Lohnt sich der Kauf 320e noch?

BMW 3er G20

Hi, eigentlich wollte ich mir den 320e kaufen aber da es keine Förderung mehr gibt, überlege ich sogar den 320i zu kaufen.
Mein Autohaus hat mir vom 320i abgeraten und empfohlen den 320e zu leasen.Mit Leasing kenne ich mich leider überhaupt nicht aus.
Würdet ihr den 320e jetzt noch kaufen?

44 Antworten

Also wäre für mich der 320e Touring Plugin Hybrid also tatsächlich die bessere Wahl auch wenn er ohne Förderung teurer als der 320i ist?

Versuch doch erstmal zu klären ob du den e noch dieses Jahr bekommen kannst
Es gibt vielleicht auch noch vorbestellte

PAW gibt auch nur 3 Monate Lieferzeit beim 30e touring an...
Da kannst du auch mal nachfragen
EDIT:Beim touring 4 Monate , Limo 3 Monate
320e touring dort 5 Monate 🙁

Zitat:

@Hanuse schrieb am 23. August 2022 um 12:07:55 Uhr:



Zitat:

@orkfresh schrieb am 23. August 2022 um 09:59:33 Uhr:


Aber auf der Langstrecke ist der 330e eher ein 320i. Damit müsste man ihn vergleichen denke ich. Und es gibt knapp 40km Stromstrecke. Und 110 Liter weniger Kofferraum. Also 375 Liter.
Und das Batteriepaket schleppt man auch mit.
Leergewicht min. 1845 kg. Für einen 3er.

Nee der 330e ist mit dem ElektroBoost (für 10 s aber mehr hab ich noch nie gebraucht) auch auf Langstrecke definitiv mit dem 330i vergleichbar - den merkt man deutlich und damit hat er ja fast 300 PS.
Das Mehrgewicht des Akkus hab ich noch nie gemerkt, ich bin aber auch noch keinen 330i länger gefahren so das ich da keinen direkten Vergleich hab, gestört hat’s mich auf jeden Fall noch nie. Beim Verbrauch macht es sich nicht bemerkbar weil der Hybrid ja rekuperieren kann. Ich denke eher da hat der Hybrid auch mit leerem Akku Vorteile: ich fahr auf Langstrecke im Schnitt mit 5,5 l/100 km, das hab ich bei meiner Fahrweise mit nem reinen Benziner noch nie geschafft.

Der wirklich einzige Nachteil (zumindest bei der Limousine) ist der kleinere Kofferraum aber da passen ein paar Kisten Sprudel, mein Golfgepäck oder unser Urlaubsgepäck zu zweit (oder von 5 Mädels) locker rein, das reicht mir. Ich find ihn sogar besser zu beladen durch den höheren Kofferraumboden.
...

https://assets.adac.de/.../BMW_330e_M_Sport_Steptronic.pdf
Bei 420kg Zuladung wird es mit den 5 Personen eng.
Das wiegen ja schon 4 Personen und 4 Fahrräder.

Mit der Autobahn ist es so: Der Boost ist bei gelegentlicher Nutzung ein super Vorteil und 5.5 Liter schafft man auch nicht mit dem Benziner.
Wie sieht es denn mit Langstrecke (zb 700km in den Skiurlaub) und 140-160 km/h aus? Woher soll da die Energie für den Akku herkommen? Verzögerung oder durch Verbrenner geladen (kann der BMW das?).
Ich kenne PHEV ganz gut, wenn auch in einem anderen Auto, Outlander.
Und bei regelmäßigen Aufladungen passt es eigentlich immer unter dem Strich.
Es gibt aber zb genug, die den Firmen Wagen nicht laden und da kommt es für Flotten ab '23 gerne zu einem umgekehrten Effekt.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 23. August 2022 um 11:52:43 Uhr:



Zitat:

@orkfresh schrieb am 23. August 2022 um 09:59:33 Uhr:


Aber auf der Langstrecke ist der 330e eher ein 320i. Damit müsste man ihn vergleichen denke ich.

