Lohnt es sich noch, einen 1,9 TDi Octavia fertig zu machen ?
Hi.
In anderen Foren bin ich auch bereits aktiv, informiere mich über diverse Modelle und Möglichkeiten. Denn: meinen Audi 80 möchte ich mal in Rente schicken. Oder ?!
Neben diversen Diesel und auch Gas-Umbau Ideen, ist jetzt folgende Situation gegeben:
ich kann einen Skoda Octavia 1U von 2000 geschenkt bekommen. Es ist der 1,9 TDi mit 90PS, Kombi, über 200.000 km runter.
Zustand eher Mittelmaß, weshalb die Überlegung noch schwieriger ist.
Den Skoda würde ich zunächst mal zum ADAC geben, um dort eine Gebrauchtwagendiagnose zu machen (99,-€ inkl. Auslesen, Motorprüfung, etc.).
Wenn dann klar ist, was dran ist, habe ich einen Schrauber, der mir alles machen würde zu fairem (sehr fairem) Preis. Teile würde ich organisieren.
Ich gehe von verschiedenen Sachen aus: Zahnriemen vorsorglich, LMM, Bremsen komplett, Klimaanlage spinnt, ggf. Dom-/Radlager, Stoßdämpfer vielleicht auch mal. Dann hab ich gelesen, der Wechsel von Traggelenken und Querlenkern bringt einiges an Komfort...
Es werden vermutlich viele Kleinigkeiten sein. Ich rechne einfach mal mit min. 2.000€ Kosten (Teile und Arbeitsleistung inklusive). Also mit etwas Puffer könnte ich einen generalüberholten, aufbereiteten, neu getüvten Octavia für 2.500€ da stehen haben.
Günstiger wird man den Wagen mit den Neuteilen nicht bekommen !
ABER: lohnt sich das für (und das erwarte ich als Minimum) 3 Jahre überhaupt noch ? Erstmal Diesel; fahre 16.000-18.000 km im Jahr. Habe gerechnet, der Skoda ist zwar in Steuer und Versicherung teurer, aber durch die Einsparungen beim Kraftstoff wesentlich günstiger (700€ im Jahr).
Dann: gelbe Plakette ! Berlin, FFM, Hannover... nix mit reinfahren. Nicht, dass ich dort ständig bin. Aber die gelbe Plakette schränkt schon stark ein (auf Dauer vielleicht auch noch in vielen anderen Städten).
DPF einbauen... sind auch wieder 300€ für den Kombi-Kat nur für die grüne Plakette. Dazu Eintragung.
Warum denk ich drüber nach ? Klima, Sitzheizung, Kombi. Audi muss auch im April zum TÜV, Motor ruckelt (immer noch), springt teils schlecht an, keine Sicherheit, kaum Komfort.
Früher oder später muss ein Ersatz her.
Nur, selbst wenn ich 15.000€ hätte - ich wüsste nicht was ich kaufen sollte.
Was würdet ihr machen ?
Beste Antwort im Thema
Das ist eine nicht gerade kurze Liste... kleine Dinge wie Scheinwerfer tauschen, Wischerblatt und Handbremse kannste wohl sogar selbst abstellen. Teile dazu duerftes du o Maß in der Bucht finden
Bremsen auf JEDEN FALL beim Fachbetrieb machen lassen, wenn du selbst nicht wirklich Ahnung davon hast. (Spurstangengelenk ebenfalls - ggf muss die Spur auch neu eingestellt werden)
Lass die Scheibe auch mit tauschen - ist eh ein Aufwasch
Auspuff ist net das Riesenproblem - ich vermute mit der fehlenden Anlage ist ein Abgasgutaschten gemeint?
Das mit dem ABS solltest du dir aber mal genauer ansehen, bevor nicht geklärt ist, welcher Fehler da genau vorliegt, kannste den Rest lassen!
Das war ja jetzt nur die Liste der ERHEBLICHEN Mängel - was liegt denn sonst noch so an? ggf ists besser du verkaufst den Hobel und holst dir nen neuen! Ich schätze mal, das eine Reperatur nur lohnt, wenn du viel Eigenleistung einbringen kannst.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Es gibt oft so Do it your Sefl Werkstätten. Da bezahlt man die Zeit auf der Bühne und bei Fragen kann man nen Fachmann hinzuziehen. Sowas wie Handbremsseil oder Auspuff sowie Scheinwerfer könnt ihr dort auf jeden Fall selbst machen
Ihr muesst einfach mal ne Rechnung aufmachen ob es sich wirklich lohnt.
