Longlife-Service ein halbes Jahr überzogen - was tun?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe bei meinem Golf bis jetzt noch keinen Service gemacht (Erstzulassung 30.Juni 2011).

Bin erst rund 9000km gefahren.

Da ja der erste Service nach 2 Jahren fällig wird, habe ich keine Ahnug was ich jetzt tun soll.

Kann ich den Service jetzt überhaupt noch machen?
Muss der Service in einer VW Werkstatt gemacht werden oder kann ich den Wagen auch in einer anderen Werkstatt inspizieren lassen?
Mit welchen Kosten muss ich beim Service rechnen?

Danke für alle Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo golfrabbit6,

herzlich Willkommen hier auf Motor - Talk.

Zitat:

Original geschrieben von golfrabbit6



Da ja der erste Service nach 2 Jahren fällig wird, habe ich keine Ahnug was ich jetzt tun soll.

Einen Service durchführen lassen! Wurdest du nicht vom KI zum Service aufgefordert?

Garantie und Kulanz könnten zum Problem werden. Fürs Fahrzeug sicher unproblematisch. Aber Kurzstrecke, ... belasten das Fahrzeug eventuell mehr, daher empfehle ich dir den Service schon.

Zitat:

Kann ich den Service jetzt überhaupt noch machen?

Service kannst du sogar wöchentlich machen lassen.

Zitat:

Muss der Service in einer VW Werkstatt gemacht werden oder kann ich den Wagen auch in einer anderen Werkstatt inspizieren lassen?

Dies liegt ganz in deinem Geschmack. Garantie u. Kulanz wird sich eh erübrigt haben.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Kann man nach dem umcodieren auf LL die restliche Zeit und Wegstrecke irgendwo eingeben? 😕

Sollte mich jetzt aber wundern, denn woher soll ich den wissen, was bisher an Restlaufzeit berechnet wurde? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Kann man nach dem umcodieren auf LL die restliche Zeit und Wegstrecke irgendwo eingeben? 😕

Wie dass jetzt genau am 6er funzt, weiß ich mangels Fahrzeug nicht. Am 5er setzt du einfach die Ölqualität auf 2, eventuell müssen die Verschleißparameter neu gesetzt werden. Die Reststrecke errechnet das Ki.

Zitat:

Sollte mich jetzt aber wundern, denn woher soll ich den wissen, was bisher an Restlaufzeit berechnet wurde? 😕

Da wurde wegen des Festintervall´s überhaupt nichts berechnet, sondern nur abgezählt (Tage / km).

Sorry Golfschlosser, aber das überzeugt mich nicht! Ich bezweifle, dass die Restlaufzeit im Nachhinein noch richtig berechnet werden kann, wenn ich nach einem Jahr von fest auf flexibel umstelle!

Woher sollen die zur Berechnung nötigen Eingangsmesswerte des vergangenen Jahres wie Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch, Öltemperatur.... bezogen werden? Glaubst du diese Werte sind irgendwo ein Jahr lang gespeichert worden?

Ich bleibe dabei, wird nach einem Jahr von fest auf flexibel umcodiert, sollte auch ein Ölwechsel stattfinden.

Ich denke der Freundliche hat das bei mir falsch eingestellt. Oder kann es sein, dass sich der Intervall verstellt, wenn die Autobatterie abgeklemmt wurde?

Ich habe heute ein Reset gemacht. Jetzt steht wieder 15.000km bin zum nächsten Service.
Was meint ihr soll ich machen? Ich will jetzt nicht wieder viel Geld für einen Ölwechsel zahlen.
Ich würde jetzt einfach nach 15.000km den Service machen lassen und dann wieder auf flexiblen Intervall umstellen.
Oder gibt es dann Probleme bzgl. Kulanz im Schadenfall?
Viele Grüße

Ähnliche Themen

Serviceanzeige verstellt sich nicht wenn die Batterie abgeklemmt wurde.

Das du den Service selber zurückgesetzt hast ist im System ersichtlich und wird sich definitiv auf etwaige Kulanz auswirken.

Wenn du den Wagen noch länger fahren möchtest, solltest du dir wirklich überlegen, ob du da nicht an der falschen Stelle sparst.

Als Beispiel möchte ich dir mal mein Ergebnis einer Ölprobe nach 12 Monaten zeigen. Die Probe habe ich diese Woche bei meinem jährlichen Ölservice gezogen und in einen Labor untersuchen lassen.

Diagnose der aktuellen Laborwerte:

Zitat:

Eisen ist durch Verschleiß oder Korrosion stark angestiegen.

Der Kraftstoff-Anteil ist stark erhöht. Dadurch ist die Viskosität erheblich gesunken und die Schmierfähigkeit des Öles hat sich verringert. Klären Sie die Ursache für den hohen Kraftstoffeintrag und beseitigen Sie den Fehler!

Es ist eine erhöhte Ölalterung vorhanden, die wahrscheinlich auf lange Einsatzzeit und/oder auf erhöhte Betriebstemperaturen zurückzuführen ist.

Der Nitrationswert (NOx) ist deutlich erhöht. Mögliche Ursache: Erhöhter Anteil an Durchblasegasen, meist hervorgerufen durch schlechte Verbrennung, mangelnde Abdichtung zwischen Kolben und Zylinderwandung oder Ventilproblemen. Es können auch Kraftstoffeinflüsse oder eine nicht optimale Motoreinstellung eine Rolle spielen. Oft ist erhöhte Schlammbildung die Folge.

BN (alkalische Reserve, Basenzahl) deutlich niedriger als erwartet. Ihren Angaben zufolge wurde das Öl bereits gewechselt. Ich rate Ihnen: Bitte senden Sie uns zur Trendbeobachtung die nächste Probe bereits nach der Hälfte des
bisherigen Inspektionsintervalles.

Laut Serviceanzeige in der MFA ist genau dieses Öl aber noch gut für ein weiteres Jahr! 😰 (Anzeige wurde nicht auf festen Intervall umcodiert) Soviel zum LL-Service von VW und die tolle Berechnung des LL-Service!

@Golf-VI-TSI, so KANN eine Analyse ausfallen, MUSS aber definitiv nicht. Ich wollte dir nur einmal aufzeigen, mit was du MÖGLICHERWEISE noch ein ganzes Jahr herum fährst.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Sorry Golfschlosser, aber das überzeugt mich nicht! Ich bezweifle, dass die Restlaufzeit im Nachhinein noch richtig berechnet werden kann, wenn ich nach einem Jahr von fest auf flexibel umstelle!

Woher sollen die zur Berechnung nötigen Eingangsmesswerte des vergangenen Jahres wie Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch, Öltemperatur.... bezogen werden? Glaubst du diese Werte sind irgendwo ein Jahr lang gespeichert worden?

Da ich selbst die Möglichkeiten zum Resett habe, so habe ich selbstverständlich auch diverse Änderungen in den Servicekanälen durchprobiert um deren Auswirkungen auszutesten. Wie schon gesagt, nicht am 6er, aber das Grundprinzip hat sich ja nicht geändert.

Ich hatte ein Fahrzeug in der Wartung, wo ich zwischendurch, im Wechsel zum 🙂 einen Ölwechsel wegen Kurzstrecke eingefügt habe. Das dann das Fahrzeug mit 17.000 km u. 13 Monaten nicht zum 🙂 kommt sollte klar sein, also muss man da was anpassen um auf die 30.000 km / 2 Jahre zu kommen.

Die Daten zur Berechnung der Restlaufstrecke werden in den Servicekanälen gespeichert und dies auch noch länger als ein Jahr, nämlich solange, bis der Service zurückgesetzt wird und dann beginnt die Protokollierung von vorne.

Bsp.:

VCDS PCI 10.6.3: Wartungsintervallanzeige zurücksetzen
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 920 872 K Labeldatei: PCI\1K0-920-xxx-17.lbl
Bauteil:KOMBIINSTRUMENT VDD 4312, Codierung:0000107
Vorgang: Bitte wählen Sie eine Funktion aus.

Code:

*************************************************************************************
Kanal   Beschreibung                      Einheit    Akt. Wert   Neuer Wert  
02      Status Serviceintervallanzeige               0           ---         
40      Strecke seit Service              km x100    190         ---         
41      Zeit seit Service                 Tage       322         ---         
42      Strecke (Minimum) bis Service     km x100    150         ---         
43      Strecke (Maximum) bis Service     km x100    300         ---         
44      Zeit (Maximum) bis Service        Tage       730         ---         
45      Ölqualität                                   2           ---         
47      Rußeintrag                        km x100    319         ---         
48      Thermische Belastung              km x100    114         ---         
49      Zeit (Minimum) bis Service        Tage       365         ---         
************************************************************************************

Gruß

Ok, ich habe mal bei mir geschaut und diese Anpassungskanäle bei mir in Adresse 17 (KI) gefunden.

Aber was soll mir das bringen wenn ich jetzt Zeiten und Wegstrecken in den Anpassungskanälen ändere? Denn nichts anderes kann ich dort ändern.

Ok, in deinen Fall mit dem Ölwechsel zwischendurch kann ich das noch nachvollziehen damit die 30.000km/2 Jahre für den 🙂 passen. Aber der User "Golf-VI-TSI" hat KEINEN Ölwechsel zwischendurch gemacht!

Für eine korrekte LL Anzeige werden aber Eingangsmesswerte wie Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch, Öltemperatur... gemessen um daraus die Restlaufzeit zu berechnen und diesbezüglich kann ich nichts korrigieren.

Mal davon abgesehen, dass da offensichtlich nur Schrott berechnet wird, siehe mein Beitrag etwas höher. Ich habe gerade mal nachgeschaut, laut Serviceanzeige hätte ich noch 17.000km/367 Tage mit dieser Plörre fahren dürfen, hätte den LL also voll ausreizen können. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Aber was soll mir das bringen wenn ich jetzt Zeiten und Wegstrecken in den Anpassungskanälen ändere? Denn nichts anderes kann ich dort ändern.

An den Zeiten u. Wegstrecken wird auch nichts geändert, lediglich die Ölqualität von eins auf zwei setzen, dann mal kontrollieren ob die Kanäle unverändert sind, ansonsten die Werte vom Festintervall wieder anpassen.

Übers bringen reden wir doch nicht, es ging doch um die Machbarkeit, nach einem Jahr Festintervall auf LL umzustellen. Ich brauche die Serviceanzeige auch nicht. Ich Wechsel 1 x jährlich nach ca. 20 tkm und gut ist, da interessiert mich die Anzeige nicht die Bohne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen