Lohnt sich der größere Akku im ID.7 Pro S ?
Ausgangspunkt sind die aktuellen Prospektdaten von ID.7 Tourer Pro // ID.7 Tourer Pro S, ohne Extras:
Reichweite [km]: 605 // 690
Verbrauch von [kWh/100km]: 14,4 // 14,0
Verbrauch bis [kWh/100km]: 16,5 // 16,6
Akku-Kapazität [kWh]: 77 // 86
Mit diesen Zahlen spielend kommt man zu folgenden "theoretischen Erkenntnissen":
Den Reichweitenangaben liegt ein Verbrauch von nur 12,7 // 12,5 [kWh/100km] zugrunde.
Ausgehend von der Akku-Kapazität werden die 85km mehr Reichweite beim Pro S bei einem Mehrverbrauch von nur 10,6 [kWh/100km] erreicht.
Von Reichweite und Verbrauch ausgehend müssten die Akkus eigentlich eine Kapazität von 87 bis 100 // 97 bis 115 [kWh] haben.
Da frage ich mich, ob die 85km mehr beim Pro S realistisch oder auch nur theoretischer Natur sind. Mir geht es darum, ob sich die knapp 5000 Euro für den größeren Akku lohnen, vor allem dann wenn viel Reichweite wünschenswert ist, sprich bei längeren Fahrten auf (weitestgehend baustellenfreien) Autobahnen.
155 Antworten
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 6. November 2024 um 09:00:34 Uhr:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Es geht um 80-100%.
Lesen hilft. Auch hier ist es irrelevant ob AC oder HPC. Das Problem ist potentiell das Laden bis 100% auch wenn das bei heutigen BMS kein großes mehr sein sollte.
Dann lies. Für Dich habe ich die Quelle gepostet, damit wir nicht länger über Deine Meinung diskutieren müssen.
Meiner stand auch eine Nacht bei 100% jetzt macht euch mal nicht ins Hemd. Davon geht der Akku nicht kaputt.
Es geht dich nicht um eine Nacht. Und auch nicht um 100% SOC an sich.
Sondern um den Einfluss auf die Lebensdauer bei täglicher (!) Nutzung und HPC-Ladung auf 100% am Vortag. Dies vor dem Hintergrund, daß ich argumentierte, in der Praxis sei für die Rückfahrt vom Termin, die 80-10% Reichweite relevanter als die 100-0%. Und die ist eben näher an 300 km als an 500 km.
Mein Plädoyer für den größeren Akku (Thread-Thema). Weil hier gerne abschätzig über die "500km zur Arbeit" gelästert wurde.
Alle Hersteller, inkl. Porsche, sprechen bei AC Ladung über 80% SOC von der „schonenderen“ Ladeart. Betrachtet man die Physik des Ladevorgangs ist das auch nicht wirklich eine überraschende Erkenntnis.
Wenigfahrer oder Leasingnehmer interessiert das vielleicht nicht. Wir wollen schlicht die Betriebsmittel-Investition möglichst lange nutzen. Und am Ende noch einen Restwert erzielen. Wir haben nichts zu verschenken. Gleichzeitig führt eine längere Batteriegesundheit auch zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit. Schneller zuhause/ höhere Akzeptanz der Elektromobilität.
Ähnliche Themen
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 6. November 2024 um 09:19:00 Uhr:
Dann lies. Für Dich habe ich die Quelle gepostet, damit wir nicht länger über Deine Meinung diskutieren müssen.
Exakt, deine Quelle bestätigt nur meine Information. Danke dafür und den netten Umgangston.
Wenn es nur um 80-100% während der Ladung geht, spielt eine Schnellladung keine so große Rolle mehr, da zwischen 80 und 100% kaum noch echte Schnellladung statt findet.
Tägliche Nutzung eines Schnellladers ab einem niedrigen SOC (ab dem dann auch wirklich schnell geladen wird) sollte, nach allem was man bisher über diese Art der Li-Zellen bezüglich Alterungsfaktoren lesen kann, m.E. nicht gerade optimal sein.
Dass nun ein Enyaq-Taxi mit 280tkm auf der Uhr gem. der Fa. Aviloo noch auf 78% SOH kommt, sagt dazu nichts aus.
1. wird der Test, so wie ich gelesen habe, nochmal bei Skoda/VW wiederholt (dann wird der SOH aller Voraussicht nach, grundsätzlich etwas geringer sein)
2. fehlt die Gegenprobe. Vielleicht würde sich ja ein SOH von 85% ergeben, wenn das Taxi hauptsächlich mit AC geladen worden wäre...
(dann wäre es bis jetzt aber vermutlich nicht auf 280tkm gekommen, da einiges an Fahrzeit der langen Ladezeit zum Opfer gefallen wäre)
Das Taxi hatte, wegen 3-Schichtbetrieb zudem vermutlich kaum den Zustand, dass es länger mit 100% SOC gestanden hat.
3 Beiträge unsichtbar gemacht. Bitte hört auf zu streiten. Das bringt doch nix. Und kommt zurück zum Thema.
Mit freundlichen Grüßen,
Andy B7
Zitat:
@MacV8 schrieb am 5. November 2024 um 22:08:59 Uhr:
Ich mache das auch entweder mit der Programmierung, oder ich lade am Vortag auf 80 % und schalte dann morgens nach dem Aufstehen die 100 % frei. Wenn man dann in Ruhe frühstückt und das Auto packt, passt das meist gut, dass ich irgendwo bei 95-100 & herauskomme, wenn es losgeht.
Bisschen OT, bitte schlagt mich nicht, aber kannst du mir mal beschreiben, wie Du das in der App machst, nach dem Ladevorgang auf 80 % die 100 % freizuschalten? Ich kriege das nie hin.
Ich sag mal, was ich bisher versucht habe: Abfahrzszeiten -> Laden (vorher den Ladeort im Infotainmentsystem eingerichtet) dann einen Tag/eine Uhrzeit einrichten, Schieber nach rechts, dann rechts oben Zahnrad "Laden bis (50 % - 100 %) auf 100 % schieben.
Vor dem nächsten Laden muss ich dann manuell die 80 % als Ladelimit wieder aktivieren.
Das sind drölfzig Schritte, das muss doch einfacher gehen.
Danke!
Zitat:
@horseandfeathers schrieb am 8. November 2024 um 11:34:18 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 5. November 2024 um 22:08:59 Uhr:
Ich mache das auch entweder mit der Programmierung, oder ich lade am Vortag auf 80 % und schalte dann morgens nach dem Aufstehen die 100 % frei. Wenn man dann in Ruhe frühstückt und das Auto packt, passt das meist gut, dass ich irgendwo bei 95-100 & herauskomme, wenn es losgeht.Bisschen OT, bitte schlagt mich nicht, aber kannst du mir mal beschreiben, wie Du das in der App machst, nach dem Ladevorgang auf 80 % die 100 % freizuschalten? Ich kriege das nie hin.
Siehe Screenshot, ist unter Einstellungen. Wenn man den Battery Care Mode eingestellt hat, geht es nach dem nächsten Laden wieder auf 80%.
j.