Lohnt ein GTE?
Der GTE kostet ab 36900 €. Viele Extras bräuchte ich nicht. Ein Golf GTI käme vielleicht etwa 4000 € günstiger, ein Polo GT etwa 11000 €. Wenn man bei 20000 Jahreskilometern zu 70% elektrisch fahren könnte, mit welchem Neupreis eines Benziners, der ca. 8 l./100 km Benzin braucht, wäre der GTE von den Gesamtkosten her etwa vergleichbar? Ich könnte mir vorstellen, dass der Golf GTI dann teurer wäre und der Golf GTE möglicherweise schon an die Gesamtkosten eines Polo GTIs herankommt, oder?
BTW: Bei 20000 Jahreskilometern und 4 Jahren Finanzierungsvertrag entsprechen 10000 € mehr Neuwagenkosten etwa 100 € mehr Monatsrate. Der Polo GTI hätte bei uns wohl schon etwa 160 € monatliche Benzinkosten. Die Benzin- und Stromkosten eines GTE kann ich noch nicht gut einschätzen. Was spart man mit GTE bei Versicherung und Steuer? Kenne mich bisher damit kaum aus. Fällt die Steuer ganz weg? EDIT: Sind wohl 28 € Steuer/Jahr.
Vielleicht könnte ich bei meiner Frau einen GTE rechtfertigen 😁. Würde mich schon ziemlich reizen.
j.
Beste Antwort im Thema
@ jennss
Soweit ich das beurteilen kann, könnte der Golf GTE der Richtige für Dich sein.
Ich betrachte den GTE als beste Wahl, wenn man ein vollwertiges Kompaktauto haben will, das einerseits sparsam im Unterhalt sein, andererseits Fahrspaß bieten soll.
Bei geringeren Geschwindigkeiten und bis 130 km/h überzeugt er im E-Modus durch leisen Lauf und enormem Drehmoment schon aus dem Stand.
Und wenn ich 'mal überholen will, drücke ich kurz auf die GTE-Taste, und schon geht's dahin...
Wenn ich dann vorbei bin, genügt ein Knopfdruck und ich fahre elektrisch weiter, das geht bei Landstraßentempo ganz easy.
Natürlich kommt der E-Motor mit 102 PS bei Überholvorgängen an seine Grenzen, aber dafür habe ich ja den Verbrenner.
Der Durchzug ist enorm, trotz des hohen Gewichts und die Kiste liegt wie ein Brett, wenn man nicht gerade die lächerlichen 16"-Räder drauf hat.
Zum BMW i3: Das ist ein E-Auto, dessen Akku mit einem rappeligen und teuren Motörchen während der Fahrt aufgeladen werden kann (Range Extender). Dieser Motor treibt das Auto NICHT an!
(Und wenn einer hinten ein- oder aussteigen will, muss der vorne sitzende vorher aussteigen.)
Also nicht mit dem Golf GTE vergleichbar, eher mit dem E-Golf.
Und der Vergleich von Manchen Leuten im Forum hier mit Hybriden a' la Toyota oder Honda hinkt auch, die unterstützen den Verbrenner nur und haben nicht den Dampf und nicht die elektrische Reichweite des GTE.
Um Deine Frage zu beantworten: Nein, im GTE-Modus fährt der GTE üblicherweise nicht elektrisch (außer vielleicht beim Einparken). Dafür gibt es den Hybrid-Modus. Der wählt die effektivste Antriebsart, kuppelt den Antrieb im Schiebebetrieb aus und hält weitgehend den Ladezustand, damit Bedarf genügend Saft zur Verfügung steht.
Wenn man sich so ein Teil zulegt, kann man ständig Neues dazulernen.
Noch ein paar Tips:
- Lass Dir nichts von Leuten erzählen, die nur Vermutungen äussern oder Äpfel mit Birnen vergleichen. Nur ausführliche Probefahrten (und Vergleiche) sind aussagekräftig!
- Mit 16"-Rädern auf dem GTE wirst Du keine Freude haben, weil die auf geringen Rollwiderstand optimiert sind. Die Kiste schiebt in flott gefahrenen Kurven nach außen, das macht keinen Spaß!
- Lass Dir ein Privat-Leasing-Angebot machen, dann bist Du das Restwertrisiko los und wenn in ein paar Jahren die Technik viel weiter sein sollte, hast Du kein Problem mit dem Verkauf.
- Eine Reparatur-Versicherung von VW gibt es für ca. € 45 pro Monat, die deckt Inspektionskosten, Reparaturen, und Verschleißteile ab.
- Eine (abschließbare) Garage mit Stromanschluss ist sinnvoll, eine Wallbox kann man, muss man aber nicht installieren lassen (teuer!).
Ich selbst habe etliche Probefahrten mit Golf GTD, GTI und GTE absolviert, teils über mehrere Tage.
Der GTD ist bei Langstreckenfahrern sicher eine gute Wahl, aber Drehmoment und Leistung gibt es nur in einem schmalen Drehzahlbereich.
Der GTI hat einen herrlichen Motor und lässt sich sowohl verhältnismäßig sparsam als auch schnell fahren, schaltfaul oder drehfreudig, aber ein 2-Liter-Motor hat halt mehr bewegte Massen als ein kleinerer.
- Der GTE scheint mir tatsächlich "das Beste aus zwei Welten" zu sein. Man kann sich den passenden Fahrmodus 'raussuchen, bei Bergabfahrten den Akku aufladen, mit der richtigen Strategie "elektrisch" bremsen und rekuperieren und somit die Beläge schonen. Nebenbei fährt man ein Auto, das nicht jeder hat und kommt mit interessierten Leuten ins Gespräch.
Hinweis: Ich bin weder Mitarbeiter von VW, noch von einem VW-Betrieb. Ich gebe nur meine eigenen Erfahrungen und Meinung weiter.
Und ich würde mich freuen, wenn ich für meine Mühe ein paar Klicks auf den "Danke"-Button bekommen würde...
574 Antworten
Heute wurde es amtlich gemacht: Hybride erhalten auch 3000 ,- Prämie.
GTE geht bei 36.900 € los, effektiv also bei 33.900 mit Prämie
GTI geht ab 29625,- € als Handschalter los, DSG bei 31.600 €.
GTD geht ab 30700 ,- € los als Handschalter.
Wenn man dann noch die 4 Türen rechnet, ist der GTE Somit günstiger.
Warum soll bei einer Finanzierung die Prämie nicht gelten? Ich denke, Du kaufst Das Auto zum Normalen Preis und bekommst dann vom Staat die Auszahlung separat.
Zitat:
@OxYgEnE1980 schrieb am 27. April 2016 um 14:37:36 Uhr:
Heute wurde es amtlich gemacht: Hybride erhalten auch 3000 ,- Prämie.GTE geht bei 36.900 € los, effektiv also bei 33.900 mit Prämie
GTI geht ab 29625,- € als Handschalter los, DSG bei 31.600 €.
GTD geht ab 30700 ,- € los als Handschalter.Wenn man dann noch die 4 Türen etc rechnet, ist er mit dem GTI auf Augenhöhe.
Warum soll bei einer Finanzierung die Prämie nicht gelten? Ich denke, Du kaufst Das Auto zum Normalen Preis und bekommst dann vom Staat die Auszahlung separat.
Habe ihn vorhin 1,5 h Probe gefahren. War sehr interessant. Habe dabei meinen Sohn von der Schule abgeholt und der hat auch vom Energieflussmonitor Bilder gemacht 🙂.
Es gibt diese Modi:
- Rein elektrisch
- Hybrid
- Hybrid mit Laden der Batterie
- GTE
Und zusätzlich gibt es die Möglichkeit, bei Gaswegnehmen zu rekupieren (über den DSG-Hebel). Dann ist die "Motorbremse" sehr stark, was mich etwas gestört hat bzw. das Fahren etwas unrunder macht.
Das Ansprechverhalten bei Lastwechsel hat oft etwas Verzögerung, wobei ich nicht sicher bin, ob das am DSG lag oder am Zusammenspiel der Motoren. Und die Leistungsdosierung ist nicht so gut wie bei unserem Handschalter. Ein bisschen störend fand ich das schon, ist etwas unsportlich, aber man gewöhnt sich wohl dran. Unser Benziner mit Handschaltung ist da irgendwie direkter im Ansprechen. Zu Beginn wollte ich instinktiv auf die Kupplung treten 🙂, aber hab mich schnell daran gewöhnt, den Fuß ruhig zu behalten. Dafür hatte ich auf der Rückfahrt danach mit unserem Handschalter anfangs fast die Kupplung vergessen (Blubbern mit 30 im 5. Gang) 🙂.
Wenn man öfter den Modus umschaltet, weiß man manchmal nicht, in welchem man sich gerade befindet und das Verhalten beim Gasgeben kann anders sein als man erwartet. Im GTE-Modus ist es etwas direkter, aber auch da gab es Verzögerungen. Der E-Modus ist schön ruhig und sanft. Das starke Anfahren, das man E-Motoren nachsagt, habe ich nicht so empfunden, sondern ziemlich wie einen Verbrenner. Vielleicht liegt das auch daran, dass der E-Motor beim GTE über das DSG läuft?
Bei hohem Tempo über 130 ist der Boost auch noch aktiv. Der macht schon Spaß. Bei der Autobahnauffahrt war ein neuer Passat recht dicht hinter mir. Ok., dann bin ich im GTE-Modus mal fix davongezogen 😎 😁.
Was mir sonst noch auffiel:
- Der Innenraum ist schöner als in unserem Comfortline. Klar, Sitze und Lenkrad mit blauen Linien sind hübscher.
- Der Fahrkomfort ohne DCC ist sehr gut, obwohl er wohl tiefer ist als unser Comfortline und 17" drauf hatte. Also da fiel mir kein Unterschied auf.
- Beim Discover Pro konnte man den Energiefluss gut beobachten 🙂.
- Da war so ein Smartkey-System drin. Ich wollte abschließen, aber beim Check war das Auto immer noch auf... naja, man kann das nicht an der Fahrertür oder am Kofferraum prüfen, solange der Schlüssel in der Nähe ist. Man muss sich auf die Blinker verlassen. Aber die hinteren Türen sind sofort abgeschlossen.
- Die Rückfahrkamera finde ich gut 🙂. Offenbar hat das Auto auch ein automatisches Einparksystem, denn da sind auch Sensoren seitlich am Auto im Display zu sehen.
- Im VW-Zeichen gibt es auch blaue Ränder 😎
Also insgesamt: Ich bin unsicher, ob ich ein DSG möchte. Und damit verbunden ist ja auch die Entscheidung zum Hybrid, weil es den nur mit DSG gibt. An den Antrieb mit der Verzögerung muss man sich etwas gewöhnen. Ich denke, irgendwann empfindet man es nicht mehr als Verzögerung, weil man das Verhalten dann gut kennt. Am besten ist es, wenn man nicht allzu viel den Modus wechselt, weil er dann schon mal anders reagieren kann als erwartet.
j.
Zitat:
@OxYgEnE1980 schrieb am 27. April 2016 um 14:37:36 Uhr:
Heute wurde es amtlich gemacht: Hybride erhalten auch 3000 ,- Prämie.GTE geht bei 36.900 € los, effektiv also bei 33.900 mit Prämie
GTI geht ab 29625,- € als Handschalter los, DSG bei 31.600 €.
GTD geht ab 30700 ,- € los als Handschalter.Wenn man dann noch die 4 Türen rechnet, ist der GTE Somit günstiger.
Bei einer Finanzierung gibt es ja einen Prozentanteil für den Restbetrag (z.B. ca. 40%). Dieser geht vom Wert ohne Prämie aus (36900 € beim GTE) und ist daher vergleichsweise hoch. Während ein Auto, das z.B. 3000 € weniger kostet, über 4 Jahre mit 20000 Jahreskilometern 30 € weniger Monatsrate hat, bringt eine Prämie von 3000 € ca. 60 € weniger Monatsrate, weil der Restwert hoch bleibt und sich damit nicht auf die Monatsraten verteilt. Somit bringt die Prämie quasi doppelt etwas, wenn man finanziert. Der GTE mit DSG dürfte also jeweils nackt etwa die Monatsrate haben vom GTD mit Handschalter - vorausgesetzt die übrigen Rabatte sind gleich.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe ihn vorhin 1,5 h Probe gefahren. War sehr interessant. Habe dabei meinen Sohn von der Schule abgeholt und der hat auch vom Energieflussmonitor Bilder gemacht 🙂.
Das Ansprechverhalten bei Lastwechsel hat oft etwas Verzögerung, wobei ich nicht sicher bin, ob das am DSG lag oder am Zusammenspiel der Motoren. Ein bisschen störend fand ich das schon, ist etwas
1,5 Stunden langen nicht sich mit den Möglichkeiten des GTE vertraut zu machen. Ich empfehle jedem zu versuchen ob man den GTE über das Wochenende vom Händler bekommen kann.
Zum ansprechverhalten, da kommt bei Dir offenbar dazu das Du noch nie ein DSG Fahrzeug gefahren bist. Du hast vermutlich beim Gasgeben immer dafür gesorgt das das DSG 1 oder 3 Gänge zurückgeschaltet hat. Die Schaltstrategie der DSGs ist sehr auf Benzin/Energiesparen ausgelegt. Wenn Du z.B. bei 50KMh dahinrollst ist es im 5 Gang. Gibst Du nun Gas ist die Beschleunigung klein, Du gibst dann automatisch mehr Gas und das DSG schaltet zurück was Du als verzögertes Ansprechen empfindest. Wenn Du sofortiges Ansprechen haben möchtest musst Du manuell Schalten (d.h. Hebel nach Rechts oder die Schaltpaddel benutzen). Da ist bei den Verbrennungsmotoren mit DSG auch so.
Beim GTE ist das manuelle Schalten im eMode allerdings wenig praktisch, der Drehzahlmesser zeigt nichts an und hören tut man den Motor nicht. Da den richtigen Schaltpunkt zu finden ist schwer, man landet am Anfang immer in der Zwangshochschaltung :-)
Grüße,
Christian
das B beim dsg bedeutet? boost?
Zitat:
das B beim dsg bedeutet? boost?
Nein, eher "Brake" -> Starke rekuperation beim Gaswegnehmen.
Grüße,
Christian
Zitat:
das B beim dsg bedeutet? boost?
Nein, eher "Brake" -> Starke rekuperation beim Gaswegnehmen. Im D Modus segelt er wenn man kein Gas gibt (Kupplung offen)
Grüße,
Christian
Zitat:
@jennss schrieb am 27. April 2016 um 12:06:10 Uhr:
Zitat:
@micsto schrieb am 27. April 2016 um 12:05:05 Uhr:
Würde sagen eher umgekehrt, nach 8 Jahren sind die Batterien im GTE doch sicher am Ende, oder?
Zitat:
@jennss schrieb am 27. April 2016 um 12:06:10 Uhr:
Zitat:
Ja, das habe ich oben auch gerade editiert... 🙂 Dann kann sein. Je kleiner der Akku, desto öfter muss geladen werden und desto schneller verschleißt der Akku wohl. Bei einem Tesla hält der Akku dagegen sicher länger.
j.
Naja, immerhin gibt VW 8 Jahre Garantie auf den Hochvoltakku. D.h. man garantiert noch 75% der Kapazität nach 8 Jahren. Gemäß den Berichten der Prüforganisationen können andere Marken nach 10 Jahren auf mehr als 90% Kapazität verweisen.
Übrigens hat ein Akku wie im Golf außer dem Element Lithium nix mit einem Akku aus'm Handy oder Notebook gemein. Der Autoakku ist auf die unzähligen Microladungen (ständiges Laden / Entladen beim Beschleunigen / Rekuperieren ausgelegt) - Beim VW wie beim Tesla.
Warum GTE ??????????
Ich kann mich noch erinnern wie der erste TDI von VW bei uns zu sehen war,da hat auch jeder gesagt :
Zu Teuer !!
Diesel = Trecker !!
