Lohnt sich bei den Spritpreisen noch ein 320 T CDI oder doch ein Benziner?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich möchte mir in nächster Zeit ein W211 T-Modell zulegen.

Habe immer auf einen 320 CDI spekuliert. Jedoch bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher wenn man sich die Spritpreise anschaut und schon wieder lesen muß, dass die KFZ Steuern angehoben werden!
Ich fahre ca. 30TKM im Jahr lohnt sich da der Diesel?

Ich tendiere nun auch zum E280 und E350 T-Modell. Habe aber Bedenken, dass mich der Verbrauch in den Ruin treibt :-) Was verbrauchen die Benziner so im Schnitt?

Gruß

Mathias

P.S. Hätte gerne das T-Modell Avantgarde mit Sportpaket ab Bj. 2007

Beste Antwort im Thema

benziner sind ne schöne sache, aber eignen sich in meinem fall nur mal abends zum schön essen gehen oder für ne sonntagsfahrt zur oma, denn alles andere wird dann schon teurer.
ich hab mit meinem 320er in 10monaten über 30tkm gerissen (beim 270er müsst ich jetzt schauen) und kann nur sagen dass sich ein diesel trotz allem noch (!) lohnt. wie lang weiß man nicht.
umgerechnet fahre ich über 50tkm im jahr und da sieht eine kostenrechnung beim benziner schon ganz anders aus!

steuern mit rußfilter sind bei ca. 520EUR. versicherung bezahle ich für die vollkasko bei 110% ca. 1600EUR jährlich (SB 150EUR). kann mich nicht beklagen!
macht in MEINER rechnung schon einen deutliche unterschied, ob ich beim tanken 80EUR oder 95EUR vertanke und ob ich mit dem tank 600km oder 450km schaffe; stadtfahrt! auf der AB glänzt der diesel noch ein stückchen besser was die fahrstrecke pro tankfüllung angeht!

achja, der diesel ist für einen kombi quasi pflicht! erstrecht wenn man ab und zu mal nen hänger ziehen will! das hochgedrehe bei den kleinsten "bergchen" im benziner sind jämmerlich sobald man nen kleinen anhänger hinten schleppt!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Frei nach dem  Motto

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Frei nach dem  Motto

Genau!

Zitat:

Nehmt es mir nicht übel, aber die ganze Spritpreishysterie ist doch übertrieben. Ist doch völlig wurscht, ob die Kiste 8 oder 10 Liter verbraucht. Wer so ein Auto fahren möchte, soll sich reinsetzen und probefahren, welches Motorkonzept ihm behagt.

Über die Spritpreise kann man sich schon beklagen, aber bei den Preisen eines 2007er T-Modells sollten einen die Mehrkosten auf dem Sektor nicht ruinieren. 2l/100km Mehrverbrauch beim Benziner halte ich übrigens für knapp kalkuliert.

Zitat:

Ach, der S280 beschleunigt in 7.9s auf 100km/h, der S220CDI braucht dafür 9.1s (jeweils als Automat). Weil da vorhin irgendjemand die Fahrleistungen für gleich hielt.

"Irgendjemand" spielte eher auf die subjektiven Fahrleistungen an. Und da fährt sich ein moderner Diesel oft angenehmer, da er die Kraft lässiger aus dem Ärmel schüttelt und nicht so hochgedreht werden muss, was dann wiederum den Verbrauch erhöht. Die Disziplin 0-100kmh mit komplettem Ausdrehen der Gänge ist mir in meinem Autofahreralltag schon lange nicht mehr untergekommen.

Hallo,

ich habe mir vor einigen Wochen den 320 CDI mit R6 Motor und 5 G geholt......

bis jetzt bin ich VOLL zufrieden - hat auch so ziehmlich alles an Ausstattung.

Steuern sind ca. 540 ,- Euro im Jahr (ohne DPF - mit ca. 40 ,- Euro weniger)
Versicherung Vollkasko mit 500,- Euro SB kostet mich ca. 800,- Euro im Jahr
Und Diesel säuft er 9 bis 10 Liter - wo man doch eher 10 Liter sagen sollte.

Ich fahre zwar "nur" 12 bis 14.000 Km im Jahr .......aber laut Diesel-Rechner lohnt es sich schon bei 8.000 Km im Jahr.

Ich würde ihn mir sofort wieder kaufen !!

Schöner Wagen mit tollem Motor !
fahr beide mal zur Probe und entscheide dann 😉

Grüße
Oliver

Ähnliche Themen

Wobei wir wiedermal beim Thema des absolut Laufruhigen,  die Kraft lässig aus dem Ärmel schüttelden Traktor wären.
Ein Diesel ist nicht leiser und schüttelt auch keine Kraft locker aus dem Ärmel. Bevor er, beim Gasgeben seine Gedenksekunde hinter sich gebracht hat, ist ein Benziner schon auf und davon.
Was er wohl kann, er fährt hinter einem Benziner die Löcher im Asphalt zu.😁

Nicht böse gemeint, aber meine Erfahrung.