In jedem Fall aber eins Vorweg: Wenn dann macht ALLES RICHTIG - net nur halb halb husch husch - denn dann wird es zum Fass ohne Boden
Das heißt auch die Liste mit den unerheblichen Mängeln mal genauer unter die Lupe nehmen
Zitat:
Original geschrieben von meister-schnack
Hi.
In anderen Foren bin ich auch bereits aktiv, informiere mich über diverse Modelle und Möglichkeiten. Denn: meinen Audi 80 möchte ich mal in Rente schicken. Oder ?!
Neben diversen Diesel und auch Gas-Umbau Ideen, ist jetzt folgende Situation gegeben:
ich kann einen Skoda Octavia 1U von 2000 geschenkt bekommen. Es ist der 1,9 TDi mit 90PS, Kombi, über 200.000 km runter.
Zustand eher Mittelmaß, weshalb die Überlegung noch schwieriger ist.
Den Skoda würde ich zunächst mal zum ADAC geben, um dort eine Gebrauchtwagendiagnose zu machen (99,-€ inkl. Auslesen, Motorprüfung, etc.).
Wenn dann klar ist, was dran ist, habe ich einen Schrauber, der mir alles machen würde zu fairem (sehr fairem) Preis. Teile würde ich organisieren.
Ich gehe von verschiedenen Sachen aus: Zahnriemen vorsorglich, LMM, Bremsen komplett, Klimaanlage spinnt, ggf. Dom-/Radlager, Stoßdämpfer vielleicht auch mal. Dann hab ich gelesen, der Wechsel von Traggelenken und Querlenkern bringt einiges an Komfort...
Es werden vermutlich viele Kleinigkeiten sein. Ich rechne einfach mal mit min. 2.000€ Kosten (Teile und Arbeitsleistung inklusive). Also mit etwas Puffer könnte ich einen generalüberholten, aufbereiteten, neu getüvten Octavia für 2.500€ da stehen haben.
Günstiger wird man den Wagen mit den Neuteilen nicht bekommen !
ABER: lohnt sich das für (und das erwarte ich als Minimum) 3 Jahre überhaupt noch ? Erstmal Diesel; fahre 16.000-18.000 km im Jahr. Habe gerechnet, der Skoda ist zwar in Steuer und Versicherung teurer, aber durch die Einsparungen beim Kraftstoff wesentlich günstiger (700€ im Jahr).
Dann: gelbe Plakette ! Berlin, FFM, Hannover... nix mit reinfahren. Nicht, dass ich dort ständig bin. Aber die gelbe Plakette schränkt schon stark ein (auf Dauer vielleicht auch noch in vielen anderen Städten).
DPF einbauen... sind auch wieder 300€ für den Kombi-Kat nur für die grüne Plakette. Dazu Eintragung.
Warum denk ich drüber nach ? Klima, Sitzheizung, Kombi. Audi muss auch im April zum TÜV, Motor ruckelt (immer noch), springt teils schlecht an, keine Sicherheit, kaum Komfort.
Früher oder später muss ein Ersatz her.
Nur, selbst wenn ich 15.000€ hätte - ich wüsste nicht was ich kaufen sollte.
Was würdet ihr machen ?
Bitte nicht schreien und sonst was los lassen, aber ich gebe im März 2012 meinen dann 3 Jahre alten (Facelift) TDI Kombi mit rund Autobahn-90000 km ab. Preis wird deutlich unter 15000 € liegen.
Hole mir dann wieder einen Octavia.
Vatter war gestern zur Prüfung wegen der ABS-Lampe. Habe noch kein Ergebnis gehört. Allerdings war jetzt bereits vor diesem Check eine Tendenz erkennbar - es wird über ein anderes Fahrzeug nachgedacht.
Denke auch es macht mehr Sinn 4000-5000€ in die Hand zu nehmen und sich einen scheckheftgepflegten (er möchte auf jeden Fall) Diesel mit DPF zu kaufen. Wer weiß wie lange der Skoda nach der Reparatur hält ?! Zahnriemen muss auch noch gemacht werden, Klima spinnt, dazu der Allgemeinzustand. Irgendwann macht es auch keinen Spaß mehr in so ner "Schusterkarre" zu fahren.
sicher nicht die schlechteste entscheidung - man muss bei sowas eben genau abwägen.