1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Longlife Service bei 2.5 Tdi

Longlife Service bei 2.5 Tdi

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ich habe meinen A4 2.5 Tdi nun 2 Wochen und hab ihn ganz normal eingefahren (bis jetzt 1100km). Bei der Übergabe hiess es, dass der Longlife Service i.d.R. alle 30000 km oder 2 Jahre fällig ist. Bei mir zeigt die Serviceintervallanzeige jedoch nur 17500 km. Das kommt mir nun etwas wenig vor.

Nach welcher Strecke müsst ihr denn zum Service? Wird das nach dem ersten Service wieder länger oder muss ich damit rechnen, dass ich nach der Einfahrphase noch kürzere Intervalle bekomme, da ich dann auch zügiger fahre?

Gruss
Klaus

21 Antworten

Ich finde das der Filter für Autofahrer rausgeschmissenes Geld ist 299 € +40 € für Filterpatronen +Einbau(falls man es nicht selbst macht) .Ich habe mir gerade ausführlich die Trabold-HP durchgelesen und was da steht sind hauptsächlich Halbwahrheiten und "logische" Schlussfolgerungen.Bereits bei der Frage warum wechselt man das Öl? steht dort weil es verschmutzt ist-was aber nur EIN Grund zum Wechseln ist.Desweiteren ist die Ölverschmutzung schon lange nicht mehr der Hauptgrund das Öl zu wechseln sondern das ALTER des Öls bzw. der Additive darin- denn die normalen Filter reichen bei weitem aus das Öl sauber zu halten sonst würden die Hersteller wohl kaum Longlifemotoren mit bis zu 50000 km Intervallen verkaufen und das mit NORMALEN Filtern.Weiterhin steht dort :Eine optische Überprüfung der Motorenteile zeigte, daß diese mit einer hauchdünnen Kohlenstoffpaste überzogen worden sind. Das wird positiv bewertet, da es als Grundlage für Verschleißminderung betrachtet wird.
In einem Motor DARF sich keine Paste bilden egal wie gut sie angeblich schmiert eine Paste verhindert den Ölfluss,hält den Dreck fest und setzt die Ölkanäle bzw Ölbohrungen zu.Rechtlich einwandfrei wäre die Aufkündigung der Gewährleistung durch den KFZ-Hersteller bei Schäden, die ursächlich durch den TRABOLD-Filter entstanden sind-steht auf der TraboldHP -Sinn des Filters ist doch ein verlängerter Ölwechselintervall und wenn dieser nicht eingehalten wird erlischt die Gewährleistung durch den KFZ-Hersteller(auf den Motor) GARANTIERT sowie natürlich auch ev Mobilitätsgarantien.Zu den Beweisen -es steht nur 1Fzg,ein alter R5 da mit dem 100000 km gefahren wurden.Soweit ist das auch in Ordnung aber es steht nicht da in welchem Zeitraum diese Strecke gefahren wurde da-wenn es ein Langstreckenfzg wäre würde der Motor eh nicht so schnell verschleissen wie zb ein "Stadtfzg.", es gibt nicht ein Dokument auf der HP das diesen Test auch nur im entferntesten amtlich oder auch nur nachvollziehbar macht-sorry aber 3 Unterschriften reichen da nicht.Zu dem amtlichen Tüv Dokument- Der Tüv hat festgestellt das der Filter Partikel filtert und das er keinen Schaden anrichtet(chemisch) mehr nicht, nicht einmal die Grösse oder Menge der gefilterten Partikel ist angegeben.Der MDR-Link ist tot und beim MDR selber findet die Suchmaschine auch nix.Der Rest sind Fotos auf denen man sieht das der Filter eingebaut ist(aber nicht ein Buchstabe von den Eigentümern ob sie zufrieden sind zb.),sowie einige Auszeichnungen von zb einer Kreissparkasse!!?? sowie einer Bestätigung der Heimatstadt des Erfinders das alle Neufahrzeuge der Stadt mit seinem Filter ausgerüstet werden(was sie aus Gewährleistungsgründen ganz sicher nicht machen werden)
MfG Bomber

Thema: Halbwahrheiten

Hallo Bomber,

schön, Du hast Dir Deine Meinung gebildet.
Andere haben auch Augen und können Sich auf www.trabold.de selbst umsehen und sich Ihre eigene Meinung bilden.

Wie das mit der Paste gemeint ist geht im Zusammenhang hervor. Man kann das durchaus falsch verstehen....

Ich habe den Test mal im Anhang. Aber besser ist auf der Homepage wühlen.

Da gibt's auch ein paar Briefe von zufriedenen Kunden.
Aldi hat 23 Lastwagen, die 5,6 Mio KM ohne Ölwechsel runterhaben und kauft keinen Lastwagen mehr ohne diesen Filter. Die Edekaflotte ist mit diesem Filter ausgerüstet. Die Stadt Wertheim hat ca. 40 Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller in die der Filter eingebaut wurde.

Klar ist auch, daß die 60 Seiten Briefe und Analysen, die Mr. Trabold bei Kauf mitsendet nicht alle im Web zu finden sind.
Er erhielt für das Produkt immerhin einen Umweltpreis.

Tja, 343,64 Euro inkl. Filtereinsätze + 60 Euro für Einbau (hab's allerdings selbst eingebaut) (faktisch gut für 5 x 50.000km = 250.000km) ist zweifelsohne als 1. Anschaffung natürlich schon etwas Geld.

Macht bei meinem A6 BJ 98:
pro 30 tkm: 6liter Longlife ÖL (Preis kennt Ihr)
+ Normalerfilter (kennt Ihr auch)
Allein das ohne Werkstattkosten ist nicht schlecht. Oder?

Da kann man schon annehmen, daß sich das mal rein rechnerisch (falls man nicht an den Nutzen glaubt) lohnen könnte. ;-)

Ach ja, fast hätte ich's vergessen, aber das Ding ist für eventuelle Motorschäden mit einer Produkthaftpflicht für 2 Mio pro Motor ausgestattet. Sicherlich im Fall eines Falles hätte man trotzdem "Scherereien".

Wie dem auch sei. Ich sag dazu nix mehr. Bildet Euch selbst Eure Meinung. Hauptsache ich bin damit zufrieden. :-)

Und vielleicht findets der oder die Eine oder Andere doch gar nicht so schlecht.

Und vielleicht "noch ein Wort zum" Hotzenplotz:
Ich wollte nur informieren. Sicherlich ist mit mir die Begeisterung durchgegangen. Also nix für ungut.

Aber auch beim Tunning gibt's die unterschiedlichsten "Benzin" Diskussionen.

;-)

Zu diesem Thema nun:

Over u. Ende

Gruß Hotzenplotz

Ich merke schon ,ich muss mich genauer ausdrücken also

-in einem Motor darf sich unter gar keinen Umständen in welchen Zusammenhang auch immer eine Paste oder ähnliche Ablagerungen bilden(Gründe siehe oben)
-Motoröl wird gewechselt wenn es verschlissen ist (Alter + Additive) ,die Verschmutzung des Öls ist schon lange nicht mehr der (Haupt-)Grund dafür.
-es ist egal wie sauber das ÖL ist wenn es seinen Einsatzzeitraum bzw seine Laufleistung erreicht hat MUSS es gewechselt werden (oder glaubt jemand die Hersteller machen das nur damit die Werkstätten was zu tun haben??).
-Öl ist nicht Wein,es wird mit zunehmendem Alter nicht besser sondern dicker,egal wie gut es gefiltert wird
-ein ernsthafter Test müsste mit mind. 2 ident. Fzg. (eins mit Filter ein ohne) und einem genauem Testprotokoll das exakte Fzg.-daten enthält(Kompressions+Öldruckwerte zb.,wie die Testkilometer zurückgelegt wurden dh. Fahranteile Stadt/Land/Autobahn)+ einen unparteiischen Überwacher der davon Ahnung hat durchgeführt werden.
-zum Thema Versicherung-schön das es eine gibt aber versuche als normaler Autofahrer mal nachzuweisen das der Filter an deinem Motorschaden schuld ist-ist ja nur ein NEBENSTROMFILTER der nichts mit Pastenbildung oder Alterung des Öls zu tun hat - oder?
-zu Lastwagen kann ich nichts sagen das hab ich nicht gelernt und deswegen will ich da nichts ev falsches behaupten,würde mich aber wundern wenn es da grundlegende Unterschiede gibt.
-wenn es ganze Flotten gibt die damit ausgerüstet wurden, warum gibt es denn nicht mehr "Papierkram" auf der HP davon-das würde doch die Glaubwürdigkeit ungemein erhöhen?
Ich will nicht als Meckerkopf dastehen aber hast du schon mal das Vergnügen gehabt einem Kunden zu erklären das er für 6000-8000€(2,5lTdi als bsp.)einen neuen Motor braucht und der Hersteller wegen nicht eingehaltener Intervalle nicht einen Cent dazugibt?-ich schon war nicht schön und den Kunden haben wir natürlich auch nie wieder gesehen
MfG Bomber

Hi Bomber,

du scheinst ein hohes Interesse an der Aufklärung der Sache zu haben. Ruf doch mal bei Trabold an und laß Dir die vielen Briefe und Unterlagen zuschicken.
Telefonnr. ist auf der Homepage zu finden.

Ach ja und die Seite mit den Fragen u. Antworten lade ich mal in den Anhang, ich glaube Du hast
diese Seite übersehen. Da findest Du die Sache mit den Additiven und der Ölverschmutzung.

[Der A2 Text der hier stand wurde ersatzlos gestrichen, da bereits einige Beiträge zuvor erzählt]
<grins>

Viele Grüße Hotzenplotz

---------------------------------
Try it and love it....or leave it.

Ähnliche Themen

Die F&A habe ich mir schon vor meiner ersten Antwort durchgelesen und selbst ein technisch unversierter müsste spätestens an dem Punkt stutzig werden wo er allen Ernstes behauptet das ein Gemisch aus Ölschlamm,Metallspänen,Russklumpen und Sand besser als Öl schmieren soll (das Zeug hat dann bestimmt auch die gleichen NOTWENDIGEN Fliesseigenschaften nicht wahr?)
Die nicht gewechselten Öle erhalten eine bessere Schmierfähigkeit und werden hitzebeständiger. Warum? Die ins Öl gelangenden und vorhandenen Feststoffe haben von Natur aus ein weit besseres Lasttragevermögen (Schmierfähigkeit) als Öl, wenn man sie in Feinstpartikelform bringt und in dieser Form auch halten kann. Beispiele hierfür sind: Kupferspäne und Kupferpaste, Russklumpen und Russ in kolloider Form (Kohlenstoff). Metall/Sand grobkörnig und in Partikelgrößen, die das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmen kann.
Durch teilweise Überhitzung des Öles im Motor trennen sich Kohlenwasserstoff-Verbindungen der kurzkettigeren Strukturen im molekularen Bereich und bringen die natürliche Farbe des Mineralöles wieder zurück, nämlich schwarz. Die Schwärze ist Kohlenstoff, meist in kolloider Form, eines der besten Schmiermittel, die wir kennen, der das Frischöl wesentlich verbessert.
Der TRABOLD-Filter hält Partikelgrößen, die für Reibung und Verschleiß verantwortlich sind, fest und läßt die Partikelgrößen passieren, die die Nutzungsqualität des Öles verbessern = kostenlos additivieren.Kostenlos additivieren mit den MOTOREIGENEN Dreck+ Metallspänen??Überhitzung des Öls bringt Farbe zurück????-das bringt nur einen Kolbenfresser!!
selten so viel Schwachsinn in nur einem Text gelesen
Ich habe jetzt mal eine Frage an dich ,wo du diesen Filter ja so verteidigst du hast nicht zufällig etwas mit seinem Vertrieb oder so zu tun??
Dieser Filter + ähnliche tolle Konstruktionen wie Benzinmagneten, Zündverstärker usw haben keinen Nutzen ausser dem Kunden Geld aus der Tasche zu ziehen.
Achja die Sache mit dem Salatöl hast du schon 2x geschrieben und auch freundlicherweise gleich beim ersten Mal warum es in der Serienproduktion nicht klappen kann -die Winterfestigkeit ist nicht ausreichend (Fliessgeschwindigkeit)
Bomber

Zitat:

Original geschrieben von Bomber


Ich habe jetzt mal eine Frage an dich ,wo du diesen Filter ja so verteidigst du hast nicht zufällig etwas mit seinem Vertrieb oder so zu tun??
Bomber

Nein, habe damit nix am "Hut" u. Prozente gibt's auch keine.

Aber vielleicht sollte ich mich fragen, warum Du Dich so aufregst.
Nicht zu letzt lebt natürlich auch Deine Werkstatt von diesem Markt. Aber das könnte Sie auch, wenn Ihr statt dem Ölwechsel den Einbau und die Wartung von diesen Teilen übernehmt. <grins>

Aber Du hast recht, die Sache ist nicht ungefährlich und bedarf zwingend der Wartung. Man muß genauso, wie man den Ölstand eines Autos überprüft, auch von Zeit zu Zeit die Filterfunktion überprüfen.
Denn Dreck (Abrieb) im Öl führt im 1.ten Schritt auf jedenfall zu hohem Ölverbrauch, da sich der Abstand vom Kolben zur Zyl.wand weitet. Altes Öl nimmt auch vom Benzin Wasser auf, weshalb Öl irgendwann unweigerlich auch die Schmierfähigkeit gänzlich verliert.

Ich denke ich habe meine Meinung vertreten und möchte mich bei allen fürs zu"lesen" bedanken und mich nun aus der Runde verabschieden.

Es wird immer solche unverbesserlichen Typen wie mich geben. <nochmal grins>
Und zum Glück auch immer solche, wie Dich, die eine andere Meinung vertreten.

Gruß H.

-------------------------------------

Vielleicht sollten wir einen Motorclub
den Test machen lassen. ;-)

Hallo,
also ich habe den besagten Filter seit 3 1/2 Jahren und 70 tsd km drinnen (325td, Bj '93). 1999 kam mal in irgendeiner Motorsportsendung ein Bericht darüber, und da habe ich mir das Teil zugelegt. Bis jetzt keine Probleme (132 tsd km Laufleistung).

Aber es stimmt schon, dass die Nebenstromfeinstfilter boikottiert werden: Ich war neulich in einer BMW Werksatt wegen einer anderen Sache und die wollten ihn mir gleich ausreden.
Mich wundert das aber garnicht. Ich kann mich noch erinnern, als Mitte der 80er der Elsbett-Motor in einer Sendung von Frank Elstner vorgestellt wurde als die Alternative zum fossilen Brennstoff: ein serienreifer Dreizylinder mit 90 PS und kleinem Kühler, der mit reinem! Pflanzenöl lief. Und, was ist geblieben davon? Das Patent liegt bestimmt in einem Panzerschrank eines Ölmultis.

Der Verbraucher wird nach Strich und Faden vera*scht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen