Lohnt sich ein Diesel noch?
Moin,
mein Arbeitsort ist in Hamburg. Mein Arbeitsweg beträgt ca. 35KM.
Ich tendiere daher zum Diesel.
Bevor Corona uns belustigt hat waren ja die Dieselfahrverbote in aller Munde.
Lohnt sich ein Diesel noch zu kaufen? Ich will das Fahrzeug ja auch irgendwann wieder verkaufen.
Ja... ich denke schon in die Zukunft, bevor ich das Fahrzeug überhaupt gekauft habe denke ich schon darüber nach es wieder zu verkaufen.
Also mit was habe ich bessere Chancen auf einen Wiederverkauf in dieser Zeit und in Zukunft? Der Benziner oder Diesel?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube deine !-Taste sitzt recht locker.
60 Antworten
Zitat:
@beemertobi schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:01:33 Uhr:
Der Durchschnittspreis für Diesel war 2019 in Deutschland bei 1,26€/Liter. Der von Super Benzin lag bei 1,43€/Liter.38.000km p.a. entsprechen also grob 3200km/Monat.
Angenommen der 320d braucht 5 Liter Diesel auf 100km, dann kostet mich der Diesel pro Monat ca. 200€.
Bei einem Verbrauch von 6,5 Litern Benzin komme ich so also auf ca. 300€.
Der Einsparung von den ca 100€ Spritkosten stehen aber ungefähr 50€ günstigere Leasingraten und ca. 20€ geringere Versicherungs- und Steuer Kosten gegenüber. Macht also pro Monat einen Preisvorteil von ungefähr 30€ pro Monat für den 320d gegenüber dem deutlich flotteren 330i.
Ich finde das Lohnt sich überhaupt nicht. Überhaupt zum 330i zu greifen. Wenn man schon so wie du so detailiert auf die Preise achtet hättes du auch nach einem 318i greifen können. Du verbrauchst niemals 6,5Liter mit einem 330i.
Keiner der auf die PS achtet fährt sparsam, wozu?! Wenn du mit dem 330i so fährst als wenn du ein 318 hast, wozu dann den 330i?
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:06:59 Uhr:
Zitat:
@silent_te schrieb am 27. Oktober 2020 um 12:12:49 Uhr:
Ja gut, wenn ich wirklich andere Kondition angeboten bekomme, wenn ich im BMW Autohaus persönlich bin, dann werde ich das aufjedenfall im Mai dann mal probieren!Na klar, immerhin basieren diese Leasingangebote ja auch auf den Listenpreisen.
Und genau so wie du 15 - 20 Prozent bei Barzahlung bekommst, bekommst du einen eine rabattierte Leasingrate angeboten. Denn der Wertverlust bezieht sich natürlich (auch) auf Marktpreise: also "echter" Verkaufspreis und zu erwartender Restwert nach Ablauf der Leasingdauer
Das stimmt nicht. In dem Leasingvertrag siehst Du den rabattierten Neuwagenpreis, den BMW für die Berechnung von der Leasingraten verwendet hat. Bei mir war es ~20% Rabatt zum Listenpreis.
In dem Leasingvertrag siehst Du auch den garantierten Preis, damit Du das Auto am Vertragslaufzeitende kaufen kannst (Andienungsrecht zugunsten Leasingnehmer). Der Preis ist garantiert aber nach unten noch verhandelbar (meine Erfahrung).
Andere Hersteller gestalten die Leasingverträge möglicherweise anders, bei BMW ist es aber komplett transparent.
Zitat:
@silent_te schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:08:00 Uhr:
Zitat:
@beemertobi schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:01:33 Uhr:
Der Durchschnittspreis für Diesel war 2019 in Deutschland bei 1,26€/Liter. Der von Super Benzin lag bei 1,43€/Liter.38.000km p.a. entsprechen also grob 3200km/Monat.
Angenommen der 320d braucht 5 Liter Diesel auf 100km, dann kostet mich der Diesel pro Monat ca. 200€.
Bei einem Verbrauch von 6,5 Litern Benzin komme ich so also auf ca. 300€.
Der Einsparung von den ca 100€ Spritkosten stehen aber ungefähr 50€ günstigere Leasingraten und ca. 20€ geringere Versicherungs- und Steuer Kosten gegenüber. Macht also pro Monat einen Preisvorteil von ungefähr 30€ pro Monat für den 320d gegenüber dem deutlich flotteren 330i.
Ich finde das Lohnt sich überhaupt nicht. Überhaupt zum 330i zu greifen. Wenn man schon so wie du so detailiert auf die Preise achtet hättes du auch nach einem 318i greifen können. Du verbrauchst niemals 6,5Liter mit einem 330i.
Keiner der auf die PS achtet fährt sparsam, wozu?! Wenn du mit dem 330i so fährst als wenn du ein 318 hast, wozu dann den 330i?
Ich kann ihn aber sehr gut verstehen und die Entscheidung völlig nachvollziehen. Ich fahre zu 90% sehr ruhig und zurückhaltend, will aber ab und zu auch Spaß haben. Und ich achte auf die Zahlen auf jeden Fall, da die Fixkosten schon sehr wichtig sind. Mir gefällt es, dass mein Auto bei diesen 90% ziemlich sparsam sein kann. Und wegen den restlichen 10% den größeren Motor zu kaufen kann schon eine richtige Entscheidung sein, weil die BMW Preise generell nichts mit der Vernunft haben. Man kauft BMWs fast nie aus der Vernunft.
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:09:58 Uhr:
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 27. Oktober 2020 um 14:06:59 Uhr:
Na klar, immerhin basieren diese Leasingangebote ja auch auf den Listenpreisen.
Und genau so wie du 15 - 20 Prozent bei Barzahlung bekommst, bekommst du einen eine rabattierte Leasingrate angeboten. Denn der Wertverlust bezieht sich natürlich (auch) auf Marktpreise: also "echter" Verkaufspreis und zu erwartender Restwert nach Ablauf der LeasingdauerDas stimmt nicht. In dem Leasingvertrag siehst Du den rabattierten Neuwagenpreis, den BMW für die Berechnung von der Leasingraten verwendet hat. Bei mir war es ~20% Rabatt zum Listenpreis.
In dem Leasingvertrag siehst Du auch den garantierten Preis, damit Du das Auto am Vertragslaufzeitende kaufen kannst (Andienungsrecht zugunsten Leasingnehmer). Der Preis ist garantiert aber nach unten noch verhandelbar (meine Erfahrung).
Andere Hersteller gestalten die Leasingverträge möglicherweise anders, bei BMW ist es aber komplett transparent.
Ja, genau das sage ich doch.
Im BMW-Konfigurator liegt der Leasingsrate der unrabattierte Listenpreis zugrunde.
Dadurch ist die Rate hoch.
Das tatsächliche Angebot beim Händler hat einen rabattierten Preis als Berechnungsgrundlage. So wie beim Barkauf ja auch ein relevanter Rabatt gewährt wird und niemand tatsächlich den Listenpreis bezahlt.
Deshalb ist die Bewertung - nämlich, dass Leasing unattraktiv wäre - so nicht machbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:24:32 Uhr:
Zitat:
@Jason_dinalt schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:09:58 Uhr:
Das stimmt nicht. In dem Leasingvertrag siehst Du den rabattierten Neuwagenpreis, den BMW für die Berechnung von der Leasingraten verwendet hat. Bei mir war es ~20% Rabatt zum Listenpreis.
In dem Leasingvertrag siehst Du auch den garantierten Preis, damit Du das Auto am Vertragslaufzeitende kaufen kannst (Andienungsrecht zugunsten Leasingnehmer). Der Preis ist garantiert aber nach unten noch verhandelbar (meine Erfahrung).
Andere Hersteller gestalten die Leasingverträge möglicherweise anders, bei BMW ist es aber komplett transparent.Ja, genau das sage ich doch.
Im BMW-Konfigurator liegt der Leasingsrate der unrabattierte Listenpreis zugrunde.
Dadurch ist die Rate hoch.Das tatsächliche Angebot beim Händler hat einen rabattierten Preis als Berechnungsgrundlage. So wie beim Barkauf ja auch ein relevanter Rabatt gewährt wird und niemand tatsächlich den Listenpreis bezahlt.
Deshalb ist die Bewertung - nämlich, dass Leasing unattraktiv wäre - so nicht machbar.
Tut mir leid, ich habe Dich nicht richtig verstanden 🙂
Meine Argumentation zum Thema "Leasing ist teuer" ist auch die gleiche.
Tatsächlich gibt es nur 2 Punkte, die gegen dem Leasing sprechen können:
- die Leasingzinsen sind fast immer höher als die aktuellen Kreditzinsen.
- man ist verpflichtet alle Schaden bei dem qualifizierten BMW Service reparieren lassen.
Der Ausgleich zum ersten Punkt wäre für mich die hohe Technologiesicherheit und kein Risiko bei dem Wiederverkauf.
Bei dem zweiten Punkt mache ich es immer so, abgesehen ob Leasing oder Kauf. Und die kleine Kratzer kann man schon ohne BMW reparieren lassen, merkt so wie so keiner 🙂
Ich kann ihn aber sehr gut verstehen und die Entscheidung völlig nachvollziehen. Ich fahre zu 90% sehr ruhig und zurückhaltend, will aber ab und zu auch Spaß haben. Und ich achte auf die Zahlen auf jeden Fall, da die Fixkosten schon sehr wichtig sind. Mir gefällt es, dass mein Auto bei diesen 90% ziemlich sparsam sein kann. Und wegen den restlichen 10% den größeren Motor zu kaufen kann schon eine richtige Entscheidung sein, weil die BMW Preise generell nichts mit der Vernunft haben. Man kauft BMWs fast nie aus der Vernunft.
Richtig ich fahre unter der Woche jeden Tag gut 60km einfach in die Arbeit. Da fahre ich durch den Berufsverkehr eh meistens nur gemütlich mit dem DA mit unter 100km/h über die Autobahn. Bei so viel Strecke sind die Kosten schon nicht zu vernachlässigen.
Am Wochenende will ich aber trotzdem Spaß haben und da ich vom M140i auf den 3er umgestiegen bin passt der 330i schon ganz gut da er immer noch Spaß macht im Vergleich zum 320d.
Die 6,5 Liter halte ich aufgrund der langen Strecken in die Arbeit auch keineswegs für unmöglich, den M140i bin ich jetzt 70.000km im Schnitt mit 7,8 Litern gefahren.
@beemertobi,
wenn du nicht richtig zitieren kannst, dann mach es auch nicht. So liest es sich, als wäre der Text von dir. Das ist nicht Sinn der Sache.
Auf die Frage, lohnt sich ein Diesel noch, ist aus meiner gegenwärtigen Sicht ganz einfach zu beantworten:
Mit meinem 3er Diesel tanke ich in 5min für €50,- rund 700km Reichweite, kann sehr leise u. komfortabel fahren u. bei Bedarf 250km/h erreichen... für mich insgesamt lohnenswert, da ich diesbezüglich keine lohnenswertere Alternative sehe, außer vielleicht einen Diesel-Hybrid
Wobei ich den 52l Tank als zu klein empfinde. 60l hätten sie nem 330d schon spendieren können, wie beim E91. 🙁
In den technischen Daten steht zwar 57l aber mehr als 52 passen laut Connected Drive App nicht rein.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 27. Oktober 2020 um 23:07:03 Uhr:
Wobei ich den 52l Tank als zu klein empfinde. 60l hätten sie nem 330d schon spendieren können, wie beim E91. 🙁In den technischen Daten steht zwar 57l aber mehr als 52 passen laut Connected Drive App nicht rein.
In der ConnectedDrive App steht der aktuelle Füllstand in Prozent und die verbleibende Reichweite in km. Von 52 Litern steht da nichts. Wie auch, denn der kleine Tank fasst 40 Liter und der große Tank 59 Liter.
Wer einen 330d mit 40 Liter Tank kauft ist selbst schuld 😛
Zitat:
@stefan461 schrieb am 28. Okt. 2020 um 06:33:53 Uhr:
In der ConnectedDrive App steht der aktuelle Füllstand in Prozent
In der Android-Version stehen Liter!
Zitat:
@Mane1973 schrieb am 28. Oktober 2020 um 06:41:09 Uhr:
Zitat:
@stefan461 schrieb am 28. Okt. 2020 um 06:33:53 Uhr:
In der ConnectedDrive App steht der aktuelle Füllstand in ProzentIn der Android-Version stehen Liter!
Das ändert aber nichts an der Tatsache das der kleine Tank 40 Liter fasst und der große 59 Liter.
Zitat:
@stefan461 schrieb am 28. Oktober 2020 um 07:37:38 Uhr:
Zitat:
@Mane1973 schrieb am 28. Oktober 2020 um 06:41:09 Uhr:
In der Android-Version stehen Liter!
Das ändert aber nichts an der Tatsache das der kleine Tank 40 Liter fasst und der große 59 Liter.
Habe ich das bestritten? 🙄
Ich habe lediglich eine ergänzende Information abgegeben, weil deine Aussage zum Füllstand in Prozent nicht für die Android-App gilt.
Zitat:
@Mane1973 schrieb am 28. Oktober 2020 um 08:03:12 Uhr:
Zitat:
@stefan461 schrieb am 28. Oktober 2020 um 07:37:38 Uhr:
Das ändert aber nichts an der Tatsache das der kleine Tank 40 Liter fasst und der große 59 Liter.
Habe ich das bestritten? 🙄
Ich habe lediglich eine ergänzende Information abgegeben, weil deine Aussagen nicht für die Android-App gilt.
Hast Du natürlich nicht. Sollte der Eindruck entstanden sein, bedauere ich das.
Zitat:
@stefan461 schrieb am 28. Oktober 2020 um 06:33:53 Uhr:
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 27. Oktober 2020 um 23:07:03 Uhr:
Wobei ich den 52l Tank als zu klein empfinde. 60l hätten sie nem 330d schon spendieren können, wie beim E91. 🙁In den technischen Daten steht zwar 57l aber mehr als 52 passen laut Connected Drive App nicht rein.
In der ConnectedDrive App steht der aktuelle Füllstand in Prozent und die verbleibende Reichweite in km. Von 52 Litern steht da nichts. Wie auch, denn der kleine Tank fasst 40 Liter und der große Tank 59 Liter.
Wer einen 330d mit 40 Liter Tank kauft ist selbst schuld 😛
Nach volltanken (ja bis zum Anschlag 😉 ) steht halt in der App 52l.