LPG auf dem absteigenden Ast ?
Wer vor Jahren die Hoffnung auf ein wachsendes Angebot an LPG-Neuwagen hatte, sieht sich heute enttäuscht. Auch der große Boom an Nachrüstungen scheint vorbei, da es für Direkteinspritzer kaum eine wirklich überzeugende Lösung zu geben scheint.
Sieht man sich die Statistik des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. an, dann geht der LPG-Absatz seit 2012 zunächst leicht und dann 2013 deutlicher zurück. Zahlen für 2014 liegen noch nicht vor. Die Zahl der LPG Tankstellen hat aber 2013 nochmals geringfügig zugenommen. Also ein nicht ganz eindeutiges Bild.
Dennoch glaube ich, dass LPG langfristig ein Auslaufmodell ist. Eigentlich schade.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Eifelswob schrieb am 21. November 2014 um 19:57:32 Uhr:
wahrscheinlich sind mehrere Gründe zu finden. Als erstes fällt mir ein, dass es kaum noch Autos mit Hydrostößeln gibt. Die Ventilspielkontrolle geht richtig ins Geld. Ist aber bei Gasern ohne Hydros lebenswichtig.
Zitat:
@romanusko schrieb am 22. November 2014 um 19:47:13 Uhr:
Man muss eben nur wissen, dass Vollast-Fahren bei Sommerlichen Temeraturen von 30°C und mehr im Schatten dem Motor durch die heißere Verbrennung und verminderte Kühlung schaden, ob er nun LPG fest ost oder nicht.
Und da wundert ihr euch das Gas mit Argwohn betrachtet wird wenn solcher Blödsinn in den Foren und bei Gesprächen verbreitet wird?
Hydros:
sie sagen nicht, aber auch gar nichts über die Gasfestigkeit eines Motors aus.
Man spricht von Nicht-Gasfest wenn im Laufe der Zeit die Ventilsitzringe verschleissen und das Ventilspiel immer weniger wird. Hydros gleichen das Ventilspiel automatisch aus, aber auch nur solange bis ihre Einstellmöglichkeiten am Ende sind, wer dann die Symptome von nicht mehr vorhandenem Ventilspiel ignoriert hat dann schnell einen Motorschaden.
Bei Motoren ohne Hydros ist eine regelmäßige manuelle Ventilspielkontrolle genau so wichtig wie ein regelmäßiger Motorölwechsel. Der Vorteil bei Nicht-Hydro-Motoren ist der, dass man durch die Ventilspielkontrolle sehr genau erkennen kann ob und wie stark sich das Ventilspiel verringert. Und somit ist man in der Lage noch bevor es zu Problemen wegen zu niedrigem Ventilspiel kommen kann, dem vorzubeugen indem man das Ventilspiel nachstellt.
Bei Hydros merkst du es meistens erst dann wenn es zu spät ist. Hydros sind Mist bei Gasautos.
Heutzutage additiviert man die Motoren mit sequentiellen Additivsystemen und Ventilspielprobleme gehören der Vergangenheit an. Auch bei Nicht-Hydro-Motoren bzw. bei Motoren bei denen man nicht absolut sicher ist das sie gasfest sind.
Ich fahre seit 2006 Autos mit Gasanlage und beide haben keine Hydros und beide erfreuen sich bester Gesundheit, auch ohne Additivierung. Hydros und lebenswichtig. Pah, lebenswichtig ist die regelmäßige Wartung und Ventilspielkontrolle. Aber Gaser sind ja bekanntlich Geizkragen und wollen sparen, koste es was es wolle (selbst wenn es der Motor ist).
Und die Mär der heißeren Verbrennung bzw. verminderte Kühlung ist aus den Köpfen einfach nicht raus zu bekommen. Beides ist Blödsinn.
Gas verbrennt nicht heißer und die Kühlleistung des Motorenkühlsystems wird in keinster Weise vermindert.
Wenn was heißer verbrennt ist es das falsch eingestellte (magere) Luft/Gasgemisch. Wenn der Umrüster gepfuscht hat (oder der Gaser zu geizig war und nur in eine Billigumrüstung investieren will)
Magerlauf kann genau so gut durch eine defekte Benzinpumpe, Einspritzdüse oder Luftmassenmesser entstehen. Aber da spricht seltsamerweise niemand vom Mist-Benzin-System.
Es ist die Unwissenheit, Dummheit und Argwohn ggü. Gas der die Leute davon abhält auf Gas umzurüsten. Und dann kommt noch dazu das viel, sehr viele Fahrzeuge geleast sind und nicht umgerüstet werden dürfen.
Und nicht zu vergessen das Phlegma das die meisten eher zum Diesel greifen lassen. Dieselmotoren verbrauchen wenig, tanken kann man an jeder Ecke, die Werkstatt kennt die Diesel im Effeff (sind ja ständig in der Werkstatt), beim Wiederverkauf hat man bessere Karten. Warum sich also mit etwas beschäftigen das man nicht kennt?
247 Antworten
Zitat:
@xrussakx schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:31:30 Uhr:
Hätte amliebsten einen Hybrid, aber momentan nicht genug Kohle dafür 🙂 Also ich kann will maximal 11tausend für ein Auto ausgeben. jedoch keine gebrauchte.. hab schlechte Erfahrungen damit.. kenne mich da net aus und habe immer Reperaturen 🙂
Hybrid, da kann ich dir uneingeschränkt auch einen gebrauchten Prius 2 empfehlen, am besten das FL-Modell ab 2006.
In der Familie wird seit 5 Jahren, damals auch ein gebraucht gekaufter P2 (aktuell 100tkm geknackt) gefahren, Probleme/Defekte=Null.
Das Teil ist auch wie in allen Tests Zuverlässigkeit pur, Garantie auf Hybridsystem/Akkus 8 Jahre bzw. 160tkm.
Die Verbrauchswerte lassen jeden Benzin betriebenen Kleinwagen vor Neid erblassen.
Hat man keine Ahnung worauf man bei gebrauchten schauen soll, dann gibt es Dekra und Co., die für kleines Geld einen Gebrauchtwagencheck durchführen.
Hatte vor mir persönlich auch einen P2 anzuschaffen, leider wäre ich mit dem zu unflexibel (z.B. keine AHK/bzw. brauchbare Anhängelasten).
Des Weiteren fahre ich mit meinen beiden Gasern im Schnitt günstiger bzw. genauso günstig wie mit dem Benzin befeuerten P2.
Ps.
Die LPG-Preise sind bei uns bei 47ct./Liter angekommen.😉
Da könnte man echt neidisch werden. Gestern morgen hatte ich noch geschrieben,
daß der Gaspreis bei meiner Stammtanke bei 66,9ct. betoniert ist.
Gestern abend waren es dann 63,9ct. 33% Preisunterschied innerhalb Deutschlands.
Die Begründung? Man nimmt, was man kriegen kann.
Zitat:
@pmboss schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:53:08 Uhr:
1. Diesel und Benzinfahrzeuge werden von Hause aus immer sparsamer. Je sparsamer
die Ausgangsbasis ist, umso geringer ist das Sparpotential, das man mit LPG erreichen
kann und umso länger ist die Amortisationszeit.2. Je kleiner die Preisdifferenz zwischen LPG und Diesel/Benzin ist, umso geringer fällt
ebenfalls die Rentabilität eines Gasumbaus aus.
zu 1.: Dafür verrecken bei 80'000 km die turboaufgeladenen Motoren und/oder die modernen Getriebe oder die vielen, kleinen elektronischen Helfer quittieren den Dienst und kosten somit dank der fälligen Reparaturen deutlich mehr als z.B. ein Audi mit Sauger aus den 1990er Jahren mit Buchhalterausstattung und 0,5 Liter Mehrverbrauch (auf die Leistung bezogen).
Turbo kaputt? Kostet teilweise mehr wie eine Umrüstung auf LPG... Dann doch lieber einen alten Sauger. 🙂
zu 2.: Die Schere ging immer weiter auseinander. Als ich mit LPG vor knapp 12 Jahren angefangen habe ->
LPG 0,539 €, Super 1,094 € (März/April 2003)
-> 55 ct Unterschied
heute:
LPG 0,659, Super 1,329 € bzw. E10 1,289 € (Dezember 2014)
-> 67 ct Unterschied
Man spart heute also pro Liter 12 ct mehr als 2003. Verbrauchsbereinigt sind das natürlich auch keine 12 ct mehr (eher 9,5 ct), aber trotzdem. Bei 40 Liter immerhin 3,80 Euro mehr gespart als 2003.
Grüße, Martin
Zitat:
@X_FISH schrieb am 23. Dezember 2014 um 07:06:58 Uhr:
....
Turbo kaputt? Kostet teilweise mehr wie eine Umrüstung auf LPG... Dann doch lieber einen alten Sauger. 🙂
...
So halten wir das auch. Wir fahren gleich zwei davon. Und einen Punto Turbo-Diesel, bei dem bei etwas über 100TKm (wer hätte es gedacht?) der Turbo hops ging.
Ähnliche Themen
Ich habe 2006 angefangen mit 59,9ct. Benzin kostete da 1,2x. Es gab aber viel weniger tankstellen! Trotz Konkurrenz Situation zahlen wir mehr als vor Jahren. LPG muss günstiger werden. Und wird es mit der Zeit wohl, die meisten Pächter versuchen jetzt mitzunehmen was geht.
Zitat:
@DonC schrieb am 22. Dezember 2014 um 23:16:51 Uhr:
????? War es doch .....zumindest hier im Süden...Zitat:
@Droll84 schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:40:45 Uhr:
hmm man sollte doch eher froh sein dass der Gas Preis nicht an den Benzinpreis gekoppelt ist sonst hätte es zu hochzeiten auch für das liebe Gas schlecht ausgesehen...Immer schön die Hälfte von Benzin....
Nord Südgefälle scheint es bei den Spritkosten auch zu geben 😁
@DonC die Preise sind echt der Hammer.. Vorallem weil ich nun die Behinderung mit einsetzen kann!!!! Dann kuck ich mir mal verschiedene Autos an
@Adi ich schaue mir mal den Prius an.. ich hatte bisher nen Gebrauchtwagencheck vernachlässigt, was ziemlich dumm war.
ach @DonC ich sehe grad wenn man auf ein Auto klickt, dann kommt ein konfigurator, der dann viel mehr kostet???? Wie Funktioniert die Seite?
In der Regel werden bereits vorhandene Lager-Fahrzeuge ( Stückzahl begrenzt) günstiger angeboten, möchtest du persönlich konfigurieren sehen die Preise natürlich ganz anders aus.
Zitat:
@pmboss schrieb am 23. Dezember 2014 um 07:42:04 Uhr:
So halten wir das auch. Wir fahren gleich zwei davon. Und einen Punto Turbo-Diesel, bei dem bei etwas über 100TKm (wer hätte es gedacht?) der Turbo hops ging.Zitat:
@X_FISH schrieb am 23. Dezember 2014 um 07:06:58 Uhr:
....
Turbo kaputt? Kostet teilweise mehr wie eine Umrüstung auf LPG... Dann doch lieber einen alten Sauger. 🙂
...
Sowas würde ich nicht verallgemeinern.
Ich hatte in der letzten Zeit zwei Diesel, damals habe ich beide noch mit originalen Einspitzsystemen und erstem Turbolader verkauft.
Der 2005-er Smart Diesel hatte knapp über 170tkm und ein 2004-er e61 530d über 190tkm auf dem Tacho.
Rechtzeitige Ölwechsel (Intervalle wurden von mir halbiert) mit guten Ölen sowie entsprechende Fahrweise (warm und kalt fahren) lohnen sich immer.
Den Einspritzsystem kann man mit 2T Öl sauber halten und zusätzlich schmieren.
Zitat:
@pcAndre schrieb am 22. Dezember 2014 um 22:52:31 Uhr:
Wenn dir ne kleine Kiste reicht, warum nicht nen VW Up! mit Erdgas oder nen quasi Skoda Citigo auch mit Erdgas?!?
Ein Erdgas-Up! kostet 12.000,- € und hat das gleiche Problem wie ein LPG-Fahrzeug.
Für Kurzstrecke ungeeignet da er kaum dazu kommen wird auf Gas zu laufen.
Da kann er sich gleich einen KIA Picanto LPG kaufen, der ist mindestens um 2.000,- € günstiger und hat zumindest mal 7 Jahre/150.000 km Garantie und man hat deutlich mehr Gastankstellen zur Verfügung.
Ich hab meiner Tochter vor einem Jahr einen funkelnagelneuen kleinen Citroen C1 Benziner gekauft. Sondermodell in Vollausstattung (elektr. Fensterheber, Klima, Bluetooth, TFL, ESP, Traktionskontrolle und und und) für deutlich unter 10.000,- €. Verbrauch ca. 4,5 Liter/100 km (ohne Start/Stop-Technologie). Sie fährt damit unter der Woche auch meistens nur Kurzstrecke und an den Wochenende ca. 80 km hin zu ihrem Freund oder heim zu Papa/Mama.
So ein kleiner Schnackenhuster frisst kaum Heu. Mit der neuen Start/Stop-Technologie braucht der Motor selbst in der Stadt sehr wenig. Steuer: 20 €/Jahr, ist in der Versicherung sehr niedrig und braucht einmal im Jahr/15.000 km einen Ölwechsel. Billiger kann man kaum fahren.
Zitat:
@vonderAlb schrieb am 23. Dezember 2014 um 10:53:10 Uhr:
Ein Erdgas-Up! kostet 12.000,- € und hat das gleiche Problem wie ein LPG-Fahrzeug.
Für Kurzstrecke ungeeignet da er kaum dazu kommen wird auf Gas zu laufen.
Der CNG Up! sollte direkt auf CNG starten. Dazu noch die Start-Stopp-Automatik, welche den Verbrauch zusätzlich im Stadtverkehr mindert/mindern soll.
Das eine solche Automatik auch im Benziner zu haben ist, senkt natürlich - auch im Bezug auf die ohnehin eher geringen Verbrauchskosten - das Einsparpotenzial weiter ein.
Und: Für den Preis vom einem CNG Up! kaufe ich mir zwei gebrauchte Golf V samt LPG-Umrüstung. 🙂
Grüße, Martin
Morgen...!
Dafür gibt es doch z.B. den Skoda Citigo. Ist quasi der Up! nur halt von Skoda. Dieser kostet bei Mobile neu rund 10.500€ als Fünftürer mit CNG!
Jup, laut Internet startet der Skoda Citiup zunächst auf Benzin. Wie lang die Umschaltung dauert...keine Ahnung. Es gibt aber wohl auch CNG Fahrzeuge, welche direkt mit Gas starten.
Meine weibliche bessere Hälft hält auch ausschau für einen Nachfolger ihres Corsa, welcher selbstredend nicht größer sein sollte und 4 Türen besitzen muss...
Da fällt der Golf schon raus...Auch ein Polo ist unverhältnismäßig teuer und größer!!!
Wenn es dann soweit ist, schauen wir noch einmal genauer hin. Ein paar andere Autos, zwar nicht viele, gibt es ja zum Glück noch! 🙂
Und wenn, dann gebraucht mit ein paar Kilometer auf der Uhr!
MfG André
Hi,
es stellt sich die Frage ob auch die Up Maschinchen der Benzinmodelle Gasfest sind....dann ist eine Selbstumrüstung mit ner KME Nevo für 700€ machbar....interesant 😁
Gruß
Ciwa
Zitat:
@Adi2901 schrieb am 23. Dezember 2014 um 10:25:09 Uhr:
In der Regel werden bereits vorhandene Lager-Fahrzeuge ( Stückzahl begrenzt) günstiger angeboten, möchtest du persönlich konfigurieren sehen die Preise natürlich ganz anders aus.
Ich habe nix gegen Lager. Ich hab auf das gelbe und weiter gedrückt mit Behinderung. Ich habe ja Behinderung.
und dann komm ich durcheinander und sehe nicht wo man da das kaufen kann.
Das ist groß Finanzierung drauf. Auch ein Gelbes Kästchen
wo man einen Preis reinschreiben kann. Hab keine Ahnung wie man bezahlt.auf der Seite .
Prius muss ich mir noch ankucken. Da auch Gebrauchwagencheck oder?
Da stehen doch 4 verschiedene Preise, der unterste in halt für Leute mit mind. 50% Behinderung.
Klickt man auf die mon. Rate kann der Finanzierungsplan eingesehen werden.
Der Prius 2 ist eigentlich ein langlebiges Auto, bei nachvollziehbaren Laufleistung und Wartung kann man dabei kaum was falsch machen, wenn keine 10 Weltumrundungen auf dem Tacho stehen.
Ein Blick von einer z.b. Toyota Werkstatt drauf schadet sicherlich nicht.