Lohnt scheckheftgepflegt sich?
Moin! Mal eine Frage, die ich mir gerade ernsthaft stelle:
Lohnt sich eigentlich "scheckheftgepflegt?"
Mein konkretes Problem:
Ichhabe selbstverschuldet meinen Ml gegen den Baum gefahren, der nun leider Totalschaden hat. Bekomme ih in diesem Fall das scheckheftgepflegt bezahlt - oder ist das bei einem Totalschaden und 270000km Laufleistung uninteressant?
Gruss Carsten
Beste Antwort im Thema
Mein ML (Bj 9/05) war beim Kauf (01/15 140tsd km) lt. Scheckheft auch "scheckheft gepflegt" und das bei einer MB-Niederlassung................
aber, ein angeblich "normales Geräusch" stellte sich schnell als defektes Verteilergetriebe heraus und musste erneuert werden, wobei auch total verrostete und aufgequollene Bremsleitungen zutage kamen und auch komplett erneuert werden mussten (alle Bremsleitungen!).
Naja und über diverse "Kleinigkeiten" wie ausgerissener Seilzug der Feststellbremse und mehr schlecht wie recht funktionierende Klimaanlage (musste ebenfalls für rund einen Tausender instand gesetzt werden), und anderes möchte ich mal den Mantel des Schweigens legen.
Ich persönlich gebe jedenfalls nichts mehr auf derartige Verkaufsförderungen!
31 Antworten
Ich habe letztes Jahr auch einen Heckaufprall erlitten und nach TÜV Gutachten abgerechnet. Die MB-Sätze hat die Versicherung auch nicht zahlen wollen, weil nicht bei MB scheckheftgepflegt.
Mein Anwalt hat mir dann das Geld besorgt - am Ende alles gut.
Obwohl ich selber bei MB vor Ort gelernt hab (kaufm.) gehe ich da nicht hin. Weiß einfach zu viel 😁
Es gibt nichts besseres als den Schrauber des Vertrauens. Meiner hat eine kleine Werkstatt und fährt selbst ML. Fühl mich rundum sehr gut versorgt.
Meiner Meinung nach ist Wartung bei MB nicht notwendig, um das Fahrzeug in gutem Zustand zu halten. Hat mal jemand genau geguckt, was da alles dazu gehört? Sichtprüfung hier, Sichtprüfung da. Fürs Gucken ist mir der Preis zu hoch, das mach ich lieber alleine.
Jeder wie er denkt 😉
Warum das Öl nicht abgesaugt werden sollte, würde mich interessieren. Und was bitte ist besseres Öl als das, was rein soll. Die selbsternannten Hobbyingenieure wissen tatsächlich alles besser. Aber von denen lebt die Zubehörindustrie - also macht nur weiter, der Markt dankt es Euch
Zitat:
Und das gibt’s natürlich nur bei Mercedes und nicht anderswo? Selten solchen Unsinn gelesen.
Hab ich das behauptet??
Natürlich gibt es das überall!!
Es ging lediglich um das Thema: "Scheckheftgepflegt - sinnvoll oder nur teure Abzocke".
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 23. Juli 2018 um 19:40:07 Uhr:
Warum das Öl nicht abgesaugt werden sollte, würde mich interessieren. Und was bitte ist besseres Öl als das, was rein soll. Die selbsternannten Hobbyingenieure wissen tatsächlich alles besser. Aber von denen lebt die Zubehörindustrie - also macht nur weiter, der Markt dankt es Euch
Du bist wohl nicht sehr in der Technik bewandert, wenn du solche Fragen stellst.
Ähnliche Themen
Du bist immerhin so schlau, dass Du uns erzählen willst, in Mercedes-Betrieben würde zu Meisterstundensätzen abgerechnet. Dort - wie in anderen Herstellerbetrieben - wird seit Jahrzehnten auf AW-Basis abgerechnet. Sorry, Du hast keine Ahnung. Dein Posting macht das allen klar.
Zitat:
@Ha-Pe-85570 schrieb am 23. Juli 2018 um 20:03:33 Uhr:
Du bist immerhin so schlau, dass Du uns erzählen willst, in Mercedes-Betrieben würde zu Meisterstundensätzen abgerechnet. Dort - wie in anderen Motorbetriebenen - wird seit Jahrzehnten auf AW-Basis abgerechnet. Sorry, Du hast keine Ahnung. Dein Posting macht das allen klar.
Bei den AWs sind am Ende Meisterstundensätze und nicht Lehrlingsstundensätze hinterlegt.
Zitat:
@lena_sina schrieb am 23. Juli 2018 um 19:48:47 Uhr:
Zitat:
Und das gibt’s natürlich nur bei Mercedes und nicht anderswo? Selten solchen Unsinn gelesen.
Hab ich das behauptet??
Natürlich gibt es das überall!!Es ging lediglich um das Thema: "Scheckheftgepflegt - sinnvoll oder nur teure Abzocke".
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁
Merk mal was... solch Unsinn hier im Mercedes Forum zu schreiben, nicht nur zu meinem Thread, auch zu anderen und das dann noch zu verteidigen... echt peinlich... du solltest dich schämen...
Und jetzt beruhigen wir uns alle wieder...
Mir ist heute auch zu warm 😎
Kunzmann in Gelnhausen 12AW inkl. MwSt 150 Euro (1AW=5min.)
Noch Fragen, keine, wegteten.
Ich schraube meine Autos selber, da weiß ich das es ordentlich gemacht ist.
Das Scheckheft an meinen 04 Neuwagen endete 06
Jetzt ist es 18 und er läuft immer noch.
Einzig was mal defekt war, war ein O2-Sensor am Auspuff.
Hab ich in 30min.rep. und gut war.
An meinem ML hab ich letztens den TWA nachgerüstet.
Die Jungs von MB haben nur gestaunt.
Die sehen mich nur zum Teile holen die es wo anders nicht gibt.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 23. Juli 2018 um 22:02:13 Uhr:
Kunzmann in Gelnhausen 12AW inkl. MwSt 150 Euro
Noch Fragen, keine, wegteten.Ich schraube meine Autos selber, da weiß ich das es ordentlich gemacht ist.
Das Scheckheft an meinen 04 Neuwagen endete 06
Jetzt ist es 18 und er läuft immer noch.
Einzig was mal defekt war, war ein O2-Sensor am Auspuff.
Hab ich in 30min.rep. und gut war.
An meinem ML hab ich letztens den TWA nachgerüstet.
Die Jungs von MB haben nur gestaunt.
Die sehen mich nur zum Teile holen die es wo anders nicht gibt.
So sieht's aus! 😁
Mein Benz wird bei mir keine MB- Werkstatt mehr von innen sehen. Was ich da in Geesthacht an Dilettantismus erleben durfte, geht auf keine Kuhhaut.
Von 4 beauftragten Dingen wurden 3 NICHT gemacht: Inspektion ja, Fahrzeug zieht nach links nein, Getriebeölwechsel nein, Fahrzeug hängt hinten links nein.
Ein lautes Radlager wurde auf die Reifen geschoben( Herbst '17), usw.
Termin für morgens gemacht, den Wagen wie verabredet am Abend vorher gebracht, Leihwagen war für den nächsten Morgen bestellt. Das ist zwei mal passiert.
[
Grundsätzlich ist es kein Fehler, ein Fahrzeug mit Inspektionsheft, gefüllt mit Stempeln einer Vertragswerkstatt zu kaufen. Bei MB kann die (Wartungs-)Historie nachvollzogen werden. Plausibilität bei geringen Fahrleistungen schadet nicht und gibt dem Käufer ein gutes Gefühl. Ein solches "Scheckheft gepflegtes" Fahrzeug hat zumindest ggü. einem gleichartigen Fzg. einen Wettbewerbsvorteil.
Also mein ML wird jetzt 10 Jahre und wurde regelmäßig von DB gewartet. Die Inspektionskosten sind im Vergleich zu Mitwettbewerbern sehr hoch (hatte vorher ca. 18 Jahre Jeep gefahren als Vergleichswert). Für den Eigner rechnet das sich m.M. nach nicht. Auch über die Qualität der Wartung lässt sich diskutieren.
