Low Tec Tieferlegungsfedern im A5
Hallo Gemeinde,
mein Händler hat mir heute für meinen A5 3.2 TTQ Low Tec Tieferlegungsfedern empfohlen!
Ich war ja immer der Meinung da gehören H&R, KW oder Eibach rein.
Angeblich ist er von deren Qualität und Serviceleistung, auch im Hinblick auf evtl. auftretende Reklamationen sehr überzeugt. Würdet Ihr diese verbauen? LowTec ist sicher nicht Bilstein aber ist die Qualität bei reiner Tieferlegung durch Federn sehr gross?
Um Meinungen und Erfahrungen wäre ich Euch dankbar!
Grüsse Andi
Ähnliche Themen
19 Antworten
Sorry, ich hab zwar nur einen A4 aber ich kann nicht verstehen wie man mit einem A5 (in meinen Augen ein teures Auto) an den Federn sparen kann. Für mich kämen nur Lösungen in Frage, die auch dem Auto entsprechen würden. Will damit sagen: Im Polo mit 45PS lass ich Federn gelten. In einem Fahrzeug, das den Anspruch "Premium" genießt und jenseits der 200km/h erreicht wie ein A5 wäre es entweder ein Komplettfahrwerk oder gleich ein Gewindefahrwerk von Herstellern wie Bilstein oder KW etc. Wobei ich persönlich immer Bilstein präferieren würde......oder würde jemand auf einem Porsche runderneuerte Reifen waren????
Grüße
sline27
Zitat:
Original geschrieben von BenjaminWe
Federn 200 Euro ... Einbau 400 Euro :-) ... ich verstehs nicht. Bei dem Aufwand lass ich mir doch lieber gleich ein Gewindefahrwerk einziehen.
... sofern du keine Dämpferregelung hast.

Andreas
Zitat:
Sorry, ich hab zwar nur einen A4 aber ich kann nicht verstehen wie man mit einem A5 (in meinen Augen ein teures Auto) an den Federn sparen kann. Für mich kämen nur Lösungen in Frage, die auch dem Auto entsprechen würden. Will damit sagen: Im Polo mit 45PS lass ich Federn gelten. In einem Fahrzeug, das den Anspruch "Premium" genießt und jenseits der 200km/h erreicht wie ein A5 wäre es entweder ein Komplettfahrwerk oder gleich ein Gewindefahrwerk von Herstellern wie Bilstein oder KW etc
kann die argumentation nicht nachvollziehen. weswegen muss es denn ein komplettes fahrwerk sein, wenn man mit dem serienkram zufrieden ist und nur eine tieferlegung wünscht?
ich halte es ehrlich gesagt eher andersrum für einen witz, wenn man ein high-end-fahrwerk einzubauen, womöglich nürburgring-abstimmung und am ende mit einem 1,7 tonnen GT ohnehin nur standard-fahrprofil fährt.
Zitat:
Original geschrieben von willi7
Zitat:
Sorry, ich hab zwar nur einen A4 aber ich kann nicht verstehen wie man mit einem A5 (in meinen Augen ein teures Auto) an den Federn sparen kann. Für mich kämen nur Lösungen in Frage, die auch dem Auto entsprechen würden. Will damit sagen: Im Polo mit 45PS lass ich Federn gelten. In einem Fahrzeug, das den Anspruch "Premium" genießt und jenseits der 200km/h erreicht wie ein A5 wäre es entweder ein Komplettfahrwerk oder gleich ein Gewindefahrwerk von Herstellern wie Bilstein oder KW etc
kann die argumentation nicht nachvollziehen. weswegen muss es denn ein komplettes fahrwerk sein, wenn man mit dem serienkram zufrieden ist und nur eine tieferlegung wünscht?
ich halte es ehrlich gesagt eher andersrum für einen witz, wenn man ein high-end-fahrwerk einzubauen, womöglich nürburgring-abstimmung und am ende mit einem 1,7 tonnen GT ohnehin nur standard-fahrprofil fährt.
Dafür sollte man sich ein bisschen mit Kennlinien und Dämpfertypen auseinandersetzen.
Fangen wir mal so an. Der Erstausrüster will mit möglichst wenig Materialeinsatz viel erreichen. Der Originaldämpfer arbeitet nur in dem Bereich optimal, die ihm von der Serienfeder vorgegeben wird. Dieser Bereich ist bei Seriendämpfern sehr schmal gehalten. Wenn Wir dem Dämpfer jetzt eine kürzere Feder zur Seite stellen wird der Arbeitsbereich des Dämpfers um x mm verschoben. Somit ist der Dämpfer nicht nur in Ausnahmesituationen an seiner Leistungsgrenze sondern ständig. Wenn jetzt noch Beladung hinzu kommt in Verbindung mit schlechter Fahrbahn kann so ein Zweirohr-Dämpfer durchschlagen und ist somit zerstört, da das Bodenventil dabei beschädigt wird. Die Durchflussmenge des Öls ist somit nicht mehr definiert. Dafür muss man nicht über die Nordschleife sondern einfach mal über unsere Wintergeschädigten Straßen fahren mit vier Personen an Bord.
Dann das Problem der zu langen Kolbenstange bzw. der zu kurzen Feder. Wenn die Vorspannung durch den Originaldämpfer nicht mehr gegeben ist kann beim vollen ausfedern die Feder aus dem Teller springen. Die Folge davon kann ein totoaler Verlust des Fahrzeugs sein bei hohen Geschwindigkeiten....auch dazu reicht ein unsanfter Brückenübergang bei 200 km/h aus und keine Grand-prix Strecke.
Bei Namenhaften Herstellern wie Eibach oder H+R werden daher nur "gemäßigte" Tieferlegungen durch Federn angeboten. Wer richtig weit runter will muss zum Komplett- oder Gewindefahrwerk greifen. Und das hat schon seine Gründe....
Ich will hier nicht den Oberlehrer oder TÜV-Prüfer heraus hängen lassen aber hier geht es um die Sicherheit im Straßenverkehr, den ich jährlich ca. 85.000 km begleiten darf und ich diverse Unfälle durch mangelnde Fahrstabilität live miterleben durfte. Natürlich kommt da auch oftmals akuter Talentverlust des jeweiligen Fahrers hinzu......aber wenn die Ausgangssituation schon nicht stimmt......
Grüße
sline27
P.S.: Ich hab mich selbst von gestauchten Federn mit Seriendämpfern bis hin zum Bilstein PSS9 Gewindefahrwerk gekämpft und kann aus Erfahrung schöpfen und somit auch den Preis eines Gewindefahrwerks nachvollziehen.
@willi7
und hier noch ein Beweis dafür, das selbst bei hochpreisigen Herstellern nicht alles optimal mit der reinen Federlösung läuft......
http://www.motor-talk.de/forum/h-r-federn-nie-wieder-t2715584.html
Grüße
sline27