Lose Radmuttern am Kipper wer weiß weiter???
Hallo ich arbeite bei einer LKW Spedition als Fahrer und Schrauber.
Seid einem Jahr ca haben wir schwer theater mit losen Radmuttern am Auflieger. Wir fahren Alufelgen an allen Aufliegern. Früher haben wir mit dem Schlagschrauber die muttern FEST angezogen und dann innerhalb 1 Woche mit dem Drehmoment nochmal nachgezogen. Meine Vermutung ist jetzt das die Bolzen durch das zu feste anziehen weich geworden sind und sich jetzt beim beladen um die Kurve fahren dehnen. Kann das möglich seien???
Mein chef hat jetzt schon einen spezial Drehmomentschlagschrauber gekauft und wir machen an jeden bolzen einen tropfen Öl bevor wir die Mutter wieder draufdrehen, trotzdem gehen manche Muttern meiner meinung nach zu schwergängig. Und das problem der losen Radmuttern ist auch noch nicht besser geworden, ganz im gegenteil Donnerstag habe ich 2 Achsen bremse belägt. Samstag wollte ich nochmal die Muttern nachziehen da mußte ich feststellen das alle Muttern lose waren und eine sogar so schlimm das die Felge schrott war wegen Langlöchern in der Felge :-((
So langsam weiß ich nicht mehr weiter kann das seien weil wir jetzt öl an die Bolzen machen das es schlimmer geworden ist???
Bin für jeden guten Tipp dankbar oder vielleicht bin ich ja nicht der einziege der das problem kennt.
mfg Tim
Beste Antwort im Thema
Das stimmt so aber nicht! Die Mutter hält sich ja nicht durch Reibung am Gewinde fest sondern durch Druck gegen das Material gegen das sie liegt!Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich kenne es aus dem PKW-Bereich nur so, daß man auf die Anlageflächen der Mutter (beim PKW Kegel oder Konus) an der Felge ein bißchen Fett schmiert. Auf das Gewinde darf auf keinen Fall Öl oder Fett, da damit die Reibung der Schraube oder Mutter abnimmt und sie sich so wieder löst.Wenn die Muttern so schwergängig sind, daß man sie nicht ohne Schlüssel bis an die Felge drehen kann, ist da definitiv was falsch. Entweder Mutter, oder Bolzen haben einen Hau weg und sollten getauscht werden. Das Gewinde reinigt man am Besten mit einer Kupferbürste. Die Verunreinigungen, die von der Alufelge kommen, können nur durch Vorsicht bei der Montage vermieden werden. Je nach dem, wieviel Spiel zwischen dem Loch in der Felge und dem Bolzen ist, könnte man den Bolzen bei der Montage durch einen sehr dünnwandigen Schlauch schützen.Zitat:
Original geschrieben von ameisenkiller79
... und wir machen an jeden bolzen einen tropfen Öl bevor wir die Mutter wieder draufdrehen, ...Gruß
Achim
Bei rauhen und trockenen Gewinde stimmt zwar die Anzugskraft aber die
ANPRESSKRAFTstimmt auf keinen Fall mehr!
Nimmt man zum Beispiel Graphitpaste
mussdas Anzugsdrehmoment bei 20% verringert werden! Bei Öl etwa 10%. So ganz nebenbei: das findet man in jeder Tabelle von Schraubenherstellern.
Gehen die Muttern schwer drauf ist was mit dem Gewinde verkehrt, oder es ist verdreckt.
Gewinde muss sauber sein, ne einfache Stahlbürste genügt da, man braucht kein Computerprogramm...
Nach festziehen der Muttern zum Sollwert muss nachgezogen werden, genau wie von anderen Kollegen schon erwähnt nach einer kurzen Fahrt. Nicht nach einer Woche!
Eigentlich ziehen wir zweimal nach, nach kurzer Fahrt und dann nochmal nach 8 Stunden.
Dann sollte es auch keinen Ärger mehr geben.
Bei uns gibts keinen Ärger mehr seitdem ich darauf bestehe das es so gemacht wird wie ich es gemacht haben will...
Einzelne Schrauben kann man schon tauschen solange die Muttern auf die anderen noch bei Hand drauf gehen, andererseits ist das Gewinde eh schon verzogen bzw der Bolzen verlängert...
Es kann schon sein das Du beim jetzigen Zustand nicht mehr ums Bolzen wechseln rum kommst.
