problemlos. TE, ich vermute, bei dem betroffenen Fahrzeug ist was am Verdampfer nicht OK. Klemmende Membran durch Verschmutzung/Vereisung oder so.

Eine möglich falsche Kühlkreislaufanbindung, kaputter Thermostat o. ä. sollte im Zeitpunkt des Kaltstartens irrelevant sein - da ist doch eh alles noch kalt.

Ähnliche Themen

Also Interface und Software habe ich mir schon besorgt und auf dem Laptop installiert... aber erstmal muss ich mir noch Infos zu Einstelldaten und Bedienung der Software suchen ,denn vermutlich kann man da auch ungewollt viel Scheiße mit machen ...

Und ja ... sind die ersten Probleme dieser Art ... hatten davor aber auch ewig keine -15 Grad...
Meine KME Anlage schaltet sich allerdings ab und zu ohnehin nicht wirklich konstant in den Fahrbetrieb ... hab schon überlegt ob es am Temperatur Geber liegt , das ist doch soviel ich weiß ein Extra Geber für's LPG Steuergerät ...
Oder kann das damit zu tun haben das vermutlich auch zusätzlich Benzin mit eingespritzt wird , da die Software Benzin und LPG anzeigt ....

Zitat:

@Vectradino schrieb am 29. Dezember 2022 um 11:06:05 Uhr:


Also Interface und Software habe ich mir schon besorgt und auf dem Laptop installiert... aber erstmal muss ich mir noch Infos zu Einstelldaten und Bedienung der Software suchen ,denn vermutlich kann man da auch ungewollt viel Scheiße mit machen ...

Das kann man verhindern, indem man beim ersten Kontakt eine Sicherung der Konfiguration auf den Rechner speichert.
Als nächstes kannst du dir dann einfach mal die Istwerte bei laufendem Motor ansehen:
Einspritzzeiten, Temperaturen, Gasdruck, etc und screenshots davon machen.
Sehr gut wäre, den Verlauf der Werte während einer Probefahrt von Kaltstart an zu dokumentieren.
Dazu brauchts natürlich einen Beifahrer fürs Laptop.

Der Temp.-Geber im Verdampfer hat gerne mal nen Wackelkontakt/Kabelbruch.
Kostet etwa 15€/online und sitzt im Verdampfer zwischen den Wasseranschlüssen.

Hallo Leute,
das Problem hatte ich im Omega vor 2 Wochen auch. Ist im Grunde sogar der gleiche Motor wie der des TE (3.2 V6).

Habe das Problem das erste Mal in den ganzen Jahren gehabt. Ebenfalls KME. Habe Matrix Rails, da es für die Hana Rails keine R115 Zulassung gibt.

Mit den Hanas über 10 Jahre keine Probleme, egal wie warm oder kalt. Mit den Matrix mal dies oder das.

Hatte es ja schon in einem anderen Fred geschieben: Bei Wassertemp von 30°C hatte das Gas am Drucksensor nur 2°C. Da der Verdampfer in Reihe geschaltet ist, ist der auch so warm, wie es an der Heizung ankommt. Einzig die Zusatzpumpe vor dem Wärmetauscher hat nicht ihre Leistung gebracht. Hab eine neue eingebaut und es wurde natürlich wieder wärmer...

Seitdem es wärmer als 0°C ist, natürlich null Probleme. Habe aber fast den Eindruck, dass es am Gas lag. An der Tanke war ich eher selten und ich bin mit dem Gas deutlich weiter gekommen, als normal. Vielleicht war der Butananteil zu hoch. Wer weiß?
Jedenfalls lief der Motor auf Gas bei den -20° auch wieder, sobald die Wassertemperatur größer als 80°C war und das dann auch nach abstellen und Resttemp vom 50°C...

Ist mir aber noch ein Rätsel.

VG

Wo finde ich denn Einstellungs Werte für die LPG Anlage von KME oder auch von Prins ... ?

Bei der KME sichert man zuerst die vorhandene Konfiguration, ehe man irgendwas anderes macht.

Es ist relativ umfangreiche Dokumentation dabei, allerdings auf englisch, polnisch, etc., aber nicht auf deutsch.

Im Netz findet man auch deutsche Anleitungen zur KME Diego und Nevo von Usern, die die selbst erstellt haben. Google ist dein Freund.

Wenn Du speziellere Fragen haben solltest, immer mit screeshots arbeiten, dann kann man sicherlich auch helfen.

O.k. Danke..

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 29. Dezember 2022 um 10:19:47 Uhr:


Ich starte grundsätzlich auf Gas. Auch bei den -10 °C, die wir kürzlich hatten, ging das problemlos. TE, ich vermute, bei dem betroffenen Fahrzeug ist was am Verdampfer nicht OK. Klemmende Membran durch Verschmutzung/Vereisung oder so.

Eine möglich falsche Kühlkreislaufanbindung, kaputter Thermostat o. ä. sollte im Zeitpunkt des Kaltstartens irrelevant sein - da ist doch eh alles noch kalt.

Wie startet man auf Gas? 😁
Meiner springt nach 1-2 Minuten um.

Bei manchen Anlagen kann man das bzw. "versuchen". Bei meiner uralten Landi Renzo IGS zum Beispiel musste man ohne laufenden Motor, aber mit eingeschalteter Zündung die Anlage einmal von "An (Automatik)" auf AUS und dann wieder AN schalten, dann hatte er versucht unabhängig von der Temperatur sofort auf Gas zu starten.

Man darf sich aber nicht beschweren, wenn der dann beim ersten festen Tritt aufs Gas mangels Kraftstoff-Menge (die hängt halt auch an der Verdampfertemperatur) kommentarlos ausgeht.

Bei meiner Zavoli RE.G.AL ist Gasstart fest konfigurierbar. Das sollte bei allen Venturi-Anlagen auf Basis AEB175 "Leonardo" gehen.

Gas fahre ich seit 2006, immer mit der gleichen Anlage und der gleichen Konfiguration. Probleme durch Gasstart: null. Ich habe keinerlei spürbare Leistungsminderung beim Anfahren etc. Wobei das hier Flachland ist und sowieso die ersten km nur Stadtverkehr.

Sicherlich wird es so sein, dass der kalte Verdampfer anfangs nicht die volle Leistung bringen kann. Wer also ab Hoftor sofort eine Bundesstraße mit 10 % Steigung hoch muss, sollte das bei Kälte vielleicht nicht auf Gas tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen