Lohnt sich "Basismodul 2" für mich?
Wie in einem anderen Thread schon geschrieben bin auch ich jetzt Besitzer eines schönen Elches.
Was mich gerade noch etwas beschäftigt ist Anschlussgarantie und eventuell das Wartungs- und Verschleißpaket.
Die Daten sind: V60 Linje Business D3 Geartronic, EZ 04/16, KM-Stand bei Kauf 18500. Das Fahrzeug ist aus dem Premium Selekt Programm.
Nun habe ich mich inzwischen bei Volvo Deutschland einmal erkundigt wie sich eventuelle Anschlussversicherungen abschließen lassen könnten und ob Basismodul 2 noch möglich ist.
Die Antwort war das wenn ich das Jahr Premium Selekt Garantie nehme es nicht mehr möglich ist eine Anschlussgarantie auszuwählen. anderenfalls kann ich aber während der Herstellergarantie (erste 24 Monate nach EZ) noch die normale Anschlussgarantie oder Volvo Pro abschließen.
Weiterhin ist es auch möglich das Basismodul 2 (Wartung, Verschleiß, Garantie) bis 9 Monate nach Fahrzeugübergabe an mich und bis maximalem Fahrzeugalter von 18 Monaten nach EZ abzuschließen.?
Meine erste Frage ist nun wie sinnvoll ist es überhaupt eine Anschlussgarantie oder das Basismodul 2 abzuschließen? Mir ist bewusst das es sich um eine Versicherung handelt und es kann sich für mich lohnen oder Volvo. Mein Fahrzeug war übrigens vor Zulassung auf mich als Leasingwagen unterwegs und man weiß nie wie dort umgegangen wurde mit dem Fahrzeug.
Beispiel 1: Die normale Anschlussgarantie nach 04/2018 würde mich für 36 Monate bei meiner Fahrleistung 1250€ kosten. Schutz wäre bis 04/2021 gegeben.
Beispiel 2: Das Basismodul 2 müsste ich 10/2017 abschließen um in der 18 Monatsfrist ab EZ zu bleiben. Bei meiner Fahrleistung würde dieses über eine Laufzeit von drei Jahren 2700€ kosten. Es beinhaltet Wartung, Verschleiß und Garantieleistungen wie bei Beispiel 1 zugrunde gelegt. Schutz wäre bis 10/2020 gegeben.
Was würdet ihr machen? Wie hoch sind die Wartungskosten über die nächsten 3 Jahre? Dazu noch ein kompletter Satz Bremsen (Scheiben und Beläge) eingerechnet .
Könnte sich Beispiel 2 für mich lohnen??
20 Antworten
Kann meinen beschriebenen Sachverhalt niemand einschätzen? Hat jemand von euch "Basismodul 2"? Wie reagieren die Werkstätten eigentlich auf die "Flatrate" - Kunden? Denke an denen verdienen sie nicht so viel wie an regulären Selbstzahlern.
Ich wusste gar nicht das es das Verschleiß und Wartungspaket in Deutschland gibt. Allerdings wäre mir das für 2700 € zu teuer oder fährst du über 50000 km/Jahr, oder hast einen extrem hohen Bremsenverschleiß?
Ich habe keine Anschlussgarantie abgeschlossen, da das Fahrzeug über die ersten 2 Jahre, bis auf Kleinigkeiten, so gut wie keine Probleme gemacht hat und das auch mit aktuell 100.005 km weiterhin so ist.
Das muss man immer selbst entscheiden, wer lieber auf Nummer Sicher gehen möchte schließt die Versicherung ab und kann dann ruhig schlafen. Bei mir geht das auch ohne Versicherung.😉
Wenn ich das Wartungspaket für einen Neuwagen abschließen würde fände ich es rausgeschmissenes Geld da alle größeren Sachen über die Garantie in den ersten 2 Jahren abgedeckt sind und auch die Kundendienstkosten sich in Grenzen halten sollten.
Bei meinem Fall ist es aber glaube ich schon eine Überlegung wert da das Fahrzeug dann 1,5 Jahre alt ist und ich mir auch 3 Jahre Zusatzgarantie erkaufe. Zudem kommen dann auch das erste Mal die Bremsen und ich denke jeder Service wird auch bei ca. 400€ liegen. Fahre übrigens im Jahr um die 30.000km.
