lohnt sich der MX-5?

Mazda MX-5

Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage an die Kenner und an die Fans des Mazdas MX-5. Ich habe als 25 Jähriger schon immer irgendwie überlegt gehabt sowas in die Richtung zu kaufen aber es erschien mir einfach komplett unrealistisch, weil ich dachte dass sowas extrem teuer zu finanzieren/ unterhalten ist. Ich fahre derzeit noch einen Seat Leon xcellence 2017 Automatik und überlege auf einen MX 5 zu sparen. Da wäre meine Frage, macht es Sinn? Wenn ja welcher Motor, welche Baujahre machen Sinn? Und wie ist der Unterhalt? Für mich würde tatsächlich nur Automatik in Frage kommen weil ich aus nrw komme und dort viel Stau mit Schaltgetriebe nervig wäre.

Über Antworten würde ich mich freuen. :)

18 Antworten
Zitat:
@sharock22 schrieb am 1. Juni 2025 um 10:35:12 Uhr:
Er muss etwas tiefer da er schon sehr wankt

Das Fahrwerk des MX-5 ist ab Werk traditionell eher etwas weicher abgestimmt. Damit erreicht man eine breitere Zielgruppe und gleichzeitig hat der MX-5 viel Grip. An das Wanken kann man sich gewöhnen, muss es aber nicht. Es gibt sehr gute Nachrüstfahrwerke, die das Wanken effektiv verhindern und trotzdem noch einen guten Restkomfort bieten. Ich habe in meinen beiden MX-5 (NA und ND) jeweils ein Gewindefahrwerk verbaut und bin mit beiden sehr zufrieden, sowohl was die Dynamik als auch was den Komfort angeht. Das würde ich unbedingt einer Tieferlegung mit Federn vorziehen.

und die Reifen sind meiner Meinung nach auch etwas zu schmal bei den 16 Zoll Felgen.

Da gilt es auch immer zu beachten, die Räder leicht zu halten, damit vor allem die subjektive Dynamik nicht leidet.

Ob sich das lohnt? Sicher, würde ich sagen. Zumindest bekommt man für vergleichbar wenig Geld eigentlich nichts vergleichbar unterhaltsames und trotzdem unverschämt unkompliziertes. Auch und gerade (!) im Werkszustand mit viel Reifenquerschnitt und dem lebhaften Fahrwerk, finde ich mittlerweile, so ganz allürenfrei. So kann man bequem auch lange Strecken fahren, muss keine Angst vor Schlaglöchern, etc. haben, und kann auch einfach mal spontan ein paar Runden um einen Schotterparkplatz driften. Und ist in der Regel zumindest auf den ganz kleinen, ganz kurvigen und ganz unebenen Straßen der schnellste - da hab ich schon einen Porschefahrer überholt, der wohl Angst um seine Felgen hatte, mit zwei Rädern im Bankett und kleiner Staubwolke… :D

Zur Lebhaftigkeit gehört aber auch für mich ganz klar das manuelle Getriebe.

Ein MX-5 kann ich dir nur empfehlen wenn möglich, als Zweitwagen, weil gerade die älteren Baujahre (NA / NB) im Winter stark unter Streusalz leiden. Was die Getriebewahl angeht, verstehe ich deinen Wunsch nach Automatik im NRW-Stau gut. Trotzdem nimmt die Wandlerautomatik dem Roadster spürbar an Temperament: Auf der Landstraße verlierst du mehr an Fahrspaß, als du im Stop-and-Go an Komfort gewinnst.

Welche Generation zu dir passt, hängt vor allem davon ab, was du suchst. Für das pure, leichte Roadster-Gefühl sind NA und NB (1990–2005) unschlagbar. Ein solider NB ist ab etwa 4 000 € zu haben, doch unter 10.000 € musst du meist mit Rost und Schweißarbeiten rechnen. Gerade beim NB ist der Längsträgerrost fast immer gegeben und wird auch bei scheinbar rostfreien Exemplaren bald auftreten. Willst du mehr Komfort – Klimaanlage, optionales Hardtop, bessere Geräuschdämmung – bietet sich der NC (2005–2015) an; mit dem kleinen 1,8-Liter-Motor findest du rostfreie Exemplare schon ab rund 6.000 €. Suchst du ein möglichst modernes, sorgenfreies Auto, landest du beim ND (ab 2015), der technisch ausgereift, sehr leicht und kaum rostanfällig ist, aber frühestens ab 18 000 € aufwärts liegt.

Motorseitig gilt: Alle Aggregate sind robust, entscheidend ist der Wartungszustand. Beim NC lohnt der 2,0-Liter wegen seines Drehmoments, beim ND sind beide Leistungsstufen ähnlich zuverlässig.

Die laufenden Kosten fallen insgesamt moderat aus: Steuer und Versicherung sind niedrig, Ersatzteile preiswert, der Verbrauch liegt je nach Fahrweise bei 7–9 l/100 km. Größter Ausgabeposten ist die Rostvorsorge beziehungsweise -reparatur bei NA und NB. Wer auf sportliches Fahrverhalten Wert legt, sollte außerdem ein strafferes Fahrwerk einplanen; beim NC helfen zusätzlich härtere Buchsen.

Kurz gesagt: Ein MX-5 macht fast immer glück­lich und ist überraschend günstig zu unterhalten. Wähle einfach die Generation, die deinem Budget und deinem Fahrstil am besten entspricht, und achte bei NA/NB besonders sorgfältig auf Rost – dann steht dem offenen Fahrspaß nichts im Weg.

Ich habe mal vor einiger Zeit eine Zusammenstellung von MX-5-Kaufberatungen erstellt, welche selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Da ist schon eine ganze Menge an Informationen dabei, vielleicht hilft das auch bei der Auswahl.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen