Longlife-Öl vs. Normal-Öl und weiteres Wartungszubehör beim Polo GTI AW (Mj. 2020)

VW Polo 6 (AW)

Servus!

Gerade habe ich mir einen neuen Gebrauchterwagen, POLO GTI AW 2020, bei einem offiziellen VW Partner gekauft.

Der Wagen wurde im Jahr 2020 gebaut und bis 48000km wurde beim ersten Besitzer benutzt. Die Motorcode ist EA888 3B (3rd Generation, 200HP, 352Nm Drehmoment).

Alle vorherige Inspektionen und Wartungen wurden beim VW erledigt:
- Erste Ölwechsel beim VW: beim 17.000km in März 2022
- Zweite Ölwechsel beim VW: beim 46000km in März 2024

Der Berater, der mir den Wagen verkauft hat, hat mir gesagt dass der GTI ein “Longlife-Öl” drin hat. Ich hab überprüft zu wissen welche Öl drin ist. Der hat gerade die Liqui Moly 0W-20, die im März 2024 dringelassen wurde.

Dieser Wagen ist ein GTI mit 2.0 Liter Motor und Turbocharger, deswegen bin ich der Meinung, dass der kein Longlife-Öl mag. Dieses Longlife-Öl steht im Auto für 2 Jahre oder für 30.000KM. Ich finde diese Intervall zu lang und zu viel für einen Sportwagen wie diesen GTI. Zusatzlich muss ich noch sagen, dass ich in München wohne. Deswegen gibt es viel Stau im Stadtzentrum, da wird das Auto natürlich negativ affektierd wird.

Gerade aufm Bildschirm meines Autos sehe ich die folgende:
- Inspektion in 27600 km oder 90 Tage
- Ölwechsel Service in 27600 km oder 455 Tage

Deswegen wollte ich mal euch nach eure Meinung oder Erfahrungen fragen.
Ich will gern wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, dass ich meinen Wagen von Longlife-Öl (Verlängerte Intervall) auf Normal-Ö (Fixintervall, jedes Jahr und 15000 km) umsteigen könnte.

Wenn es so geht, muss ich noch verstehen, ob dieser Umstieg in meinem Wartungsplan beim VW, dessen Kosten bereits jeden Monat von mir im Rahmen des „Wartungsplan“ bezahlt werden, enthalten werden können.

Ich würde mich freuen, wenn es GTI-Besitzern gibt, die mir darüber helfen könnten.

Danke im Voraus!
LG

DaFunk35

67 Antworten

Ja er wird schneller war... aber falls man dann halt auch nur kurz 80Grad erreicht und das Auto dann wieder abstellt ist auch nicht so optimal.
Ich meinte je länger man dann die 80Grad Öl Temperatur hat je besser.

Lieber habe ich kurz 80 Grad als kurz 60 Grad 😛

Letztendlich aber sowieso egal, VW gibt 0W20 oder 0W30 vor.

Ja wie jeder halt es für sich selbst entscheidet und für richtig hält.))

Danke für die Antworten und alle Kommentaren.

Ich glaube, dass ich diese Ölwechsel im März 2025 in einer freien Werkstatt machen lassen muss, weil der VW kein Fixintervall für meinen GTI wählen kann.

Unter diesen Umständen hätte ich die Frage: was würde passieren, wenn ich die Öl bei einer freien Werkstatt wechseln lassen aber nicht zurücksetsen, und dann in 2026 zu einer VW Partnern für die kostenlose Ölwechsel in meinem Wartungsplan fahre?

Würden sie mir sagen, dass der Wartungsplan angekündigt ist oder nichr mehr geht, weil die Öl und den Ölfilter schon bei einer anderen Werkstatt gewechselt wurden?

Ähnliche Themen

Ich glaube die haben da etwas falsch verstanden bei deiner Anfrage (dass du auch das Öl ändern willst). Auf Festintervall jährlich umstellen lassen und trotzdem das vorgescheibene Öl verwenden. So hält man auch die VW Vorgaben ein. Und nein, dass ist nicht nur eine Glaubensfrage - wer dass meint, sollte sich ein wenig in die Materie einlesen (Wasser/Kraftstoff/Rußeintrag ins ÖL - vor allem bei den neueren Motoren/AGR usw.). Diese LL VW-Vorgabe zielt rein auf Leasingfahrer ab, welche dann zumeist nur ein Service während der Laufzeit machen müssen.

Zitat:

@DaFunk35 schrieb am 2. Januar 2025 um 07:12:35 Uhr:


Danke für die Antworten und alle Kommentaren.

Ich glaube, dass ich diese Ölwechsel im März 2025 in einer freien Werkstatt machen lassen muss, weil der VW kein Fixintervall für meinen GTI wählen kann.

Unter diesen Umständen hätte ich die Frage: was würde passieren, wenn ich die Öl bei einer freien Werkstatt wechseln lassen aber nicht zurücksetsen, und dann in 2026 zu einer VW Partnern für die kostenlose Ölwechsel in meinem Wartungsplan fahre?

Würden sie mir sagen, dass der Wartungsplan angekündigt ist oder nichr mehr geht, weil die Öl und den Ölfilter schon bei einer anderen Werkstatt gewechselt wurden?

VW wird da gar nichts sagen, wenn das im Computer nicht zurückgesetzt ist, wissen die ja nicht was du mit dem Auto in der Zwischenzeit gemacht hast.

Nach einem Jahr bemerkt kein Mensch, dass der Ölfilter in der Zwischenzeit einmal gewechselt wurde.

Nun, einen VW Ölfilter kann man ganz klar am Aufdruck von einem gleichwertigen Nachbaufilter unterscheiden. 😉.

Noch einmal, bei mir wurde (auf meinen Wunsch) von VW umgestellt von LongLife Intervallen auf jährlich, ÖL blieb aber gleich lt. Vorgabe, Wechsel ÖL/Filter immer in der VW-Vertragswerkstatt. Servicemeldung im Bordcomputer jetzt jährlich. Wie schon erwähnt, die haben den TE sicher falsch verstanden bzw. gedacht, dass auch ein anderes ÖL rein soll...

Ich glaube, dass etwas falsch verstanden wurde.

Vllcht sollte ich mehr klar erklären, dass ich die folgende Sachen gern hätten:

- Kein Longlife-Wechsel mehr (kein 30.000km und kein 2 Jahre)
- Nur Fixintervall, bzw. jedes Jahr die Öl + alle Filtern wechseln lassen (10.000 oder 15.000km, oder 12 Monaten Fix)
- nach 3 Monaten in diesem Jahr kommt die nächste Inspektion, und ich will doch ein Ölwechsel mit der gleichen Öl-Viskozität, die im Motor steht (Liqui Moly 0W-20)
- Ich will keine andere Viskozität, weil ich schon mit dem 0W-20 so zufrieden bin

Die Hauptsache ist, dass die Öl + (mindestens) der Öl-Filter jedes Jahr wehcselt werden soll.

Ja das haben WIR verstanden… nur die bei VW wahrscheinlich nicht… 😉

Zitat:

@mrbabble schrieb am 2. Januar 2025 um 16:05:49 Uhr:


Ja das haben WIR verstanden… nur die bei VW wahrscheinlich nicht… 😉

Ahahah ja hab ich gerade bemerkt 😛
Gerade schreibe ich den gleichen Text zur VW Partnern auch 😁

außerdem bin ich sorry für mein Deutschkentnisse, ich weiss, dass ich kein perfekte Deutsch schreiben könnte 🙂

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 2. Januar 2025 um 11:27:59 Uhr:


Nun, einen VW Ölfilter kann man ganz klar am Aufdruck von einem gleichwertigen Nachbaufilter unterscheiden. 😉.

Kannst ja auch einen VW Filter verwenden 😛

Alsooo, ich hab was neues gebracht:

Nach ich VW MAHAG in München kontaktiert hab, hatte ich die folgende Antworten und Infos von ihnen:

- der Wartungsplan wurde mit “Longlife-Öl” und 2 Jahre (nicht jährlich) gerechnet, deswegen kein jährliches kostenloses Ölwechsel ist möglich. Wenn ich die Öl+Ölfilter im März 2025 wechseln lassen will, sollte ich 400,63€ bezahlen.

- Es gibt eine Inspektion im März 2025 fällig. VW MAHAG hat mir gesagt dass die Inspektion schon in meinem Wartungsplan enthalten wurde, deswegen zahle ich nichts für die Inspektion. Zusätzlich wurde es schon geplant, dass die Pollenfilterwechsel und Bremsflüssigkeitwechsel gemacht werden kostenlos (inkl. im Wartungsplan)

Gerade bin ich mir nicht sicher ob ich ein Ölwechsel beim VW MAHAG für 400€ machen lassen will. Deswegen brauche ich eure Hilfe und Kommentaren, ob es sich lohnt oder nicht.
Das letzte Ölwechsel wurde im März 2024 unter 46.980KM bei einer offiziellen VW Partnern gemacht. Gerade zeigt der Wagen 50.000km am Bordcomputer. Also mit dieser Öl bin ich ca. 3000km und 10 Monaten gefahren. Ich fahre mein GTI kein Kurzstrecke, also 20km zur Arbeit und 20km nach Hause zurück, 40km pro Tag aber nicht jeden Tag im Woche. Nur 2 oder 3 Tage fahre ich zur Arbeit und zurück. Außerdem fahre ich manchmal 150-200km am Wochende.

Lohnt es sich, um die Öl dieses Jahr noch wechseln zu lassen? Oder soll ich bis März 2026 warten, sodass VW MAHAG macht alles inkl. meinem Wartungsplan kostenlos?

Puh , wir haben hier einen Beitrag / Frage die sich seit 14 Tagen zieht wie Kaugummi .
Vielleicht sollten wir einfach mal abstimmen . ja oder nein ??
Man kann nur hoffen , das du im Leben auch mal eigene Entscheidungen triffst .
So ist nun mal das Leben !

Drinlassen und weiterfahren…

Deine Antwort
Ähnliche Themen