Somit ist mein grober Überschlag für 36 Monate. Ist dieser realistisch oder setze ich die Kosten zu hoch an?
3x Kundendienst a 400€ = 1200€
1x Bremsen komplett (Scheiben + Beläge) = 700€
1x Wischer und anderer Kleinkram = 50€
Macht zusammen 1950€. Die Anschlussgarantie würde sich für drei Jahre mit 1200€ niederschlagen. Das heißt zusammen wäre
Das macht dann zusammen 3150€ und somit zahle ich mit dem Basismodul für 2700€ im Prinzip genau das was ich auch sonst löhnen müsste. In diesem Fall nur in kleinen und verträglichen Monatsbeiträgen. Zudem ist für den Fall der Fälle auch noch einmal ein zusätzlicher Kundendienst oder Bremsbelagwechsel in meiner "Laienkalkulation" enthalten. Wie seht ihr das?
Habe mir von Volvo Deutschland jedenfalls einmal die AGB´s für die Pakete angefordert um nachzulesen was wirklich abgesichert und eingeschlossen ist.
Wenn der Abschluss zu den von Dir genannten Konditionen möglich ist, würde ich es auf jeden Fall tun.
Deine Kalkulation der anfallenden Kosten ist m.E. sehr "freundlich angesetzt".
Meine Überlegung für einen XC60 (weiß nicht, wie groß die Diferenz zum V60 ist...):
Bezüglich der Wartungskosten für die ersten Jahre (Neufahrzeug) meinte mein Freundlicher vor Vertragsabschluss damals knapp 500,-- Euro im Schnitt, das sehe ich als realistisch an.
Wischerblätter dürften mindestens zweimal anfallen (Wagen wäre am Ende knapp 5 Jahre alt).
Bremsen komplett vorne und hinten dürften mit 700,-- auch sehr niedrig angesetzt sein, wenn die Scheiben mit gemacht werden. Bei Deiner Fahrleistung hat der Wagen am Ende (Übernahme bei 16.000 plus 45 Monate 30.000 km p.a.) knapp 130.000 km runter. Da kommen bestimmt noch mindestens ein Paar Beläge dazu.
Alles in allem käme ich nach meiner Kalkulation auf rein 2.700 Euro Wartungs/Verschleisskosten (rechne mit mindestens 1.000 für die Bremsen), Garantie gäbe es also umsonst dazu. Viel günstiger dürfte ein V60 m.E. auch nicht sein.
Mein "Problem" ist, dass ich irgendwo einen Haken vermute. Mit den von Dir genannten Parametern könnte ich das Basismodul2 9 Monate nach Übernahme (Neuwagen) abschliessen und beispielsweise spätestens nach 3 Monaten zur ersten Inspektion gehen (und habe dafür 3 Monate bezahlt).
Gerade bei Fahrleistungen von um oder mehr als 30tkm pro Jahr ist dieses Modell kaum zu glauben.
Wenn das so klappt auf jeden Fall machen.
Ich rate aber, die Bedingungen sehr genau zu lesen (Nachzahlungen? Werden die ersten Monate bei der Laufzeit irgendwie angerechnet?) und die schriftliche Bestätigung von VCG abzuwarten.
Ähnliche Themen
@ Lurch
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort und die Einschätzung der Kosten. Ich denke auch das ich sehr optimistisch gerechnet habe. Nur da ich gar keine Erfahrung habe bisher mit Volvo wollte ich nicht zu pessimistisch an die Sache herangehen.
Was die Auskunft betrifft habe ich mir diese bei Volvo Deutschland direkt eingeholt. Dort hat man sich den Fall anhand von Fahrzeug-Identnummer und Kaufvertrag angesehen. Somit denke ich auch das deren Auskunft schon Hand- und Fuß hat.
Die Originalantwort war übrigens:
#####################
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Fachabteilung in unserem Hause können wir Ihnen folgendes mitteilen:
Die Volvo Pro Anschlussgarantie kann innerhalb der ersten 24 Monate ab Erstzulassung und nicht mehr als 60.000 km abgeschlossen werden.
Bezüglich Ihrer Frage zum Basismodul 2, dies kann bis maximal 9 Monate nach Übergabe des VOlvo V60 an Sie abgeschlossen werden, wobei Ihr Volvo V60 nicht älter als 18 Monate ab Tag der Erstzulassung sein darf.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen bei der Klärung Ihres Anliegens behilflich sein und wünschen Ihnen stets eine gute und vor allen Dingen sichere Fahrt.
Mit freundlichen Grüßen • With best regards • Med vänliga hälsningar
#####################
Werde es mir noch einmal überlegen wenn ich den Vertrag mit den genauen Versicherungs/Leistungsbedingungen vorliegen habe.
Hat oder hatte sonst noch jemand "Basismodul 2" aus dem Forum? Ist das wirklich wie eine "Flatrate" oder machen die Werkstätten um diese Kunden einen weiten Bogen weil sie daran nichts verdienen?
Ich habe seit über 10 Jahren bei meinen eigenen privat geleasten Volvos immer VolvoPro-Fullservice und noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Hatte selten in die Garantie fallende Schäden nach mehr als 24 Monaten, nur einmal Laderschlauch und einmal ein Xenon-Scheinwerfer soweit ich mich erinnere. Alle Verschleißsachen, vor allem bremsen waren definitiv kein Problem und soweit durch einen mir nahestehenden Werkstattleiter bestätigt, haben die Werkstätten keinen Nachteil.
Das wichtigste für mich ist, dass ich im Schadensfalle keine Diskussionen über Garantie, Verschleiß, Kulanz oder Ersatzfahrzeug führen muss. Bei Fahrleistungen von ca. 40.000 km/a plus 9-10 Std-Job hätte ich auch keine Zeit für so etwas.
Ich schätze, dass ich pro Monat möglicherweise 20-30 Euro mehr bezahlt habe bei normaler Garantieversicherung plus meinen Verschleißreparatueren, aber das sind mir die Vorteile Wert.
Aufpassen muss man mit Ablaufdatum und vereinbarter km-Zahl, da wurde schon mal etwas schlampig gearbeitet, so dass der Service-vertrag einige Tage zu kurz lief, kann man aber regeln. Es gibt zwar interne Kulanzregelungen bei Volvo, aber warum nicht einen Vertrag gleich richtig aufsetzen.
Spannend wird die Laufzeit werden. Sind das wirklich 36 Monate und diese werden erst ab dem Tag des Abschlusses gerechnet und Du kannst die Leistungen des Vertrages "sofort" in Anspruch nehmen ist das m.E. äußerst lukrativ.
Also hier bin ich gerade noch am genauen abklären. Laut Volvo Händler und so wie ich es aus der Volvo Deutschland Antwort herauslese ist es so das ab dem Tag des Abschlusses gerechnet wird.
Es gibt 3 Laufzeiten. Das sind 12, 24 und 36 Monate. Dazu noch 3 Auswahlmöglichkeiten für die jährliche Laufleistung.
Also 36 Monate mit jährlich 30000km Fahrleistung kostet bei einem V60 D3 im Monat 75€.
Wenn es so zutrifft dann würde ich einen Tag vor Ablauf der 18 Monatsfrist den Vertrag abschließen und hätte gleich den nächsten für mich anfallenden Service damit abgedeckt. Dann würde es sich auch wirklich rechnen.
Es ist laut Händler sogar noch möglich im Anschluss an das Basismodul 2 (nur an dieses) noch eine Anschlussgarantie abzuschließen. So kann man sich 6 Jahre "Sorgenfreiheit" erkaufen.
So, war heute beim Volvohändler um es mir mal genau erklären und berechnen zu lassen. Die angegebenen Preise im Verkaufsprospekt für Volvo Pro kann man gleich mal vergessen.
Für mich (Auto 12 Monate alt, 23000km auf der Uhr) wäre die monatliche Rate für "Wartung und Verschleißpaket" bei monatlich 101€ bei 30000km Laufleistung im Jahr und auf 3 Jahre Laufzeit.
Das Paket Wartung, Verschleiß und Garantieleistungen kostet bei gleicher Konfiguration 140€ monatlich.
Ich glaube da macht es keinen Sinn eines der beiden Pakete abzuschließen weil für rund 5000€ sollte ich auch so hinkommen.
Selbst wenn ich sehr großzügig rechne mit
4x Kundenservice a 450€, 2x Bremsen komplett a 900€, HU+AU+Kleinkram 300€ komme ich nur auf 3900€. Da hab ich dann immer noch 1000€ Spielraum falls mal etwas kaputt geht.
Wie seht ihr das?
Dann war mein Misstrauen ja gerechtfertigt bei diesen "neuen" Bedingungen...
Auf alle Fälle das Paket inkl. Garantieverlängerungen ist uninteressant. Im Verhältnis zum anderen Modul 39 Euro Aufpreis =1.400 Euro mehr. Die Garantieverlängerung beträgt effektiv dann aber nur 24 Monate (ist jetzt ja erst ein Jahr alt).
Als Alternative kostet die ProPlus-Variante für 36 Monate "nur 1.256" und bietet zudem 12 Monate länger Absicherung.
Ob sich der Rest rechnet bin ich skeptisch.
Halbwegs lukrativ für Dich kann überhaupt es nur sein, wenn
1. wirklich 2x die Bremsen gemacht werden (müssen!!!) und
2. wenn Du die 4.Inspektion in dem Zeitraum machen lassen kannst.
Da kann ich nicht einschätzen wie sich Volvo verhält und beispielsweise sagt, dass die Bremsen noch in Ordnung sind. Und selbst dann wird es eine enge Angelegenheit.
Ich würde die ProPlus abschließen und den Rest so bezahlen...
Ja, ist auf jeden Fall zu teuer.
Ach ja zu den Bremsen will ich noch etwas sagen falls es jemand interessiert. Die Teile müssen nicht Volvo gezeigt werden und das lässt dem Händler den Spielraum die vor Ablauf des Moduls noch einmal komplett neu zu machen. Wobei das ist dann natürlich immer vom Händler abhängig. Obwohl er verdient daran auch.
Zitat:
@Renegade1000 schrieb am 6. Mai 2017 um 14:48:34 Uhr:
So, war heute beim Volvohändler um es mir mal genau erklären und berechnen zu lassen. Die angegebenen Preise im Verkaufsprospekt für Volvo Pro kann man gleich mal vergessen.Für mich (Auto 12 Monate alt, 23000km auf der Uhr) wäre die monatliche Rate für "Wartung und Verschleißpaket" bei monatlich 101€ bei 30000km Laufleistung im Jahr und auf 3 Jahre Laufzeit.
Das Paket Wartung, Verschleiß und Garantieleistungen kostet bei gleicher Konfiguration 140€ monatlich.
Ich glaube da macht es keinen Sinn eines der beiden Pakete abzuschließen weil für rund 5000€ sollte ich auch so hinkommen.
Selbst wenn ich sehr großzügig rechne mit
4x Kundenservice a 450€, 2x Bremsen komplett a 900€, HU+AU+Kleinkram 300€ komme ich nur auf 3900€. Da hab ich dann immer noch 1000€ Spielraum falls mal etwas kaputt geht.
Wie seht ihr das?
Aber du müsstest ja die Garantieverlängerung noch abschließen.
Leute, ich verstehe euch nicht. 1000 Euro sind doch keine vernünftuge Reserve für en Fahrzeug, das die 100.000 km überschreiten wird.
Und die Zahlen im Verkaufsprospekt kann man NICHTvergessen, denn hier liegt eine andere Berechnung vor.
Die Prospektzahlen beziehen sich auf den Fall, dass du von Anfang an bezahlst. shcließt du später ab, werden die Beträge der nichtgezahlten Raten auf die restlichen monate umgelgt, daher zahlst du relativ viel, aber das Risiko steigt ja kontinuierlich an und die Garantie geht ja nur noch ein Jahr.
Ich selbst zahle bei 150.000 gesamt in 4 Jahre 128 Euro im Monat. Wenn ich keinen Garantiefall habe,
zahle ich ca. 30 bis 35 Euro (Ich eiß nicht genau wie teuer die Inspektionen sind, aber hier in der Großstadt mehr als 450 Euro) mehr. Was kann und will ich mir leisten, bei einem Fahrzeug, das im Monat doch so einiges kostet.
Die Raten bei 3 Jahren sind weitaus günstiger, das ja nur 1 Jahr Garantieverlängerung und die Gesamtlaufleistung kleiner ist.
Hinweise: Es handelt sich hier um grobe Berechnungen und Abschätzungen, aber ich denke, der Trend stimmt.