Bei der vorletzten Inspektion habe ich 3 Tage später die fällige HU durchführen lassen. Der Prüfer meinte es sei alles "top", zumindest bis zur AU. Fahrzeug angeschlossen - "schwerer Fehler Steuerelektronik". Also gleich zur MB-Vertretung. Am selben Tag wurde der ML geprüft und festgestellt, dass das Steuergerät für die Glühkerzen defekt ist. Die Anzeige im Display hat eigentlich wie immer aufgeleuchtet und ist nach kurzer Zeit erlöscht. Also kein Hinweis für mich. Dieser Vorfall ist für mich nicht nachvollziehbar bei den Inspektionspreisen, denn bei meinem CLK erhalte ich nach der Inspektion einen Ausdruck des Fehlerspeichers. Kommentar vom Meister; ist beim ML in der Inspektion nicht mit drin, muss gesondert in Auftrag gegeben werden. Wir reden hier über 3- und 4-stelligen Summen für eine Wartung ! Wenigstens beim Steuergerät erhielt ich 50 %ige Kulanz.
Ein Jahr später hole ich meinen ML von der Inspektion ab, zahle brav die Rechnung. Beim Blick in der Inspektionsheft sehe ich, dass es bereits im Jahr zuvor bis hinten abgestempelt war und bei dieser Inspektion eigentlich ein neues ausgefüllt werden müsste. Kommentar nach telefonischer Rückfrage; ... echt - ist mir nicht aufgefallen. Aber Sie haben ja die Rechnung..
Jaja - das Beste oder nichts !
Nachdem ich dank der Abgaspanik für das Fahrzeug trotz geringer KM-Leistung ohnehin keinen akzeptablen Wiederverkaufserlös erhalte, geht der ML im nächsten Jahr zu einer freien Werkstatt für die jährlichen Wartungsarbeiten (Öl-, Filterwechsel etc.). Ich erhalte ja dann eine Rechnung..
Material für Wartung/Inspektion ist kostenmäßig sehr gering (z.B. 10l Öl von Fuchs - original MB Vorgabe - kosten unter 50Euro, Ölfilter von Mann ca. 10 Euro).
Für unter 150 Euro kann man die komplette Wartung selbst durchführen ( mit Bremsscheiben und Bremsbelägen komplett 450 Euro).
Ich verstehe nicht, wie man solch wichtige und sicherheitsrelevante Sachen einem sog. "Fachmann" anvertraut und dann noch das Fünffache dafür bezahlt?? Was ich selbst gemacht habe, weiß ich, dass es richtig gemacht wurde.
Zitat:
@lena_sina schrieb am 25. Juli 2018 um 14:15:09 Uhr:
Was ich selbst gemacht habe, weiß ich, dass es richtig gemacht wurde.
Das haben schon viele gedacht und sind dabei bös auf die Nase gefallen. Nicht jeder hat das Fach gelernt oder genug Erfahrungen gesammelt, sich professionell zu nennen. Es fahren genug Bastelbuden in der Gegend herum, die lieber mal eine echte (auch freie) Werkstatt aufsuchen sollten- und häufig genug auch da landen wenn es schief gegangen ist.
Das ist ganz sicher bei M- Klassen und anderen relativ teuren Fahrzeuge weniger.
Viele Leute kennen ihre Grenzen nicht und versuchen sich auch an lebensbedrohlichen Reparaturen. Damit meine ich nicht dich, kann ich auch nicht, weil ich deine Arbeit nicht kenne. Also bitte nicht persönlich nehmen.
Meine Meinung über überteuerte Glaspalast- Werkstätten habe ich hier ja schon geäußert.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 25. Juli 2018 um 08:30:21 Uhr:
Was ich da in Geesthacht an Dilettantismus erleben durfte, geht auf keine Kuhhaut.
Oh, bei Brinkmann?!
Bin aus Lüneburg 😉