Lodgy Diesel oder Benziner

Dacia Lodgy

Hallo zusammen,

was ich nicht will, sind Beitraege ueber andere Hersteller, sondern nur solche die Dacia Lodgy betreffen und nur mit meiner gestellten Frage direkt etwas zu tun haben!
Welches der beiden Fahrzeuge ist insgesammt gesehen das Guenstigere:
Lodgy Laureate TCe 115 oder Lodgy Laureate dCi 110.
Laufzeit des Fahrzeug sind 6 Jahre geplant, jaehrliche Fahrleistung 12.000 - 17.000 km. Es sollte Anschaffung nach Listenpreis, Versicherung 100% (kann ich dann selber runter rechnen!), Steuer, Servicekosten, Reifen usw, bei normaler Benutzung gerechnet werden.
Was DPF betrifft, 1-2 mal im Monat steht eine Fahrt von ca. 190km einfach an, von diesen 190 km sind 170km Autobahn, also insgesamt 380km und 340km davon Autobahn, eine Urlaubsfahrt von ca. 1300km einfach. Der Rest ist dann ueberwiegend Stadtverkehr bzw Strecken unter 50km.

Ich hoffe es war genau genug und warte gespannt auf wirklich hilfreiche Antworten!

Viele Gruesse
tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tom013de


.....
Interessant sind die realen Verbraeuche, weil die Berechnungen auf den Werksangaben basieren.
.....

Im Alltagverkehr gemessene Werte kann man sich auf

http://www.spritmonitor.de

holen.

Jedenfalls für meine Fahrzeuge sind die Angaben sehr realistisch.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


Diesel oder Benziner, die Frage ist so wie "Blondine oder Brünette" 🙂

Wenns so einfach waere...

Im einen Fall reicht eine Toenung im anderen reicht es nicht anderen Sprit zu tanken... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von tom013de


Laufzeit des Fahrzeug sind 6 Jahre geplant, jaehrliche Fahrleistung 12.000 - 17.000 km.

Nimm doch den dci 90 PS Lodgy ?

http://www.abload.de/img/auswahl_025omx2h.jpg

Wenn du im Schnitt rd. 14.500 km pro Jahr fährst, sparst du dir gegenüber dem Tce Benziner rund
4.260 euro Spritkosten ( auf 6 Jahre )
Zuätzlich ist der dci 90 gut 2.000 euro günstiger, als der Tce Benziner im Einkauf.

Gesamtkosten dci 90 n. 6 Jahren: 19.731 euro ( incl. EK + Dieselkosten + Steuer + Versicherung f. 6 Jahre)
...Reifensätze: 6 x Winter+ Sommerreifensätze: 1.400 euro + 2 x Inspektion 500 euro

Gesamtkosten Tce Benz n. 6 Jahren: 25.744 euro ( incl. EK + Benzkosten + Steuer + Versicherung f. 6 J. )
...Reifensätze + Inspektionskosten exclusive.

kurz: der Tce ist rd. > 30% teurer vs. 90 PS Diesel.
Wenn jährlich > 20.000 km gefahren werden, ist der Tce sogar um > 35% teurer.

Der Wiederverkaufswert vom Diesel ist besser.

@ ImmobilienHaeneke:
Deine Rechnung verstehe ich noch nicht ganz. Du kalkulierst in 6 Jahren nur 2 Services, aber 6 Reifensätze?
Ich würde eher anders rechnen: jährlich ein Service, also isg. 6, während man bei gelassener Fahrweise mit je 1 Satz Sommer- und Winterreifen die knapp 100 tkm / 6 Jahre schaffen sollte. Oder wenn man Bedenken haben sollte wegen des Reifenalters, kann man nach 4 Jahren ja mal wechseln, was dann +/- 200,- je Reifensatz kosten dürfte.

