Lohnt es sich noch Geld auszugeben?
Einen schönen guten Abend,
folgendes Szenario. Ich habe mir vor knapp 2 Monaten, als mein aller erstes Auto, einen Golf 4 1.4 16v geholt.
BJ: MAI/2000
KM: 192.500 km
TÜV bis Juli 2018, letzter TÜV 07/16(?) bei 178290km, keine Mängel festgestellt
Jetzt ist meine Frage ob es sich lohnt für das Auto noch Geld auszugeben.
Denn in knapp 270 km wäre der Zahnriemen fällig, Öl-Wechsel und Bremsflüssigkeit wäre glaube ich auch dran.
Außerdem wenn der Motor kalt ist und ich ihn starte hört man ein klackern. Das Klackern wird jedoch, wenn der Motor warm ist, um einiges leiser, ist aber im Stand immer noch hörbar. Was könnte das Klackern verursachen?
Ich habe mich schon ein wenig zu diesem Thema belesen, habe aber nie wirklich eine Antwort gefunden.
Dann ist mir noch eine Stelle am Motor aufgefallen die Ölig aussieht.(siehe Bild) Muss das so?
Ich möchte das Auto gerne noch ein wenig behalten bis ich mir ein Ordentliches leisten kann.
Und bevor ich jetzt 500-700€ in das Auto reinstecke und es mir an der nächsten Kreuzung kaputt geht,
wollte ich hier mal um Rat fragen. Ansonsten fährt das Auto super und springt auch immer gut an.
Ich freue mich über jeden hilfreichen Rat.
24 Antworten
Was den Zahnriemen betrifft:
Montiere die obere Abdeckung ab und nimm den Riemen in Augenschein. Man muss den Riemen ein mal ganz durchdrehen (unter Umständen Wagen mit eingelegtem Gang langsam schieben).
Quer-Brüche können an einigen Stellen auftreten (die Oberfläche ist nicht mehr geschlossen, jedoch die Armierungs-Fasern halten noch lange den Riemen zusammen) - die ist ein Anzeichen, dass man bald einmal erneuern sollte. Wenn der Zahnriemen jedoch anfängt an einer Seite auszufransen - sich aufzulösen - dann ist Feuer am Dach !!!
Selten passiert es auch, dass ein Riemen-Spanner sich festfrisst und zum Exitus des Riemen führt ...
Sehr selten einmal frisst sich das Lager einer Umlenk-Rolle fest und zerstört damit ebenfalls in Sekunden danach den Zahnriemen ...
-> dadurch schlagen die Ventile an den Kolben an und verbiegen sich oder brechen sogar Teile aus dem Kolben ...
Wenn du Handwerklich nicht grade zwei Linke Hände hast kannst Du den oder die Zahnriemen selbst wechseln.
Davon rate ich ab. Es ist das erste Auto von daher noch sehr unerfahren. Man sollte jemanden dabei haben der sich auskennt. Es geht nicht um ein Ölwechsel. Wenn er die Riemen verdreht und es nicht merkt geht im schlimmsten Fall der Motor hops.
Da hast Du schon Recht,bei dem Motor geht es aber relativ einfach. Der Tipp mit dem fahren bis er reißt....... Na da würde ich den selbst wechseln vorziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bybast schrieb am 20. Februar 2017 um 17:56:18 Uhr:
Einen schönen guten Abend,folgendes Szenario. Ich habe mir vor knapp 2 Monaten, als mein aller erstes Auto, einen Golf 4 1.4 16v geholt.
BJ: MAI/2000
KM: 192.500 km
TÜV bis Juli 2018, letzter TÜV 07/16(?) bei 178290km, keine Mängel festgestelltJetzt ist meine Frage ob es sich lohnt für das Auto noch Geld auszugeben.
Denn in knapp 270 km wäre der Zahnriemen fällig, Öl-Wechsel und Bremsflüssigkeit wäre glaube ich auch dran.
Außerdem wenn der Motor kalt ist und ich ihn starte hört man ein klackern. Das Klackern wird jedoch, wenn der Motor warm ist, um einiges leiser, ist aber im Stand immer noch hörbar. Was könnte das Klackern verursachen?
Ich habe mich schon ein wenig zu diesem Thema belesen, habe aber nie wirklich eine Antwort gefunden.
Dann ist mir noch eine Stelle am Motor aufgefallen die Ölig aussieht.(siehe Bild) Muss das so?Ich möchte das Auto gerne noch ein wenig behalten bis ich mir ein Ordentliches leisten kann.
Und bevor ich jetzt 500-700€ in das Auto reinstecke und es mir an der nächsten Kreuzung kaputt geht,
wollte ich hier mal um Rat fragen. Ansonsten fährt das Auto super und springt auch immer gut an.Ich freue mich über jeden hilfreichen Rat.
Also wenn du in raum karlsruhe lebst oder bereit dort hin zu fahren kann ich dir das organisieren
Ich habe ein gute freund der Kfz Meister ist
Also ersatzteile musst du selber kaufen
ZR 150euro
MotorÖl musst du kaufen aber das wechseln und inkl bremsöl ca50
Das heisst ca 200 bis 250 arbeitskosten und ich denke 150 bis 200 teile und motoröl online natürlich !!
Viel erfolg tel nr vom kfzmeister kann ich dir per pn schicke
Liebe Grüße aus kalifornien
hm...ich habe den Golf 2+3+4 gefahren, und zwar die kleinen Motoren, und bin bis jetzt nie auf die Schnauze gefallen.
Bei meinem jetzigen 1.4er laß ich den Zahnriemen noch machen, komme mit 400,-EUR hin, incl. Material, hab' fast 200.000 km drauf. Keine Probleme.
Also wenn Dein 1.4er so gut wie kein Öl frisst, laß ihn doch reparieren, aber zu VW würde ich ihn nicht fahren, ich hab' gelesen: Zahnriemenerneuerung zwischen 700-800,- EUR.
Zahnriemen fahren, bis er reißt würde ich nicht machen, lohnt sich eigentlich nur, wenn er 500,-EUR noch Wert ist. Wenn der Zahnriemen reißt, kriegste nichts mehr dafür.
Ich würde folgendes machen: entweder Zahnriemen machen lassen, oder verkaufen, jetzt, im Frühjahr!
Wichtig ist auch zu beachten, ob die 1.4 Maschiene schon die Reparatur im Kurbelwellengehäuse -entlüftungssystem eingebaut hat. Zudem würde ich tendenziell mehr zum verkauf tendieren. Aber aufgrund dessen, dass der TE uns nicht sagt was das Auto gekostet hat sind Prognosen diesbezüglich ungeeignet.
Meiner Meinung nach sollte der TE lieber zu einem Fahrzeug (Motorisierung)greifen, welchen von "Haus aus" stabiler gebaut ist. Fahranfänger lernen an dem Auto was richtig ist und was nicht. Es bestehen keine Erfahrungswerte über Fehler oder normaler Motor lauf.
Hallo Necromencer,
Du hast dir also vor 6 Mon. einen 1200 Euro Golf gekauft, und du bist zufrieden.
Ich hab für meinen 850 bezahlt und bin generell zufrieden.
( bei mir war der neue Zahnriemen und WP schon verbaut ).
Nun der TS hat sein erstes Auto im Rahmen seiner finanziellen Mittel nun einige Monate "probe gefahren" und kennt das Fahrzeug. Alle aufgefallenen Mängel/Störungen sollten ihm nun bekannt sein.
Die Mängel, die er beschreibt wie das kleppern hat meiner ebenso wie viele der alten Golf Generation.
Im Forum wird berichtet dass dieses Kleppern oft schon bei 90T km beginnt. Jeder kann irgend wo im Forum leden
dass man damit leben kann.
Der Zahnriemen, ok da gibt es die Intervalle von VW und der Spass kostet Geld. Diese Größenordnung kommt bei
neuer Kupplung, oder Bremsanlage ( Beläge und Scheiben ) evtl. bei einer neuen Lima heut zu Tage schnell zusammen. Und wie Wischblattwechsel schreibt kann das bei jedem Autotyp und in jedem Gebrauchtwagenzustand
vorkommen. Die anderen Argumente wie Ölwechsel, Bremsflüssigkeit sind Gebrauchskosten für den Unterhalt.
Soll der TS nun sein bekanntes Fahrzeug in die Tonnekloppen oder reparieren weil es ja wie jedes andere liegen bleiben könnte wenn er nicht spontan den Zahnriemen wechselt. Ich steh da mehr auf der Seite desbekannten Übels.
Ich fahr seit 2006 einen Galaxy 1,9 TDI . Ich hab schon einen Kanister Öl gekauft, weil ich in diesem Monat
die 300 000 km voll kriege. Ist doch glaube ich der Motor von VW. Wenns draußen wärmer wird, kriegt er auch noch den 3. Zahnriemen.
Als Firmenwagen hatte ich im Jahr 2004 einen E-Klasse mit damals neuer Commonrail Diesel- Technik.
Im 3. Jahr, nach 120 000 km ging die Einspritzung flöten. Kostenpunkt 2500 Euro, da die Versorgung mit Teilen noch nicht vorhanden war gab es keine Tauschteile.
Aber nochmal, ich möchte niemanden überzeugen sondern gebe nur meine Erfahrung der letzen 20 Jahre wieder.
Ich zahle im Moment für 3 zugelassene Motorräder und für 3 Autos die Steuern und Versicherungen. Mein neustes
Fahrzeug ist der Galaxy von 2006 mein ältestes ist eine 250LTD Kawa mit 34 Jahren.
Generell sehe ich das mit dem bekannten Übel ähnlich. Nur ich hänge an meinen Autos und repariere alle selber.
Nur für dem TE scheint es wirklich viel zu geben, was für einen raschen Verkauf spricht.
Natürlich kann das Auto theoretisch lange fahren. Dazu bedarf es halt ein bisschen Einsatz des Besitzers. ZR wechsel nicht beachten und weiter fahren kann und sollte keine Lösung sein. Mindestens sollte der ZR einer ordentlichen Sichtprüfung unterzogen werden.
Erschwerend kommt hinzu, dass wir nicht wissen ob das Fahrzeug das Kurbelwellengehäuseentlüftungs Upgrade bekommen hat. Erst ab einem späteren Zeitpunkt 45Kw/00 wurde das Serienmäßig verbaut. Sollte dem nicht so sein ist das Fahren im Winter für den MOTOR lebensgefährlich.
Eigentlich sollten wir erstmal abwarten, was der TS zu alledem sagt. Hat gestern das letzte mal geantwortet. Nicht, dass man sich hier den Kopf über etwas zerbricht, was eig. niemanden mehr hilft. Die wichtigsten Erfahrungen und Meinungen wurden dem TS nun vorgelegt. Bin auch auf seine Meinung gespannt.
Laut übermitteltem Foto (ganz am Anfang) und dort klar optisch ersichtlich ist das Kurbelwellengehäuseentlüftungs-Set verbaut: mit der zusätzlichen Schlauch-Leitung vom Erhöhungsteil Öleinfüllung zum neuen Deckel des Motoransaugluftfilter-Kastens mit zweitem zusätzlichem Anschluss !!!
Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Set oben eingebaut wurde OHNE eine elektrische Heizung am dicken senkrechten Schlauch knapp oberhalb des Kunststoff-Kastens der Kurbelwellengehäuseentlüftung der hinten am Motorblock angeschraubt ist und in dem primär der gröbste Dreck (Ölschlamm) von der Kurbelgehäuse-Luft zurückbleibt.
(-> übrigends: bei viel und vorwiegend Kurzstreckenbetrieb sollte man dieses Kunststoff-Gehäuse gelegentlich/einmal im Jahr abschrauben und vom Ölschlamm reinigen !!!)
Anbei Bild von diesem Ölabscheider-Kunststoff-Gehäuse (das Bild zeigt NICHT die Einbau-Lage!)
http://www.ebay.de/.../181758954979?fits=Make%3AVW
Heizung am dicken senkrechten Schlauch links oben - die Heizung ist das Zwischenstück mit seitlichem Kabelstecker im unteren Viertel des Schlauches (Nummer: "2"😉:
http://www.golf4.de/images/imported/2009/11/373.jpg