Lohnt sich bei den Spritpreisen noch ein 320 T CDI oder doch ein Benziner?
Hallo zusammen,
ich möchte mir in nächster Zeit ein W211 T-Modell zulegen.
Habe immer auf einen 320 CDI spekuliert. Jedoch bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher wenn man sich die Spritpreise anschaut und schon wieder lesen muß, dass die KFZ Steuern angehoben werden!
Ich fahre ca. 30TKM im Jahr lohnt sich da der Diesel?
Ich tendiere nun auch zum E280 und E350 T-Modell. Habe aber Bedenken, dass mich der Verbrauch in den Ruin treibt :-) Was verbrauchen die Benziner so im Schnitt?
Gruß
Mathias
P.S. Hätte gerne das T-Modell Avantgarde mit Sportpaket ab Bj. 2007
Beste Antwort im Thema
benziner sind ne schöne sache, aber eignen sich in meinem fall nur mal abends zum schön essen gehen oder für ne sonntagsfahrt zur oma, denn alles andere wird dann schon teurer.
ich hab mit meinem 320er in 10monaten über 30tkm gerissen (beim 270er müsst ich jetzt schauen) und kann nur sagen dass sich ein diesel trotz allem noch (!) lohnt. wie lang weiß man nicht.
umgerechnet fahre ich über 50tkm im jahr und da sieht eine kostenrechnung beim benziner schon ganz anders aus!
steuern mit rußfilter sind bei ca. 520EUR. versicherung bezahle ich für die vollkasko bei 110% ca. 1600EUR jährlich (SB 150EUR). kann mich nicht beklagen!
macht in MEINER rechnung schon einen deutliche unterschied, ob ich beim tanken 80EUR oder 95EUR vertanke und ob ich mit dem tank 600km oder 450km schaffe; stadtfahrt! auf der AB glänzt der diesel noch ein stückchen besser was die fahrstrecke pro tankfüllung angeht!
achja, der diesel ist für einen kombi quasi pflicht! erstrecht wenn man ab und zu mal nen hänger ziehen will! das hochgedrehe bei den kleinsten "bergchen" im benziner sind jämmerlich sobald man nen kleinen anhänger hinten schleppt!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dusty10
...
Übrigens habe ich mir bereits vor Jahren eine EXCEL-Vergleichstabelle gebastelt, in die ich bei meinen Fahrzeugwechseln immer nur die aktuellen Daten eintragen muß. Versicherung und Steuer sind mit drin und man kann mit den Benzinpreisen, dem Verbrauch und den Jahreskilometern "spielen". Bei mir war jedenfalls klar, daß sich der Diesel schon sehr früh rechnet. Selbst, wenn der Diesel mal die Super-Preise einholt (ist ja schon fast der Fall), geschieht dies durchaus bereits bei rund 10000km/a....
Meine EXCEL-Datei hänge ich einfach mal an diesen Beitrag an. Wer Interesse hat kann sie gerne für sich anpassen und etwas damit "spielen". Hilft vielleicht etwas bei der Kaufentscheidung.
...
Danke für diese Tabelle. Hier kann man deutlich sehen, wie einige Diesel-Fahrer sich in die eigene Tasche lügen. In der Tabelle fehlen nämlich Anschaffungs- und Wartungskosten.
Den Fehler hat Olivertofi offenbar auch gemacht. Das erklärt die viel zu kurzen Amortisationszeiten.
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Muhahaha,Zitat:
Original geschrieben von f975260
"in den Sitz press-Gefühl"
Mortich fall hier langsam vom Glauben ab.
In den Sitz press-Gefühl.Was soll es dann beim Benziner sein??
In den Rücksitz press-Gefühl.Weil, der drückt dich dann glatt durch den Vordersitz.😉
Find ich nicht. Ich denke, der 320cdi hat mehr "Bums". Es geht hier ja ums subjektive Beschleunigungsvermögen, nicht um die Tachonadel-Beschleunigung.
Ich hab den gleichen Motor wie Du und empfinde die Leistungsentfaltung als sehr angenehm gleichmäßig - aber ohne jeden "Bums".
Mort
Zitat:
Original geschrieben von Dusty10
Hallo, HALLLLLLOOOOOO !!!Jetzt wird´s langsam niveaulos, oder!
Wen dieses Thema nicht interessiert oder aber seine Meinung schon gefestigt hat, der braucht sich ja daran nicht zu beteiligen!
Übrigens, die Beschleinigung ist bereits die zweite (2.) Ableitung des Ortes nach der Zeit, wenn ich mich nicht irre ...
Sorry, stimmt der "Ruck" ist tatsächlich die dritte Ableitung.cu
Dusty10
Hallo Dusty,
halt die Füße still und ruhig durch die Hose atmen.
Diese Thema Diesel - Benziner gab es hier schon öfter. Ein Thread wurde dann nach XXXSeiten von den Mod's geschlossen.
Aber das kannst Du ja als Neuling nicht wissen.
Ich sage ja auch nicht zu Dir: "Wenn Du die Wahrheit nicht vertragen kannst, brauchst Du ja hier nicht zu schreiben."
Dieses mal zu deiner Info.
Zitat:
Danke für diese Tabelle. Hier kann man deutlich sehen, wie einige Diesel-Fahrer sich in die eigene Tasche lügen. In der Tabelle fehlen nämlich Anschaffungs- und Wartungskosten.
Den Fehler hat Olivertofi offenbar auch gemacht. Das erklärt die viel zu kurzen Amortisationszeiten.
Stimmt, die Anschaffungs- und Wartungskosten fehlen in dieser Übersicht. Natürlich sollte man diese "im Hinterkopf" haben bei der Entscheidung. Allerdings fallen bei einer Entscheidung nur die Unterschiede zwischen z.B. einem E320CDI oder einem E350 ins Gewicht. Leider kennt man diese Feinheiten noch nicht beim Kauf und lassen sich auch nur schwer abschätzen. Klar, an den Dieselinjektoren sollte nichts kaputt gehen, muß aber auch nicht. Ölmengenunterschiede gibt es möglicherweise auch. Denke jedenfalls nur die diesel- bzw. benzinerspezifischen Unterschiede können hier Kostendifferenzen verursachen. Gibt es da sonst noch kritische Komponenten? Ist jedenfalls auch viel Spekulation.
Die Anschaffungskosten fallen hauptsächlich bei Neuanschaffung ins Gewicht - meiner ist bereits knapp 4 Jahre alt ...
Dusty10
Ähnliche Themen
benziner sind ne schöne sache, aber eignen sich in meinem fall nur mal abends zum schön essen gehen oder für ne sonntagsfahrt zur oma, denn alles andere wird dann schon teurer.
ich hab mit meinem 320er in 10monaten über 30tkm gerissen (beim 270er müsst ich jetzt schauen) und kann nur sagen dass sich ein diesel trotz allem noch (!) lohnt. wie lang weiß man nicht.
umgerechnet fahre ich über 50tkm im jahr und da sieht eine kostenrechnung beim benziner schon ganz anders aus!
steuern mit rußfilter sind bei ca. 520EUR. versicherung bezahle ich für die vollkasko bei 110% ca. 1600EUR jährlich (SB 150EUR). kann mich nicht beklagen!
macht in MEINER rechnung schon einen deutliche unterschied, ob ich beim tanken 80EUR oder 95EUR vertanke und ob ich mit dem tank 600km oder 450km schaffe; stadtfahrt! auf der AB glänzt der diesel noch ein stückchen besser was die fahrstrecke pro tankfüllung angeht!
achja, der diesel ist für einen kombi quasi pflicht! erstrecht wenn man ab und zu mal nen hänger ziehen will! das hochgedrehe bei den kleinsten "bergchen" im benziner sind jämmerlich sobald man nen kleinen anhänger hinten schleppt!
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
achja, der diesel ist für einen kombi quasi pflicht! erstrecht wenn man ab und zu mal nen hänger ziehen will! das hochgedrehe bei den kleinsten "bergchen" im benziner sind jämmerlich sobald man nen kleinen anhänger hinten schleppt!
Dann könntest Du den 220 CDI im Kombi gleich verbieten, denn der hat auch kaum mehr Drehmoment als der 350. Schaut Euch doch mal die tech. Daten an.
220CDI 400 Nm bei 2000U/min, Höchstdrehzal 5000, 170 PS bei 3800 U/min
280CDI 440 Nm bei 1400 - 2800 U/min, HD: 4500, 190 PS bei 4000
320CDI 540 Nm bei 1600 - 2400 U/min, HD: 4500, 224 PS bei 3800
200K 250 Nm bei 2800 - 5000 U/min, HD: 6300, 183 PS bei 5600
280 300 Nm bei 2500 - 5000 U/min, HD: 6500, 231 PS bei 6000
350 350 Nm bei 2400 - 5000 U/min, HD 6500, 272 PS bei 6000
Muss ich das wirklich noch kommentieren? Wann der eine oder andere Fahrer dann tatsächlich ejakuliert ist doch irrelevant. 😁
Leute, was soll das hier???
Von Zentnern Nägeln reden, Bumm und Kopf usw............
Warum eigentlich so emotionsgeladen?
Der Threadsteller soll beide Motoren einfach mal fahren und dann erstmal schauen, welcher ihm besser gefällt.
Dann kann er die Kosten vergleichen (beim ADAC gab es mal ein Vergleich, bei der Auto Bild usw.), oder er vergleicht selbst ein bisschen (Wertverlust, Sprikosten, Anschaffungspreis neu oder gebraucht, Versicherung usw.).
Und trotzallem mal ganz ehrlich, wichtig ist, dass einem das Auto bzw. der Motor gefällt. Egal welcher Motor dann ein paar Euro mehr oder weniger kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
[Bei so einem schweren Auto wie dem E-Klasse T-Modell ist ein Diesel auch für die Fahrdynamik empfehlenswerter, dank höherem Drehmoment und Durchzug im mittleren Drehzahlbereich, kommt man sparsammer und schneller vom Fleck....
Das liegt aber nichgt am Diesel,sondern einzig und alleine am Turbo.
Die Fahrdynamik geht beim Diesel ohne Turbo nämlich gegen 0 .
Und ein Turbobenziner macht die Diesel in Sachen fahrdynamik auch Nass.
Liegt einzig und alleine am Turbo.
Zur eigentlichen Frage, bei 30t KM dürftest du nicht um einen Diesel drumgerumkommen.
Der Sprit ist wirklich das geringste Problem.
Kannst du dir Anschaffung,Steuer und Versicherung leisten,dann kauf dir das Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Leute, was soll das hier???
Von Zentnern Nägeln reden, Bumm und Kopf usw............
Warum eigentlich so emotionsgeladen?
Der Threadsteller soll beide Motoren einfach mal fahren und dann erstmal schauen, welcher ihm besser gefällt.
Dann kann er die Kosten vergleichen (beim ADAC gab es mal ein Vergleich, bei der Auto Bild usw.), oder er vergleicht selbst ein bisschen (Wertverlust, Sprikosten, Anschaffungspreis neu oder gebraucht, Versicherung usw.).
Und trotzallem mal ganz ehrlich, wichtig ist, dass einem das Auto bzw. der Motor gefällt. Egal welcher Motor dann ein paar Euro mehr oder weniger kostet.
Es ging ja nicht um die Frage des TE, sondern um
diesenBeitrag
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Dann könntest Du den 220 CDI im Kombi gleich verbieten, denn der hat auch kaum mehr Drehmoment als der 350. Schaut Euch doch mal die tech. Daten an.Zitat:
Original geschrieben von Kujko
achja, der diesel ist für einen kombi quasi pflicht! erstrecht wenn man ab und zu mal nen hänger ziehen will! das hochgedrehe bei den kleinsten "bergchen" im benziner sind jämmerlich sobald man nen kleinen anhänger hinten schleppt!220CDI 400 Nm bei 2000U/min, Höchstdrehzal 5000, 170 PS bei 3800 U/min
280CDI 440 Nm bei 1400 - 2800 U/min, HD: 4500, 190 PS bei 4000
320CDI 540 Nm bei 1600 - 2400 U/min, HD: 4500, 224 PS bei 3800200K 250 Nm bei 2800 - 5000 U/min, HD: 6300, 183 PS bei 5600
280 300 Nm bei 2500 - 5000 U/min, HD: 6500, 231 PS bei 6000
350 350 Nm bei 2400 - 5000 U/min, HD 6500, 272 PS bei 6000Muss ich das wirklich noch kommentieren? Wann der eine oder andere Fahrer dann tatsächlich ejakuliert ist doch irrelevant. 😁
naja ich habe einen anständigen vergleich angenommen; wie man vom 350er auf den 220er kommt ist mir schleierhaft.
man sollte schon den 280er oder am besten den 320er nehmen, um einen anständigen vergleich zu bekommen.
ich bin kein zahlenreiter, aber beim diesel liegt die maximalleistung schon deutlich unter der des benziners an.
und wie gesagt, wer auch nur einpaar mal im jahr nen hänger benutzt kommt um den diesel nicht vorbei.
ich übrigens auch nicht, ich fahr einfach zuviel.
und auch wenn man es im diesel krachen lässt kommt man immer auf seine 10l. beim benziner drückt man da gern etwas mehr als nur 2-3l mehrverbrauch durch die rohre 😁
p.s. wie kommt man nun vom GESCHWÄTZ des Turbos? es GIBT KEINE serienmäßigen turbos im benziner, also sollte man da überhaupt nicht anfangen. oder soll ich jetzt hier loslegen und wünsche mir einen nabenantrieb mit elektromotor? sorry, aber man sollte auf dem boden bleiben.
Ich weise gerne nochmal auf das angehängte Diagramm "E350 gegen Audi 3.0 TDI" auf der Seite 2 dieses Threads hin. Der E350 bietet dem A6 3.0TDI im mittleren Drehzahlbereich locker Paroli (Gänge 2-6). Geht man davon aus, dass ein E320CDI ungefähr in der Liga des 3.0 TDI spielt, dann schliesst sich der Kreis zum E350 wieder und man kann sich ungefähr ausmalen, wie ein Vergleich E350/E320CDI aussehen würde.
Ein E350 ist im Prinzip genauso gut geeignet, einen schweren Hänger zu ziehen wie ein E320CDI. Denn auf die Radkraft kommt es im Endeffekt an, nicht aufs Motordrehmoment.
ciao
Ich stand gerade selber vor der Frage, ob es ein 320CDI oder ein 280/350 Benziner werden sollte.
Da ich ab September ca. 70km am Tag Arbeitsweg vor mir habe und das zu 90% über die Autobahn, habe ich mich dann für den 320CDI entschieden, vor allem, wo ich vorher bei meinem Boxster im Stadtverkehr ca. 16-17 Liter Super Plus und auf der Bahn 10-12 (über 200km/h auch gerne mal um 20) Liter je nach Fahrweise hatte.
Wenn man einige Male nach 300km wieder für 80 Euro tanken musste, dann reizt einen gerade die Reichweite eines Diesel. Bei 6 Liter Unterschied im Stadtverkehr und 4-5 Liter auf der Bahn verbunden mit dem (noch?) günstigeren Sprit ist meine Wahl dann ganz schnell gefallen. Vielleicht auch dadurch geprägt, dass meine Eltern mit ihrem C200K (T) bei moderater Fahrweise selbst auf der Bahn noch 9,2 Liter brauchen.
Ich muss natürlich eingestehen, dass bis auf die Steuer alle anderen Fixkosten für mich bei dem Wechsel eine absolute Erholung sind (Versicherung jetzt 700 Euro im Vergleich zu 1100 Euro, große Inspektion früher 900 Euro ohne Teile usw).
PS: und langsamer fühle ich mich jetzt höchstens jenseits der 200 auf der Bahn *gg*
Greets
just...
Ich versteh trotzdem nicht, warum man immer wieder diese Diskussion führt.
Jeder rechtfertigt mehr oder minder seinen Motor, egal ob Benziner oder Diesel.
Daher bleibt nur eines, probefahren und selbst entscheiden, was einem besser gefällt.
Der Diesel zieht halt untenrum schön an, der Benziner powert obenrum.
Und im E-Klassebereich spielen doch nicht wirklich ein paar Euro mehr oder weniger eine Rolle. Nur wenn man halt wirklich viele Kilometer fährt, ist der Unterschied recht groß.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
p.s. wie kommt man nun vom GESCHWÄTZ des Turbos? es GIBT KEINE serienmäßigen turbos im benziner, also sollte man da überhaupt nicht anfangen. oder soll ich jetzt hier loslegen und wünsche mir einen nabenantrieb mit elektromotor? sorry, aber man sollte auf dem boden bleiben.
Ja, Mercedes bietet keine Benzinerturbos an,was ein großer Fehler ist.
Mir geht es eher darum,das dieses Diesel in den himmel loben mit Druck von unten raus,Drehmoment und spasisger einzig und alleine am Turbo liegt.
Sobald Mercedes Turbobenziner anbieten würde, die verbrauchsdifferenz zum Diesel deutlich sinken würde,der Fahrspass bei gleicher PS Zahl deutlich steigen würde und Druck von unten heraus beim Diesel nicht besser ist.
So ist der 320CDI spassiger als der 320er Benziner,weil der Turbo einfach mehr drückt,wenn man nicht den Sauger Benziner mit sehr hohen Drehzahlen versorgt.
Diesel für sich alleine macht null Spass, Turbo macht Spass ,egal ob Benziner oder Diesel drunterhängt.
Zitat:
Ein E350 ist im Prinzip genauso gut geeignet, einen schweren Hänger zu ziehen wie ein E320CDI. Denn auf die Radkraft kommt es im Endeffekt an, nicht aufs Motordrehmoment.
ciao
Hallo an alle,
Ich denke es hilft NUR - wenn er beide Autos probe fährt ......!
wenn ich überlege.........damals vor 20 Jahren ist meine Vater mit uns nach Italien gefahren mit einem 200 D und einem Wohnwagen dahinter - voll gepackt !
sind in den Bergen bald verreckt 😁
aber trotzdem angekommen 😉
Wenn man sich jetzt vor Augen führt das wir hier von einem 320er CDI oder 350er Benziner sprechen - wo doch beide Motoren an die 3 Liter Hubbraum und über 200 PS haben ......... !!
Meint ihr nicht das es BEIDE "Karren" schaffen einen Hänger zu ziehen 😉
Ich habe mich für den Diesel entschieden - da ich einmal im Jahr die höheren Steuern bezahlen muß, mich dann aber jedesmal beim Tanken freuhe .......
außderdem behaupte ich das der Diesel nicht nur billiger(Sprit) sondern auch WENIGER aud 100km säuft - ich kanns nicht belegen - behaupte aber mindestens 2 Liter !
Da ich KEIN problem mit Diesel haben - das Nageln beim anmachen - beruhigt mich sogar 😉
haben wir uns für den Diesel entschieden.
Und .........ja es stimmt - in meinen Berechnungen habe ich keine Reperaturen (Diesel zu Benziner) mit reingerechnet !
Ist ein MERCEDES - der geht NICHT kaputt 😉
Grüße
Oliver
und seit Lieb zueinander .........😉