Longlife-Öl vs. Normal-Öl und weiteres Wartungszubehör beim Polo GTI AW (Mj. 2020)
Servus!
Gerade habe ich mir einen neuen Gebrauchterwagen, POLO GTI AW 2020, bei einem offiziellen VW Partner gekauft.
Der Wagen wurde im Jahr 2020 gebaut und bis 48000km wurde beim ersten Besitzer benutzt. Die Motorcode ist EA888 3B (3rd Generation, 200HP, 352Nm Drehmoment).
Alle vorherige Inspektionen und Wartungen wurden beim VW erledigt:
- Erste Ölwechsel beim VW: beim 17.000km in März 2022
- Zweite Ölwechsel beim VW: beim 46000km in März 2024
Der Berater, der mir den Wagen verkauft hat, hat mir gesagt dass der GTI ein “Longlife-Öl” drin hat. Ich hab überprüft zu wissen welche Öl drin ist. Der hat gerade die Liqui Moly 0W-20, die im März 2024 dringelassen wurde.
Dieser Wagen ist ein GTI mit 2.0 Liter Motor und Turbocharger, deswegen bin ich der Meinung, dass der kein Longlife-Öl mag. Dieses Longlife-Öl steht im Auto für 2 Jahre oder für 30.000KM. Ich finde diese Intervall zu lang und zu viel für einen Sportwagen wie diesen GTI. Zusatzlich muss ich noch sagen, dass ich in München wohne. Deswegen gibt es viel Stau im Stadtzentrum, da wird das Auto natürlich negativ affektierd wird.
Gerade aufm Bildschirm meines Autos sehe ich die folgende:
- Inspektion in 27600 km oder 90 Tage
- Ölwechsel Service in 27600 km oder 455 Tage
Deswegen wollte ich mal euch nach eure Meinung oder Erfahrungen fragen.
Ich will gern wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, dass ich meinen Wagen von Longlife-Öl (Verlängerte Intervall) auf Normal-Ö (Fixintervall, jedes Jahr und 15000 km) umsteigen könnte.
Wenn es so geht, muss ich noch verstehen, ob dieser Umstieg in meinem Wartungsplan beim VW, dessen Kosten bereits jeden Monat von mir im Rahmen des „Wartungsplan“ bezahlt werden, enthalten werden können.
Ich würde mich freuen, wenn es GTI-Besitzern gibt, die mir darüber helfen könnten.
Danke im Voraus!
LG
DaFunk35
67 Antworten
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 9. Januar 2025 um 15:24:08 Uhr:
Bei der geringen Fahrleistung / dem günstigen Streckenprofil bin ich auch für drinnen lassen.Andere Alternative:
Öl zu Hause zwischen den Ölwechseln mit 12V-Pumpe absaugen und ersetzen. Filter dann nur alle zwei Jahre beim planmäßigen Ölwechsel.
So würde ich es tun. Günstig und einfach.Und jetzt kommen die Leute um die Ecke, die der Meinung sind, ein Zwischenölwechsel ohne Filterwechsel sei schlimmer, als das Öl einfach nicht zu wechseln 😉
Feuer frei!
Genau so würde ich es auch machen!
Entweder drinnen lassen.
Oder mit einer absaugpumpe nur Öl absaugen und frisches wieder einfüllen und keinen Filter wechseln beim inoffiziellem Ölwechsel.
Ich verstehe auch nicht, warum sich da manche Leute so aufregen. Diese Variante ist sehr einfach selber zu erledigen, das alte Öl / der Kraftstoffeintrag im Öl kommt raus und es ist sehr günstig.
Zitat:
@snake51 schrieb am 22. Januar 2025 um 15:50:20 Uhr:
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 9. Januar 2025 um 15:24:08 Uhr:
Bei der geringen Fahrleistung / dem günstigen Streckenprofil bin ich auch für drinnen lassen.Andere Alternative:
Öl zu Hause zwischen den Ölwechseln mit 12V-Pumpe absaugen und ersetzen. Filter dann nur alle zwei Jahre beim planmäßigen Ölwechsel.
So würde ich es tun. Günstig und einfach.Und jetzt kommen die Leute um die Ecke, die der Meinung sind, ein Zwischenölwechsel ohne Filterwechsel sei schlimmer, als das Öl einfach nicht zu wechseln 😉
Feuer frei!Genau so würde ich es auch machen!
Entweder drinnen lassen.
Oder mit einer absaugpumpe nur Öl absaugen und frisches wieder einfüllen und keinen Filter wechseln beim inoffiziellem Ölwechsel.
Ich verstehe auch nicht, warum sich da manche Leute so aufregen. Diese Variante ist sehr einfach selber zu erledigen, das alte Öl / der Kraftstoffeintrag im Öl kommt raus und es ist sehr günstig.
Eigentlich klingt diese Idee nicht so gut, gefällt mir.
Weißt ihr, wie ich diese 12V-Absaugpumpe finden kann?
In einer Werkstatt oder muss ich selbst kaufen und den Prozess selbst machen?
Das wird sich nicht lohnen, das in einer Werkstatt machen zu lassen, dann kannst gleich einen regulären Ölwechsel vornehmen lassen.
Ölabsaugpumpe selber kaufen.
Gibt es in fast jedem Baumarkt, bei Amazon, eBay und Co.
Ich habe diese hier und bin sehr zufrieden:
https://amzn.eu/d/c97pLCJ
Beim 1.0 TSI kriege ich damit auch alles raus.
Ca. 3,5 Liter plus etwa 0,5 Liter wenn ich den Filter demontiere.
Ähnliche Themen
Servus an alle!
Wie es hier bei den vorherigen Messages erwähnt wurde, hab ich am Sonntag endlich ein Öl- und Luftfilterwechsel selbst durchgeführt. Ich konnte leider den Ölfilter nicht wechseln, weil ich gerade kein Torque-Wrench hab.
Zuerst hab ich den Luftfilter gewechselt. Ehrlich gesagt war ich bisschen schockiert, zu gesehen hab, dass der Luftfilter am GTI noch der originale Filter war. Ich hab den Datum des Filters (Jahr 2020) gesehen. Dies bedeutet, dass dieser Filter hat im Auto 5 Jahrelang und 55000km gestanden. Ich finde dieses Intervall bisschen länger als es sein soll. Ich hab den MANN C30005 Luftfilter montiert.
Danach hab ich die Öl mit einem manuellen Ölabsaugpumpe, den ich von Aliexpress gekauft hab, extraktiert. Es wurde insgesamt ca. 5.1 Liter Öl rausgekommen, und die Reste steht im Ölfilter dabei (leider kein Ölfilterwechsel gemacht). Die Öl, die extraktiert wurde, war ziemlich braun, weil der Wagen mit dieser Öl für 15 Monaten und 8300km gefahren wurde. Aber ich hab kein unerwünschtes Partikel in der Öl gesehen.
Danach hab ich die neue Öl Liqui Moly 6200 0W-20 reingefüllt. Alles ist problemlos gelaufen.
Gerade bin ich ziemlich gut mit dem Prozess, den ich selbst erledigt hab. Ich bin dankbar an Alle euch, wer mir mit dieser Ölpumpeidee geholfen habt. Danke sehr!
Ich teile ein paar Fotos des Prozess mit euch. Falls ihr Frage habt über den Prozess oder die Materialen, die ich benutzt hab, schreibt ihr mir eine Nachricht bitte. Ich freue mich im Voraus! :)
Welches Werkzeug braucht man für den Ölfilter, und hat jemand eine empfehlung welchen Ölfilter man einbauen soll?
Das Motoröl kann auch durch die Ölschraube unten an der Ölwanne abgelassen werden, oder? Dafür braucht es keine pumpe?
Zitat:
@GTI-Chris schrieb am 21. Juni 2025 um 13:58:07 Uhr:
Welches Werkzeug braucht man für den Ölfilter, und hat jemand eine empfehlung welchen Ölfilter man einbauen soll?
Das Motoröl kann auch durch die Ölschraube unten an der Ölwanne abgelassen werden, oder? Dafür braucht es keine pumpe?
Richtig. Man kann das Motoröl auch durch dir Ölschraube ablassen. Ich konnte dies nicht machen, weil ich schon eine Ölabsauger gekauft hatte.
Beim Ölfilter würde ich "MANN HU 6013 z" sagen. Für den Ölfilterwechsel braucht man ein 32mm Socket + ein Drehmomentschlüssel (25Nm)
Danke :-)