Zum 280er kann ich nix sagen, ebenso wenig zum direkten Vergleich E320CDI/E350 weil mir die Drehmoment/Übersetzungsdaten des Diesels fehlen. Aber zumindest der 350er mit 7G-tronic bietet in den Gängen 2-6 den gleichen Durchzug wie ein Audi A6 3.0 TDI / 233PS mit 6-Gang Getriebe. Und der ist ja gewissermassen auch eine „Hausnummer“ was Durchzug angeht. So viel „lässiger“ als ein guter (und gut übersetzter) Benziner schütteln die Diesel ihre Kraft auch nicht aus dem Ärmel.

Im Anhang ist das Radkraftdiagramm vom Audi A6 3.0 TDI / 233PS und dem W211 E350 / 272PS.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von nisa03


firmenangehöriger und fährt nen 5er BMW ?😁
die % sind bei MB ja net mehr der knaller, bekommt man auch beim freien
händler. würd den karren eh leasen, da kann man nen 320 cdi für ca 300 €
übers werk laufen lassen.so machts auf jeden fall mein kollege, ohne km begrenzung in abs. vollausst.

Leasen für 300 Euro im Jahr ohne KM-Begrenzung? Das glaubt Dir doch kein Mensch! Da mußte ja in höheren Regionen "arbeiten"!

Für den Preis bekommst Du in Vollausstattung ein A-Klasse. mehr nicht! Und KM-Frei gibts sowieso nicht, also was soll das Geschwätz??? Wenns so wär würd sich ja jeder Firmenabgehöriger einen Wagen leasen!^^

Und beim freien Händler bekomme ich für 32000 keinen E320 CDI T mit fast Vollausstattung und Sportpaket, 11000!

Hallo

ich bin gerade vom W210 V6 Benziner (E240T) auf W211 R5 Diesel (E270T CDI) umgestigen. Der Benziner war zwar vom Feeling irgendwie cooler und vom Sound und der Laufruhe her schon was besonderes, aber ich hätte nie gedacht, dass ein Diesel so viel Spaß machen kann. Eine geradezu beeindruckende Leistungsentfaltung im Vergleich zum Benziner, wobei dies ja auch eines der größten Mankos des 240er ist. Dazu kommt, dass ich jedesmal ein fettes Grinsen im Gesicht habe wenn ich auf die Verbrauchsanzeige schiele. Den Benziner habe ich nicht unter 12 Liter bewegt, der Diesel gönnt sich im Schnitt bisher 6,2 Liter. Meine Freundin ist vor ein paar Tagen eine längere Strecke gefahren und hat es auf einen Verbrauch von 4,8 Litern gebracht. Ihr Fahrstil entbehrt jedoch jeglichen Fahrspaß 😁

Ich kann nur Sagen: Diesel , Diesel , Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Olivertofi


Hallo,

ich habe mir vor einigen Wochen den 320 CDI mit R6 Motor und 5 G geholt......

bis jetzt bin ich VOLL zufrieden - hat auch so ziehmlich alles an Ausstattung.

Steuern sind ca. 540 ,- Euro im Jahr (ohne DPF - mit ca. 40 ,- Euro weniger)
Versicherung Vollkasko mit 500,- Euro SB kostet mich ca. 800,- Euro im Jahr
Und Diesel säuft er 9 bis 10 Liter - wo man doch eher 10 Liter sagen sollte.

Ich fahre zwar "nur" 12 bis 14.000 Km im Jahr .......aber laut Diesel-Rechner lohnt es sich schon bei 8.000 Km im Jahr.

Ich würde ihn mir sofort wieder kaufen !!

Schöner Wagen mit tollem Motor !
fahr beide mal zur Probe und entscheide dann 😉

Grüße
Oliver

Hallo,

kann Oliver nur voll und ganz zustimmen!

Fahre ebenfalls seit 1,5 Monaten einen 320CDI-T mit R6 und 5G-Automatik. Meiner ist von 06/2004 und hat schon EURO4 und nen DPF (Feinstaubplakette grün-4). Meine Verbrauchswerte liegen ebenfalls so bei um die 9 L. Benutze ihn allerdings viel bei Kurzstrecke (13 km) über Land und "jage" ihn nicht gerade. Habe aber festgestellt, daß der Verbrauch bei flotter Gangart auf der Autobahn - ohne dauernde Beschleunigungen - auch nicht viel höher liegt. Die Leistungsentfaltung kommt meistens sehr dezent und unauffällig - Traktor eben! 😉 Man sieht halt nur den größer werdenden Abstand zu den Hinterherfahrenden ...

Übrigens habe ich mir bereits vor Jahren eine EXCEL-Vergleichstabelle gebastelt, in die ich bei meinen Fahrzeugwechseln immer nur die aktuellen Daten eintragen muß. Versicherung und Steuer sind mit drin und man kann mit den Benzinpreisen, dem Verbrauch und den Jahreskilometern "spielen". Bei mir war jedenfalls klar, daß sich der Diesel schon sehr früh rechnet. Selbst, wenn der Diesel mal die Super-Preise einholt (ist ja schon fast der Fall), geschieht dies durchaus bereits bei rund 10000km/a. Bin halt auch in Versicherungsprozenten (HPf:30%, VK:35%) recht niedrig. Außerdem will ich gelegentlich nen WoWa ziehen. Spätestens dann, wohl aber auch im Normalfahrbetrieb, sind 2 L Differenz zum Benziner sicher nicht ganz ausreichend - vorausgesetzt, man vergleicht 2 leistungsähnliche Fahrzeuge miteinander.

Meine EXCEL-Datei hänge ich einfach mal an diesen Beitrag an. Wer Interesse hat kann sie gerne für sich anpassen und etwas damit "spielen". Hilft vielleicht etwas bei der Kaufentscheidung.

cu
Dusty10

PS: Muß noch etwas hinzufügen: Die o.g. "Gedenksekunde" kommt nicht vom Diesel, sondern von der Automatik. Und der kann ich mit dem Wählhebel (wenn es mal schneller gehen muß) nachhelfen. Möchte behaupten, die Zeit bis der Turbolader Druck aufgebaut hat, kann man im Alltagsbetrieb garnicht bemerken.
Dusty10

Und wenn so ein Heizölferrari nur 1,5 Liter verbrauchen würde, bei mir käme so ein "Geschoß" nie in die Garage. 

Also ich bin umgestiegen vom Passat V6TDI 163 PS Vorderradantrieb auf meinen E350T 4matic (beide Automaten).

Subjektiv muß ich sagen, daß der Passat sich spritziger und "brachialer" anfühlte als der 109 PS stärkere E.
Das liegt zum einen natürlich am Gewicht (ich glaub knapp 1700 zu 2000 Kg) und am Allrad.

Aber das Hauptmerkmal scheint mir das dieseltypisch hohe Drehmoment zu sein, welches zu einem SUBJEKTIV kräftigeren Fahrgefühl führt.

Ein Diesel hat eine andere Kraftenfaltung als ein Benziner. Den 350er fahre ich ruhiger und gelassener als den Passat. Beim Diesel hat man das "in den Sitz press-Gefühl" - beim wesentlich stärkeren Benziner fehlt mir das etwas.

Vergleicht man den 320cdi mit dem 350er, so sind die Fahrleistungen ja nicht sooo unterschiedlich. Ich habe den Diesel nicht gefahren - aber ich denke, wer das oben genannte Gefühl braucht, ist mit dem Diesel gut unterwegs - für alle anderen ist der 350er die bessere Wahl.

Ich brauch übrigens auch so um die 12 L im Schnitt - sogar bei ziemlicher Kurzstrecke.
Bei reiner Autobahn 300km mit viel Vollgas waren es letztens so um die 15 Liter.

Mort

Zitat:

Original geschrieben von f975260


"in den Sitz press-Gefühl"
Mort

Muhahaha,

ich fall hier langsam vom Glauben ab.
In den Sitz press-Gefühl.

Was soll es dann beim Benziner sein??
In den Rücksitz press-Gefühl.

Weil, der drückt dich dann glatt durch den Vordersitz.😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von f975260


"in den Sitz press-Gefühl"
Mort
Muhahaha,

ich fall hier langsam vom Glauben ab.
In den Sitz press-Gefühl.

Was soll es dann beim Benziner sein??
In den Rücksitz press-Gefühl.

Nicht vom Glauben abfallen mcaudio,

hat schon seinen Grund wenn die auf den 220CDI Y-Reifen aufziehen😛😉😁😁😁

Ja mcaudio, die Leistungsentfaltung beim Diesel ist genauso unkultiviert wie das Standgeräusch. Nur der anfängliche Ruck beim Beschleunigen und dann ist genauso schnell wieder Feierabend.

Für die Physikinteressierten hier: der Ruck ist die dritte(!) Ableitung des Ortes nach der Zeit, also die Änderung der Beschleunigung. Kultiviert heißt: Der Ruck ist möglichst gering und die (wegen meiner möglichst große) Beschleunigung wirkt gleichmäßig über einen möglichst langen Zeitraum. Das Gegenteil ist: Bumm - Kopf nach hinten - Bumm - Kopf nach vorn - Klack - Bumm - Kopf nach hinten - ... dafür gibt es dann aber auch auch andere Autos als Langstreckenlimousinen. 😁 Ach ja, den Zentner Nägel vom Anlassen habe ich noch vergessen. 😁

Hallo, HALLLLLLOOOOOO !!!

Jetzt wird´s langsam niveaulos, oder!

Wen dieses Thema nicht interessiert oder aber seine Meinung schon gefestigt hat, der braucht sich ja daran nicht zu beteiligen!

Übrigens, die Beschleinigung ist bereits die zweite (2.) Ableitung des Ortes nach der Zeit, wenn ich mich nicht irre ...
Sorry, stimmt der "Ruck" ist tatsächlich die dritte Ableitung.

cu
Dusty10

Deine Antwort
Ähnliche Themen