LPG auf dem absteigenden Ast ?

Wer vor Jahren die Hoffnung auf ein wachsendes Angebot an LPG-Neuwagen hatte, sieht sich heute enttäuscht. Auch der große Boom an Nachrüstungen scheint vorbei, da es für Direkteinspritzer kaum eine wirklich überzeugende Lösung zu geben scheint.
Sieht man sich die Statistik des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. an, dann geht der LPG-Absatz seit 2012 zunächst leicht und dann 2013 deutlicher zurück. Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor. Die Zahl der LPG Tankstellen hat aber 2013 nochmals geringfügig zugenommen. Also ein nicht ganz eindeutiges Bild.
Dennoch glaube ich, dass LPG langfristig ein Auslaufmodell ist. Eigentlich schade.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Eifelswob schrieb am 21. November 2014 um 19:57:32 Uhr:


wahrscheinlich sind mehrere Gründe zu finden. Als erstes fällt mir ein, dass es kaum noch Autos mit Hydrostößeln gibt. Die Ventilspielkontrolle geht richtig ins Geld. Ist aber bei Gasern ohne Hydros lebenswichtig.

Zitat:

@romanusko schrieb am 22. November 2014 um 19:47:13 Uhr:


Man muss eben nur wissen, dass Vollast-Fahren bei Sommerlichen Temeraturen von 30°C und mehr im Schatten dem Motor durch die heißere Verbrennung und verminderte Kühlung schaden, ob er nun LPG fest ost oder nicht.

Und da wundert ihr euch das Gas mit Argwohn betrachtet wird wenn solcher Blödsinn in den Foren und bei Gesprächen verbreitet wird?

Hydros:
sie sagen nicht, aber auch gar nichts über die Gasfestigkeit eines Motors aus.
Man spricht von Nicht-Gasfest wenn im Laufe der Zeit die Ventilsitzringe verschleissen und das Ventilspiel immer weniger wird. Hydros gleichen das Ventilspiel automatisch aus, aber auch nur solange bis ihre Einstellmöglichkeiten am Ende sind, wer dann die Symptome von nicht mehr vorhandenem Ventilspiel ignoriert hat dann schnell einen Motorschaden.
Bei Motoren ohne Hydros ist eine regelmäßige manuelle Ventilspielkontrolle genau so wichtig wie ein regelmäßiger Motorölwechsel. Der Vorteil bei Nicht-Hydro-Motoren ist der, dass man durch die Ventilspielkontrolle sehr genau erkennen kann ob und wie stark sich das Ventilspiel verringert. Und somit ist man in der Lage noch bevor es zu Problemen wegen zu niedrigem Ventilspiel kommen kann, dem vorzubeugen indem man das Ventilspiel nachstellt.
Bei Hydros merkst du es meistens erst dann wenn es zu spät ist. Hydros sind Mist bei Gasautos.

Heutzutage additiviert man die Motoren mit sequentiellen Additivsystemen und Ventilspielprobleme gehören der Vergangenheit an. Auch bei Nicht-Hydro-Motoren bzw. bei Motoren bei denen man nicht absolut sicher ist das sie gasfest sind.

Ich fahre seit 2006 Autos mit Gasanlage und beide haben keine Hydros und beide erfreuen sich bester Gesundheit, auch ohne Additivierung. Hydros und lebenswichtig. Pah, lebenswichtig ist die regelmäßige Wartung und Ventilspielkontrolle. Aber Gaser sind ja bekanntlich Geizkragen und wollen sparen, koste es was es wolle (selbst wenn es der Motor ist).

Und die Mär der heißeren Verbrennung bzw. verminderte Kühlung ist aus den Köpfen einfach nicht raus zu bekommen. Beides ist Blödsinn.

Gas verbrennt nicht heißer und die Kühlleistung des Motorenkühlsystems wird in keinster Weise vermindert.
Wenn was heißer verbrennt ist es das falsch eingestellte (magere) Luft/Gasgemisch. Wenn der Umrüster gepfuscht hat (oder der Gaser zu geizig war und nur in eine Billigumrüstung investieren will)
Magerlauf kann genau so gut durch eine defekte Benzinpumpe, Einspritzdüse oder Luftmassenmesser entstehen. Aber da spricht seltsamerweise niemand vom Mist-Benzin-System.

Es ist die Unwissenheit, Dummheit und Argwohn ggü. Gas der die Leute davon abhält auf Gas umzurüsten. Und dann kommt noch dazu das viel, sehr viele Fahrzeuge geleast sind und nicht umgerüstet werden dürfen.
Und nicht zu vergessen das Phlegma das die meisten eher zum Diesel greifen lassen. Dieselmotoren verbrauchen wenig, tanken kann man an jeder Ecke, die Werkstatt kennt die Diesel im Effeff (sind ja ständig in der Werkstatt), beim Wiederverkauf hat man bessere Karten. Warum sich also mit etwas beschäftigen das man nicht kennt?

247 weitere Antworten
247 Antworten

Achso jetzt habe ich es.... man muss dann alles ausfüllen und absenden. Und dann meldet sich iwann jemand?

Dort wird es bestimmt eine Telefonnummer geben und es wird dir weiter geholfen.😉

Der Thread ist echt spannend, vor allem, wenn man schaut, mit welchen Kernaussagen er gestartet ist ;-)

Also das, was in Post 1 steht, kann ich nur für Deutschland nachvollziehen, sonst nicht.

Im Rest der Welt ist LPG klar auf dem Vormarsch (zeigt sich u.a. auch an der Entwicklung der Transportflotte für LPG und Ethylen) und setzt sich gerade in Entwicklungs- und Schwellenländern mehr als durch. Diesel, wie er qualitativ für superduper-Turbomotoren a la VW oder Audi benötigt wird, ist dort Mangelware oder richtig teuer. Selbst in großen Städten in Indien, China oder anderweitig abseits Europas (was als Marktanteil übrigens nur etwa 15% der Weltbevölkerung ausmacht;-) bekommt man nur Truckdiesel, was für Sauger und Tdi der ersten Generation sicher reicht, für Commonrail und Biturbo-Auslegungen aber garantiert zu schlecht daherkommt.
Man sieht dort aber massig Benziner fahren, entweder nur auf Benzin (Russland, Golfstaaten, MIttelamerika - also da, wo Benzin billiger ist als Wasser) oder auf LPG (vorzugsweise in Ozeanien/Asien - teilweise mit abenteuerlichsten Tanks ;-), da dieses Zeug ein Abfallprodukt der Raffinerien ist und stellenweise unter 10ct/Liter angeboten wird.

Selbst bei Schiffen kommt LPG langsam in Mode. Warum?

Ganz einfach:
1. LPG ist handhabbar wie Benzin oder Diesel - flüssig pumpbar, lagerbar in Niederdrucktanks einfachster Bauart, sicher bei Transport und Befüllung sowie im Betrieb.
2. LPG ist weltweit verfügbar und als sicherer Brennstoff in Haushalten etabliert. Der Endkunde hat also weder brührungs- noch Beschaffungsangst.
3. LPG hat einen vergleichbaren Energieinhalt wie Benzin, was Logistik und Kalkulation für Nutzer und Lieferanten vergleichbar einfach gestaltet.
4. LPG ist ein billiges Abfallprodukt der Benzinherstellung - also auch günstig und überall zu haben, wo raffiniert wird.
5. Man benötigt keine Kryo- oder Hochdrucktechnik zur Lagerung und Handhabung. Das hält die Handhabungskosten niedrig und die Sicherheit hoch.
6. LPG ist pro kWh momentan fast genauso billig wie HFO (Schweröl) und sauberer als MDO (Marinediesel). Voila, perfekt!

Dazu kommt, daß gerade im Fahrzeugbereich kaum Umrüstungen am (meist sehr einfach aufgebauten) Originalfahrzeug vorzunehmen sind. Erst die allerneuesten Motorengenerationen im Benzinerbereich machen Stress, bis Baujahr 2010 etwa gibt's eigentlich keine größeren Probleme. Wollte man seitens VW & Co LPG einsetzen, wäre dies auch möglich, will man es nicht, kann man natürlich seitens des Motorendesigns einiges dagegen tun - bzw. tut es ;-)
Es werden beim Gas-Benziner auch keine teuren und wartungsanfälligen, mechanischen Zusatzbauteile benötigt wie z.B. VTG-Lader oder anderer Verschleißkram a la Diesel-Turbomotor im Pkw.
Für Länder abseits Europas und Nordamerikas ist damit der Fahrplan recht klar und einfach: Wozu High-Tech, wenn angepasste Low-Tech mindestens genausogut funktioniert? Also würde ich mal einen teufel darauf wetten, daß die aktuellen Motoren ohne Gaseignung wirklich weite Verbreitung im Großteil der Welt finden...

Dagegen gilt ganz klar und nach wie vor: LPG ist ein weltweit etablierter Kraftstoff und alles andere als auf dem absteigenden Ast - außer in D, wo man den Zug der zeit einfach verpennt hat ;-)

Gruß
Roman

PS: Zudem stimmt es auch nicht, daß die Zahl der mit LPG erhältlichen Fahrzeugmodelle wirklich geringer geworden ist. Nahezu alle Hersteller (außer VW-Gruppe) bieten mehrere ihrer Modelle auch mit BiFuel- oder LPG-Option "ab Werk" an. Lobenswert, nur leider in D nahezu nicht beworben.
Fahrt mal nach Holland, Polen oder Litauen und geht dort in ein Autohaus! Nahezu überall liegen Umrüsterbroschüren (Partnerbetriebe) oder gleich Kombiangebote auf den Verkäufertischen ;-)
Da verkaufen sich witzigerweise sogar Transporter als Benziner wie geschnitten Brot (gerade im Taxibereich und für Personentransporte)! Und nein, das sind keine Länder in denen die Autos häufiger in Werkstättten stehen als bei uns. Es geht also - trotz gegenläufiger Aussage der Händler hierzulande...

PS2: Meine aktuelle Prins VSI2 im Peugeot (fast 2,5kEUR) war mit 24 Monaten Amortisation geplant - hatte aber schon nach 18 Monaten den Refinanzierungspunkt erreicht und das sogar noch bei weniger km als gerechnet - dank Spritpreisentwicklung und stabilem LPG-Preis...soweit zum Thema "lohnt sich heute nicht mehr"...

Alles richtig was du schreibst. Nur hier in DE mit dem Abgasgutachtenzwang, Direkteinspritzerwahn, immer weniger kompetente Umrüster und schlechtem Ruf ist LPG halt mal eine aussterbende Gattung. Schade aber is so. Was nützt es mir wenn es im indonesischem Dschungel LPG für 10ct und umgerüstete Fahrzeuge gibt???

Ähnliche Themen

Ach wat, LPG wurde schon so oft totgesagt, ebenso wie manches Fahrzeugfabrikat ;-) Die Wirklichkeit sieht dann letztlich doch günstiger aus als die Theorie...

Fakt ist, daß bereits jetzt weitaus mehr umgerüstete Fahrzeuge am Markt sind als vor 15 oder 20 Jahren (ich tippe mal, es ist Faktor 10 - nur die eingetragenen Anlagen gerechnet!).
Gemessen am europäischen Umland ist das nach wie vor nur das Schwarze unterm Fingernagel, aber es wurde mehr und wird es künftig garantiert auch noch. Mein Umrüster z.B. hat seit Jahren ansteigende Umrüstzahlen, momentan mindestens 4-6 Anlagen im Monat und das als nebenbei-Geschäft zu einer normalen Kfz-Werkstatt!

Das Abgasgutachten und die Konformität ist heute bei moderneren Anlagen keine Hürde mehr, selbst bei Anlagentransfers in andere Fahrzeuge. Ich kenn da noch gaaaaanz andere Zeiten (frag mal XFish und andere Gaspioniere!).

Auch bei den Umrüstern gibt es heute deutlich mehr als je zuvor - gute wohlgemerkt! In den 90ern bist Du zum Umrüsten noch 600km gefahren, heute maulen wir schon, wenn es in einer Stadt unter 15.000 Einwohnern nicht mindestens zwei Werkstätten für Gasfahrzeuge gibt **ggg**. Das ist jammern auf sehr hohem Niveau ;-)

Wie gesagt, sei mal nicht traurig, daß es genügend Ignoranten und Möchtegern-Profis in D gibt, die Gas weder kennen noch verstehen. Ist gut für unseren Preis ;-)

Wie gesagt, ich saß vor 5 Jahren in einer Konferenz (Schiffbau), wo mir "große Experten" der Branche klipp und klar erklärt haben, daß LNG und LPG niemals (!!!) dem Schweröl Konkurenz machen können - weder technisch noch kostenseitig. Und heute sind dieselben "Experten" Berater für immer mehr Werften, die Schiffe mit LNG- und LPG-Dual-Fuel-Antrieben nachrüsten... Manchmal überholt die Wirklichkeit den Wunsch einfach - in unserem Fall auch den Wunsch der Autolobby, uns dauerhaft für dumm verkaufen zu können...
Ich z.B. fahre noch immer einen alten Benziner - und zwar ebenso komfortabel aber deutlich preiswerter als alle meine Kollegen mit ihren "alle 3 Jahre muß ein neuer her"-Philosophien. Glabst Du ich käme auch nur ansatzweise auf die Idee, mir einen schwachbrüstigen 1,2 Liter-100PS-TSI als Ersatz zu holen? Never ever!
Mach's doch einfach ebenso und freu Dich über deinen mentalen Vorspung der Masse gegenüber ;-)

Für mich sieht der LPG-Automarkt alles andere als aussterbend aus. Manches verlagert sich halt sukzessive mehr ins Ausland, was nach EU-Recht inzwischen auch ganz legal ist (in Sachen Umrüstung und Abnahme in D z.B.). Irgendwann wächst die Erkenntnis der Masse nach...

Gruß
Roman

@RomanL:
Danke für diese beiden sehr informativen und vor allem bis ins Detail wahren Beiträge!

Das ist mir praktisch schon fast ein Reichsparteitag so etwas zu lesen 🙂

Die deutsche Automentalität ist in der Tat schon sehr speziell.
Kaum jemand BESITZT das Auto das er fährt überhaupt noch, sondern zahlt nur noch den Wertverlust. So etwas wollte ich nie, will ich nicht und werde ich nie wollen.
Deshalb ist aber auch für die breite Masse LPG nicht mehr wirklich real, da ja kaum jemand die Armortisationsgrenze mit "seinem" Neuwagen erreicht.

Ich persönlich bin immer am besten mit gut erhaltenen "Keiner-Will-Mich" Autos gefahren.
Auf LPG bin ich aber tatsächlich erst 2011 gestoßen mit dem Kauf eines LPG-Fahrzeugs.
Man kann Vieles Zerreden, aber LPG ist für mich nach wie vor DIE Technologie der Zukunft.
Geradezu rustikal einfach, sehr sicher und vor Allem bezahlbar.

Und bevor jemand jetzt die Elektromobilitätskarte ausspielt soll er sich mal den Stromhunger dieser Fahrzeuge ansehen. Ob da ein Mitsubishi MIEV (Muahahaha ist der Name nicht geil 😁) mit einem 10 Jahre alten LPG-Seelenverkäufer mithalten kann wage ich zu bezweifeln - auf reiner Grundlage der Kraftstoffkosten.
Die Zeiten in denen es Strom "geschenkt" gab sind ja wohl ziemlich sicher vorbei und der Staat kassiert schon auf Mineralölsteuerniveau mit. Oder warum gibts auf einmal eine "Elektromobiltätsoffensive"? Ein Schelm wer Böses denkt 😁

Zitat:

@ciwa schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:52:41 Uhr:


Alles richtig was du schreibst. Nur hier in DE mit dem Abgasgutachtenzwang, Direkteinspritzerwahn, immer weniger kompetente Umrüster und schlechtem Ruf ist LPG halt mal eine aussterbende Gattung. Schade aber is so. Was nützt es mir wenn es im indonesischem Dschungel LPG für 10ct und umgerüstete Fahrzeuge gibt???

Ach was... Eklatante DSG-Probleme, hunderte Exemplare mit Turboladerschaden unter 80'000 km, für Direkteinspritzer gratis gerissene Steuerketten ab Werk in »Das Auto« und somit dem Megaseller des Konzerns... Und VW gibt es auch noch.

Schlechte Presse scheint also nichts totkriegen zu können. 😉

Grüße, martin

:-) Der war gut - und ich sag nur "Todesliste T4 Tdi"...die es ja bis zum Schluß laut VW nie gab...anders als Foren voller gerissener ZR bei 60Tkm und weniger... :-)

Warten wir mal ab, was kommt! Erste Lkw mit LPG sah ich in Indien auch schon. Schnieke und funkelniegelnagelneu von TATA-Motors. Hut ab!

Gruß
Roman

Zitat:

@RomanL schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:38:07 Uhr:


...die es ja bis zum Schluß laut VW nie gab...

Die gab es ja auch nicht. VW hat einfach keine Statistik geführt. Wenn nichts untersucht und ermittelt wird, gibt es auch nichts zu dokumentieren.

Alles bedauerliche Einzelfälle. 😉

Grüße, Martin

Mal am Rande, bei mir laufen 4 LPG Fahrzeuge in der Familie. Alles Selbstumrüstungen. Ich bin der Letzte der ein LPG Gegner ist 🙂 Im Gegenteil ich würde das immer wieder tun. Nur leider gibt es immer weniger Möglichkeiten dazu.

Die breite Masse wird niemals 600km zu einem kompetenten Umrüster fahren, mit dem Risiko das der in ein paar Jahren nicht mehr da ist. Geschweige denn vom Risiko beim Gebrauchtwagenverkauf.... Warte mal die Statistik vom KBA für 2014 ab.LPG Wachstum ja.....aber nicht in DE.

Der Konzern ist im übrigen nicht der einzige Hersteller mit verschwiegenen Serienproblemen....Kostendruck sei dank. Das geht quer durch alle OEMs 😁

Also alles Gut....

Ich muß aber ehrlich zugeben, daß ich heute angesichts der mickrigen Preise für wirklich gute P&P-Anlagen nicht mehr viel von Selbstbasteln halte (bei Serienautos). Man spart vielleicht noch 300-500,-, aber dafür macht's ne Menge Arbeit und birgt auch einiges an Risiken.
1:1-Umzüge machen nach wie vor auch in Eigenregie (finanziell) Sinn, aber für neu rein lohnt das kaum noch.

War vor 20 Jahren ganz anders, aber da gab's auch keine wirklichen P&P-Anlagen wie die VSI oder Sequent24 :-) Also ich trauer DER Zeit nicht nach und sehe seitdem deutliche Marktzunahme infolge einfacherer Prozeduren und dichterem Umrüsternetz.
Auch die Fachkompetenz und Akzeptanz bei Prüfern und Gebrauchtwagenhändlern ist deutlich angestiegen. LPG macht manchen Tachostand preislich wett :-)

Gruß
Roman

Zitat:

@X_FISH schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:39:20 Uhr:



Zitat:

@RomanL schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:38:07 Uhr:


...die es ja bis zum Schluß laut VW nie gab...
Die gab es ja auch nicht. VW hat einfach keine Statistik geführt. Wenn nichts untersucht und ermittelt wird, gibt es auch nichts zu dokumentieren.

Alles bedauerliche Einzelfälle. 😉

Grüße, Martin

Hi,

kann das nur bestätigen. Die bedauerlichen Einzelfälle trafen in meinem Dunstkreis zu 90% zu. Übrigens auch die Steuerkettenprobleme bei BMW.

Selbstumrüstung mit hochwertigen Komponenten und Korrosionsschutz vom feinsten, 4Zylinder 800€ und 6 Zylinder 1000 Euro....Und vor allem freie Software 🙂 Mittlerweile sogar mit Android über Bluetooth 🙂

Sag mal bescheid wenn du Software für deine VSI 2 bekommen hast 🙂

Joa, das sind gute Preise :-) Ich hoffe mal, ich finde wirklich Software und ein passendes Kabel .-(

Gruß
Roman

PS (!! OT !!): Für Blackberry-Fetischisten wie mich sind das inzwischen alles Böhmische Dörfer. Android? Apps? ... :-)

Zitat:

PS (!! OT !!): Für Blackberry-Fetischisten wie mich sind das inzwischen alles Böhmische Dörfer. Android? Apps? ... :-)

Off Topic...ich trauere meiner schwarzen Beere immer noch hinterher....Ich hab jetzt so ein Idingens...das ist ein Krampf.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen