Lösung des Ölpumpenproblemes bei 2.0 TDI-Motor-VW 140 PS

VW Passat B6/3C

In der jüngsten Zeitschrift "Kfz-Betrieb" stand eine kostengünstige Lösung für den Ölpumpenantrieb (Sechskant und Modul) des 2.0 TDI-VW Motors.

Den genauen Text, die Lösung und die Kosten findet ihr im angehangenen Bild.

Ich denke, dass dies eine sehr effektive und kostengünstige Lösung ist.

2-0-tdi-vw-passat-103-kw
Beste Antwort im Thema

In der jüngsten Zeitschrift "Kfz-Betrieb" stand eine kostengünstige Lösung für den Ölpumpenantrieb (Sechskant und Modul) des 2.0 TDI-VW Motors.

Den genauen Text, die Lösung und die Kosten findet ihr im angehangenen Bild.

Ich denke, dass dies eine sehr effektive und kostengünstige Lösung ist.

2-0-tdi-vw-passat-103-kw
33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich hätte an einer dauerhaften Lösung auch Interesse!

Gibt es auch für den BMR 😉

Und, hats schon einer machen lassen?

gibts schon eine erfolgsstory von jemandem?

bitte posten. vielen dank!!

Ähnliche Themen

Ich wollte mein Schicksal nicht herausfordern und habe es am Montag machen lassen. Wer weiss wie lange das Ganze noch halten würde.
Der Mitnehmer sah noch ganz OK aus, die Aufnahme aber nicht. Die aktuelle Konstruktion sieht schon um einiges zuverlässiger aus. Der Mitnehmer ist länger. Die Aufnahme ist tiefer, ca. doppelte Aufnahmefläche als bisher. Sitzt richtig fest.
Der KM-Stand lag bei ca. 161000.
Kosten liegen bei 350 € für den Antriebumbau und 300 € für Aus- und Einbau. MwSt. kommt noch dazu. Haben die alles an einem Tag geschaft. Und Würzburg ist auch eine schöne Stadt. Die 1200 Km Fahrt haben sich gelohnt 🙂

P1030404
P1030396

War gestern bei denen in der Werkstatt in Bayern,
870€ reperatur mit Öl Wechsel war um 6 Uhr morgens bei denen und hab's Dan um 13 Uhr abgeholt.
Aber es hat sich gelohnt siehe Bild.
Auto fahrt 530 km hin und 530 km zurück eine Strecke 5:30 Stunden fahrt.
http://img600.imageshack.us/i/imageslo.jpg/

Das sieht aus, als ob die Fahrt zur Werkstatt schon die letzte hätte sein können 😰

Glückwunsch zum verhinderten Motorschaden.

Allerdings 870,-€ + eine Tankfüllung, 1060 km und 11h reine Fahrtzeit und Ärger (früh aufstehen, Stress auf der Bahn, Wartezeit etc.)...weiß nicht ob mir das als wahre Alternative zu einem brandneuen Modul für 1.200,-€ samt Garantie von VW und ordungsgemäßem Eintrag in die Historie des Fahrzeugs gefallen würde. Dafür liebe ich meine Freizeit zu sehr. Zumal ich ja damals auch um Kulanz kämpfen musste, aber letztlich auch bekommen habe 🙂 Weiß ja nicht, ob Du das schon mal versucht hattest. Eine Ablehnung vom Freundlichen und von VW waren für mich kein Hindernis, nochmal so richtig nachzuhaken...hatte sich auch gelohnt. Trotz Alter des Wagens von über 5,5 Jahren und bei mir war noch kein Motorschaden vorhanden, sondern auch "nur" des 6-Kant angefressen. Den hatte ich erstmal tauschen lassen, aber das neue Modul wollte ich trotzdem 🙂

Also ich lasse bei mir Ende des Monats auch auf die neuste AGW Version um bauen,weil es lebt sich ruhiger!Bei der letzten Sechskanntkontrolle(vor zwei Wochen,seid dem 2000km gefahren)war nichts außergewöhnliches fest zu stellen.Aber ich will auf Nr sicher gehen und lasse es um bauen,so lange ich es mir noch leisten kann und bevor es zu spät ist.

Ich habe glück gehabt. Der Vorbesitzer meines Schatzes hat auf den neuen Typ umbauen lassen 🙂 kurz bevor ich Ihn übernommen habe 🙂

Naja der Umbau von vw soll angeblich keine bessere Lösung sein da der Antrieb irgendwann wieder kaputt geht. Da es von vw zu viel Spiel hat.

Naja also ich hab ne anderer Erfahrung ist nur positiv.
Bei den neuen modulen sind der Sechskant sowie die Zahnräder aus einem härteren Material.

Jedem das Seine. In meinem Fall ist der Wagen schon sieben Jahre alt. Wartung mache ich selber. Also nicht checkheftgepflegt. Und jetzt schon 160 Tsd Km auf dem Tacho. Also im Falle des Falles, geht das Ganze auf meine Kappe und interessiert VW nicht.
Und neues AGW lohnt bei dem Alter auch nicht wirklich.
Ordnungsgemäßer Eintrag in der Historie ist mir egal. Ich fahre den Wagen bis er auseinander fällt und die Reparaturen sich nicht mehr lohnen.

Zitat:

Original geschrieben von Pyccakmakc


Naja der Umbau von vw soll angeblich keine bessere Lösung sein da der Antrieb irgendwann wieder kaputt geht. Da es von vw zu viel Spiel hat.

Wenn man jetzt das Modul wechseln lässt, bekommt man zwangsläufig die neueste Version (kein Umbau oder Frickelei). Die CR-Diesel haben gleiches Modul verbaut und ich habe bisher noch von keinem Defekt seit die CR-Diesel auf dem Markt waren (03/2008) gelesen oder gehört. Scheint im Griff und kein Problem mehr zu sein.

Ich würde mir den Stress auch nicht antun. Ich lege es lieber drauf an und hoffe auf Kulanz und meine Garantieversicherung. Das kann auch nicht viel teurer werden. Notfalls gibts bei Ebay auch umgebaute und general überholte Motoren zum "kleinen" Preis 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen