logischer Fehler oder mechanischer Fehler? (Im Schiebebetrieb/Leerlauf)

Opel Astra G

Hallo zusammen,

ich habe einen Opel Astra G, Baujahr 2004, Automatikgetriebe, 125.000KM. Seit dem Kauf gab es zunächst keine Auffälligkeiten – auch bei der Probefahrt (einige Kreisverkehre, Stadtverkehr) ist das Auto nicht ausgegangen. Auto stand längere Zeit beim Verkäufer rum.

Kurz danach trat jedoch folgendes Problem auf:

🔧 Symptomatik:

  • Beim Rollen ohne Gas, z. B. in Kreisverkehren, an Ampeln oder bei Ausfahrten, stirbt der Motor plötzlich ab
  • Nach dem er abgestorben ist braucht er 3 Anläufe um wieder anzuspringen
  • Drehzahl bei Leerlauf war im Steuergerät mit 620 U/min hinterlegt
  • Keine MKL, keine festen Fehlercodes (nur temporär Relaisfehler, inzwischen gelöscht)

🔍 Mögliche Ursachen:

  • Ich hatte kurz nach dem Kauf mehrere Relais gezogen, um ein anderes Geräuschproblem zu untersuchen – ohne die Batterie abzuklemmen
  • Danach traten die Probleme auf → möglicherweise Lernwerte verloren / Steuergerät gestört
  • Danach haben wir das AGR-Ventil abgestecktseitdem ist das Absterben verschwunden
  • Am nächsten Tag (Kaltstart) ging der Motor nur mit Gas an, danach lief er normal (AGR abgesteckt)
  • Seitdem mehrere Kilometer problemlos gefahren – aber AGR ist weiterhin abgesteckt
  • Warmstart funktioniert problemlos

Fragen an euch:

  1. Kann das Ziehen von Relais wirklich solche Lernwerte löschen oder stören?
  2. Ist das Verhalten beim Start ein typischer Hinweis auf fehlerhafte Drosselklappen-Anlernwerte oder AGR-Probleme?
  3. Wäre eine gründliche AGR-Reinigung gut (mechanisches Problem)?
  4. Wie wahrscheinlich ist es, dass die Einspritzstrategie durch falsche Leerlaufwerte aus dem Takt ist?Wenn die Drosselklappe falsch angelernt ist, entstehen womöglich falsche Berechnungen für das Luft-Kraftstoff-Gemisch, was den Kaltstart instabil macht
  5. Lernt das Steuergerät sich bei Opel von allein wieder ein – oder braucht es zwingend Tech2 / OPCOM?

Ein Mechaniker hat das Steuergerät ausgeschlossen und denkt der Verkäufer hat es mir mit dem Problem verkauft (Also reingelegt), da die Kommunikation mit allen Steuergeräten problemlos möglich war

Logisch betrachtet schien es für ihn nicht plausibel, dass das Steuergerät die Ursache ist

→ Ich vermute aber, dass viele Mechaniker primär mechanisch denkennicht softwareseitig
Er meinte da kein Fehlercode angezeigt wird kann er nicht arbeiten und würde nur auf Vermutung Dinge ausprobieren und für den Preis kann ich mir ein neues Auto kaufen. Deswegen versuche ich das Problem selbstständig zu finden.

Der Verkäufer meinte ich soll das AGR mit hoher Drehzahl auspusten und dass er nichts von dem Problem wusste.

Deswegen will ich in eine größere Runde rein fragen!

Vielen Dank im Voraus für euren Rat 🙏

Sara

4 Antworten

Wow schütte uns nicht so mit Informationen zu.
Baujahr und Automatik sind ja ein guter Anfang.
Um welchen Motor handelt es sich genau?

Hubraum und KW Angabe bitte.

Das kein Fehler hinterlegt ist wage ich zu bezweifeln, alleine das abklemmen des AGR wird einen Fehler verursachen.

Zur selbstständigen Fehlersuche:
Fehler auslesen, zur Not mit der Gas Bremse Methode (ja geht auch beim Automatik) wie das geht findet man wenn man Google zur Suche nutzt.
So lange wie es motorrelevante Fehler sind sollte die hilfreich sein.

Wenn es um den Zugriff zu anderen Steuergeräten geht dann wirst Du ein Tech2 oder OPCom benötigen.

Und bitte nenne die alphanummerischen Codes und keine Beschreibung.

Gruß

D.U.

Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 28. Mai 2025 um 13:05:16 Uhr:
Wow schütte uns nicht so mit Informationen zu.
Baujahr und Automatik sind ja ein guter Anfang.
....

Hallo,
okey danke für dein Feedback. Und zum "zu texten" ich dachte umso mehr Informationen desto leichter etwas dazu zusagen.
Es gab Relais Fehler im Speicher bevor ich das AGR ausgesteckt habe. Dann habe ich sie gelöscht, bisschen gefahren, nochmal geschaut. Kein Fehler. Seit dem AGR ausstecken habe ich nicht mehr nachgesehen. Ich werde Morgen nochmal auslesen Z16XE (1.6 16V)
1598 cm³
74 kW / 101 PS

Hallo,

... danach habe ich das AGR-Ventil abgesteckt. - also Kabel abgezogen ? -

Dann sollte doch die Motorkontrollleuchte (MKL) als gelbes Symbol im Kombiinstrument angehen und ein Fehler gesetzt werden. AGR kostet bei ATP und andere so um die 50 € inkl. Versandt. Habe ich immer als Ersatz im Lager. Motorabdeckung 2 Schrauben und AGR Ventil 2 Schrauben. Schnell gewechselt, um das abzuklären; ggf. auch schnell wieder zurück gebaut.

LG

Ich habe das Problem gelöst.
Es lag an der Batterie.
Die war schon zu alt und zu schwach. Dadurch konnte das Steuergerät keine Spannung halten sobald es hektisch wurde.

Lustig dass der Mechaniker in der Werkstatt meinte an der Batterie liegt es auf keinen Fall. Das war meine erste Vermutung.

Danke für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen