1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. LPG bei Kälte...?

LPG bei Kälte...?

Hallo LPG Gemeinde,
Wir haben unsere PKW Flotte auf LPG umgestellt ... Audi A3 , Meriva und ein Antara ...
Größtenteils Problemlos ,nur beim Antara als 6 Zylinder mit KME Anlage hat es während der letzten Kältephase vor gut 2 Wochen Probleme gegeben.... Gasbetrieb startete nicht Automatisch und wenn doch lief der Motor unruhig ohne Kraft und Gasannahme .. Beim umschalten zurück auf Benzin wieder alles o.k. ... hat jemand eine Idee ...
Mit freundlichen Grüßen
Maik

Ähnliche Themen
54 Antworten

Heute Nachmittag waren über 10°C.
Ich hatte jetzt zwar nicht den Rechner dran, aber die Gasanlage lief völlig problemlos und der Motor hatte voll Leistung. Kein Ruckeln, nix...
Die Frage ist jetzt, wo muss ich suchen?
Verdampfer oder Temperatursensor? Der vom Gas ist doch im Drucksensor? Habe den CCT6-D.
VG

Naja, ich würde den (Map-)Sensor simpel mal testen, sollte ja Außentemperatur anzeigen bei kaltem Motor und wenn man den Schlauch bzw Sensor gezielt erwärmt, müsste der ja auch entsprechend sinnvoll abzulesen sein in der Software. Infrarotthermometer könnte da auch helfen bei der Diagnose?

Das Wetter ist ja echt Kacke zur Zeit.
Aber ich habe den Eindruck, dass der Verdampfer bei Kälte nicht liefert, solange er noch nicht die richtige Temperatur hat.
Heute früh waren mal wieder nur 2°C.
Der Motorlauf auf Gas war bescheiden, was erst bei Erreichen der Betriebstemperatur des Motors besser wurde.
Interessant war dann ca. 1,5h später die Rückfahrt. Das Auto stand davor ca. 30 Minuten in einer TG, also genug Stauwärme vom Motor vorhanden. Jetzt lief der Motor störungsfrei und man konnte ihn auch richtig fordern.
Sobald es wärmer wird und ich dann mit dem Bike fahren kann, werde ich neben den Zahnriemen halt auch den Verdampfer überholen... Man hat ja sonst keine Hobbies... :D

VG

Hallo
Die Einstellungen sind noch nicht so optimal.
Im Anhang Screenshots von gestern mit den ersatzweisen Hanas.
Wie man sieht, läuft die Anlage obenrum zu fett. man merkt auch einen kleinen Ruck, wenn man das Pedal schlagartig tritt. Das Problem an der Sache ist das Dualram System, wo dann auf den kurzen Ansaugweg geswitcht wird.
Habe dann gestern noch die Neigung und Verschiebung verringert.
So heute bei 20°C kaum noch Probleme soweit. Lief eigentlich fast perfekt. Mal sehen was die Werte dann sagen werden.
Auf jeden Fall bestelle ich mal das Revisionskit zum Verdampfer.
Beim Kit für die Matrix bräuchte ich mal 'n Tipp, wo man die halbwegs günstig her bekommt. ich finde für die XJ533/544 nur welche für 70 Euro das Set und ich brauche ja zwei!

VG

1
2
3

Hanas brauchen gern mehr Verschiebung, da würde ich mit 2ms und weniger Druck arbeiten, dann bei Bedarf ein Segment für den Leerlaufbereich setzen.

Hmmm...
Das mit dem geringerem Druck hat nie funktioniert.
Sobald ich unter 1,1bar gehe, fehlt es oben raus. 1,2bar ist da das Minimum...
Allerdings ist da der Leerlauf etwas unrund. Komischerweise aber nur warm. Befindet sich der Motor noch in der Warmalufphase, läuft der Motor ruhig. Allerdings nicht in der Normdrehzahl von 600-650 U/min sondern ca. 200 U/min höher...

Habe jetzt mal nach dem Überholungsset geschaut.
Da gibt es von KME ja zwei.
Muss dann mal schauen, welcher jetzt der richtige ist. Einer ist ja für die Silver/Gold neu, der andere für den Gold alt.
VG

ich schätze mal, da schlägt die Mindesteinblasdauer zu...
so lange der Motor mehr Moment ( Lima, Öl kalt etc. ) liefern muss, funktioniert das noch, darüber zieht er sich mehr Luft durch ( wg. Lambda =1 ) und damit steigt die Leerlaufdrehzahl.
mach ein paar Verbraucher an ( Heckscheibenheizung, Licht, Klima )

So, jetzt da es wärmer ist, soweit keine Probleme mehr, was das Kaltstartverhalten angeht.
Nur ich muss mit dem Druck wieder rauf, da ab ca. 150 einfach der Gasdruck einzubrechen scheint.
Somit geht das wieder los. Entweder es passt oben rum auch bis vmax, dafür läuft der Motor im Standgas wie ein Sack Schrauben. Oder es ist umgekehrt.
Der Motor ist durch das DualRam echt tricky einzustellen, zumindest bei der KME.
Ich muss mit Segmenten arbeiten, auch wenn ich das vermeiden wollte.
VG

Gib doch mal Zahlen. Wie weit bricht der Druck ein? Sind 6 oder 8mm Leitung vom Tank bis zum Verdampfer verlegt worden? Sonst poste einfach deine Einstellung, dann kann man dir bestimmt helfen.

Hallo,
eingebaut ist ja der KME Gold mit 8mm Anschluss.
Man merkt halt deutlich, wenn im RAM die Klappen beim festen Tritt auf's Gaspedal geschaltet werden. Tritt man nicht schlagartig drauf, geht das ganze oder Ruck bis auf ca. 160 ohne Probleme. Auch wenn man im kurzen Ansaugbereich ist, weil man sich im Bereich 3000U/min. plus bewegt, gibt es keinen Ruck.
Es fühlt sich sich eben ab ca. 150-160 so an, dass nicht genug ankommt. Die MIL kommt aber nicht und es gibt auch keine schwebenen Fehler, wie sonst üblich.
Mit den großen Matrix lief das Ganze vor 'ner Weile bis v-max fast problemlos. Bis halt im Winter jetzt die Probs bei Kälte anfingen.
Ich habe keine günstige Überholsätze für die XJ Matrix gefunden. Ich finde halt 80 Euro für ein paar Dichtungen nicht so prall, da ich die ja 2x brauche. Sobald ich das Überholkit zu einem akzeptablen Preis bekomme, werden die Matrix überholt. Soweit bin ich am Testen mit den Hanas.

So langsam ärgere ich mich schon, dass ich damals nicht auf die Prins gegangen bin. Bei unserem Astra läuft die seit Einbau fehlerfrei (1x Korrektur nach Einbau und 1x Rail Reinigung mit 2T Öl).
Sobald ich neue Screenshots habe, stelle ich die ein.
Da jetzt endlich das Wetter besser ist und ich mehr mit dem Motorrad unterwegs bin, komme ich nicht so schnell dazu.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen