Löst ein Blitzer eigentlich vor oder nach Abzug der Toleranz aus?
Hallo,
ich wurde heute innerorts geblitzt, meine Augen waren zu dem Zeitpunkt zufällig gerade auf dem Tacho, und der zeigte 53km/h an, erlaubt waren 50. Ich habe ein Navi, das die gefahrene Strecke aufzeichnet, und das meint zu diesem Messpunkt 51 km/h. Ich weiß, dass beides ungenau ist.
Nach meiner Meinung müsste ich aber gefühlt leicht unter der Toleranz (3km/h Abzug) gewesen sein, ich frage mich nun: blitzt ein Blitzer eigentlich, bevor die Toleranz abgezogen wird, also wird er auf 53km/h eingestellt, ab denen er gemessen blitzt, oder wird 50 eingestellt, und im Nachhinein abgezogen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ostelch schrieb am 12. Mai 2020 um 10:48:48 Uhr:
Zitat:
@Vritten schrieb am 12. Mai 2020 um 10:42:56 Uhr:
Dann wärs natürlich schlecht für dich, weil dich nach neuem Strafkatalog dann ein Fahrverbot erwarten könnte, da über 20 innerorts zu schnell.Wäre! Der TE schrieb aber bereits am Anfang
Zitat:
@Ostelch schrieb am 12. Mai 2020 um 10:48:48 Uhr:
Zitat:
meine Augen waren zu dem Zeitpunkt zufällig gerade auf dem Tacho, und der zeigte 53km/h an, erlaubt waren 50.
Grüße vom Ostelch
Er schrieb auch das er 53 auf dem Tacho hatte.
Bei 53 löst kein Blitzer aus in einer 50 Zone
96 Antworten
Irgendwie wird hier teilweise die Toleranz falsch interpretiert.
Ein Blitzgerät, welches 3 km/h Toleranz hat kann - wenn ich mit 100 km/h daran vorbei fahre - alles zwischen 100 und 103 km/h anzeigen.
Da es aber 3 km/h mehr anzeigen kann als ich eigentlich gefahren bin, gibt es von Gesetzes wegen die Toleranz, die von der angezeigten Geschwindigkeit abgezogen wird.
Das bedeutet aber nicht, dass die mir automatisch immer zu Gute kommt. Wenn das Gerät wirklich ungenau ist und 3 km/h mehr anzeigt, kommt mir die Toleranz nämlich nicht zu Gute.
Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass es Geräte gibt, die sehr genau sind und diese dann auf 97 km/h einstellen. Das wäre nach meinem Dafürhalten aber trotzdem gesetzeswidrig, denn das Gesetz sagt, dass eine Toleranz von 3 km/h zu berücksichtigen ist, egal wie gut das Messgerät ist.
Oder anders ausgedrückt: die Toleranz darf bei der Einstellung des Gerätes gar keine Rolle spielen.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 13. Mai 2020 um 11:32:25 Uhr:
Irgendwie wird hier teilweise die Toleranz falsch interpretiert.Ein Blitzgerät, welches 3 km/h Toleranz hat kann - wenn ich mit 100 km/h daran vorbei fahre - alles zwischen 100 und 103 km/h anzeigen.
Da es aber 3 km/h mehr anzeigen kann als ich eigentlich gefahren bin, gibt es von Gesetzes wegen die Toleranz, die von der angezeigten Geschwindigkeit abgezogen wird.
Das bedeutet aber nicht, dass die mir automatisch immer zu Gute kommt. Wenn das Gerät wirklich ungenau ist und 3 km/h mehr anzeigt, kommt mir die Toleranz nämlich nicht zu Gute.
Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass es Geräte gibt, die sehr genau sind und diese dann auf 97 km/h einstellen. Das wäre nach meinem Dafürhalten aber trotzdem gesetzeswidrig, denn das Gesetz sagt, dass eine Toleranz von 3 km/h zu berücksichtigen ist, egal wie gut das Messgerät ist.
Oder anders ausgedrückt: die Toleranz darf bei der Einstellung des Gerätes gar keine Rolle spielen.
Die Toleranz aufxdiexsich der Gesetgeber bezieht, bezieht sich auf das KI. Nicht auf die Meßsysteme.
Es werden bei Geschwindigkeiten bis<100km/h, 3 km/h Toleranz abgezogen. Bei Geschwindigkeiten >100 km/h, 3% Toleranz. Abgezogen wird die Toleranz immer von der durch das Messgerät gemessenen Geschwindigkeit. Beispiel: Zulässig 70 km/, Pkw wird durch das jeweilig verwendete Messgerät mit 90 km/h gemessen. Tatvorwurf: Zulässig Geschwindigkeit 70 km/h. Gemessenen Geschwindigkeit 90 km/h, Überschreitung 20 km/h abzüglich 3 km/h Toleranz = Vorwerfbare Geschwindigkeitsüberschreitung um 17 km/h. Bei über 100 km/h analogen nur statt 3 km/h werden dann 3% abgezogen. Die in Deutschland verwendeten Messgeräte müssen alle Geeicht sein, die Eichung muss zu festgelegten Intervallen wiederholt werden. Zudem müssen die Geräte von der PTB zugelassenen sein.
Hier wird offenbar verwechselt, welche Geschwindigkeit wird im Messgerät voreingestellt, also ab welcher Geschwindigkeitsüberschreitung löst es aus und welche Geräretoleranz wird vom Meßergebnis abgezogen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Mai 2020 um 11:45:59 Uhr:
Die Toleranz aufxdiexsich der Gesetgeber bezieht, bezieht sich auf das KI. Nicht auf die Meßsysteme.
Nö, die bezieht sich natürlich auf die Messysteme. Jedes geeichte Meßgerät hat eine definierte Toleranz.
Der Blitzer löst logischerweise frühestens aus wenn das Messergebnis größer ist als Tempolimit + Toleranz.
Warum sollte man auch mit 102km/h blitzen wenn abzüglich Toleranz nur 99 übrig bleiben bei Tempolimit 100???
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2020 um 11:52:12 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Mai 2020 um 11:45:59 Uhr:
Die Toleranz aufxdiexsich der Gesetgeber bezieht, bezieht sich auf das KI. Nicht auf die Meßsysteme.
Nö, die bezieht sich natürlich auf die Messysteme. Jedes geeichte Meßgerät hat eine definierte Toleranz.Gruß Metalhead
Nicht ganz richtig.
Die Toleranz in den Owis, das ist die auf die sich der Gesetzgeber bezieht, ist die der KI. Die ist nämlich nicht immer gleich und beträgt bis zu 3% bis 100km/h.
Ab 100km/h wird sie größer. Das ist das Tachovoreilen, weswegen LKW Fahrere von PKWs die vermeintlich 80km/h fahren genervt sind.
Die Meßsysteme haben ihre Toleranzen schon mit in der Berechnung der "gemessenenen Geschwindigkeit " eingerechnet.
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Mai 2020 um 12:10:56 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2020 um 11:52:12 Uhr:
Nö, die bezieht sich natürlich auf die Messysteme. Jedes geeichte Meßgerät hat eine definierte Toleranz.Gruß Metalhead
Nicht ganz richtig.
Die Toleranz in den Owis, das ist die auf die sich der Gesetzgeber bezieht, ist die der KI. Die ist nämlich nicht immer gleich und beträgt bis zu 3% bis 100km/h.
Ab 100km/h wird sie größer. Das ist das Tachovoreilen, weswegen LKW Fahrere von PKWs die vermeintlich 80km/h fahren genervt sind.Die Meßsysteme haben ihre Toleranzen schon mit in der Berechnung der "gemessenenen Geschwindigkeit " eingerechnet.
Falsch 1. <100 km/h = 3 km/h, >100 km/h = 3%.
2. Die Toleranz ist eben nicht bei der gemessenen Geschwindigkeit bereits eingerechnet, sondern wird anschließend nach der Messung abgezogen!!
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Mai 2020 um 12:10:56 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2020 um 11:52:12 Uhr:
Nö, die bezieht sich natürlich auf die Messysteme. Jedes geeichte Meßgerät hat eine definierte Toleranz.Gruß Metalhead
Nicht ganz richtig.
Die Toleranz in den Owis, das ist die auf die sich der Gesetzgeber bezieht, ist die der KI. Die ist nämlich nicht immer gleich und beträgt bis zu 3% bis 100km/h.
Ab 100km/h wird sie größer. Das ist das Tachovoreilen, weswegen LKW Fahrere von PKWs die vermeintlich 80km/h fahren genervt sind.Die Meßsysteme haben ihre Toleranzen schon mit in der Berechnung der "gemessenenen Geschwindigkeit " eingerechnet.
Allein an der Tatsache daß für verschiedene Messmethoden unterschiedliche Toleranzen gelten kannst du erkennen daß diese Aussage falsch ist.
Gruß Metalhead
@MarkusHae hat´s ja schon richtig erklärt, das mit den Toleranzen...(s. auch anhängende Screenshots aus bussgeldkatalog.org)
Ausnahme gibt es natürlich verständlicherweise bei Videonachfahrsystemen wie z.B. im Provida-Einsatz
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2020 um 12:19:07 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Mai 2020 um 12:10:56 Uhr:
Nicht ganz richtig.
Die Toleranz in den Owis, das ist die auf die sich der Gesetzgeber bezieht, ist die der KI. Die ist nämlich nicht immer gleich und beträgt bis zu 3% bis 100km/h.
Ab 100km/h wird sie größer. Das ist das Tachovoreilen, weswegen LKW Fahrere von PKWs die vermeintlich 80km/h fahren genervt sind.Die Meßsysteme haben ihre Toleranzen schon mit in der Berechnung der "gemessenenen Geschwindigkeit " eingerechnet.
Allein an der Tatsache daß für verschiedene Messmethoden unterschiedliche Toleranzen gelten kannst du erkennen daß diese Aussage falsch ist.Gruß Metalhead
Ne, genau das bestätigt es.
Da unterschiedlich Meßsysteme, kann man nicht immer 3km/h oder 3% nehmen. Jedes System hat unterschiedlich Toleranzen. Da man diese sber kennt, und die der KI's nicht, wird eben 3km/h bzw 3% für die KI's abgezogen.
Die bekannten aber unterschiedlichen Toleranzen der Meßsysteme sind hingegen bekannt und bei der Messung schon berücksichtigt.
Deswegen ist die Toleranz der Meßsysteme inkl..
Zitat:
@MarkusHae schrieb am 13. Mai 2020 um 12:18:07 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Mai 2020 um 12:10:56 Uhr:
Nicht ganz richtig.
Die Toleranz in den Owis, das ist die auf die sich der Gesetzgeber bezieht, ist die der KI. Die ist nämlich nicht immer gleich und beträgt bis zu 3% bis 100km/h.
Ab 100km/h wird sie größer. Das ist das Tachovoreilen, weswegen LKW Fahrere von PKWs die vermeintlich 80km/h fahren genervt sind.Die Meßsysteme haben ihre Toleranzen schon mit in der Berechnung der "gemessenenen Geschwindigkeit " eingerechnet.
Falsch 1. <100 km/h = 3 km/h, >100 km/h = 3%.
2. Die Toleranz ist eben nicht bei der gemessenen Geschwindigkeit bereits eingerechnet, sondern wird anschließend nach der Messung abgezogen!!
Richtig.
Hab die % mit den Km/h vertauscht.
Zitat:
@FirstFord schrieb am 13. Mai 2020 um 13:05:51 Uhr:
@MarkusHae hat´s ja schon richtig erklärt, das mit den Toleranzen...(s. auch anhängende Screenshots aus bussgeldkatalog.org)
Ausnahme gibt es natürlich verständlicherweise bei Videonachfahrsystemen wie z.B. im Provida-Einsatz
Bei Messung durch Videofahrzeug, <100 km/h Abzug 5 km/h Toleranz, >100 km/h Abzug 5% Toleranz !
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 13. Mai 2020 um 13:12:35 Uhr:
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Mai 2020 um 12:19:07 Uhr:
Allein an der Tatsache daß für verschiedene Messmethoden unterschiedliche Toleranzen gelten kannst du erkennen daß diese Aussage falsch ist.Gruß Metalhead
Ne, genau das bestätigt es.
Da unterschiedlich Meßsysteme, kann man nicht immer 3km/h oder 3% nehmen. Jedes System hat unterschiedlich Toleranzen. Da man diese sber kennt, und die der KI's nicht, wird eben 3km/h bzw 3% für die KI's abgezogen.
Die bekannten aber unterschiedlichen Toleranzen der Meßsysteme sind hingegen bekannt und bei der Messung schon berücksichtigt.
Deswegen ist die Toleranz der Meßsysteme inkl..
Es werden bei Provida aber 5% abgezogen und eben nicht 3%.
Es gibt außerdem eine Vorschrift die besagt das KIs zwar mehr anzeigen dürfen (genauen Wert weiß ich nicht) aber keinesfalls weniger. Hier sind also gar keine 3% mehr nötig.
Gruß Metalhead
Ich glaube es ist eher auch ein Verständnisproblem bei manchem VT. Man toleriert nicht die höhere Geschwindigkeit, sondern die Geräte arbeiten ungenau, sodass man pauschal vom gemessenen Wert zu Gunsten des Geblitzten 3kmh/3% abzieht.
Wenn ich bei erlaubten 53 fahre, der Blitzer dann auslöst und 56 gemessen wurden, lande ich trotzdem bei 53. Das Denken, ich fahre 53, also lande ich durch den Abzug bei 50 ist nicht richtig - der Abzug soll eventuelle Messfehler ausgleichen.
Wenn alle Blitzer perfekt funktionieren würden und nie zu viel messen würden, gäbe es ja den Toleranzabzug nicht.
Zitat:
@Teksaz schrieb am 13. Mai 2020 um 13:52:22 Uhr:
Ich glaube es ist eher auch ein Verständnisproblem bei manchem VT. Man toleriert nicht die höhere Geschwindigkeit, sondern die Geräte arbeiten ungenau, sodass man pauschal vom gemessenen Wert zu Gunsten des Geblitzten 3kmh/3% abzieht.
Wenn ich bei erlaubten 53 fahre, der Blitzer dann auslöst und 56 gemessen wurden, lande ich trotzdem bei 53. Das Denken, ich fahre 53, also lande ich durch den Abzug bei 50 ist nicht richtig - der Abzug soll eventuelle Messfehler ausgleichen.
Wenn alle Blitzer perfekt funktionieren würden und nie zu viel messen würden, gäbe es ja den Toleranzabzug nicht.
Eben, meine Rede! Hat nix mit Tachoungenauigkeiten zu tun.
Gruß Metalhead