Lohnt scheckheftgepflegt sich?

Mercedes ML

Moin! Mal eine Frage, die ich mir gerade ernsthaft stelle:
Lohnt sich eigentlich "scheckheftgepflegt?"
Mein konkretes Problem:
Ichhabe selbstverschuldet meinen Ml gegen den Baum gefahren, der nun leider Totalschaden hat. Bekomme ih in diesem Fall das scheckheftgepflegt bezahlt - oder ist das bei einem Totalschaden und 270000km Laufleistung uninteressant?
Gruss Carsten

Beste Antwort im Thema

Mein ML (Bj 9/05) war beim Kauf (01/15 140tsd km) lt. Scheckheft auch "scheckheft gepflegt" und das bei einer MB-Niederlassung................
aber, ein angeblich "normales Geräusch" stellte sich schnell als defektes Verteilergetriebe heraus und musste erneuert werden, wobei auch total verrostete und aufgequollene Bremsleitungen zutage kamen und auch komplett erneuert werden mussten (alle Bremsleitungen!).
Naja und über diverse "Kleinigkeiten" wie ausgerissener Seilzug der Feststellbremse und mehr schlecht wie recht funktionierende Klimaanlage (musste ebenfalls für rund einen Tausender instand gesetzt werden), und anderes möchte ich mal den Mantel des Schweigens legen.
Ich persönlich gebe jedenfalls nichts mehr auf derartige Verkaufsförderungen!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich denke, dass es jeder hier schafft nach Anleitung eine Wartung durchzuführen und Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder anzuziehen. Die Führerscheinprüfung hat ja schließlich auch jeder geschafft. Es ist nur eine Frage des Interesses und des Geldbeutels.

Ja, Brinkmann. Leistung niedrig, Nase hoch.

@lena__sina, da bin ich nicht so sicher, so ein Bremsenwechsel ist definitiv nichts für ganz ungeübte, selbst bei Ölwechseln ( wofür man wirklich nicht studiert haben muss), hab ich schon die tollsten Sachen gesehen. Beim Ölfilter die alte Dichtung am Motor gelassen, schief reingewürgte Ablassschrauben usw.
Das mit dem Führerschein lasse ich mal dahingestellt sein, immerhin wird eine da ja nicht mal gezeigt, wie getankt wird- und wenn ich sehe, wie viele Leute trotz Fahrerlaubnis rumeiern, môchte ich da nicht dran denken, wie die schrauben würden.

Ich habe auch einen Lernprozess durchlaufen müssen, an dessen Anfang Kosten entstanden, die wirklich nicht nötig waren. Inzwischen arbeite ich nur noch an meinen Freizeitfahrzeugen, der Benz kommt bei größeren Macken (z.B. Radlager) in die Werkstatt, besonders bei Elektronik-Problemen. Dazu habe ich keine Bühne oder Grube mehr, wo ich einen Ölwechsel selber machen kann.
Nur zu Mercedes geh ich nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen