Long Life Service - was denn nun? Tage oder Kilometer?
Hallo zusammen,
habe eine Frage zum Long-Life-Service.
Bei der Werkstattabfrage wird mir angezeigt: Service in 5500 km oder 50 Tagen
Fahre überwiegend Kurzstrecke im Stadtverkehr, habe jetzt ca. 13500 km hinter mir, würde also bei ca. 19000 km zum Service kommen. geht aufgrund der Nutzung in Ordnung.
Aber wieso alternativ in 50 Tagen? in der Zeit fahre ich auf keinen Fall die restlichen 5500 km!
Bei Erstzulassung Ende 01/08 und erstem Service dann Anfang 05/09 kann man dann doch bei der geringen Laufleistung nicht wirklich von Long-Life-Service sprechen.
Wer kennt sich damit aus bzw. hat aussagekräftige Infos zu dieser Sache?
Nur zum Vergleich: mit meinem Firmen-KFZ (T5) bei überwiegender Kurzstrecke musste ich erst nach gut 28000 km und knapp 2 Jahren zum Service!
61 Antworten
Das ist beim Avant meiner Frau ebenso: 15 Monate alt und gerade 12.000km auf der Uhr. In den Osterferien bringe ich ihn zum Service.
Ist 100 % normal, die Software rechnet schon "richtig" gemäß Audi-Programmierung, aber wie drüben gesagt, die Serviceintervallanzeige ist nicht die Bibel, nicht mal ein Gesetz, sondern lediglich ne Empfehlung - die, wer wills ihm verübeln, vom Hersteller natürlich so streng und eng gefasst ist, dass er jeden noch so kleinen Fehler schnell entdeckt und möglichst keine gravierenden Garantieleistungen entstehen.
Es geht schon wieder in die Richtung 'Versicherung' - du kannst natürlich alle 15.000 km zur Inspektion für 500€ und bleibst garantiert nie liegen, oder du gehst nur alle 40.000 km zum Service, bleibst vielleicht schon mal liegen, hast aber jede Menge Geld gespart.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Es geht schon wieder in die Richtung 'Versicherung' - du kannst natürlich alle 15.000 km zur Inspektion für 500€ und bleibst garantiert nie liegen, oder du gehst nur alle 40.000 km zum Service, bleibst vielleicht schon mal liegen, hast aber jede Menge Geld gespart.
Dann investiere ich lieber in paar Euro im Jahr, um das Öl zu wechseln, bevor mir bei 60.000km der Motor kaputt geht, nur weil ich im jungen Alter Geld sparen wollte. Aber das muss jeder für sich entscheiden, ob das Risiko eingeht.
Mein 2.0 wollte immer nach ca. 18 Monaten bzw. ca. 20000-21000 km zur Inspektion.
Wobei bei mir die Differenz zwischen den Restkilometern und den Resttagen nicht so groß war.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Der Sparfuchs sagt: Es gab sicher schon lange keine lukrativere Erfindung der Hersteller als diese Serviceintervallanzeige. Und wenn man sie dynamisch nennt oder so ähnlich, dann erweckt sie um so mehr den Eindruck von Präzision.Die Werkstätten reiben sich die Hände...
In dem Original-Datenblatt (PDF von Audi.de) meines Diesel steht bis 35.000 km . Ich fahre schonend, also interessiert mich auch nicht, was mir die Software an km davon abzieht.
Vielmehr sind riesige Toleranzen in die Intervalle eingerechnet, um allen Eventualitäten gerecht zu werden, also nutze ich die aus und mache nen Ölwechsel ca. alle 40.000-50.000 km. Und wenns mal 60.000 werden, gibts auch keinen Grund zur Panik.
Lasst euch nicht in die Pfanne hauen - man hat nen Motor in nem Neuwagen versiegelt (nur Öleinfüllstutzen frei) und nach 90.000 km Praxiseinsatz zerlegt: der Verschleiß war in der Toleranz eines Neuwagens. Wie lange wollt ihr eure Kisten fahren 600.000 km??? Dann und nur dann macht es vielleicht nen Unterschied, ob ihr alle 20.000 oder alle 40.000 wechselt.
Die Serviceintervalle zu überziehen ist keine so gute Idee. Selbst bei Scheckheft-gepflegten Fahrzeugen, dh. bei eingehaltenen Serviceintervallen kann das Longlife-Öl bereits über seine Leistungsgrenzen gekommen sein.
Folge sind teure Reparaturen, siehe dieser Thread mit Bildern
http://www.motor-talk.de/.../oelsieb-saeuber-1-8t-t1972336.html?...
Da hilft nur ein Wechsel auf gutes vollsynth. Öl und festes Intervall.
Wer da noch was überziehen will spart definitiv am falschen Ende.
Zitat:
Original geschrieben von AudianerMG
Hallo ich noch mal,
mich würde gern interessieren, wie es bei Euch aussieht?
Mein A4 hatte bisher folgende Serviceintervalle:
27 tkm, 11 Monate nach EZ
28 tkm, nach weiteren 11 Monaten
28 tkm, nach weiteren 13 Monaten
Viele Grüße
Steelworks
Da habe ich anscheinend eine Diskussion ausgelöst, welche wohl auch eine bleiben wird.
Den Antworten konnte ich entnehmen, das bei Kurzstrecke und Wenigfahrern der Long-Life-Service Quatsch ist, werde dann wohl auch auf Normal-Service umstellen.
Trotzdem nervt es mich, das ich noch 5500 km hätte, aber ich laut der Tagesanzeige schon in 6 Wochen zum Service soll/muß.
Danke für die Rückmeldungen zum Thema und Gruß an alle Audi-Fahrer!
Zitat:
Original geschrieben von jw61
Die Serviceintervalle zu überziehen ist keine so gute Idee. Selbst bei Scheckheft-gepflegten Fahrzeugen, dh. bei eingehaltenen Serviceintervallen kann das Longlife-Öl bereits über seine Leistungsgrenzen gekommen sein.
Folge sind teure Reparaturen, siehe dieser Thread mit Bildern
http://www.motor-talk.de/.../oelsieb-saeuber-1-8t-t1972336.html?...
Sieht doch schön geschmiert aus 😁 Ein Motor ist ein Kraftwerk, hat Brennräume, dass der nicht aussehen kann wie ein Reinraum, versteht sich doch von selbst...
Nee, nee, nee, was genau soll passieren, wenn man das Ölwechselintervall in die Länge zieht? Der Ölstand sollte natürlich schon stimmen, sonst kommen die Reibwerte schnell an ihre Grenzen.
Mehr Verschleiß? Ist das die Befürchtung? Die ist 100 % richtig. Aber das spielt in der Praxis trotzdem überhaupt keine Rolle, denn wenn du mit 60.000-Intervall bis 300.000 km ohne Verschleißprobleme fährst, dann schaffst du mit 30.000-Intervall vielleicht 600.000 km (der Zusammenhang wird nicht ganz linear sein, aber in erster Näherung kommt das ganz gut hin).
Für wen sich also abmühen, für den fünft- und Sechstbesitzer, wenn es die überhaupt geben wird???
Lasst euch nicht ins Boxhorn jagen und hört auf die Tage zu zählen. 10 TKM sind bei Öleinfluss kein Maß!
Den Motor im verlinkten Thread hat es bereits nach 110tkm dahin gerafft, gibt viele andere Beispiele mit weitaus geringeren Laufleistungen. Das Problem ist, dass sich bei den LL-3 Ölen Ölschlamm bildet, der die Ölpumpe (sitzt in der Ölwanne) zusetzt und die weitere Schmierung des Motors verhindert.
Günstigstenfalls muss die Ölpumpe ersetzt werden und hierzu der Motor ausgebaut (angehoben) werden damit die Ölwanne abgeschraubt werden kann... bzw. im worst case wird durch die Mangelschmierung ein neuer Motor fällig.
Für das Geld bekomm ich eine Menge Ölwechsel.😉
Kann ich denn eine von den beiden Anzeigen ignorieren?
z.B. ist der Service nach Tagen erreicht aber es sind noch viel Restkilometer übrig, könnte man diese dann ohne negative Folgen abfahren?
Oder hat das irgendwelche Auswirkungen z.B auf den nächsten Service?
Zitat:
Original geschrieben von AUDI 4444
Kann ich denn eine von den beiden Anzeigen ignorieren?z.B. ist der Service nach Tagen erreicht aber es sind noch viel Restkilometer übrig, könnte man diese dann ohne negative Folgen abfahren?
Oder hat das irgendwelche Auswirkungen z.B auf den nächsten Service?
Wenn einer der beiden Werte auf Null ist, zeigt Dir das Display nur noch "Service" an.
Wenn Du dann weiterfährst riskierst Du wohl Garantie- bzw. Kulanzansprüche.
Ich persönlich habs bei meinem 8E damals so gemacht, dass ich das 1. Mal nach 1,5 Jahren zum Insp bin (war im Rahmen), dann nach weiteren 1,5 Jahren (war auch noch im Rahmen der Anzeige) und dann erst nach 2 Jahren wieder in bin, damit ich auch gleich AU und TÜV erledigen lassen kann. Ab 5 Jahre Fahrzeugalter ists mit Kulanz glaube ich sowieso Essig.
Zitat:
Original geschrieben von AUDI 4444
Kann ich denn eine von den beiden Anzeigen ignorieren?z.B. ist der Service nach Tagen erreicht aber es sind noch viel Restkilometer übrig, könnte man diese dann ohne negative Folgen abfahren?
Oder hat das irgendwelche Auswirkungen z.B auf den nächsten Service?
Bei mir war es so, dass der 🙂 sagte".. da kannste gut noch 1..2 Monate mit rumfahren...". Ich glaube das hätte ich auch getan, wenn nicht diese dämliche Anzeige a) bei jedem Start piepen würde, und b) nicht ständig und dauerhaft den oberen Bereich des FIS in anspruch nehmen würde, das nervt.
Was allerdings die Sache mit den Wenigfahrern angeht, sollte man das auch nicht so pauschlieren.
Ich fahre aktuell nur noch ca. 10.000 km/Jahr, davon ca. 75% Stadt und Kurzstrecke (ich halte das für sehr wenig).
Meine Anzeige (LL-Intervalle) schickt mich nach etwas mehr als 2 Jahren zur Inspektion, also ca. 22.000 KM.
Würde ich auf feste 15.000er Intervale umstellen, müsste ich alle 1,5 Jahre hin. Wo also fängt das mit den Wenigfahren an?
Grüße
Ich hatte beim B6 S4 13 Monate zwischen 2 Inspektionen (Feb 08 und Mrz 09) und 31.5k Km dazwischen gemacht. Alles nach Anzeige. Fahre 5w30 Longlife-Öl von der Amag (Audi Schweiz) was ~25Fr, also gut 15€ pro Liter kostet. Direkt bei Audi.
Alles tiptop also.
]hallo
möchte ebenfalls bei meinem audi a4 8e 1,9tdi 130 ps bj 2003 ein ölwechsel vornehmen lassen.
da das öl beim händler zu viel geld kostet möchte ich selber kaufen (5L für 42€,also 1 L reserve).
ich hatte mich für ARAL Super Tronic Longlife III 5W-30 entschieden ,welcher die normen erfüllt,
aber es ausnahmen gibt.
bin laie daher die frage , wie man rauskriegt ob es bei meinem geht (Pumpe/düse?? ja/nein weiss net)?
habe kein festen intervalle für inspektionen.🙂
Hallo,
klar kann man die Anzeige ignorieren. Dann geht man aber das Risiko ein, daß wenn doch etwas verreckt, sich der 🙂 und Audi evtl. auf die Position zurückziehen werden "wenn rechtzeitig gekommen wärst, wär das nicht passiert" und eine dicke Rechnung schreiben. Wenn Du dann das Gegenteil nicht beweisen kannst, haste schlechte Karten ...
Ölwechsel würde ich nicht überziehen, gerade die "Longlive" - Öle sind nicht die allerbeste Qualität. Siehe Link von JW 61, u.v.a.m.
Öl kann bei den meisten Werkstätten mitgebracht werden, darauf achten, daß es den Vorgaben entspricht und die Werkstatt dies auch einträgt, dann sollte alles Klar gehen.
Oder ein gutes Vollsynth verwenden und auf "normale" Intervalle umstellen - langfristig das Beste für den Motor.
Grüße,
Frank