Die Aussage ist falsch, wie kommst du auf so eine Aussage? Der 320i hat 184PS, der 330e 292PS. Ich fahre mit meinem jetzigen Plugin auch Langstrecke und habe da auch meine volle Leistung - warum denn auch nicht? Selbst wenn der Akku bei 0% ist, hast du noch den Boost, da dieser sich ja direkt beim Abbremsen wieder auflädt. Einfach mal ausprobieren bevor man solche Aussagen tätigt.

Es ist möglich den Boost tatsächlich leer zu bekommen, allerdings nicht bei normaler Langstrecke, selbst wenn man dauerhaft 200 fährt. Dafür muss man dann schon "rennstreckenähnlich" fahren, d.h. Vollgas, Bremsen, Vollgas, Bremsen, ...... bis der Akku komplett leer ist.

Auch profitiert jeder Plugin-Hybrid mit ordentlicher Navigation (alle deutschen Hersteller) auch auf der Langstrecke vom geladenen Akku, da dieser dann entsprechend eingeplant wird. So werden beispielsweise Stadt- und Staupassagen elektrisch gefahren und der Elektromotor dafür verwendet, den Benzinmotor im besseren Wirkungsbereich zu halten.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 23. August 2022 um 11:52:43 Uhr:



Zitat:

@orkfresh schrieb am 23. August 2022 um 09:59:33 Uhr:


Ich will PHEV nicht schlecht machen,

Dann solltest du solche Aussagen nicht tätigen, die stimmen nämlich nicht 😉

Plugins vereinen nicht nur das schlechte aus Verbrenner und Elektro, das trifft lediglich auf die Wartung zu. Der Plugin kann elektrisch fahren, ist dabei sehr sparsam, und ist bei richtiger Verwendung aufgrund der kleinen Batterie im Idealfall sogar ökologischer als das BEV - zumindest in den ersten Jahren.

Fakten laut den Technischen Daten von BMW

Alle G20 Modelle:

Der Benziner vom 330e bietet 184 PS wie der 320i. Im 320e bietet der Benziner 163 PS. Maximalgeschwindigkeit bei dem 330e ist 230 kmh, bei dem 320e 225 kmh, bei dem 330i 250 kmh.
Beschleunigung beim 330e 0-100 kmh 5,8 s, bei dem 320e 7,6 s, bei dem 330i mit 258 PS 5,8 s mit 245 PS 5,9 s
Drehmoment beim 330e max 420 Nm, 320e 350 Nm, 330i mit 258 PS und mit 245 PS 400 Nm

Der Gewichtsunterschied ist groß: 330e umd 320e beide 1845 kg, der 330i 1600 kg.

Quelle: BMW AG, am 23.8.2022

SG

Jukka

Ähnliche Themen

Die Höchstgeschwindigkeit wird durch die Leistung des Verbrenners begrenzt.Der Elektromotor unterstützt dabei nicht
Unterstützung gibt es nur beim beschleunigen und bergauf

Zitat:

@Hanuse schrieb am 23. August 2022 um 12:07:55 Uhr:



Zitat:

@orkfresh schrieb am 23. August 2022 um 09:59:33 Uhr:


Aber auf der Langstrecke ist der 330e eher ein 320i. Damit müsste man ihn vergleichen denke ich. Und es gibt knapp 40km Stromstrecke. Und 110 Liter weniger Kofferraum. Also 375 Liter.
Und das Batteriepaket schleppt man auch mit.
Leergewicht min. 1845 kg. Für einen 3er.

Den Wiederverkaufswert in ein paar Jahren seh ich auf jeden Fall höher als bei nem reinen Verbrenner…

Da wäre ich nicht so sicher, was es um Wiederverkaufswwrt geht: Der Verbrenner wird BMW noch viele Jahren bauen, die Hybridmodellen werden nur so lange gebaut, wie es nötig für Flotten CO2 Ausstoß ist, das heißt, wenn die BEVs diese Sache erledigen, werden die PHEVs nicht mehr gebraucht und gebaut.

Auch sind die Kosten von Hybridbatterierneuerungen eine Sache, die den Wiederverkaufswert drucken. Es gibt viele Fahrer, die das Risiko nicht eingehen wollen.

Eine sichere Antwort gibt es nicht, dafür würde ich solche generelle Stellungnahmen eher vermeiden.

Übrigens, der Verbrauch meines 330i seit 20.10.2019 ab Werk ist 8,1 Liter. Wenn Ich Langstrecken fahre, ist der Verbrauch meistens zwischen 5,8 und 6,3 Liter Benzin. Und Strom brauche ich nicht. Der Kostenunterschied ist fur mich nicht bedeutend verglichen mit dem Hybrid, insbesondere wenn ich aktuell für mein Strom über 60 Cent pro kWH bezahlen muss.

Schöne Grüße,

Jukka

@jukkarin
0-100 km/h ist für mich nicht entscheidend, aber selbst da ist der 330e trotz höherem Gewicht gleichauf mit dem 330i.
Im Alltag ist eher 0-60 km/h relevant und da hat der 330e gegenüber dem 330i die Nase vorn.
Und Höchstgeschwindigkeit über 230 km/h brauch ich nicht, ab 200 haut mich eh meine Freundin… 😉

Strom zahl ich momentan 30 Cent/kWh und ich bin überzeugt in Zukunft wird Sprit deutlich teuerer als Strom.

PS: tue Dir selber einen Gefallen und fahr nie längere Zeit mitm 330e, sonst wird dir dein 330i (?) nicht mehr so gefallen 😉

@jukkarin deine Fakten verstehe ich nicht? Es ist korrekt, dass der Benzinmotor im 330e 184PS leistet, aber du hast ja einen Hybridfahrzeug mit einem zusätzliche Elektromotor?
Ich kenn diese Argumentation schon von den Elektrogegnern ausm Seat-Forum, da wird auch immer gern gesagt "der GTE hat ja eigentlich nur 150PS" - das ist aber faktisch einfach in jeder Hinsicht falsch.
Ich würde dir mal empfehlen, ein solches Fahrzeug selbst zu fahren, dann merkst du schnell, wie falsch du mit deiner Aussage liegst 😉

Dass BMW noch länger Verbrennerfahrzeuge als Hybridfahrzeuge bauen soll halte ich für die größte Selbstverarschung, die ich seit langem gelesen habe. Das Ende des Verbrenners steht fest und BMW hat bereits mehrfach bestätigt, dass die Zukunft elektrisch und der Weg dahin zumindest teilelektrisch ist. Der aktuelle M2 wird das letzte M-Fahrzeug, das nicht mindestens teilelektrisch ist.

Und nur weil für dich der Kostenunterschied nicht bedeutend ist, ist er es für andere bzw. gerade den TE sicher dennoch interessant. Die Hybride bewegst du im Alltag normalerweise unter 20kWh/100km, je nach Stromtarif kommst du damit auf 7-8€ pro 100km. Der 330i dürfte auf der Kurzstrecke dann laut @jukkarin bei über 9 Litern (8,1 Durchschnitt) liegen, das macht dann ca. die doppelten Fahrkosten auf der Kurzstrecke. Auf der Langstrecke wird der Unterschied eher gering sein. Insofern solltest du @Froderick einfach mal dein Profil aufstellen und durchrechnen, was dich was tatsächlich kostet.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 23. August 2022 um 12:45:24 Uhr:



Bei 420kg Zuladung wird es mit den 5 Personen eng.
Das wiegen ja schon 4 Personen und 4 Fahrräder.

Mit der Autobahn ist es so: Der Boost ist bei gelegentlicher Nutzung ein super Vorteil und 5.5 Liter schafft man auch nicht mit dem Benziner.
Wie sieht es denn mit Langstrecke (zb 700km in den Skiurlaub) und 140-160 km/h aus? Woher soll da die Energie für den Akku herkommen? Verzögerung oder durch Verbrenner geladen (kann der BMW das?).

Die 5 Personen waren die Tochter meiner Freundin mit 4 Freundinnen (die wollten zu fünft mit Cinquecento nach Italien fahren 😁 da hatte ich Mitleid und hab denen meinen mitgegeben) und die kommen wahrscheinlich grad mal auf max 250 kg zusammen. Sonst fahren wir zu zweit in Urlaub und da passt das locker…

Der BMW kann zwar mitm Verbrenner laden, das macht aber selten Sinn.
Ansonsten lädt er im Hybrid Eco Modus wirklich sehr intelligent nach, das merkt man auf Langstrecke dann schon beim Verbrauch:

Asset.PNG.jpg

@jukkarin
Wie schon erwähnt nur Kurzstrecke zweimal im Jahr in Urlaub.Laden könnte ich am Haus.
Mein Verkäufer versucht mich vom Leasing zu überzeugen aber ich kann mich mit dem Gedanken nicht anfreunden, dass mir das Fahrzeug nach zB 36 Monaten nicht gehört

Beim Privatleasing kannst du bei BMW ein risikoloses Andienungsrecht im Vertrag aufnehmen. Du kannst (must aber nicht ) den Wagen nach Ablauf dann für den vorher festgelegten Restwert kaufen

Ich habe den neuen über Vermittler gekauft
Dort könnte man auch sehr flexibel finanzieren. Auch mit Schlussrate, und vermutlich niedrigerem Zinssatz als bei BMW.
Rabatt vermutlich auch höher...

Zitat:

@Hanuse schrieb am 23. August 2022 um 13:09:44 Uhr:


@jukkarin
0-100 km/h ist für mich nicht entscheidend, aber selbst da ist der 330e trotz höherem Gewicht gleichauf mit dem 330i.
Im Alltag ist eher 0-60 km/h relevant und da hat der 330e gegenüber dem 330i die Nase vorn.
Und Höchstgeschwindigkeit über 230 km/h brauch ich nicht, ab 200 haut mich eh meine Freundin… 😉

Strom zahl ich momentan 30 Cent/kWh und ich bin überzeugt in Zukunft wird Sprit deutlich teuerer als Strom.

PS: tue Dir selber einen Gefallen und fahr nie längere Zeit mitm 330e, sonst wird dir dein 330i (?) nicht mehr so gefallen 😉

Mein Sohn hatte einen 330e, den ich viel gefahren bin. Hat nicht wirklich überzeugt, insbesondere das Gewicht hat auf kurvigen Landstraßen gestört. Das Auto wurde verkauft, weil der Kofferraum mit zweitem Kind zu klein wurde.

Von über 40 verschiedene Autos die ich länger als ein Jahr gefahren bin, ist der aktuelle 330i mit Abstand für mich das beste. Agil, leise, gut verarbeitet, schnell genug, sparsam, genug Raum und Kofferraum, bisher absolut fehlerfrei…

Jukka

War der von deinem Sohn der G20 oder der Vorgänger?
Ich fahr seit fast 40 Jahren BMW 3er / 4er / 5er und der G20 330e ist auch für mich der mit Abstand beste BMW den ich je gefahren bin.
Naja vielleicht bist Du noch etwas wilder wie ich, ich muss nichtmehr bis zum Anschlag über kurvige Landstraßen heizen von daher macht mir das Gewicht nix aus…

Ist der Kofferraum vom 320e Touring noch groß genug, besonders in der Höhe , für einen größeren Hund ( Golden Retriever/Labrador)?

Zitat:

@pacecar3 schrieb am 22. August 2022 um 12:58:14 Uhr:


Die wichtigste Frage is auch wo und wie kannst du laden. Weil wenn du Zuhause ne Wallbox und Solarüberschuss hast dann ist dies schonmal gut. Kannst du nur öffentlich laden ist es schon wieder teurer.

mit BMW Charche mit 5 Euro/Monat ist der kW noch immer mit 33Cent drinen, zuhause ist ja auch top wenn man es kann bei mir ist es sogar 22 Cent je kW

Deine Antwort
Ähnliche Themen