Lohnt sich die Reparatur ?

VW Golf 4 (1J)

hallo,
seit paar jahren fahren wir einen golf 4 bj98 1.6. Leider läuft der Tüv bald ab.
Ist ca 180k km gefahren.

folgende mängel wurden vom Tüv festgestellt:
türschloss vorne links defekt(em) (autoschlüssel steckt im zylinder fest und lässt sich nicht heraussziehen oder bewegen, bei vw kosten für original türzylinder 80 +60 euro einbau)
standlicht ohne funktion (em)
kennzeichenbeleuchtung ohne funktion(gm)
reifen 1.achse links und rechtsprofiltiefe zu gering(em)
achse, koppelstange 1.achse links befestingung mangelhaft(em) (da fehlt eine schraube, kostet glaube ich nicht viel?
motor undicht mit hohem ölverlust (vm) (denke die Ölwannendichtung ist undicht)

dann steht noch:
" Die nachfolgend aufgeführten Hinweise stellen zum Zeitpunkt der Untersuchung laut stvzo keine mängel dar.
die angesprochenen bauteile/funktionen erfordern aber im sinne der verkehrssicherheit in nähcster zukunft besondere
Aufmerksamkeit:

Betriebsberemsanlage, betriebsbremse wirkung gemäß pkt 9 nr.1 der bremsenrichtlinie ohne Beantstandung (hw)
scheiben, seitenscheibe links vorn fensterhebel/-kurbel ohne funktion (hw)
dämpfung, schwingungsdämpfer 2.achse links ölfeucht ( hw)"

Hinzu kommt noch dass die Zentralverrieglung komplett spinnt.
Und Zahnriemen, Wasserpumpe müssen auch gewechselt werden.

Macht es wirtschaftlich noch sinn den wagen zu reparieren?

Mfg
Merc4

Beste Antwort im Thema

Typisch Wartungsstau.
Mal abgesehen vom Wartungsstau ist der Rest nichts Wildes. Dann wäre noch die Frage, ob selbst Hand angelegt wird, oder ob die Werkstatt alles macht?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Merc4 schrieb am 4. Juni 2019 um 19:46:36 Uhr:


ach ja hab´s falsch beschrieben beim schlüssel. Schlüssel lässt sich drehen aber nicht auf 12 Uhr damit ich ihn rausziehn kann.

Kannst Du Deinen Schlüssel überhaupt NICHT herausziehen?

Wenn der Schlüssel-Zylinder, wenn man den Schlüssel los lässt, NICHT per Federkraft zur Mittelstellung 12 Uhr sich dreht, wäre dafür typisch, dass die Feder gebrochen ist. Es könnte aber auch noch sein, dass 2 kleine, normalerweise zur Mitte hin und seitlich davon stehende Blättchen von einem Ring gebrochen sind und eines der sehr kleinen Blättchen das Schloss blockieren. Die Blättchen sind dazu da, die Drehung des Schlüssels zu begrenzen und wenn beide abgebrochen sind, kann man den Schlüsselzylinder rundherum drehen, ohne dass das Endteil, das in das Türschloss eingreift (dieses könnte auch gebrochen sein), mitgedreht wird.

Im Schlüsselzylinder-Reparatursatz sind folgende Teile enthalten:
- Endteil kegelförmig, gereift mit Schlitz, wie ein Schraubenzieher, in das Türschloss ein;
- Zylinder-Ring mit zwei Vortsätzen, die seitlich heraus ragen;
- Feder (Spiralfeder) mit beiden Enden um 90° gekantet (diese müssen beim Einbau in vorhandene Ausnehmungen eingelegt werden und diese beiden Teile zueinander verdreht werden, sowie gleichzeitig die Feder zusammengedrückt, und dann der U-förmige Verschluss-Teil seitlich eingeschoben werden. Dafür ist ein Schraubstock notwendig, oder eine zweite Person, die den einen Teil mit einer Zange fest hält ...)
- U-formiger Verschlussteil (wenn ich mich richtig erinnere);

-> Zum Zerlegen des Schlüsselzylinders:
Der U-förmige Verschlussteil sitzt im Bereich wo das Endteil (das in das Türschloss mit einem Schlitz wie ein Schraubenzieher eingreift) sich befindet und hält dieses nach dem Einschieben mit fest. Man muss den kompletten Schlüsselzylinder um etwa 1,5 mm gegen die Federkraft auseinander ziehen und damit den U-Bügel entriegeln und kann ihn dann seitlich herausziehen. Damit gehen die Haupt-Teile auseinander.
Günstig ist, wenn der Schlüssel während der ganzen Zeit, solange des Schlüsselzylinder noch zerlegt ist, drinnen stecken bleibt, damit die einzelnen Zuhaltungen NICHT herausfallen - wenn dann sehr vorsichtig nur herausziehen! Normalerweise bleiben die Zuhaltungen in Fett stecken - und es fallen nur ein oder zwei heraus ...

Ich habe auch einen GOLF 4, Modelljahr 2002, ohne Funkfernbedienung und musste bei beiden Schlüssel-Zylindern Teile die gebrochen waren austauschen.

Zitat:

@Merc4 schrieb am 4. Juni 2019 um 19:46:36 Uhr:


also falls beim schlüsselrzylinder ausbauen die teile im türinnen reinfallen, weiß ich wie man die türkleidung von innen auseinander nimmt, habe ich schon einige male gemacht weil der fensterheber paar mal gestreikt hat.

Als ich gestern atu angerufen habe, meinten diese ich müsste vllt schlüssel mit dem wagen codieren oder so, damit ich später keine probleme habe. Und das am besten beim Hersteller. Stimmt das? oder ist das nur für schlüssel mit funkfernbedienung nötig, habe nämlich keinen funk.

A) Wenn Du NICHT über den Widerstand und über 15 Umdrehungen die besagte Schraube drehst, fallen keine Teile in das Türinnere!

B) Wenn Du keine Funkanlage hast, für eine Fernbedienung beim Auf- und Zu-Sperren, gibt es keine Sender in den Schlüssel-Gehäusen und auch kein Kodieren/Anpassen von neuen Schlüsseln.
Du kannst damit ohne weiteres preiswert einen gebrauchten Schlüssel-Zylinder samt passendem Schlüssel von einem Autoverwerter oder einen Neuteil kaufen und selber einbauen.
-> Aus- und Einbau ist kinderleicht ...

Die lange Schraube im Türfalz - abgeckeckt von einem Kunststoff-Ring - für den Ausbau des Schlüsselzylinders, IST eine Schraube mit Innenvielzahn-Kopf 4mm (M4);
-> Du benötigst einen VIELZAHN-Schraubenzieher oder einen passenden Vielzahn-Bit + Bit-Aufnahme-Schraubenzieher.
https://products.wera.de/de/...lzahn-schrauben_860_1_xzn_vielzahn.html

Zusatz:
INTERESSANT - Ich habe nochmals nachgeschaut:
Bei meinem GOLF 11/2001
ist eine Schraube mit Kopf für TORX T20 Schraubendreher verbaut!
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Danke für die vielen Antworten,
wäre tatsächlich billig falls nur eine Feder gebrochen wurde. aber ich habe keine Zeit und muss das schnell beheben.
Weil ich habe keine Garage und auf dauer ist mir das zu riskant mit dem schlüssel. Vorallem weil die Zentralverriegelung nicht funktioniert und mein Auto nicht abgeschlossen ist.

Daher habe ich bei VW direkt neuen Schließzylinder mit neuen Schlüssel geholt. Schließzylinder für alte Schlüssel hätte 5-10tage gedauert. Als ich erneut nachgefragt hatte wieviel nur der Austausch für Schließzylinder gekostet hätte meinte er ca 300 euro xD.

Deshalb werde heute ich mein Glück versuchen und den Zylinder tauschen.
In den neuen Zylinder steckt der Schlüssel, ich denke man muss den Zylinder mit eingesteckten Schlüssel einbauen oder?

Noch eine Frage nur um sicherzugehen.
Falls ich es nur schaffe auszubauen und nicht einzubauen:
Bleibt dann die Tür auch zu mit ausgebauten Schließzylinder geschlossen, wenn man die Tür zu macht?
Oder geht die Tür bei einer Vollbremsung wieder auf? xD

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. Juni 2019 um 11:38:31 Uhr:


Kannst Du Deinen Schlüssel überhaupt NICHT herausziehen?

Nein, habs auch mit WD40 versucht.

ZUM EINBAUEN:
1.) Kontrolliere zuerst, ob die Türe mit dem äußeren Türgriff gut zu öffnen ist und NICHT hakt!
-> In der Ausnehmung, in der der Schlüsselzylinder normalerweise steckt, ist nach vorne zu seitlich das Ende vom Stahldraht zu sehen, der vom Türschloss kommt und im äußeren Tür-Griff eingeklippst ist. Dort gibt es Rillen (mit in unterschiedlicher Position einzuklippsen gibt es eine Justiermöglichkeit). Der Stahldraht soll etwa 2mm Luft haben, er darf NICHT gespannt sein und soll einen kleinen Bogen machen - nicht dass, wenn die Sonne auf das Türblech brennt, das Blech sich verzieht und das Türschloss NICHT zu öffnen ist ...

2.) Den neuen Schlüsselzylinder in die Öffnung hineinstecken und die oberhalb besagte Schraube fest-drehen (etwa 10 bis 13 Umdrehungen), dabei mit der anderen Hand den Schlüsselzylinder hineindrücken; drehen bis es nicht mehr geht - NICHT anknallen! - sonst verbiegt man den Blech-Teilring oder das Gewinde reißt aus! Mit Drehen der Schraube wird der Blechring mit den Vortsätzen gedreht und der Schlüsselzylinder fest gehalten.
Ob dabei ein Schüssel eingesteckt bleibt, ist egal, nur: mit eingestecktem Schlüssel kann man den Schlüsselzylinder besser handhaben und ausrichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 7. Juni 2019 um 09:27:29 Uhr:


ZUM EINBAUEN:
1.) Kontrolliere zuerst, ob die Türe mit dem äußeren Türgriff gut zu öffnen ist und NICHT hakt!
-> In der Ausnehmung, in der der Schlüsselzylinder normalerweise steckt, ist nach vorne zu seitlich das Ende vom Stahldraht zu sehen, der vom Türschloss kommt und im äußeren Tür-Griff eingeklippst ist. Dort gibt es Rillen (mit in unterschiedlicher Position einzuklippsen gibt es eine Justiermöglichkeit). Der Stahldraht soll etwa 2mm Luft haben, er darf NICHT gespannt sein und soll einen kleinen Bogen machen - nicht dass, wenn die Sonne auf das Türblech brennt, das Blech sich verzieht und das Türschloss NICHT zu öffnen ist ...

2.) Den neuen Schlüsselzylinder in die Öffnung hineinstecken und die oberhalb besagte Schraube fest-drehen (etwa 10 bis 13 Umdrehungen), dabei mit der anderen Hand den Schlüsselzylinder hineindrücken; drehen bis es nicht mehr geht - NICHT anknallen! - sonst verbiegt man den Blech-Teilring oder das Gewinde reißt aus! Mit Drehen der Schraube wird der Blechring mit den Vortsätzen gedreht und der Schlüsselzylinder fest gehalten.
Ob dabei ein Schüssel eingesteckt bleibt, ist egal, nur: mit eingestecktem Schlüssel kann man den Schlüsselzylinder besser handhaben und ausrichten.

alles klar ich habs verstanden
werde aus zeitgründen erst morgen machen können.

Nochwas habe ich vergessen zu erwähnen.
Mir ist vor nen halben Jahr, als ich den Fensterheber reparieren wollte, der Türpin (mit der Stange) herausgefallen.

kann das ganze mit meinem Wissen nicht genau beschreiben.
hier im Video:
https://www.youtube.com/watch?v=hBRqHgjGu8I

da wird das Türschloss beim Golf 4 ausgebaut bei 9:13-9:15 nimmt er eine kleine Stange heraus.
genau dieses Teil bei mir rausgefallen als ich die Türverkleidung von innen herausgenommen habe.
Ist das beim Einbau des Schließzylinders relevant?

Zitat:

@Merc4 schrieb am 6. Juni 2019 um 20:34:40 Uhr:


Noch eine Frage nur um sicherzugehen.
Falls ich es nur schaffe auszubauen und nicht einzubauen:
Bleibt dann die Tür auch zu mit ausgebauten Schließzylinder geschlossen, wenn man die Tür zu macht?
Oder geht die Tür bei einer Vollbremsung wieder auf? xD

Kann mir jdn diese Frage beantworten? Bevor ich anfangen kann.

Der Verschluss mit dem Drahtstangerl innen ist getrennt vom äußeren Mechanismus. Du wirst vermutlich das ganze Türschloss herausnehmen müssen, um das Drahtstangerl wieder einhängen zu können ...
Du kannst es ja versuchen ...
ODER hängt das Teil NOCH im Türschloss?

Der Schlüssel-Schließzylinder greift mit seinem Schlitz wie ein großer Schraubenzieher in das Türschloss ein. Wenn der Schlüsselzylinder ausgebaut ist, kann man mit einem großen Schlitz-Schraubenzieher das Türschloss entriegeln und jederzeit öffnen!
Eine Bremsung hat da keinen Einfluss auf das Türschloss!

Wenn Du verhindern willst, dass man Deinen GOLF öffnen kann, kaufe Dir bei VW eine Blindabdeckung und baue diese anstatt eines Schlüsselzylinders ein (so etwas ist in etlichen neueren GOLF mit Funkschlüssel-Öffnung an der Beifahrerseite verbaut.
Du könntest so sie Zeit überdauern, bis ein bestellter Schlüssel-Zylinder passend für Deine alte Sperre angefertigt und geliefert wird!
Du müsstest halt so lange immer von der Beifahrerseite in dein Auto einsteigen und hinüberkraxeln ...

Ich würde die Frage unabhängig beantworten vom vorliegenden Fall:
Es wäre für mich entscheidend, wie der Gesamtzustand und Pflegezustand des Autos ist als ganzes ist.
Also:

- Rost
- Service
- Stossdämpfer
- Bremsen
- Auspuff
- Federn/Lager
- Scheibe (Steinschlag/Riss) wegen TÜV
- Lackzustand
- Reifen
- Klimaanlage Wartung
-...

Selbst bei einem Auto, das noch 2000 Euro wert ist, kann man schon was reinstecken, sofern der Wartungs und Pflegezustand gut ist. Kaputtgehen kann natürlich auch bei einem gepflegten Auto mal wieder was. Aber so lange der Motor und Getriebe unauffällig sind, und der Wagen in einem guten Wartungs und Pflegezustand ist, kann/soll man investieren. Jedes neue oder neuere Auto hat ja auch Wertverlust, der die Reparaturkosten meist auf 2 Jahre gesehen übersteigt.

Zitat:

@Merc4 schrieb am 7. Juni 2019 um 13:11:13 Uhr:


Nochwas habe ich vergessen zu erwähnen.
Mir ist vor nen halben Jahr, als ich den Fensterheber reparieren wollte, der Türpin (mit der Stange) herausgefallen.
Ist das beim Einbau des Schließzylinders relevant?

Antwort:

nein

Die Stange/Stahldraht ist innen und damit ganz wo anders eingehängt als der Stahl-Lizzendraht für die Betätigung des äußeren Türgriffes - dieser ist in einem sich drehenden Hebel außen am Schloss eingehängt.

Der Schlüsselzylinder greift wiederum ganz woanders ein -> in einen Schlitz, der 90° gedreht werden kann (45° in die eine und 45° in die andere Richtung) und NUR für das Aufsperren/Entriegeln und Zusperren/Verriegeln zuständig ist.

Zitat:

@Merc4 schrieb am 7. Juni 2019 um 13:11:13 Uhr:



Zitat:

@Merc4 schrieb am 6. Juni 2019 um 20:34:40 Uhr:


Noch eine Frage nur um sicherzugehen.
Falls ich es nur schaffe auszubauen und nicht einzubauen:
Bleibt dann die Tür auch zu mit ausgebauten Schließzylinder geschlossen, wenn man die Tür zu macht?
Oder geht die Tür bei einer Vollbremsung wieder auf? xD

Kann mir jdn diese Frage beantworten? Bevor ich anfangen kann.

Das Einbauen eines Schlüsselzylinders ist leichter als das Ausbauen.

Du kannst ohne eingebautem Schlüsselzylinder die Türe zuschlagen und mit dem äußeren Türgriff immer öffnen.
NUR:
Wenn das Loch - wo der Schlüsselzylinder steckt - offen bleibt kann man, auch wenn von innen versperrt worden ist, mit einem großen Schlitz-Schraubenzieher mit hineinstecken in den sichtbaren Schlitz vom Türschloss, jederzeit mit einer Vierteldrehung (wie mit einem eingesteckten Schlüssel + Schlüsselzylinder) die Türe "aufsperren" und mit Ziehen am Türgriff öffnen.
Man kann auch mit dem Schraubenzieher wieder zusperren ...

Ein Bremsmanöver hat bei ausgebautem Schlüsselzylinder NICHTS mit der Funktionsweise des Türschlosses zu tun, genauso, wenn eines eingebaut ist.
-> Bei den meisten neueren GOLF ist an der Beifahrerseite auch kein Schlüsselzylinder vorhanden - nur außen eine Blind-Kappe eingebaut, die genauso wie ein Schlüsselzylinder außen rum verriegelt wird, mit Drehen eines Blech-Teilzylinders mit einigen nach innen wegstehenden "Bratzerln", die mit Drehung des Blech-Zylinders verriegeln.

-> Manche GOLF-Fahrer mit Funkfernbedienung der Schlösser gehen her und bauen beide (oder nur das eine vorhandene) Türschlösser/Türschloss aus und ersetzen sie/es mit so einer Blindabdeckung.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 5. Juni 2019 um 12:02:19 Uhr:



Zitat:

Die lange Schraube im Türfalz - abgeckeckt von einem Kunststoff-Ring - für den Ausbau des Schlüsselzylinders, IST eine Schraube mit Innenvielzahn-Kopf 4mm (M4);
-> Du benötigst einen VIELZAHN-Schraubenzieher oder einen passenden Vielzahn-Bit + Bit-Aufnahme-Schraubenzieher.
https://products.wera.de/de/...lzahn-schrauben_860_1_xzn_vielzahn.html

Zusatz:
INTERESSANT - Ich habe nochmals nachgeschaut:
Bei meinem GOLF 11/2001
ist eine Schraube mit Kopf für TORX T20 Schraubendreher verbaut!
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...


es ist doch nur eine Schraube oder?
wieso zusatz?
ich kann doch mit torx, indem fall t20, ja auch für innenvielzahn-schraube benutzen, weil torx hat 6 zähne und innenvielzahn hat 12.
Oder habe ich was missverstanden?
Deine Antwort
Ähnliche Themen