Ein Eimer Bolzen ist immer noch Billiger wie verschrottete Aluminumfelgen...
Gruss, Pete
43 Antworten
Hallo, Bitte verbessert mich wenn ich falsch liege, aber Alufelgen ,Schlagschrauber und 600NM Drehmoment , sollte man doch nicht zusammen verwenden oder???
Ausserdem ist es möglich dass die Bolzen am Auflieger keine 600 NM aushalten.
Unser Stern verträgt nur 27o NM, einmal mit 500 angezogen, sind sie immer locker geworden.
mfg Recovery
Ich habe dazu eine andere Meinung ,meistens passiert das im Winter.
Wenn der Wagen über Tag gefahren wird, wird das Felgenhorn und die Radbolzen warm ,wenn jetzt der Wagen abgestellt wird, und es Nachts sehr Kalt wird ,und das ganze passiert ja öfter dehnen sich die Radbolzen und wenn das öfter passiert lösen sich die Schrauben durch die Dehnung.
Also das ist nur meine Meinung kann natürlich auch falsch sein ,aber doch komisch das das immer im Winter passiert😕
Zitat:
Original geschrieben von Recovery
Hallo, Bitte verbessert mich wenn ich falsch liege, aber Alufelgen ,Schlagschrauber und 600NM Drehmoment , sollte man doch nicht zusammen verwenden oder???Ausserdem ist es möglich dass die Bolzen am Auflieger keine 600 NM aushalten.
Unser Stern verträgt nur 27o NM, einmal mit 500 angezogen, sind sie immer locker geworden.
mfg Recovery
Das mit den 600 NM passt schon, 32 Schlüsselweite, egal ob Alufelgen oder Stahlfelgen.
Zitat:
Original geschrieben von floth
600-620kg könnte etwas zu fest sein - 600-620 NM sollten langen....Zitat:
Original geschrieben von peach82
....
Reinigst das Gewinde sauber, schmierst den Druckteller und ziehst alle Muttern von HAND an und anschliessend per Drehmomentschlüssel fest (600-620kg)...
Ja ist ein wenig viel. Diese Bolzen wären todsicher stabil genug! 😁
Ich würd halt einfach anziehen was der Hersteller vorschreibt. Also beim LKW sind es 600Nm (Scheibenräder), Trilex/Triplexsystem sind es 300Nm.
Aber ich denke meine Variante ist sicher die billigste und effizienteste Varinate, finde ich zumindest.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ameisenkiller79
Hallo ich arbeite bei einer LKW Spedition als Fahrer und Schrauber.
Seid einem Jahr ca haben wir schwer theater mit losen Radmuttern am Auflieger. Wir fahren Alufelgen an allen Aufliegern. Früher haben wir mit dem Schlagschrauber die muttern FEST angezogen und dann innerhalb 1 Woche mit dem Drehmoment nochmal nachgezogen.
Hallo,
wenn ihr die Probleme erst seit einem Jahr habt, stellt sich die frage was hat sich zu diesem Zeitpunkt geändert?
Bei einer Spedition mit 30ig Aufliegern, ist ja eigentlich aus zu schließen, das alle auf einmal erneuert wurden.. .
Gefahren wurde vorher ja auch, also welche Veränderung innerbetrieblich fällt mit dem Auftreten der Probleme zusammen.
Innerbetrieblich deshalb, weil der Fehler auf diverse Auflieger "verteilt" wurde.
Meine Vermutung ginge jetzt erst einmal in Richtung Druckluftschrauber bzw. deren Ausreichender Versorgung mit Druckluft.
Hat mal jemand kontrolliert ob der Luftdruck am Schrauber beim schrauben ausreichend hoch bleibt?.
MfG Günter
Oder zu hoch ist......Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Gefahren wurde vorher ja auch, also welche Veränderung innerbetrieblich fällt mit dem Auftreten der Probleme zusammen.Innerbetrieblich deshalb, weil der Fehler auf diverse Auflieger "verteilt" wurde.
Meine Vermutung ginge jetzt erst einmal in Richtung Druckluftschrauber bzw. deren Ausreichender Versorgung mit Druckluft.
Hat mal jemand kontrolliert ob der Luftdruck am Schrauber beim schrauben ausreichend hoch bleibt?.MfG Günter
Schlagschrauber sind berühmt dafür das sie oft "Überziehen"
Aber der Gedankengang einer Innerbetrieblichen Veränderung ist sehr gut!
Irgendwas hat sich ja geändert....
Gruss, Pete
Danke erstmal für die vielen guten tipps an alle
Also der Schlagschrauber war die ganzen letzten jahre zu hoch eingestellt von meinem Vorgänger. Ich vermute mal das dadurch die Bolzen stark gelitten haben, allerdings verstehe ich nicht warum dann die Bolzen an den Zugmaschinen dann wohl nicht gelitten haben weil da haben wir die Probleme komischerweise nicht. Komisch ist weiter halt auch das es egal ist ob ein Rad vor 2 Tagen oder vor 2 Monaten gewechselt worden ist es trotzdem lose Muttern gibt. Naja wir werden jetzt anfangen bei allen Aufliegern die älter als 3 Jahre sind die Bolzen zu tauschen. Mit dem neuen Drehmomentschrauber übrigens super Teil funktioniert wie eine Bohrmaschine dreht solange bis er 630Nm erreicht hat und schaltet dann ab. Desweiteren müßen wir drauf achten das sofort am nächsten Tag nachgezogen wird früher geht nicht da die lkws morgens rausfahren 500-600km machen und dann abends wieder da sind. Hoffe damit stellen wir dieses lästige und teure Problem endlich ab.
mfg Tim
Ich habe da mal eine ganz andere Theorie.
Ist es möglich, das die Radmuttern durch das zu starke Anziehen im Bereich Flanschscheibe zu Mutter beschädigt werden?
So das die Radmutter nicht mehr sauber in der Anlage des Flansches gleiten kann und es zu einem Rattern beim Anziehen kommt. Ich meine das wenn z.B. ein gewisses Drehmoment erreicht ist, sagen wir mal so von 200-300 Nm, die erste Drehhemmung auftritt und man jetzt um diese Radmutter weiter angezogen zu bekommen erst ein weitaus größeres Drehmoment benötigt wird als 600Nm.
Das würde doch bedeuten, das der Momentenschlüssel auslöst bevor die Radmuttern fest sind.
In der KFZ-Technik wurde wegen dieser Problematik zum Großteil auf Drehwinkel umgestellt.
Ich glaub ich weis was du meinst, das Problem kann auch schon auftreten wenn man die Radbolzen wechselte und diese nicht 100% anliegen, bei fast 600NM zieht man die Radbolzen dann weiter rein und es fängt an so komisch zu rattern das einem der Drehmoment fast aus den Händen fällt.
Aber ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das beim Räder wechsel passieren soll.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ich glaub ich weis was du meinst, das Problem kann auch schon auftreten wenn man die Radbolzen wechselte und diese nicht 100% anliegen, bei fast 600NM zieht man die Radbolzen dann weiter rein und es fängt an so komisch zu rattern das einem der Drehmoment fast aus den Händen fällt.Aber ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das beim Räder wechsel passieren soll.
Was ich meine, das wenn die Radmuttern regelrecht versaut sind von dem Anziehen mit dem Schlagschrauber.
Die ähnliche Problematik haben wir auch. Unser Reifenhändler der bl.. Ar... knallt uns die Räder so dermaßen an, ich hatte die Tage direkt nachdem ich da weg war, versucht die Radmuttern zu lösen.
Ich hatte ein Rohr von genau 2,5m Länge auf den Radschlüssel gesteckt, ich wiege mit Arbeitsschuhen😁 73Kg. Ich hatte an dem Rohr drangehangen, gewippt geschaukelt, keine Chance.
Ein zweite Mann war von Nöten.
Als ich die Radmuttern wieder aufschraubte, hatte ich nach geschätzten 20-30Kg eine Drehhemmung die war so derartig groß, das ich mich auf die Orig. 1m lange Bordwerkzeugstange draufstellen musste, kräftig wippen musste und dann ging es mehrmals knackend bis zum Boden runter.
Trotz Gleitspray zwischen Anlageflanschscheibe und Mutter.
Da der Scheibenflansch still steht und sich die Mutter in diesem dreht, kann das Rattern nur aus diesem Bereich kommen.
Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Ich habe da mal eine ganz andere Theorie.Ist es möglich, das die Radmuttern durch das zu starke Anziehen im Bereich Flanschscheibe zu Mutter beschädigt werden?
So das die Radmutter nicht mehr sauber in der Anlage des Flansches gleiten kann und es zu einem Rattern beim Anziehen kommt. Ich meine das wenn z.B. ein gewisses Drehmoment erreicht ist, sagen wir mal so von 200-300 Nm, die erste Drehhemmung auftritt und man jetzt um diese Radmutter weiter angezogen zu bekommen erst ein weitaus größeres Drehmoment benötigt wird als 600Nm.
Das würde doch bedeuten, das der Momentenschlüssel auslöst bevor die Radmuttern fest sind.
In der KFZ-Technik wurde wegen dieser Problematik zum Großteil auf Drehwinkel umgestellt.
GENAU!
Darum habe ich ja auch vorher geschrieben, dass man die Dinger nicht mit dem Lufthammer ranziehen soll. Wenn der "Konus/Federteller" zu wenig Zeit hat um sich zu setzen nützen auch die 600Nm nichts. Bei der nächsten Bremsung sind sie lose. Wenn Du Pech hast überziehst Du sie noch... .
Schraube von Hand oder mit normaler Ratsche soweit als möglich anziehen und dann per Drehmomentschlüssel gleichmässig verteilt anziehen. Dann hast Du das Optimum getan, mehr geht nicht.
Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Was ich meine, das wenn die Radmuttern regelrecht versaut sind von dem Anziehen mit dem Schlagschrauber.Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ich glaub ich weis was du meinst, das Problem kann auch schon auftreten wenn man die Radbolzen wechselte und diese nicht 100% anliegen, bei fast 600NM zieht man die Radbolzen dann weiter rein und es fängt an so komisch zu rattern das einem der Drehmoment fast aus den Händen fällt.Aber ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das beim Räder wechsel passieren soll.
Die ähnliche Problematik haben wir auch. Unser Reifenhändler der bl.. Ar... knallt uns die Räder so dermaßen an, ich hatte die Tage direkt nachdem ich da weg war, versucht die Radmuttern zu lösen.
Ich hatte ein Rohr von genau 2,5m Länge auf den Radschlüssel gesteckt, ich wiege mit Arbeitsschuhen😁 73Kg. Ich hatte an dem Rohr drangehangen, gewippt geschaukelt, keine Chance.
Ein zweite Mann war von Nöten.Als ich die Radmuttern wieder aufschraubte, hatte ich nach geschätzten 20-30Kg eine Drehhemmung die war so derartig groß, das ich mich auf die Orig. 1m lange Bordwerkzeugstange draufstellen musste, kräftig wippen musste und dann ging es mehrmals knackend bis zum Boden runter.
Trotz Gleitspray zwischen Anlageflanschscheibe und Mutter.Da der Scheibenflansch still steht und sich die Mutter in diesem dreht, kann das Rattern nur aus diesem Bereich kommen.
Jetzt weis ich was du mit Flansch meinst 😁
Wenn man sie dann noch Trocken mit dem Schrauber anzieht wäre das schon möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Jetzt weis ich was du mit Flansch meinst 😁Zitat:
Wenn man sie dann noch Trocken mit dem Schrauber anzieht wäre das schon möglich.
Habe ich mich mal wieder so undeutlich ausgedrückt😕
Ich kann dir berichten, wir hatten schon zu zweit drangehangen, Radkreuz auf jeder Seite ein mindest 2m Rohr drauf, einer stellt sich drauf der andere zieht. Wenn die sich dann lösen, du schlägst ein Salto.
Ich habe unseren Reifenhändler schon mehrmals gebeten, die vernünftig anzuziehen. Es ist hoffnungslos, die letzte Diskusion hatte fast zu einer Schlägerei und einem Hofverbot für mich geführt.
Glaub mir wenn sich da nichts ändert, ich warte auf die passende Gelegenheit.
Spätestens wenn du in der Pampa einen Reifen wechseln musst, würdest du jeden von denen das Radkreuz ins Genick wünschen.
"Wenn man sie dann noch Trocken mit dem Schrauber anzieht wäre das schon möglich."
Damit meinte ich eigentlich das Problem der Losen Radmuttern 😉
So Undeutlich hast du dich gar nicht ausgedrückt, ich hab es nur nicht gleich verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
"Wenn man sie dann noch Trocken mit dem Schrauber anzieht wäre das schon möglich."Damit meinte ich eigentlich das Problem der Losen Radmuttern 😉
So Undeutlich hast du dich gar nicht ausgedrückt, ich hab es nur nicht gleich verstanden.
Alles nur eine Sache der Interpretation. 😉