Lösung: mp3 + besserer Radioklang mit original Golf 2 Kassettenradio

VW Golf

Hi,

evt. interessiert das den ein oder anderen.

Wenn man an einem originalem Golf 2 Kassettenradio mp3 hören will und auch gleichzeitig den Klang ein wenig aufmotzen möchte, hat die Firma i-sotec die passende Lösung ohne großes Kabelverlegen.

Ich habe mir das Auxgate Connect geholt und bin erst einmal völlig zufrieden. Ich kann das originale Radio behalten und aus meinem Focal Front- und Alpine Rear-Lautsprecher etwas mehr Radioklang raus holen.
Zusätzlich kann ich an das Auxgate Connect mit einem Klinkenanschluß einen mp3 player anstecken. Dann ist die Bedienung/EQ/Lautstärke komplett vom mp3 Player abhängig und nicht vom Radio.

Und man muss keine Kabel zerschneiden oder extra Kabel neu verlegen. Der passende Kabeladapter wird ganz einfach zwischen Autokabelbaum und Radio gesteckt.

Das Auxgate Connect ist auch klein genug, um es hinter der Mittelkonsole zu verstecken.

Somit ist jederzeit eine Rückrüstung möglich.

Man sollte aber natürlich keine Wunder verlangen. Ich hatte nur absolut keine Lust mehr, in meinen Golf die große Anlage vom alten Golf einzubauen.

Das Auxgate Connect kostet 100€ und als B-Ware 50€. Man muss nur bei der Bestellung sagen, dass man einen Remoteeingang benötigt. Da schaut dann aus dem Gerät ein blauen Kabel heraus. Sonst aktiviert sich das Gerät nicht, da das Lautsprechersignal bei den alten Radios zu schwach ist.

Bin mal gespannt, wer sich noch für dieses Teil interessiert 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi,

evt. interessiert das den ein oder anderen.

Wenn man an einem originalem Golf 2 Kassettenradio mp3 hören will und auch gleichzeitig den Klang ein wenig aufmotzen möchte, hat die Firma i-sotec die passende Lösung ohne großes Kabelverlegen.

Ich habe mir das Auxgate Connect geholt und bin erst einmal völlig zufrieden. Ich kann das originale Radio behalten und aus meinem Focal Front- und Alpine Rear-Lautsprecher etwas mehr Radioklang raus holen.
Zusätzlich kann ich an das Auxgate Connect mit einem Klinkenanschluß einen mp3 player anstecken. Dann ist die Bedienung/EQ/Lautstärke komplett vom mp3 Player abhängig und nicht vom Radio.

Und man muss keine Kabel zerschneiden oder extra Kabel neu verlegen. Der passende Kabeladapter wird ganz einfach zwischen Autokabelbaum und Radio gesteckt.

Das Auxgate Connect ist auch klein genug, um es hinter der Mittelkonsole zu verstecken.

Somit ist jederzeit eine Rückrüstung möglich.

Man sollte aber natürlich keine Wunder verlangen. Ich hatte nur absolut keine Lust mehr, in meinen Golf die große Anlage vom alten Golf einzubauen.

Das Auxgate Connect kostet 100€ und als B-Ware 50€. Man muss nur bei der Bestellung sagen, dass man einen Remoteeingang benötigt. Da schaut dann aus dem Gerät ein blauen Kabel heraus. Sonst aktiviert sich das Gerät nicht, da das Lautsprechersignal bei den alten Radios zu schwach ist.

Bin mal gespannt, wer sich noch für dieses Teil interessiert 🙂

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von adilhoxha



Der Grund warum ich fragte war der, dass mein Radio ab einer gewissen Lautstärke (ist noch nicht extrem laut) anfängt das Signal so zu verunstalten, dass es bei dem 13er LS total kraspelt/übersteuert. Das macht es auch ohne dem Auxgate Connect, mit dem Teil ist es aber ein klein wenig besser geworden. Dachte daher sofort an die Elkos.

Gut, das Radio hat nur 4x7W Ausgangsleistung, da ist halt recht schnell Ende der Fahnenstange, wenn das Auxgate auch 4Ohm an den Eingängen hat.

Wenn Du meinst, dass es unnormal ist, sollte man es sich natürlich mal ansehen. Die Elkos sind ja schnell getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


mmh theoretisch ginge auch eine bt freisprecheinrichtung. ^^
gibt welche die senden den lautsprecherton per ukw an das radio und können auch mp3 abspielen.

oder man nimmt ne mp3 player kassette und steckt die ins radio.

naja mp3 sind nicht gerade das tollste an musik qualität lieber ne md nutzen^^

Nun ja, MD war für die damalige Zeit nicht so ganz schlecht. Aber gegen MP3s mit 'ner konstanten Bitrate von min. 192kbps oder gar gegen MP3s mit variabler Bitrate und min. mittlerer Qualität sieht das bei MD verwendete ATRAC-Codierverfahren absolut kein Land mehr. Allein das psychoakkustische Modell von ATRAC ist doch reichlich veraltet. Da sind die MP3-Encoder, die in den letzten 10 Jahren gebaut wurden um Lichtjahre voraus. Wer sich MP3s mit konstanter Bitrate von 128kbps (war ganz früher mal Standard...1min=ca. 1MB. Klang aber damals auch schon übelst) zieht/baut, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Aber wenn man das dekodierte Signal dann wieder über UKW verwurschtelt oder gar über den Magnetkopf vom Tapedeck schickt, isses egal. Da haste dann soviel Verlust (Grad die Kompressionsartefakte aufgrund des mangelnden Dynamikumfangs sind echt arg), dass das Kodierverfahren sicher nicht mehr ins Gewicht fällt.

da muss ich einspruch geben

md ist besser als mp3.
es sind zwar beides kompremierungsverfahren aber beide arbeiten etwas anders.
bei mp3 wird etwas mehr weg geschnitten als bei der md.

mp3 mit 192kb? grausam dann lieber welche mit 3XX und glaub mir wenn man mit musik zu tuen hat hört man die unterschied und das wird in diesen bereich dir fast jeder bestätigen.
hier siehste mal wie die einzelnen verfahren die musik beschneiden
http://upload.wikimedia.org/.../...essionManowarThePowerOfThySword.jpg

ja die encoder haben sich weiter entwickelt aber der mp3 standard nicht und auch atrac wurde weiter entwickelt.
atrac hat übrigens 292kb.
mp3 und aac werden übrigens als verlustbehaftetes verfahren bezeichnet und unterliegen im vergleich zur minidisk oder ogg vorbis

Schaut mal hier: http://www.golf1.info/.../index.php?...

Da habe ich in einem Nachbarforum vor einiger Zeit die meiner Meinung nach einfachste gute Lösung vorgestellt. MP3 reicht bei dem Fahrgeräusch, welches unsere Autos verursachen, allemal. Mit dem Klang einer Audiokassette ist das Teil ebenbürtig, und das ist ja für ein solches Auto authentisch. Auch auf längeren Fahrten hält der Akku locker durch. Die längste Fahrt, auf der ich den Adapter benutzt hatte, dauerte etwas über 5 Stunden. Und selbst wenn das Gerät länger nicht in Gebrauch war konnte ich noch keine Probleme mit kürzerer Laufzeit, also Selbstentladung, erkennen.

Ich habe mir vor kurzem einen zweiten Adapter als Reserve bestellt, der kam leider defekt an. Die Tonqualität ist grauenhaft. Der Verkäufer schickt mir einen anderen.

Ähnliche Themen

die kassette hab ich.

da ich musik vorallem laut höre merkt man auch im auto den unterscheid darum ist im radio md und im wechsler cds.
könnte noch 2 weitere wechsler einbauen ^^

Die Kassette hatte ich auch. Die Idee ist echt Klasse, die Umsetzung aber fragwürdig.

Was mich aber am meisten störte war die grauenhafte Navigation, keine Unterordner usw.

Mit dem Auxgate Connect hab ich die Probleme nicht. Mein mp3 Player ist ein ausgedientes Smartphone mit guten mp3 Player. Da hab ich alle id3 tags zur Verfügung, kann alles schnell bedienen und geladen wird das Teil auch während des Betriebes.

Zitat:

Original geschrieben von Himeno


da muss ich einspruch geben

md ist besser als mp3.
es sind zwar beides kompremierungsverfahren aber beide arbeiten etwas anders.
bei mp3 wird etwas mehr weg geschnitten als bei der md.

mp3 mit 192kb? grausam dann lieber welche mit 3XX und glaub mir wenn man mit musik zu tuen hat hört man die unterschied und das wird in diesen bereich dir fast jeder bestätigen.
hier siehste mal wie die einzelnen verfahren die musik beschneiden
http://upload.wikimedia.org/.../...essionManowarThePowerOfThySword.jpg

ja die encoder haben sich weiter entwickelt aber der mp3 standard nicht und auch atrac wurde weiter entwickelt.
atrac hat übrigens 292kb.
mp3 und aac werden übrigens als verlustbehaftetes verfahren bezeichnet und unterliegen im vergleich zur minidisk oder ogg vorbis

Ähm, ich hab bis vor 10 Jahren (u.a.) Audio-Codecs im Embedded-Bereich selber entwickelt und mitentwickelt. (Da war auch schon mal die ein oder andere MP3- und ATRAC-Implementierung mit dabei) Von daher, denke ich, dass ich mich da jetz schon nicht ganz sooo schlecht auskenne. Über Deinen Screenshot des Frequenzspektrums einer Manowar-Nummer als pro/contra Kriterium für den ein oder anderen Codec, lass ich mich jetz mal lieber nicht aus. Weisst Du, für was das Wort "Psycho" im psychoakkustischen Modell steht? Ja, es geht hier wohl offensichtlich darum, Information wegzulassen, die der Durchschnittsmensch eben NICHT wahrnehmen kann (und im Auto schonmal überhaupt nicht...). Sorry, Himeno, ich will Dir hier echt nicht zu nahe treten. Möglicherweise bist Du auch wirklich einer der Menschen, deren Gehör so dermaßen überdurchschnittlich gut ist, dass Du den Unterschied hören kannst. (Ob man das beglückwünschen kann steht auf einem anderen Blatt...Diejenigen mit solchen Fähigkeiten, die ich kenn sind damit nicht unbedingt glücklich...) Aber leider hab ich in meiner beruflichen Laufbahn GENUG Menschen kennengelernt, die im Doppelblindtest eben NICHT zwischen 192kbps MP3 und Originalsignal unterscheiden könne. Aaaaber, dafür haben diese Leute dann in die Wand eingemauerte Lautsprecher zuhause, 100kg schwere Plattendreher, vergoldete Endstufen mit richtig analog glühenden Röhren drin und nicht zu vergessen: Von koreanischen Jungfrauen bei Vollmond mit Baumwolle mundumwickelten Lautsprecherkabel aus sauerstoffarmem Silber 😉

Man kann im Netz übrigens genug lesen zum Thema, was ist besser: ATRAC(plus) oder MP3. Es ist schlicht eine Glaubensfrage, da eben hier NICHT zählt, was im resultierenden Spektrum überbleibt, sondern ob ein einzelner Mensch das als wohlklingend wahrnimmt oder nicht. Ausserdem ist die Geschichte dorch recht stark abhängig, ob da als Eingangssignal 'ne Klassiknummer mit 'nem Dynamikumfang von satten 90dB daherkommt oder der typisch totkomprimierte Pop-Müll, bei dem man auch einfach mal die unteren 4bit weglassen könnte, ohne dass man einen Unterschied hört 😁 Sprich: Man kann die Qualität eines Codecs nicht messen. Was man aber messen kann ist, dass ATRAC-Decoder extrem einfach aufgebaut sind und daher für eine Hardwarelösung sehr wenig Rechenleistung und somit Strom benötigen. Das ist Fakt und da hat ATRAC auch deutlich die Nase vorne.

Ich bleib aber dabei: Das psychoakkustische Modell hinter ATRAC ist einfach nur ALT, verglichen mit dem, was ein moderner MP3-Encoder treibt. So wird (meines Wissens), der akkustische Maskierungseffekt überhaupt nicht genutzt. Dass die MD-Player trotzdem sehr gut klingen im Vergleich zu den meisten MP3-Playern liegt dran, dass Sony EXTREM hochwertige Hardware verbaut hat (vor allem die in den alten Modellen eingesetzten Burr-Brown-Wandler suchen echt seinesgleichen...Ich hatte früher 'nen MD-Player in der Wiedergabekette NUR um das SPDIF-Signal aus dem Studiomischer nach analog zu wandeln). Auch, dass ATRAC nicht mit adaptiven/variablen Bitraten arbeiten kann - was für einen effizienten Codiervorgang aber unerlässlich ist - und des weiteren kein "echtes" joint stereo unterstützt, finde ich etwas "altbacken".

Egal, irgendwie gehört das Thema zwar hier rein, führt aber schon wieder zu weit für den einzelnen. Von daher lass ich's jetz lieber.

Echt kein Angriff auf Dich Himeno! Aber auf dem Gebiet kriegst mich nicht 😁

also ich hab einige jahre als DJane gearbeitet da hört man schon eher die unterschiede und auch ein befreundeter musiker hört diesen unterschied.

ich selber nutz als portablen und zur aufnahme den aiwa Am-f70 (um so 1999) welcher natürlich schon einiges an jahren auf dem buckel hat aber für md ein sehr gutes gerät ist auch mit der qualität des aufnehmen und abspielen.
im auto ist ein pioneer md radio mit 6 fach cd wechsler (wie gesagt kann noch 2 weitere wechsler verbauen) verbaut.
bespielen tue ich die mds nur mit optischen kabel und nicht mit herkömmlichen kabel da dieses auspegeln der lautstärke in der aufnahme mist ist.

man merkt die unterschiede auch ohne spezielles gehör dafür im sehr lauten lautstärken bereich.

das problem der mp3 ist und bleibt das sie teils zu viel wegschneidet da war damals als es raus kam schon das ogg vorbis format besser aber wegen lizenskosten usw hat sich leider mp3 durchgesetzt.

wenn ich mp3 nutze dann wirklich nur im dann nur im 320kbps bereich weil ich 192 nicht ausstehen kann das ist für mich ein hörbarer unterschied.
klar von 192 auf 320 hochrechnen bringt nichts da das fehlende nunmal weg ist und speicherplatz ist heutzutage keine mangelware das war wo mp3 raus kam anders.

wie gesagt ich hab auch mp3 aber ich ziehe immer ne md der mp3 vor.
im auto ja ok bei normaler lautsärke hört man kaum die unterschiede aber wenne s dann lauter sein soll merkt man das wieder den unterschied und ich hör nunmal nicht gerade leise

Himeno, wenn Du das hörst, würde mich mal interessieren, was Du für Hardware zu Hause und im Auto verbaut hast.

@ welle
Wusste garnicht, dass Du so firm drin bist. Freut mich sehr 🙂

Ich habe jetzt keine große Anlage zu Hause stehen (Nubert nuLine Serie LS + AW-1000 Sub, Denon AV Receiver). Aber ich selber höre zwischen MD und 192iger mp3 keinen Unterschied. Daher ist MD bei mir vor kurzem raus gflogen.
Und im Auto, naja hmm, da kommt es auf soviele Komponenten an. Um dort einen extrem guten Klang raus zu holen, wo man solche feinen Unterschiede hören könnte, muss das Auto stehen und die Anlage liegt preislich bei weit über alledem was hier manche für einen guten 2er Golf zahlen würden.

Und laut hören hat nichts damit zu tun, ob es auch gut klingt 😉

du willst wissen was ich für hardware habe?

naja zuhause haben wir ne sony stereoanlage (siehe anhang) die schon etwas älter ist die aus einzelnen bausteinen( wäre jetzt mühsam alles aufzulisten) besteht und passende lautsprecher von sony haben und macht einen guten klang.
die ist aber selten an.

am spiele pc steckt ein 5.1 system von creative und die konsolen haben nur den samsung tv.

im auto? der golf hat ein pioneer md radio MEH-P5000R mit wechslerweiche und einen 6fach cd wechsler pioneer CDX-P25 dazu ne endstufe mit folgenden werten http://amp-performance.de/871-Shark-V9.html und ner bassbox aber das ist nur der bass strang.
ja die endstufe ist ne shark aber so schlecht ist die gar net sie macht guten bass und das reicht.
lautsprecher muss ich noch neuere holen sind wenn ich mich recht errinnere vorne 4 pioneer lautsprecher getrennt auf hoch udn tieftöner.
dazu ist da noch ein dvb-t system verbaut das den ton übers pioneer schickt.

im subaru forester (bj 2004 ) ist die serienanlage ( audio cd ) drinnen aber da darf ich nichts ändern ausserdem läuft da meist nur radio.

unterwegs zu fuss halt besagter aiwa minidisk ( kleiner englischer erfahrungsbericht http://www.minidisc.org/aiwa-web/amf70.html ) und dazu entweder meine blauen sony inears oder ich bevorzuge das das nokia BT headset BH-501 was wie ich finde guten klang hat. hab extra nen wandler klinke zu BT für die kopfhörer.
wenns mal schnell gehen soll und wenig dabeihaben will geht hier auch mal das smartphone und die nokia teile.
wie gesagt wenn mp3 dann kommen 320er zum einsatz.

zuhause höre ich seltener musik es sei den es sind konzertvideos.
aber ich muss nicht unbedingt ne super ultra dupper anlage haben und gute musik zu haben.

wie gesagt ich höre gern laut die musik und hab mehrere jahre als djane gearbeitet

Dsc03239

Nur zur Info.
Das Auxgate Connect gibt es derzeit wieder als B-Ware für 55€.

http://www.i-sotec.com/.../...amp-mini-verstaerker-160-watt-outlet?...

Wenn es am originalem VW Radio benutzt werden soll, muss bei der Bestellung noch ein Hinweis von Euch dazu geschrieben werden, an welches Radio ihr den Mini-Verstärker anstecken wollt. Fürs VW Radio wird noch ein Extrkabel am Verstärker heraus gelegt, sonst aktiviert sich der Verstärker nicht.

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 18. September 2014 um 23:44:16 Uhr:


Hi,

evt. interessiert das den ein oder anderen.

Wenn man an einem originalem Golf 2 Kassettenradio mp3 hören will und auch gleichzeitig den Klang ein wenig aufmotzen möchte, hat die Firma i-sotec die passende Lösung ohne großes Kabelverlegen.

Ich habe mir das Auxgate Connect geholt und bin erst einmal völlig zufrieden. Ich kann das originale ...

Das Auxgate Connect kostet 100€ und als B-Ware 50€. Man muss nur bei der Bestellung sagen, dass man einen Remoteeingang benötigt. Da schaut dann aus dem Gerät ein blauen Kabel heraus. Sonst aktiviert sich das Gerät nicht, da das Lautsprechersignal bei den alten Radios zu schwach ist.

Bin mal gespannt, wer sich noch für dieses Teil interessiert 🙂

Ich interessiere mich. Danke Adilhoaxa für den Hinweis auf den Schnapperpreis. Ich habe das mit dem Hinweis auf Remoteeingang noch nicht verstanden. Muss ich den Hinweis geben, wenn mein RC das Blaupunkt Heidelberg SQR47 ist

https://www.youtube.com/watch?v=Hx7WkMnAnPU

Oder hat das Blaupunkt ohnehin schon "zu viel" Leistung (interne Endstufe?) so dass der i-soamp Mini für mich keinen sittlichen Nährwert erzeugt.

Ich weiß nicht wieviel Watt das SQR47 hat.
Wenn es zu wenig ist, geht der Mini-Verstärker nicht an. Daher habe ich ein extra Remotekabel aus dem Gerät raus schauen, was an den elektrischen Antennenkontakt vom Radio angesteckt wird und sich somit der Mini-Verstärker einschalten kann.

Mir ging es in erster Linie auch nicht um die Verstärkung sondern darum, dass ich mein Gamma Radio behalten kann und trotzdem mp3 über einen externen Player abspielen kann.

Aber das SQR47 ist doch nicht von 1984, oder?

Zitat:

@adilhoxha schrieb am 3. Januar 2015 um 14:18:38 Uhr:


Aber das SQR47 ist doch nicht von 1984, oder?

Nein, Ich gebe zu - es hat Produktionsstempel 12/1986.

Ich habe partout kein 84er Radio in akzeptabler Qualität und Leistung gefunden.

VW hat 1983 und '84 nämlich noch diese Güte Radios vertrieben... (Anhang)

Darum fiel ein 1984er Radio aus. Die ersten gescheiten Digitaldisplay RC's kamen so um '86 in Mode

2x 40 Watt hat das Blaupunkt SQR47(klick)

Kann ich da mit dem von dir vorheschlagenen Endstüfchen etwas verbessern, an der Akkustik?
Müsste dann ohnehin auch mal die alten ranzigen VW Lautsprecher im Armaturenbrett gegen leistungsfähige tauschen.

Cool, da würde ich an Deiner Stelle so ein schickes altes Radio einbauen. Oder willst Du unbedingt Kassette hören?

Der Mini-Verstärker hat 4x40W, damit könntest Du noch hinten die kleinen ovalen Lautsprecher nutzen und eben einen externen mp3 Player anstecken.

Ich habe bei mir die 13cm LS in der Tür und im A-Brett die Hochtöner dazu verbaut und hinten die kleinen ovalen LS.

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich vorn die 13cm LS von Focal und hinten die ovalen von Alpine. Bei Bedarf kann ich da gern nochmal die genauen Bezeichnungen heraus suchen.

Am Besten rufst Du mal die hotline von i-sotec an. Die sind super hilfsbereit und nett. Solch einen Kundenservice hatte ich schon seit Jahren nicht mehr erlebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen