Longlife-Service / Ölwechsel
Hallo Leute,
mein 4f wurde von Audi mit Longlife-Service ausgeliefert, demzufolge steht der nächste Ölwechsel erst bei ca. 30000 km an. Ich bekomme aber "Bauchschmerzen" wenn ich an diese Laufleistung mit nur einer Ölfüllung denke. Früher wurde bei einem Neuwagen der erste Wechsel nach der sogenannten "Einlaufphase" bei ca. 500 km durchgeführt, danach immer in einem Intervall von ca. 15000 km.
Ich würde diesen Intervall gerne bei meinem Fahrzeug beibehalten, jedoch mit normalem Castrol-Öl. Kann man nach dem Entfernen des Longlife-Öl´s ganz normales Öl einfüllen und den Ölwechselintervall auf 15000 km reduzieren, oder schädigt das eventuell den Motor?
Hat das schonmal jemand gemacht, bzw. hat jemand Erfahrung mit der "Umstellung"?
Gruß
Kuhni
Beste Antwort im Thema
Hast du eigentlich Langeweile oder warum stellst du die Frage in drei verschiedenen Threads!!??
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von helmut_fubu
da muss ich auch recht geben. ich weiß nur, dass das öl bei uns im audi zentrum billiger ist, wie bei uns im baumarkt. will mich da auch nicht in eine diskussion mit dir reinstürzen. jeder macht das was er für richtig hält. in diesem sinne, frohe ostern euch
Na dann sind wir uns ja alle einig :-) Auch dir frohe Ostern! :-)
@ narongchai
Keine Ahnung wie die genaue Bezeichnung heißt.
Schau doch einfach mal in deiner Betriebsanleitung nach, da stehen die Öle mit den Zulassungsnummern drin.
Gruß
Kuhni
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Zitat:
Original geschrieben von narongchai
Genaue Bezeichnung für das Long Life Öl für den 3.0 TTQ, DPF, BJ 2006......
---
Öl: 5W30 für Longlife
Freigabe: VW 504 00 / 507 00 für TDI mit DPF
---
Grüße Axel
Ähnliche Themen
Ich hab das hier in dem Forum zum ersten mal gehört, dass man sein Öl selbst mitbringen kann zur Inspektion.
Das ist in der Tat ein sehr interessanter Gedanke. So lange das Öl die Zulassung hat dürfte es auch mit der Gewährleistung und Co. keine Probleme geben - gerade auch dann nicht, wenn die Werkstatt das mitgebrachte Öl akzeptiert.
Hm. Ich finde schon, dass die Inspektionen bei den Kisten ungewöhnlich teuer sind. Dank Quattro und 18Zöllern hab ich locker alle 30.000km neue Reifen und Bremsbeläge (A6 4B). Wenn man das mal in der Summe rechnet ist ein gedrittelter Ölpreis auch eine gute Idee.
Zitat:
Original geschrieben von narongchai
Danke.
Wieviele Liter sollte Mann/Frau denn dabei haben?
Moin, moin,
schau doch mal in deine Betriebsanleitung unter Füllmengen. Das ist von Motor zu Motor unterschiedlich.
Bei meinem passen 8,8 Ltr incl. Filterwechsel rein.
Ich kaufe immer das Mobil 5W30 Longlife mit VW / Audi Freigabe 50400 und 50700. Kostet im 10 Liter Gebinde 99 Euros.
Da bleibt noch 1 Liter zum nachfüllen bis zur nächsten Inspektion. Gab bislang noch nie Probleme in der Werkstatt. Kein Mecker und keine zusätzlichen Kosten für die Altölensorgung. Die Gewährleistung bleibt erhalten. Nur das das Öl dann insgesamt 150 Euro günstiger ist als vom Händler (gilt für 8,8 Liter!).
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Reisender40
Gab bislang noch nie Probleme in der Werkstatt. Kein Mecker und keine zusätzlichen Kosten für die Altölensorgung.
Also ich frage mich langsam wieso die Werkstätten nicht endlich mal ihren Wucher-Preis beim Öl überdenken, denn wie man in den Foren liest bringen ja sehr viele Leute ihr eigenes Öl mit.
Besser statt 25 € nur 10 € verlangt und wenigstens 5 € Gewinn am Öl als gar kein Gewinn, denn der Arbeitslohn bleibt ja in beiden Fällen gleich.
Aber ich glaube für so zu denken muss man schon Karl oder Theo Albrecht heißen und kapiert haben, dass man mit weniger Gewinn pro Artikel, aber dafür viel mehr Artikeln zu Milliarden kommen kann. 😉
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Aber ich glaube für so zu denken muss man schon Karl oder Theo Albrecht heißen und kapiert haben, dass man mit weniger Gewinn pro Artikel, aber dafür viel mehr Artikeln zu Milliarden kommen kann. 😉
Dabei haben sie eine ganz grundlegenden Regel der BWL befolgt, die sagt, dass man ein Produkt besser zu einem niedrigeren Preis mit weniger Gewinn verkauft, als zum ursprünglichen Preis gar nicht.
Aber anscheinend wollen die das bei Audi nicht.
Leute, die eine solche Preisgestaltung durchziehen, haben in meinen Augen in der Betriebswirtschaft nichts verloren. Es ist ja nicht so, dass Longlife-Öl limitiert sein soll wie ein Bentley und deshalb so teuer gehalten werden muss.
Ich bringe das Longlife-Öl auch immer zur Inspektion mit, da ich dieses fast zum Einkaufspreis bekomme und der 🙂 meckert auch nicht.
Gruß
Simon
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Also ich frage mich langsam wieso die Werkstätten nicht endlich mal ihren Wucher-Preis beim Öl überdenken, denn wie man in den Foren liest bringen ja sehr viele Leute ihr eigenes Öl mit.
Hmm, denken wir mal nach: Der Großteil der laufenden hochpreisigen Audi/BMW/Mercedes etc. sind Firmenfahrzeuge. Diese werden in der Regel beim Händler-Service gewartet und die Rechnung nicht vom Fahrer sondern vom Halter bezahlt. Die Fahren juckt das normalerweise nicht.
Die Firmen erhalten i.d.R. entsprechende Konditionen für die Wartung bzw. die Ersatzteile.
Durch entsprechend hohe Listenpreise für´s Material lässt sich da lockern trotzdem noch eine Marge machen (Der Händler lebt ja auch nicht nur vom freundlich sein).
Meine Meinung...
BTW: Gibt euch der Händler dann das Altöl zur Entsorgung mit zurück ? Sollte er eigentlich 😉
Gruß,
Babbe
Zitat:
Original geschrieben von DeBabbe
Hmm, denken wir mal nach: Der Großteil der laufenden hochpreisigen Audi/BMW/Mercedes etc. sind Firmenfahrzeuge. Diese werden in der Regel beim Händler-Service gewartet und die Rechnung nicht vom Fahrer sondern vom Halter bezahlt. Die Fahren juckt das normalerweise nicht.
Äh. Aber auch Firmen müssen ihr Geld verdienen.
Ich bin selbständig (= Firma) und ärgere mich über hohe Preise auch wenn ich die Kosten absetzen kann. Denn selbst wenn sie steuermindernd sind: sie reduzieren mein Netto.
Aber das könnte in der Tat trotzdem ein Argument sein. Die Fahrer von Firmenwägen interessiert es vermutlich eher weniger, wie teuer die Inspektion genau ist.
Ich persönlich glaube aber, dass die eher mit der Angst bzw. Unkenntnis des normalen Autofahrers kalkulieren. Hab schon ne Menge Mist mitgemacht während der letzten 10 Jahre oder 6 Autos. Aber man gibt die Hoffnung ja nicht auf - und Audi zählt zu den besseren.
Grosse Firmen mit eigenem Fuhrpark und schlauen Fuhrparkleitern(mein Schwager 1000 Fahrzeuge) haben sogar eigene Ölfässer bei Ihren Händlern stehen. Kosten je Liter Öl ca. 2-3 € je nach Typ. Leasinggesellschaften werden ähnlich vorgehen. Nur der "Dumme" oder "Faule" zahlt den vollen Preis.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Bei selbst-mitgebrachtem Öl: Wie sieht es eigentlich im unwahrscheinlichen Ernstfall bei einem Motorschaden aus bezüglich Garantie- und /oder Kulanz- Verfahren? Wird es eventuell Probleme geben können? Kann Geiz teuer werden?
Ich bringe mein Mobil1-0W40 (=synth. mit SuperSyn) mit passender Audi-Freigabe auch immer mit, da der Freundliche genau dieses nicht hat und immer das Mobil1-ESP-0W30 reingießen möchte. Auf der Rechnung taucht dann nur 'Ölservice' auf. Deshalb lasse ich mir auf einem separaten Zettel das beigestellte und eingefüllte (!) Öl bestätigen, für den Fall des Falles.....
wo ist denn da der unterschied zum 0w30?
Zitat:
Original geschrieben von karnin
Ich bringe mein Mobil1-0W40 (=synth. mit SuperSyn) mit passender Audi-Freigabe auch immer mit, da der Freundliche genau dieses nicht hat und immer das Mobil1-ESP-0W30 reingießen möchte. Auf der Rechnung taucht dann nur 'Ölservice' auf. Deshalb lasse ich mir auf einem separaten Zettel das beigestellte und eingefüllte (!) Öl bestätigen, für den Fall des Falles.....
Zitat:
Original geschrieben von narongchai
wo ist denn da der unterschied zum 0w30?
Zuerst: Schreibfehler, sorry: Das Mobil1-ESP ist ein
5W30.........
Weiterhin: Einfach mal die Suchmachine anwerfen 😉 und in diesem Fred suchen; die Vorteile des Mobil1-0W40 im Vergleich zum ESP wurden schon mehrfach diskutiert.
Kurz:
Erweitertes Viskositätsspektrum (Autobahnhatz im Sommer, Kaltstart im Winter)
SuperSyn-Komplex zur Motorreinigung
Vollsynthetisch
gutes Druckaufnahmevermögen