@ tom013de:
Ein wesentlicher Faktor, ob nun der Benziner, oder der Diesel günstiger kommt, ist der Verkaufspreis am Ende der geplanten Laufzeit - und der ist jetzt mMn noch gar nicht absehbar. Wenn die Dieselpreise weiter steigen und ggf. die DPF bei 150 tkm teure Kosten verursachen, bzw. der Diesel aufgrund des DPF für Kurzstrecken gar nicht geeignet ist, könnte ich mir vorstellen, dass der Benziner nach 6 Jahren den gleichen, oder vielleicht sogar einen höheren Preis (als der Diesel) erzielen könnte. Sollte sich allerdings der Turbo-Benziner als "Sorgenkind" herausstellen, dann wird der wiederum kaum zu verkaufen sein nach 6 Jahren - aber das alles weiß man heute noch nicht.

Fazit: Ich würde den nehmen, der bei der Probefahrt mehr überzeugt und mich bei jeder Fahrt über den Fahrspaß freuen.

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Deine Rechnung verstehe ich noch nicht ganz. Du kalkulierst in 6 Jahren nur 2 Services, aber 6 Reifensätze?
Ich würde eher anders rechnen: jährlich ein Service, also isg. 6, während man bei gelassener Fahrweise mit je 1 Satz Sommer- und Winterreifen die knapp 100 tkm / 6 Jahre schaffen sollte. Oder wenn man Bedenken haben sollte wegen des Reifenalters, kann man nach 4 Jahren ja mal wechseln, was dann +/- 200,- je Reifensatz kosten dürfte.

Der lodgy hat 3 Jahre Werksgarantie. 20.000 km kannst du bis zum nächsten Service fahren; im zweitem und drittem Jahr kommen die beiden Pflichtservicetermine für den Stempel.

Die Anschlussgarantie ist eine freiwillige Angelegenheit. ( ich pers. würde Keine nehmen, nur so nebenbei )

Ein Winterreifen hält bei uns 2 Winter, danach ist der Reifen oft Abfall mit 5 oder 6 mm, dazu noch brand-gefährlich.
Sommerreifen? Gut, wenn er 3 Jahre hält, dann benötigst du 2 Satz Sommerreifen auf rd. 6 Jahre? oder gar 3, je nach Fahrweise.
Oft schmiert der 4 mm Sommer bei Regen sauber ab. Individualentscheidung gilt?
aber nicht OT.

Der Rohreifensatz kostet dich schon rund > 200 euro, wo bleiben die Montagekosten? 😕
Satz 15"er kosten heute gute 260 - 350 euro, je nach Qualität. ( 16", 17" außen vor )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Demogantis



Zitat:

Original geschrieben von tomruevel


Die Reinigung des Partikelfilters scheint unauffällig und wirkungsvoll zu verlaufen.
Man sollte allerdings auch bedenken, dass die Reinigung des Partikelfilters nicht ohne Rückstände vollzogen wird. Nach einer bestimmten Laufzeit (jenseits der 150.000 Km und mehr ?) hat sich soviel Asche angesammelt, dass entweder eine externe Reinigung des Filters oder dessen Austausch erforderlich ist. Eine externe Reinigung (ausbrennen oder chemisch) wird sicherlich mehrere hundert Euro, ein Austausch sicherlich deutlich über tausend Euro kosten.

Zwar wirst du bei max. 17T Km jährlich und 6 Jahren Nutzungsdauer nicht an diese Km Grenze kommen, aber wenn du das Fahrzeug dann verkaufen möchtest, könnte es ein Nachteil sein. Würde ich einen gebrauchten Diesel kaufen, bei dem ich in der Folgezeit mit mehreren hundert Euros für eine DPF Reinigung oder gar für einen Austausch rechnen muss?

Da muss ich widersprechen! !!!!!!!!

Die Diesel bei Renault usw. reinigen den FAP sehr ordentlich.
So ordentlich, dass bei meinem 1,5er nach 140000 Km nur 0 ( in Worten NULL) Gramm im Filter enthalten waren.
Auslesbar über ODB beim Freundlichen.
Das schöne dabei:
Wir wohnen "auf m Land"
Mein Schwiegervater hat eine frei Werkstatt
Die Renaultmechaniker bei uns sind Kompetent.
der einer hat nen Vater bei VW.
Und die Probleme mit den Resten kennt er. . . von VW

Renault und Töchter verbauen Supertechnik, solange sie funktioniert.
Aber das Problem haben alle.
Zumindest den FAP haben sie aber im Griff. Und das besser als die teuren deutschen!

Das mit dem Reinigen vom FAP. Lasst Euch das mal in Ruhe von einem Renault-Mechaniker erklären.
Und wenn ihr nett seid, auch von einem Lehrling, dem ihr dann ein Trinkgeld gebt.
Vielleicht dankt er es einmal mit einem nettem Service.

Gute Fahrt
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von KlausSchmidt


So ordentlich, dass bei meinem 1,5er nach 140000 Km nur 0 ( in Worten NULL) Gramm im Filter enthalten waren. Auslesbar über ODB beim Freundlichen.

Hier würde ich einen Messfehler vermuten!

Aber nehmen wir mal an, dass sich selbst nach 140.000 Km kein Gramm Asche im Filter angereichert hat, nach welcher Kilometerleistung ist dann deiner Meinung nach ein DPF Austausch oder eine DPF Reinigung erforderlich?

Zitat:

Original geschrieben von Demogantis



Zitat:

Original geschrieben von KlausSchmidt


So ordentlich, dass bei meinem 1,5er nach 140000 Km nur 0 ( in Worten NULL) Gramm im Filter enthalten waren. Auslesbar über ODB beim Freundlichen.
Hier würde ich einen Messfehler vermuten!

Aber nehmen wir mal an, dass sich selbst nach 140.000 Km kein Gramm Asche im Filter angereichert hat, nach welcher Kilometerleistung ist dann deiner Meinung nach ein DPF Austausch oder eine DPF Reinigung erforderlich?

Nun, ganz klar, solange die Regenerierung ordentlich durchgeführt wird, niemals.

Wenn die Technik funktioniert, und die Regenerierung bei den FAP ordentlich greift, ab und zu längere Strecken Autobahn dabei sind, die die Betriebstemperaturhocharbeitet. Am besten duch längerne Strecken mit Drehzahlen bei 3000 und darüber.

Dann sollte er lange halten.

Warum auch nicht?

Klausl

...gänzlich Rückstandsfrei, kann ich auch nicht glauben...

Wird hier auch bestätigt...

Mich würd es nicht mal wundern wenn es drei Ergebnisse bei drei unterschiedlichen Händler gäbe...

http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter

Zitat:

Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen im Filter zu einer akkumulierenden Ascheablagerung. Ebenso führt der Metallabrieb aus dem Motor zu einer Einlagerung im Filter (vergleichsweise niedrig gegenüber der chemisch gebildeten Asche). Nach hoher Fahrzeug-Laufleistung erhöht die Asche den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Heutige (Stand 2011) moderne Wandstromfilter ermöglichen Laufleistungen bis 180.000 km, bis sie voll mit Asche sind. Danach müssen die Dieselpartikelfilter (DPF) gegen ein Neuteil ausgetauscht oder der alte Filter gereinigt werden. Da neue DPF je nach Fahrzeugmodell für den Autokunden zwischen 1.500 und sogar 4.500 Euro kosten, bieten viele Firmen als kostengünstige Dienstleistung die Dieselpartikelfilter-Reinigung an.

Zwar bin ich selber Dieselfan ( und Fahrer ), doch sei zu berücksichtigen, dass alle moderen Diesel vollgestopft mit Elektronik sind. Hinzu kommen mechanische Baugruppen wie Turbo, DPF oder die AGR Einheit. Anders wären Euro 5 nicht einzuhalten gewesen.

An meinem Auto ging vor zwei Monaten die AGR Einheit über den Jordan bei 90.000km. 1.000 Euro Reparaturkosten ( Kulanz sei Dank nur 177,- hab ich bezahlen müssen ). Auto war im Feb. 2 1/2 Jahre alt.

Gnade dem, der 90 oder 100.000 km erst in 5 Jahren erreicht - dann gibts nix mehr an Kulanz.

Ähnliches gilt vielleicht auch für den TCe90 Motor. Dacia und Robustheit - die Zeiten sind mit diesen Motoren vorbei. Das sollte man sich vor Augen halten.

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Ähnliches gilt vielleicht auch für den TCe90 Motor. Dacia und Robustheit - die Zeiten sind mit diesen Motoren vorbei. Das sollte man sich vor Augen halten.

Der Vorteil bei Dacia: ist halt preis-günstig !

Neuen Dacia kaufen, 3 Jahre fahren, incl. Garantie. Danach versilbern und Neuen kaufen. ( bald günster als Reparaturen
an gebrauchten Schüsseln? )

Neuer Dacia Logan 2013 Kombi, ab 7.990 euro, incl. 3 Jahre Werksgarantie
2 Jahre alter VW Golf Variant mit 90.000 km, ab 12.000 euro, ohne Garantie

Es geht um Robustheit einiger Motoren (TCe bzw dCi), notabene deren Zusatzaggregate beim Lodgy ( siehe Überschrift ). Was ein basis Logan oder ein gebrauchter Golf .... interessiert hier nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ImmobilienHaeneke



Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour


Ähnliches gilt vielleicht auch für den TCe90 Motor. Dacia und Robustheit - die Zeiten sind mit diesen Motoren vorbei. Das sollte man sich vor Augen halten.
Der Vorteil bei Dacia: ist halt preis-günstig !

Neuer Dacia Logan 2013 Kombi, ab 7.990 euro, incl. 3 Jahre Werksgarantie
2 Jahre alter VW Golf Variant mit 90.000 km, ab 12.000 euro, ohne Garantie

Oder vier Jahre alter Kia mit LPG für 7500 Euro, incl. 3 Jahre restliche Werksgarantie..😉

http://suchen.mobile.de/.../176993210.html?...

So kann jeder das Argumnent nennen, was am besten passt.🙂🙂

Und im Kleingedruckten:

"Der Motor wurde auf LPG Autogas umgerüstet, muss aber neu eingestellt werden, da ich eine neue Steuerkette und 8 neue Einlassventile bekommen habe, das einstellen der LPG Anlage kostet ca 250€."

Ist der Motor u.U. nicht gasfest???

Zitat:

Original geschrieben von peter_pott


Oder vier Jahre alter Kia mit LPG für 7500 Euro, incl. 3 Jahre restliche Werksgarantie..😉
http://suchen.mobile.de/.../176993210.html?...

So kann jeder das Argumnent nennen, was am besten passt.🙂🙂

Da würde ich mal in die Borel Liste schauen.. war ja auch nur Beispielhaft. Kann man ja auch ohne LPG Umbau kaufen..

Hallo?
Das Thema war Diesel oder Benziner.

Ich würde nun nach all den Inspirationen den Gang zum Händler ans Herl legen.
Eine Probefahrt machen. Am besten natürlich zwei, einen mit nem Diesel, eine mit dem Benziner.
Am besten den 110er Diesel und den 1,6er Benziner, damit der Unterschied richtig deutlich wird.
Der Unterschied Getriebe, Anfahrverhalten, Drehzahlbereiche.
Mit den Beiden Fahrten kannst Du dann ungefähr erahnen wie der stärkere Benziner ist, und der kleinere Diesel. Vergesse aber nicht, das nur der 110er das Sechsgang hat.
Wenn das Autohaus keinen da hat, frag, wo einer ist.
(ansonsten schau mal im Lodgy-club.de, wo in der Gegend einer privat eine Probefahrt anbietet)
Ansonsten sind hier, wie gesagt, viele Überlegungen genannt.
Wir z.B. haben uns für den 1,6er als siebensitzer entschieden.
Reicht. Alter erprobter Motor ohne Turbo mit Zahnriemen, da weis mann, was man hat. Lass ihn zwei Liter mehr nehmen, aber keine Probleme mit dem DPF usw. weil die KM wirklich bei dem Wagen wenige sind. Denn wir haben noch einen Wagen, der ein 1,5er Diesel ist, mit dem ich zur Arbeit die KM abspule.
Aber Siebensitzer für die Kindergeburtstage und damit hinten der Hund mal ein Fenster auf bekommen kann.
Gute Fahrt
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen