Long-Life oder Fest-Intervall

VW Golf 5 (1K1/2/3)

War heute mit meinem GTI zum 2!!! Mal zur Inspektion und das bei 33000km. Dabei habe ich von anfang an Long-Life Öl im GTI. Da ich das Auto aber nun wirklich schone, gerade eben bei kaltem Motor, war ich schon überrascht dass die Intervalle so kurz ausfallen. Der Angestellte des Autohauses konnte sich die recht kurzen Intervalle auch nicht recht erklären. Auf Fest-Intervall war er auch net programmiert da die Abstände zwischen den Inspektionen unterschiedlich sind, resp. waren. Darauf hin habe ich den Freundlichen veranlasst, meinem GTI normales Öl zu geben und die Inspektionsintervalle auf 15000km umzustellen. Denke, Long-Life bringt keinen Vorteil, wenn es spätestens nach ungefähr 16000km wieder heißt: Auf in die Werkstatt. Außerdem wird es so billiger!!!

Hat jemand von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht?

25 Antworten

Ich bin kein Ölspezialist und lese schon gar keine Autobild oder so was (nur wenn ich eine in einem Wartezimmer neben all den Frauenzeitschriften finde und keine andere Wahl habe.) aber hier im Forum gibt es doch hier und da die seltene Spezies an Experten, die nicht auf solche Zeitschriften angewiesen sind, weil sie IMHO selbst Fachmann sind .
LL2 kommt jedenfalls nicht so gut weg, weshalb mir empfohlen wurde, wenn schon, dann auf LL3 zu wechseln.

Mal lesen, was Sterndocktor geschrieben hat.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Aber wie gesagt, bin da völlig frei von Wissen, da ich aus ner ganz anderen Branche komme.

Hier z.B mal ein interessanter Link.

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.htm

MfG
Andreas

Hallo zusammen,

Ich habe ende Januar einen Gebrauchten Golf+ gekauft und der 🙂 wollte noch
einen Service machen lassen und heute habe ich mal bei eingeschalteter
Zündung den Reset knopf gedrückt und da steht jetzt in 13000 Km oder in
200 Tagen was ja so im Oktober ist.
Dann habe ich ja nicht mal ein Jahr ohne Service gehabt.
Was ist da denn los ?
Hat der 🙂 vergessen ihn zurück zustellen ?

Was sollte ich am besten tun ?

Der Wagen ist EZ 11/06 und hat jetzt 14500 Km runter.

Vielen Dank schon mal für Eure hilfe.

MBJ

Zitat:

Original geschrieben von MBJ mit 207 SW Sport HDI


Ich habe ende Januar einen Gebrauchten Golf+ gekauft und der 🙂 wollte noch
einen Service machen lassen und heute habe ich mal bei eingeschalteter
Zündung den Reset knopf gedrückt und da steht jetzt in 13000 Km oder in
200 Tagen was ja so im Oktober ist.
Dann habe ich ja nicht mal ein Jahr ohne Service gehabt.
Was ist da denn los ?
Hat der 🙂 vergessen ihn zurück zustellen ?

Was sollte ich am besten tun ?

Der Wagen ist EZ 11/06 und hat jetzt 14500 Km runter.

Wenn man nicht wenigstens 1 Jahr oder 15000km ohne Service fahren kann, dann wurde das Intervall nicht zurückgesetzt. Könnte ja sogar zu Laufleistung und EZ passen (fast 2 Jahre und 27500km). Würde zum 🙂 fahren und ihm sagen er soll das Serviceintervall korrekt zurücksetzen.

Also ich habe meinen ersten Ölwechsel jetzt bei 15000 km selber gemacht.Habe Castrol EDGE 5W-30 Longlife 3 reingekippt. Lt. Service muss ich bei 24000 km zum 1 Service. lasse da natürlich wieder einen ölwechsel machen ,bin mir aber noch nicht sicher ob ich umstellen soll oder wieder das LL Öl nehmen soll???

Ich bin einer der schon gerne jedes Jahr ein Ölwechsel machen will.

Longlife oder doch das Mobil1 0W-40

grüße harun

Ähnliche Themen

Hi,
ich fahre den in meiner Signatur genannten TSI auch mit longlife. Kann ich denn das longlife-Intervall beibehalten und trotzdem aller 15tkm/1Jahr einen Ölwechsel machen mit einem guten 0W40 (Mobil 1)? Was sagt der "Ölsensor" dazu? Ich würde das Intervall nicht umstellen lassen, die Ölwechsel jedoch ins Serviceheft eintragen und abstempeln lassen.

Danke im Voraus.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn



Kann ich denn das longlife-Intervall beibehalten und trotzdem aller 15tkm/1Jahr einen Ölwechsel machen mit einem guten 0W40 (Mobil 1)?

LL3 n. VW 50400/50700 ist immer in 5W/30er Viskosität. Wenn du also 0 od. 5W/40 verwenden willst, musst auf festes Intervall. Man kann aber mit LL - Codierung u. LL- Öl einen Ölwechsel einschieben.

Zitat:

Was sagt der "Ölsensor" dazu?

Nichts, der merkt es nicht. Der Ölsensor misst nur den Ölstand und die Öltemperatur.

Zitat:

Ich würde das Intervall nicht umstellen lassen, die Ölwechsel jedoch ins Serviceheft eintragen und abstempeln lassen.

Was soll das bringen? Wichtiger als die Einträge im Serviceheft sind je nach Nutzungsprofil die verkürzten Intervalle.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Hi,
ich fahre den in meiner Signatur genannten TSI auch mit longlife. Kann ich denn das longlife-Intervall beibehalten und trotzdem aller 15tkm/1Jahr einen Ölwechsel machen mit einem guten 0W40 (Mobil 1)? Was sagt der "Ölsensor" dazu? Ich würde das Intervall nicht umstellen lassen, die Ölwechsel jedoch ins Serviceheft eintragen und abstempeln lassen.

Danke im Voraus.

LongLife Service bedeutet LL-Öl, welches man aber auch bei verkürzten Wechselintervallen verwenden kann.

Ok, dann habe ich das falsch verstanden... Wenn das LL-Intervall einmal auf fest umgestellt ist, kann man das dann wieder zurückstellen (beim Verkauf z.B.)?. Ändert sich noch was außer dem Ölwechsel samt Filter? Der "Rest" bleibt doch bei 30tkm oder?

Der Freundliche oder jemand mit VCDS kann die Longlifecodierung wieder setzen. Beim Festintervall ist automatisch der Ölsensor außer Funktion, also manuelle Ölstandskontrolle ist dann ein muß.

Meinen TDI habe ich LL auf belassen, aber die Fristen auf 370 Tage und 20.000 km begrenzt. Da ich den Service selbst durchführe interessiert das auch sonst niemanden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Beim Festintervall ist automatisch der Ölsensor außer Funktion, also manuelle Ölstandskontrolle ist dann ein muß.

Das kann ich nicht bestätigen, bei mir funktioniert die Ölstandkontrolle auch im Festintervall.

Guten Abend,

ich habe auf Festintervall umgestellt. Das was die Autobild schreibt kann ich nicht bestätigen!

Zur Zeit habe ich einen Motor im Zylinderschleifwerk (eine AG). Laut Aussage verschiedener Meister bekommen sie immer mehr Motoren zum revidieren. Ich habe selber einen Zylinderkopf auseinandergenommen und gesehen was schlechtes Öl bzw. Longlife Öl auf die Dauer anrichtet. Der Ölschlamm war nur unter grösster Mühe und mit erheblichen Zeitaufwand zu entfernen. Zum Teil hatten die Nockenwellen starke Abnutzungungserscheinungen. Auch Hydrostössel waren fest und mussten zum Teil ersetzt werden. Ich habe selber die Hydrostössel in einen Schraubstock eingespannt und das alte Öl (bzw. den Schlamm) mit grossen Kraftaufwand herausgepresst.

Die Autobild schreibt natürlich das was jeder hören will, denn sie bekommt Geld dafür von verschiedenen Herstellern. Ich glaube den Zeilen kein Wort denn ich habe es ja selber gesehen wie die Realität aussieht.

3729989363-071fc8c6e6-o
3730919614-78bf7432e6-o
Deine Antwort
Ähnliche Themen