Und heute !! GTE warum !? Hybrid ist die Zukunft !!
Natürlich ist er zu teuer aber das ist mir völlig egal ! Ich finde ihn einfach nur geil und ich spare bei jeder fahrt zur Arbeit ! 🙂
Man kann auch mit dem DSG Hebel mehrere "Bremsstufen" wählen. Mach hinten auf B ziehen ist die stärkste Stufe. Man kann das mit dem Hebel ganz gut dosieren.
Zitat:
Man kann auch mit dem DSG Hebel mehrere "Bremsstufen" wählen. Mach hinten auf B ziehen ist die stärkste Stufe. Man kann das mit dem Hebel ganz gut dosieren.
Du verwechselst Da was mit dem e-Golf, der hat verschiedene B Stufen, der GTE nicht. Zu dosieren ist da nichts. Entweder er segelt er (D) oder er rekuperiert (B) wenn Du kein Gas gibst. Zumindest ist das bei MJ2015 so.
Grüße,
Christian
Man müsste nun die Rabatte hinsichtlich des GTE'S bei den großen Autohaus24, APL und co beobachten. Wird hier die Prämie Einfluss nehmen?
Zur Markteinführung gab es quasi gar keine Rabatte, nun ist das Niveau um die 15 %, so einen GTD hauen die mit 20 % raus.
@Lumberjacks: Neues wird immer ängstlich betrachtet. Selbst mein Händler hat mir vom GTE / A3 Etron aufgrund ungewissen Wiederverkaufs ( Ich halte meine gekauften Autos ca 4 Jahre) eher zum TDI / TSI geraten.
Ich hatte auch bedenken, zudem gab es 2014 / Anfang 2015 (wie oben genannt) wenig Rabatt auf den Hybriden.
Den Fahrmodus B fand ich damals cool! Man kann mit dem rechten Gasfuss komplett im Verkehr mitschwimmen und so fast aufs Bremsen verzichten. Es erfordert zwar bischen Übung ist aber echt genial.
Zitat:
@OxYgEnE1980 schrieb am 28. April 2016 um 09:16:00 Uhr:
Den Fahrmodus B fand ich damals cool! Man kann mit dem rechten Gasfuss komplett im Verkehr mitschwimmen und so fast aufs Bremsen verzichten. Es erfordert zwar bischen Übung ist aber echt genial.
Das habe ich mir auch schon gedacht, dass das gehen könnte, wenn man sein Gasfuß-Feingefühl dafür trainiert 🙂.
Irgendwie ist das Ansprechen der Leistung nicht ganz so proportional wie beim handgeschalteten Benziner von uns, aber das liegt sicher auch am DSG, aber vielleicht eben auch am Zusammenspiel der Motoren. Das dürfte auch etwas Gewöhnungssache sein.
In welchem Modus fahrt ihr GTE-User hauptsächlich bzw. zwischen welchen Modi schaltet ihr um?
Wie hoch ist der Verbrauch durchschnittlich, wenn man nur im GTE-Modus ohne Extra-Strom fährt?
j.
Zitat:
@CyberChris_HB schrieb am 27. April 2016 um 22:23:15 Uhr:
Zitat:
Man kann auch mit dem DSG Hebel mehrere "Bremsstufen" wählen. Mach hinten auf B ziehen ist die stärkste Stufe. Man kann das mit dem Hebel ganz gut dosieren.
Du verwechselst Da was mit dem e-Golf, der hat verschiedene B Stufen, der GTE nicht. Zu dosieren ist da nichts. Entweder er segelt er (D) oder er rekuperiert (B) wenn Du kein Gas gibst. Zumindest ist das bei MJ2015 so.
Grüße,
Christian
Ok. Danke.
Ich dachte es, weil am Wählhebel D/B und rechts daneben + - steht. Wie beim e-Golf.
Ich muss doch mal versuchen so ein Auto für längere Zeit zu bekommen.
Noch eine Frage, wenn ich bei voller Batterie im Modus Batterieladung halten bin, bleibt dann der Akku voll oder wird er bis zu einem gewissen Ladestand genutzt. Z. B. 50%.